DE4000259C1 - Electrically heatable sole with temp.-control circuit - embedded with temp. sensors in plastics material layer with power from batteries in further plastics material layer - Google Patents

Electrically heatable sole with temp.-control circuit - embedded with temp. sensors in plastics material layer with power from batteries in further plastics material layer

Info

Publication number
DE4000259C1
DE4000259C1 DE4000259A DE4000259A DE4000259C1 DE 4000259 C1 DE4000259 C1 DE 4000259C1 DE 4000259 A DE4000259 A DE 4000259A DE 4000259 A DE4000259 A DE 4000259A DE 4000259 C1 DE4000259 C1 DE 4000259C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sole
layer
control circuit
temp
sole according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE4000259A
Other languages
English (en)
Inventor
Elfriede Dipl.-Ing. Grippa
Antonio 1000 Berlin De Grippa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE4000259A priority Critical patent/DE4000259C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4000259C1 publication Critical patent/DE4000259C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/20Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater
    • H05B3/34Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater flexible, e.g. heating nets or webs
    • H05B3/36Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater flexible, e.g. heating nets or webs heating conductor embedded in insulating material
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B3/00Footwear characterised by the shape or the use
    • A43B3/34Footwear characterised by the shape or the use with electrical or electronic arrangements
    • A43B3/35Footwear characterised by the shape or the use with electrical or electronic arrangements with electric heating arrangements
    • A43B3/355Footwear characterised by the shape or the use with electrical or electronic arrangements with electric heating arrangements heated by an electric current from an external source, e.g. car batteries
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/002Heaters using a particular layout for the resistive material or resistive elements
    • H05B2203/003Heaters using a particular layout for the resistive material or resistive elements using serpentine layout
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/002Heaters using a particular layout for the resistive material or resistive elements
    • H05B2203/005Heaters using a particular layout for the resistive material or resistive elements using multiple resistive elements or resistive zones isolated from each other
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/013Heaters using resistive films or coatings
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/017Manufacturing methods or apparatus for heaters
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/036Heaters specially adapted for garment heating
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/037Heaters with zones of different power density

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine elektrisch beheizbare Sohle nach dem Oberbegriff des Hauptanspruchs.
Aus der DE 25 49 375 A1 ist ein elektrisch geheizter Sohlenaufbau bekannt, der eine Schicht eines maschen- oder gitterartigen Kunststoff­ materials aufweist, in dem Öffnungen oder Luft­ taschen vorgesehen sind. Im Zehenbereich des Sohlenaufbaus ist auf dieser Schicht eine Schicht aus einem elektrisch isoiierendem Kunststoff angeordnet, die mit einer gedruckten Widerstands­ schaltung versehen ist. Die gedruckte Schaltung ist mit einem beispielsweise am Gürtel zu tragenden Stromversorgungsteil verbunden, wobei die Ver­ bindungsleitungen in den Lufttaschen des maschen- oder gitterartigen Kunststoffmaterials geführt sind. Dieser bekannte Sohlenaufbau hat den Nachteil, daß die Heizung nicht mit gutem Wirkungsgrad arbeitet, da sie unabhängig von der Temperatur der Füße ständig eingeschaltet ist, so daß der Energieverbrauch hoch ist. Da das Stromversorgungs­ teil extern angeordnet ist, sind lange Verbindungs­ leitungen notwendig, wodurch eine erhöhte Gefahr besteht, daß sie beschädigt werden und außerdem ist es recht umständlich und hinderlich, sie durch die Kleidung zu fädeln und zu tragen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine elektrisch beheizbare Sohle gemäß dem Oberbe­ griff des Hauptanspruchs zu schaffen, die energiesparend, kompakt im Aufbau und einfach zu tragen ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Hauptanspruchs in Verbindung mit den Merkmalen des Oberbegriffs gelöst.
Dadurch, daß in die Schichten der Sohle mindestens ein Temperatursensor eingebettet ist, der mit einer ebenfalls in den Schichten eingefügten Temperatursteuerschaltung verbunden ist, wobei die Steuerschaltung die Spannungsversorgung zu den Leiterbahnen, die einen flächenhaften Heiz­ widerstand bilden, steuert und daß oberhalb der Leiterbahnen unter Zwischenschaltung einer dünnen Isolierschicht eine Metallschicht vorgesehen ist, wird einerseits eine gute Ausnutzung der Spannungs­ versorgung erreicht und andererseits wird über die Metallschicht die entstehende Wärme gleich­ mäßig verteilt.
Durch die in den Unteransprüchen angegebenen Maß­ nahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen möglich. Durch Vorsehen von drei unabhängig voneinander gesteuerten Heizflächen kann die Wärme optimal verteilt werden, wobei der freie Raum zwischen zwei Heizflächen, der sich im Biegebereich der Lauffläche der Sohle befindet, verhindert, daß Schäden durch Über­ beanspruchungen und Unterbrechungen in den Leiterbahnen auftreten.
Die vorzugsweise aus Kupfer bestehende Metallschicht verhindert das Entstehen von Fußschweiß bzw. entwickelt eine Heilwirkung bei bereits be­ stehendem Fußschweiß nach längerfristigem Tragen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der zeichnung dargestellt und wird in der nach­ folgenden Beschreibung näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 schematisch einen Schnitt durch ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Sohle,
Fig. 2 eine Aufsicht auf die Heizflächen der Sohle,
Fig. 3 die Anordnung der elektronischen Bauelemente,
Fig. 4 die schaltungsgemäße Ausgestaltung des Temperatursteuerkreises, und
Fig. 5 eine mit Kupfer beschichtete Ab­ stützung des Zehenbereiches zur Verhinderung des Entstehens von Fußschweiß.
Die elektrisch beheizbare Sohle besteht aus mehreren Schichten, die übereinander angeordnet sind, wobei die oberste Schicht 1, d. h. die dem Fuß zugewandte Schicht, vorzugsweise eine Lederschicht mit einer Stärke von 0,2 mm ist, die für die Bequemlichkeit der Füße sorgt. Unterhalb der Lederschicht 1 ist eine Metall­ schicht 2, vorzugsweise aus Kupfer vorgesehen, die für eine gute Wärmeverteilung der in der darunterliegenden Schicht entstehenden Wärme sorgt und beispielsweise eine Dicke von 100 µm aufweist. Eine darunterliegende Isolierschicht 3 besteht aus Polyimid und weist beispielsweise eine Dicke von 1 µm auf und dient gleichzeitig als Trägermaterial für die Kupferschicht 4 für den Heizwiderstand. Die Anordnung der Leiter­ bahnen der Kupferschicht 4 ist näher in Fig. 2 dargestellt. Im vorderen Teil der Sohle, d. h. im Zehenbereich, ist schlangenartig eine erste Leiterbahn angeordnet, die die vordere Heizfläche 20 bildet. Eine mittlere Heizfläche 21, die durch eine zweite schlangenartig ange­ ordnete Leiterbahn gebildet wird, ist im mittleren Sohlenbereich vorgesehen, während eine dritte Heizfläche 22, die durch vorzugsweise längs­ gerichtete Leiterbahnen gebildet wird, im hinteren Bereich der Sohle, d. h. im Fersenbereich, angeordnet ist. Zwischen der vorderen und der mittleren Heizfläche 20, 21 ist ein schräg angeordneter freier Raum 23 vorgesehen, der den Bereich überdeckt, an dem die größten Beanspruchungen der Lauffläche auftreten, d. h. an dem die Sohle der größten und häufigsten Biegung unterworfen wird. Die Leiterbahnen der Kupferschicht 4 werden galvanisch auf die Isolier­ schicht 3 abgeschieden. Die Gesamtdicke der Kupfer­ schicht 4 liegt in der Größenordnung von 45 µm, die Breite der Leiterbahnen der hinteren Heizfläche 22 bei 0,5 mm, wobei die der vorderen und der mittleren Heizfläche 20, 21 schmaler, nämlich 0,25 mm, sein können.
Es schließt sich eine weitere Isolierschicht 5 aus Polyimid in der Größenordnung von 0,1 mm an, die wiederum als Trägermaterial für die darunterliegende Kupferschicht 6 dient, in der Leiterbahnen ausgebildet sind, die zur elektrischen Verbindung zwischen den Heizflächen 20, 21, 22 und einer Temperatursteuerschaltung bzw. zwischen den Bauelementen der Steuerschaltung dienen. Dabei sind Durchkontaktierungen durch die Isolier­ schicht 5 vorgesehen. Die Leiterbahnen (Dicke ca. 45 µm) sind mit elektronischen Bauelementen, nämlich mit als NTC-Widerstände ausgebildeten Temperatur­ sensoren 10 mit Darlington-Transistoren 11 und mit einem Mikroprozessor 12 verbunden, die im SMD-Verfahren aufgebracht sein können und in einer Trägerschicht 7 aus Polyimid mit einer Dicke von ca. 1,5 mm eingebettet sind. Die letzte nach außen gerichtete Trägerschicht 8 ist mit 3 mm relativ dick und besteht ebenso wie die Schicht 7 aus Polyimid. In die Trägerschicht 8 sind aufladbare Batterien aufgenommen, die eine Spannung von 6 V bei maximal 600 mA liefern. Selbstverständlich sind auch für die elektrische Verbindung zu den Batterien 9 Durchkontaktierungen in der Träger­ schicht 7 vorgesehen. Die Anordnung der Bau­ elemente 10, 11, 12 ist schematisch ebenfalls in Fig. 3 dargestellt.
In Fig. 4 ist die Temperatursteuerschaltung dargestellt, die als wesentlichen Bestandteil einen programmierten Mikroprozessor 12 mit einer CPU, einem RAM, einem ROM und einem Analog/Digital-Wandler umfaßt. Über eine Anpassungsschaltung 13 empfängt der Mikro­ prozessor 12 Signale von den Temperatursensoren 10. Weiterhin ist der Mikroprozessor 12 mit den Treibertransistoren 11 verbunden, die die Heizwiderstände der Heizflächen 20, 21, 22 ansteuern. An den Mikroprozessor 12 sind weiterhin die Batterien 9, zwei LED′s 14, 15 zur Funktions­ kontrolle und ein Taktgeber 16 angeschlossen. Die Funktionsweise ist wie folgt.
Im Mikroprozessor sind zwei Grenzwerte gespeichert, nämlich ein unterer Grenzwert als Solltemperatur, beispielsweise 26°C, und ein oberer Grenzwert, beispielsweise 30°C. Die Temperatursensoren 10 messen an den jeweiligen Stellen, nämlich an der Fußspitze, der Fußmitte und am Absatz, die Temperatur und abhängig von der gemessenen Temperatur werden vom Mikroprozessor die Treiber­ transistoren 11 angesteuert. Liegt die gemessene Temperatur unter 26°C, so werden die Heizflächen 20, 21, 22 eingeschaltet. Wird die Solltemperatur erreicht, so wird die Ansteuerung durch den Mikroprozessor 12 impulsweise vorgenommen, d. h. es werden Impulse unterschiedlicher Dauer abge­ geben, um die Temperatur konstant zu halten. Wenn der obere Grenzwert von 30°C überschritten wird, so werden die jeweiligen Heizwiderstände abgeschaltet. Durch die Treibertransistoren 11 fließt während der Ansteuerung der Heizwiderstände 20, 21, 22 ein Strom, so daß die Transistoren sich erwärmen. Wenn sie, wie in Fig. 3 dargestellt, unterhalb des freien Raums 23 angeordnet werden, so wird auch diese Fläche durch die Transistoren erwärmt. Die mit dem Mikroprozessor 12 verbundenen LED′s 14, 15 können anzeigen, ob die Heizflächen 20, 21, 22 angesteuert werden und ob die Batterien geladen werden müssen.
Wenn die durchgehende Metallschicht 2, die durch Beschichtung bzw. Galvanisierung der Isolations­ schicht 3 hergestellt wird, als Sohle gegen Fuß­ schweiß dienen soll, muß die oberste Lederschicht 1 weggelassen werden. Zusätzlich kann ein Zehen­ bett 25 gemäß Fig. 5 vorgesehen sein, das aus einem Block aus Gummi mit galvanisiertem Kupfer­ überzug besteht, wobei in dem Block Rinnen 26 für die Zehen derart vorgesehen sind, daß keil­ förmige Zwischenwände 27 zwischen den Zehen entstehen. Dadurch haben die Zehen direkten Kontakt mit dem Kupfer, wodurch durch längerfristiges Tragen eine Heilung erreicht wird.
Die Dickenangabe der Schichten sind nur beispielhaft angegeben, wobei allerdings die Größenordnungen vorgegeben werden.

Claims (9)

1. Elektrisch beheizbare Sohle mit einer Mehrzahl von übereinander angeordneten Schichten, wobei auf einer Schicht Leiter­ bahnen in Form einer gedruckten Schaltung als Heizwiderstand vorgesehen sind, die mit einer Spannungsversorgung verbindbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß über der gedruckten Schaltung (20, 21, 22) unter Zwischenschaltung einer Isolierschicht (3) eine Metallschicht (2) zur Wärmeleitung und -verteilung vorgesehen ist und daß eine Temperatursteuerschaltung (10, 11, 12) vorgesehen ist, die mit mindestens einem Temperatursensor (10) verbunden ist und abhängig von vorgegebenen Temperaturgrenz­ werten die Spannungsversorgung steuert, und daß Temperatursensor (10) und Temperatur­ steuerschaltung (11, 12) in eine Kunststoff­ schicht (7) eingebettet sind.
2. Sohle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere, voneinander unabhängig steuerbare gedruckte Schaltungen (20, 21, 22) als Heizflächen vorgesehen sind.
3. Sohle nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß drei Heizflächen vorge­ sehen sind, eine vordere (20) im Zehenbereich, eine mittlere (21) im mittleren Sohlenbereich und eine hintere (22) im hinteren Sohlen­ bereich, wobei zwischen der vorderen (20) und der mittleren (21) Heizfläche im Biegebereich der Sohle ein freier Raum (23) ohne Heizfläche angeordnet ist.
4. Sohle nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannungs­ versorgung aufladbare Batterien (9) aufweist, die in eine weitere Kunststoffschicht (8) eingebettet sind.
5. Sohle nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Kunststoff­ material und das Trägermaterial für die gedruckten Schaltungen Polyimid ist.
6. Sohle nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperatur­ steuerschaltung einen Mikroprozessor (12) aufweist, der mit den den jeweiligen Heiz­ flächen (20, 21, 22) zugeordneten Temperatur­ sensoren (10) und über Treibertransistoren (11) mit den Heizwiderständen der Heizflächen (20, 21, 22) verbunden ist.
7. Sohle nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Treibertransistoren im freien Raum (23) angeordnet sind und gleichzeitig als Wärmequelle dienen.
8. Sohle nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperatur­ steuerschaltung einen unteren und einen oberen Grenzwert vorgibt, wobei bei Über­ schreiten des oberen Grenzwertes die jeweilige Heizfläche abgeschaltet wird und zwischen unterem und oberem Grenzwert eine Ansteuerung geringerer Leistung, beispielsweise eine impulsartige Ansteuerung mit Impulsen unterschiedlicher Dauer vorgenommen wird.
9. Sohle nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die durch­ gehende Metallschicht (2) aus Kupfer besteht.
DE4000259A 1990-01-03 1990-01-03 Electrically heatable sole with temp.-control circuit - embedded with temp. sensors in plastics material layer with power from batteries in further plastics material layer Expired - Lifetime DE4000259C1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4000259A DE4000259C1 (en) 1990-01-03 1990-01-03 Electrically heatable sole with temp.-control circuit - embedded with temp. sensors in plastics material layer with power from batteries in further plastics material layer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4000259A DE4000259C1 (en) 1990-01-03 1990-01-03 Electrically heatable sole with temp.-control circuit - embedded with temp. sensors in plastics material layer with power from batteries in further plastics material layer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4000259C1 true DE4000259C1 (en) 1991-07-11

Family

ID=6397689

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4000259A Expired - Lifetime DE4000259C1 (en) 1990-01-03 1990-01-03 Electrically heatable sole with temp.-control circuit - embedded with temp. sensors in plastics material layer with power from batteries in further plastics material layer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4000259C1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29703450U1 (de) * 1997-02-26 1998-06-25 Auf Der Lanver Johannes Beheizbarer Schuh
WO2005072548A1 (de) * 2004-02-02 2005-08-11 Therm-Ic Products Gmbh Elektrisch beheizbare einlegesohle
DE102008029727A1 (de) 2008-06-23 2009-12-24 Therm-Ic Products Gmbh Nfg. & Co. Kg Heizvorrichtung und Einlegesohle mit Heizvorrichtung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2549375A1 (de) * 1974-11-07 1976-05-13 Comfort Prod Inc Elektrisch geheizter sohlenaufbau
AT383478B (de) * 1986-01-22 1987-07-10 Macher David Elektrische heizvorrichtung
DE8706043U1 (de) * 1987-04-27 1987-07-30 Korsch, Arthur, 3558 Frankenberg, De

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2549375A1 (de) * 1974-11-07 1976-05-13 Comfort Prod Inc Elektrisch geheizter sohlenaufbau
AT383478B (de) * 1986-01-22 1987-07-10 Macher David Elektrische heizvorrichtung
DE8706043U1 (de) * 1987-04-27 1987-07-30 Korsch, Arthur, 3558 Frankenberg, De

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29703450U1 (de) * 1997-02-26 1998-06-25 Auf Der Lanver Johannes Beheizbarer Schuh
WO2005072548A1 (de) * 2004-02-02 2005-08-11 Therm-Ic Products Gmbh Elektrisch beheizbare einlegesohle
US8074373B2 (en) 2004-02-02 2011-12-13 Therm-Ic Products Electrically heatable insole
DE102008029727A1 (de) 2008-06-23 2009-12-24 Therm-Ic Products Gmbh Nfg. & Co. Kg Heizvorrichtung und Einlegesohle mit Heizvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4025636A1 (de) Heizeinrichtung mit flexibler schaltung
EP1152639A2 (de) Elektrische Heizeinheit, insbesondere für flüssige Medien
DE3910861C2 (de) Organischer PTC-Thermistor
DE10164063B4 (de) Verbundscheibe mit einem elektrisch steuerbaren Funktionselement
EP1393605B1 (de) Leiterplatte mit mindestens einem elektronischen bauteil
DE4304788C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Leiterstruktur mit sich kreuzenden elektrischen Leitern auf der Oberfläche einer Glasscheibe
DE2350404A1 (de) Elektrisch heizbares fenster
DE19648199A1 (de) Vorrichtung zum Anschließen von an einem Kochfeld vorgesehenen elektrischen Leiterbahnen
DE20201728U1 (de) Leiterplatte mit eingebettetem Funktionselement
DE4000259C1 (en) Electrically heatable sole with temp.-control circuit - embedded with temp. sensors in plastics material layer with power from batteries in further plastics material layer
EP0824874B1 (de) Innenschuh, insbesondere für Skischuhe, Bergschuhe od.dgl
DE19816816A1 (de) Elektrisch erwärmbares Flächenheizelement
GB9423901D0 (en) Improvements to thick film elements
DE19608858A1 (de) Elektrisches Bauteil
DE3904603A1 (de) Beheizbare schuhsohle
CH676441A5 (de)
DE1910026C3 (de) Elektrische Flächenheizeinricmung
EP0042448A1 (de) Wärmedecke oder -kissen mit einem biegsamen elektrischen Heizleiter
WO1998033109A1 (de) Unterlage für computer-zeigegeräte
WO2019110291A1 (de) Elastische, elektrisch leitfähige, textile bänder
DE102004058588B4 (de) Heizeinrichtung, insbesondere für Wasserbetten
DE3517623A1 (de) Vorrichtung zur regelung der temperatur eines schalterknopfes
DE102017208147B4 (de) Elektronisches Bauteil und Leiterplatte mit diesem elektronischen Bauteil
DE2054896C (de) Flexible elektrische Flachen heizeinrichtung
DE3844420A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum anschliessen flexibler leiterbahnen an anschlusskontakte

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee