DE3517623A1 - Vorrichtung zur regelung der temperatur eines schalterknopfes - Google Patents
Vorrichtung zur regelung der temperatur eines schalterknopfesInfo
- Publication number
- DE3517623A1 DE3517623A1 DE19853517623 DE3517623A DE3517623A1 DE 3517623 A1 DE3517623 A1 DE 3517623A1 DE 19853517623 DE19853517623 DE 19853517623 DE 3517623 A DE3517623 A DE 3517623A DE 3517623 A1 DE3517623 A1 DE 3517623A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- temperature
- button
- operating
- comparator
- actuating
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H37/00—Thermally-actuated switches
- H01H37/02—Details
- H01H37/08—Indicators; Distinguishing marks
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R16/00—Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
- B60R16/02—Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H9/00—Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
- H01H9/18—Distinguishing marks on switches, e.g. for indicating switch location in the dark; Adaptation of switches to receive distinguishing marks
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S116/00—Signals and indicators
- Y10S116/17—Tactile
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Air-Conditioning For Vehicles (AREA)
- Push-Button Switches (AREA)
- Feedback Control In General (AREA)
- Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)
Description
llEDTKE - ÖÜHUNG - IVINSNf: - UIRUPt Vertreter oeim cr-κ -f
η #!"* O -' - ; Dipl.-lng. H.Tiedtke m
ITELLMANN - UIRAMS ~ OTRUfF " Dipl.-Chem. G. Bühling
Dipl.-lng. R. Kinne Dipl.-lng. R Grupe
Dipl.-lng. B. Pellmann Dipl.-lng. K. Grams Dipl.-Chem. Dr. B. Struif
3517623 Bavariaring 4, Postfach 20 2403
Toyota Oidosha K.bu.hiki Kaisha
Telex: 5-24 845 tipat Toyota-shi, Japan Telecopier: O 89-537377
cable: Germaniapatent München 15. Mai 1985
DE 4813 / case TPF Vorrichtung zur Regelung der Temperatur eines Schalterknopfes
Die Erfindung bezieht sich auf Vorrichtungen zur Regelung der Temperatur von Schalterknöpfen und insbesondere auf
eine Vorrichtung zur Temperaturregelung eines Schalterknopfes, der zur Verwendung bei einem Schalter zur Regelung
einer Ziel- oder Wunschtemperatur eines Klimageräts in einem Fahrzeug, z.B. einem Kraftfahrzeug, geeignet ist, so daß ein
Betätigungsknopf auf einfache Weise identifiziert werden kann.
In Fahrzeugen, z.B. Kraftfahrzeugen, sind Schalter zur Steuerung oder Regelung von Verbrauchern, wie verschiedene Lampen,
ein Klimagerät u. dgl., vor allem an solchen Stellen angebracht, an denen der Fahrer diese Schalter leicht betätigen
kann, und wenn der Fahrer die Regelung eines der Verbraucher vornehmen möchte, so betätigt er den Schalter,
nachdem er ihn identifiziert hat. Um jedoch den Betrieb von Fahrzeugen weiter zu erleichtern, besteht in jüngerer Zeit
eine Tendenz zu einer größeren Anzahl von verschiedenen Schaltern, womit dann die Möglichkeit vorliegt, daß es schwierig
wird, den gewünschten Schalter unter der erhöhten Anzahl von- solchen zu identifizieren.
Um dieses Erkennen oder Identifizieren des Schalters zu erleichtern, wurde u.a. vorgeschlagen, wie Fig. 5 und 6
zeigen, die an einer Grundplatte 11 eines Schalters 10 angebrachten Betätigungsknöpfe 12, 14 und 16 in ihrer Gestalt
und Art der Anordnung so unterschiedlich auszugestalten,
daß der Fahrer, selbst wenn er nicht unmittelbar auf den Knopf sieht, die Möglichkeit hat, Unterschiede in der
Ausgestaltung oder Anordnung eines der Betätigungsknöpfe, wenn er diesen berührt, wahrzunehmen und die Funktion des
berührten Schalters zu identifizieren, so daß er auf einfache Weise den Schalter, den er zu betätigen wünscht, auswählen
kann.
Durch die JP-GM-Offenlegungssehrift Nr. 51 838/1980 wurde
ein Schalter vorgeschlagen, bei dem ein Betätigungsknopf
durch eine bildliche Erkennungsmethode identifiziert werden kann. Hierbei wird in einer Schaltervorrichtung, die mit
einem Lichtemissionselement versehen ist, das, wenn ein Schalterteil in einem Bild eines Fahrzeugs, das auf eine
flexible Anzeigeplatte gezeichnet ist, betätigt wird, ein Licht aussendet, ein Teil des Lichtemissionselements vom
genannten Schalterteil auf die flexible Anzeigeplatte projiziert,
um dadurch die Schalterbetätigung, wenn die Schaltervorrichtung gesteuert wird, zu erleichtern.
Bisher hat sich jedoch ein Problem insofern ergeben, als der Fahrer, wenn er nicht ausreichend mit den Ausgestaltungen
oder der Art der Anordnung der Betätigungsknöpfe vertraut
wird, Fehler in der Auswahl oder Identifizierung bei einem Betätigungsknopf begehen kann.
Die vorliegende Erfindung wurde konzipiert, um die oben genannten,
dem Stand der Technik anhaftenden Nachteile zu beseitigen, und es ist ihr Ziel, eine Vorrichtung zur Regelung
der Temperatur eines Betätigungsknopfes zu schaffen, wobei, selbst wenn diese Bedienungsknöpfe in ihrer Gestalt
und Art der Anordnung untereinander identisch sind, allein eine Berührung mit einer Fingerspitze dem Fahrer die Möglichkeit
bietet, Betätigungsknöpfe zu erkennen, so daß der Fahrer den Betätigungsknopf durch ein Tasten betätigen kann,
ohne seine Augen dem Schalter zuzuwenden.
Zu diesem Zweck sieht die Erfindung vor, daß eine Vorrichtung zur Regelung der Temperatur eines Betätigungsknopfes eines
Schalters zur Ausführung einer Temperaturregelung, deren Grundgedanke oder Kern in Fig. 1 gezeigt ist, umfaßt:
ein die Temperatur des Betätigungsknopfes feststellendes Erfassungselement, einen ein Bezugssignal in Verbindung mit
einer voreingestellten Temperatur des Betätigungsknopfes
erzeugenden Bezugssignalgenerator, einen einen Ausgang vom Temperaturerfassungselement mit einem Bezugssignal vom Bezugssignalgenerator
vergleichenden Vergleicher, eine im Ansprechen auf einen Ausgang vom Vergleicher betriebene Treiberschaltung
sowie wenigstens eine Kühl- oder/und Heizeinrichtung, die im Ansprechen auf einen Ausgang von der Treiberschaltung
betätigt wird, um den Betätigungsknopf auf einer voreingestellten Temperatur zu halten.
Eine besondere Ausführungsform gemäß der Erfindung sieht eine
solche Ausbildung vor, daß der Betätigungsknopf aus einem für Wärme hoch leitfähigen Material gebildet ist und einer
dünnen sowie hoch dauerfesten Oberflächenbehandlung unterworfen wird, so daß die Einrichtung zum Beheizen oder/und
Kühlen in ihrem Rauminhalt vermindert wird, um den Temperaturregelschalter ohne Schwierigketien in seiner Größenabmessung
kompakt ausbilden zu können.
Eine weitere spezielle Ausführungsform gemäß der Erfindung
sieht vor, daß das Temperaturerfassungselement ein Thermistor ist, der nahe der Rückfläche des Betätigungsknopfes angeordnet
ist, so daß die Vorrichtung auf einfache Weise in ihrer Abmessung kompakt ausgestaltet werden kann.
Gemäß einer weiteren speziellen Ausführungsform nach der Erfindung
ist vorgesehen, daß für den Schaltvorgang des Vergleichers eine Hysterese geschaffen wird, so daß die Kühloder/und
Heizeinrichtung nicht ohne Notwendigkeit häufig an- und ausgeschaltet werden kann. .
Gemäß einer anderen speziellen Ausführungsform ist vorgesehen,
daß die Einrichtung zur Erwärmung des Betätigungsknopfes
als ein Erhitzer ausgebildet ist, der dicht an der Rückfläche des Betätigungsknopfes angeordnet ist, so daß der Schalter mit geringem Gewicht und kompakter Größe gefertigt werden
kann.
Des weiteren ist gemäß einer besonderen Ausführungsform der Erfindung die Anordnung so getroffen, daß die Einrichtung
zur Kühlung des Betätigungsknopfes als eine elektronische Kühlvorrichtung ausgestaltet ist, die ganz nahe an
der Rückfläche des Betätigungsknopfes angeordnet ist, so
daß - wie im obigen Fall - der Schalter ein geringes Gewicht und eine kompakte Größe erhalten kann.
Ferner sieht die Erfindung eine solche spezielle Ausführung
vor, wonach die Betätigungsknöpfe als solche zur Voreinstellung
von Temperaturen eines Klimageräts ausgebildet sind,
die einen Betätigungsknopf zur Erhöhung sowie einen Betätxgungsknopf
zur Absenkung einer voreingestellten Temperatur,
um die Unterscheidung der Betätigungsknöpfe zu erleichtern, umfassen.
Eien noch andere spezielle Ausführungsform gemäß der Erfindung
besteht darin, daß der Betätigungsknopf zur Erhöhung einer voreingestellten Temperatur auf einer vorbestimmten
Temperatur gehalten wird, die höher als die Normaltemperatur ist, so daß der Betätigungsknopf sehr leicht durch das
natürliche Gefühl des Bedienenden unterschieden werden kann.
Eine andere spezielle Ausführungsform nach der Erfindung hat eine solche Anordnung zum Gegenstand, daß der Betätigungsknopf
für die Absenkung einer voreingestellten Temperatur auf einer vorbestimmten, unter der Normaltemperatur
liegenden Temperatur gehalten wird, so daß der Betätigungsknopf durch das natürliche Gefühl - in gleicher Weise
wie im oben genannten Fall - sehr leicht unterschieden werden kann.
Des weiteren sieht die Erfindung in spezieller Weise eine
solche Anordnung vor, daß die Gestaltungen und/oder die Art der Anordnung der Betätigungsknöpfe unterschiedlich zueinander
und in Verbindung mit den voreingestellten Temperaturen der Betätigungsknöpfe ausgebildet sind, so daß diese
Knöpfe in noch weitergehendem Maß leichter unterschieden werden können.
Gemäß der Erfindung wird das in Verbindung mit der vorbestimmten Temperatur des Betätigungsknopfes erzeugte Bezugssignal mit einem Ausgang von dem die Temperatur des Betätigungsknopfes
feststellenden Temperaturerfassungselement
verglichen, und es wird auf der Grundlage des Ergebnisses dieses Vergleichs die Kühl- oder/und Heizeinrichtung so
aktiviert, daß der Betätigungsknopf auf der vorbestimmten Temperatur gehalten wird, womit also die Vorrichtung zur
Temperaturregelung des Betätigungsknopfes als bzw. durch eine relativ einfache Anordnung verwirklicht werden kann.
Demzufolge ist es möglich, selbst wenn der Fahrer seinen Blick nicht zum Schalter hin richtet und wenn auch die Gestalt
sowie die Art der Anordnung der Betätigungsknöpfe zueinander identisch sind, durch das Erfühlen der Temperatur
mit der Fingerspitze augenblicklich zu erkennen, was das für ein Schalter ist, der von der Fingerspitze berührt
wurde. Dadurch wird also eine Betätigung durch Ertasten ermöglicht. Insofern kann die Regelung oder Steuerung
während des Fahrzeugbetriebs in geeigneter, richtiger und
genauer Weise erfolgen, wobei auch eine Person, die mit den
Bedienungsknöpfen nicht vertraut ist oder Schwierigkeiten mit den Augen hat, den Schalter leicht betätigen kann.
Die Merkmale und Vorteile wie auch weitere Ziele der Erfindung werden aus der folgenden, auf die Zeichnungen Bezug
nehmenden Beschreibung deutlich. Es zeigen:
Fig. 1 in einem Blockdiagramm das Schema der Anordnung der
Vorrichtung zur Regelung der Temperatur eines Betätigungsknopfes gemäß der Erfindung;
Fig. 2 eine Frontansicht einer Anordnung eines Regelschalters für ein Klimagerät in einer Ausführungsform
gemäß der Erfindung;
Fig. 3 den Schnitt nach der Linie ΙΙΙ-ΙΙΓ in der Fig. 2;
Fig. 4 ein Schaltschema zur Regelvorrichtung, die bei der
erfindungsgemäßen Ausführungsform zur Anwendung kommt;
Fig. 5 und 6 Frontansichten von herkömmlichen Schaltern.
Die folgende Beschreibung bezieht sich auf eine Ausführungsform zur Temperaturregelung eines Steuerschalters für ein
Klimagerät.
Gemäß der in den Fig. 2 und 3 gezeigten Asuführungsform
findet der Erfindungsgegenstand Anwendung auf einen Schalter 10 eines Klimageräts, wobei drei Betätigungsknöpfe 12,
14 und 16 auf einer Schaltergrundplatte 11 angebracht sind.
Der Betätigungsknopf 12 dient der Absenkung einer voreingestellten
Temperatur, der Betätigungs-knopf 14 ist für das An-/Ausschalten des Klimageräts bestimmt, während der Betätigungsknopf 16 für das Erhöhen einer voreingestellten
Temperatur vorgesehen ist. Alle Betätigungsknöpfe sind in ihrer Gestalt (im wesentlichen sind die quadratisch) zueinander identisch und nebeneinander angeordnet.
Sowohl der Knopf 12 zur Temperaturabsenkung wie auch der Knopf 16 zur Temperaturerhöhung sind aus einem hoch wärmeleitfähigen
Mterial, z.B. aus einem metallischen Material wie Aluminium od. dgl., gebildet, und die Knopfoberflächen
wurden einer dünnen und hoch dauerhaften Oberflächenbehandlung, z.B. einer Plattierung, einem Farbauftrag mit Wärme-einwirkung
u.dgl., ausgesetzt, so daß eine hohe Wärmeleitfähigkeit erhalten wird.
Andererseits ist der Betätigungsknopf 14 für das An-/Ausschalten des Klimageräts, der unter normalen Temperaturbedingungen
gehalten wird, aus einem üblichen Material, z.B. Kunstharz, gefertigt.
Eine elektronische Kühlvorrichtung 20, z.B. ein Thermomodul, ist dicht an der Rückfläche des Betätigungsknopfes 12 (Temperaturabsenkknopf)
angeordnet. Wenn dieser Kühlvorrichtung 20 ein elektrischer Strom zugeführt wird, dann wird vom
Temperaturabsenkknopf 12 Wärme abgeführt und zu einer Abstrahlungsflosse
22 übertragen. Ganz nahe der Rückfläche des Temperaturabsenkknopfes 12 ist ein dessen Temperatur
erfassender Thermistor 24 angeordnet, der zur automatischen Regelung einer Kühltemperatur dieses Knopfes 12 verwendet
wird. Das hat zur Folge, daß der Temperaturabsenkknopf 12 ständig auf einer vorbestimmten Temperatur gehalten wird,
.die in Verbindung mit seiner Funktion des Absenkens einer voreingestellten Temperatur des Klimageräts niedriger ist
als die Normaltemperatur.
Dicht an der Rückfläche des Betätigungsknopfes 16 zur Erhöhung einer voreingestellten Temperatur (Temperaturerhöhungsknopf)
ist dagegen ein Erhitzer 30 angeordnet, der, wenn ihm ein elektrischer Strom zugeführt wird, diesen Knopf 16
erwärmt. Ferner ist dicht an der Rückfläche des Temperaturerhöhungsknopfes
16 ein Thermistor 32 angeordnet, der zur automatischen Steuerung einer Heiztemperatur des Temperatur-
erhöhungsknopfes 16 verwendet wird. Demzufolge wird dieser
Betätigungsknopf 16 konstant auf einer vorbestimmten Temperatur gehalten, die in Verbindung mit seiner Funktion der
Erhöhung einer voreingestellten Temperatur des Klimageräts
höher ist als die Normaltemperatur.
Demgegenüber wird am Betätigungsknopf 14, der einen Hauptschalter für den An/Aus-Betrieb des Klimageräts darstellt,
keinerlei Temperaturregelung ausgeführt, weshalb dieser Betätigungsknopf 14 auf normalen Temperaturzuständen gehalten wird.
Der Fig. 3 sind Gummi-Kontaktpunkte 40, 42 und 44 zu entnehmen, die gedruckte, auf einer gedruckten Schaltungsplatte
46 angeordnete Bauelemente durch Drucken der jeweiligen Betätigungsknöpfe 12, 14 und 16 in einen leitenden Zustand
versetzen. Der Grund, weshalb hier jeweils zwei Gummi-Kontaktpunkte
40, 42, 44 an jedem Betätigungsknopf 12, 14 und 16 vorgesehen sind, liegt darin, ein Gleichgewicht zwischen
den Belastungen der Betätigungsknöpfe 12, 14 und 16 zu wahren, jedoch kann auch an jedem Betätigungsknopf je
ein Gummi-Kontaktpunkt vorgesehen sein.
Die Fig. 4 zeigt eine Ausführungsform der Regelvorrichtung;
diese umfaßt eine Batterie 50, einen Zündschalter 52, einen Geräusch— oder Rauschabsorptionskreis 54, einen Kühltemperatur-Regelkreis 56 zur Steuerung eines der elektronischen
Kühlvorrichtung 20 zugeführten Stromes, so daß eine Temperatur des Temperaturabsenkknopfes 12, die vom Thermistor
24 erfaßt wird, eine vorbestimmte Temperatur sein kann, und einen Heiztemperatur-Regelkreis 58 zur Steuerung eines dem
Erhitzer 30 zugeführten Stromes, so daß eine Temperatur
des Temperaturerhöhungsknopfes 16, die vom Thermistor 32 erfaßt
wird, eine vorbestimmte Temperatur sein kann.
Diese Regelvorrichtung wird durch Anlegen einer Spannung von der Batterie 50 über den Zündschalter 52 an den Kühlsowie
Heiztemperatur-Regelkreis 56 bzw. 58 betrieben.
Der Rauschabsorptionskreis 54 wird von einer Zenerdiode 54A und einem Kondensator 54B, die parallel geschaltet sind,
gebildet und hat die Funktion, Störungen oder ein Rauschen zu absorbieren, um eine dadurch ansonsten bewirkte Fehlfunktion
zu verhindern.
Der Kühltemperatur-Regelkreis 56 wird in der folgenden
Weise betrieben. Der Thermistor 24 wird im Widerstandswert durch die Temperatur des Temperaturabsenkknopfes 12 verändert,
wobei eine durch diesen Thermistor 24 und einen Widerstand 56A geteilte Spannung an eine Minusklemme eines
Vergleichers 56B gelegt wird. Andererseits wird eine durch Widerstände 56C und 56D geteilte Bezugsspannung an eine
Plusklemme des Vergleichers 56B gelegt. Wenn nun die Temperatur des Temperaturabsenkknopfes 12 höher ist als die
vorbestimmte Temperatur, so ist ein Widerstandswert des Thermistors 24 niedriger als die Bezugsspannung, so daß eine
Spannung, die höher als die Bezugsspannung ist, an die Minusklemme des Vergleichers 56B gelegt wird. Demzufolge wird
ein Ausgang des Vergleichers 56B eine niedrige Spannung haben, womit ein Transistor 56E in den AN-Zustand gelangt, wie
auch ein Ausgangstransistor 56F den AN-Zustand einnimmt. Als Folge dessen wird ein Strom der elektronischen Kühlvorrichtung
20 zugeführt, so daß der Temperaturabsenkknopf 12 gekühlt wird. Wenn andererseits dieser Temperaturabsenkknopf
12 gekühlt wird, so wird der Widerstandswert des Thermistors 24 erhöht und eine Spannung, die niedriger als die
Bezugsspannung ist, an die Minusklemme des Vergleichers 56B gelegt, so daß als Ausgang vom Vergleicher 56B eine hohe
Spannung vorliegt. Demzufolge werden beide Transistoren 56E und 56F in den AUS-Zustand geschaltet. Die Folge davon ist,
daß der der elektronischen Kühlvorrichtung 20 zugeführte Strom unterbrochen wird, so daß die Kühlung des Temperaturabsenkknopfes
12 beendet wird. Durch Wiederholen der oben beschriebenen Vorgänge wird die Temperatur des Betätigungsknopfes 12 zur Absenkung einer voreingestellten Temperatur
auf der vorbestimmten Temperatur gehalten, die niedriger als die Normaltemperatur ist. Ein Rückkopplungswiderstand 56G
des Vergleichers 56B dieses Kühltemperatur-Regelkreises dient dazu, eine Hysterese im Schalten des Vergleichers
56B zu liefern.
Der Heiztemperatur- Regelkreis 58 wird in der folgenden Weise
betrieben. Durch die Temperatur des eine voreingestellte
Temperatur erhöhenden Betätigungsknopfes 16 wird der Thermistor
32 in seinem Widerstandswert verändert, wobei eine durch den Thermistor 32 und einen Widerstand 58A geteilte
Spannung an eine Minusklemme eines Vergleichers 58B gelegt
wird. Andererseits wird eine durch die Widerstände 58C und
58D geteilte Bezugsspannung der Plusklemme des Vergleichers 58B zugeführt. Wenn "nun die Temperatur des Temperaturerhöhungsknopfes
16 niedriger ist als die vorbestimmte Temperatur, dann ist ein Widerstandswert des Thermistors 32 höher
als die Bezugsspannung, so daß eine gegenüber der Bezugsspannung höhere Spannung an die Minusklemme des Vergleichers
58B gelegt wird. Demzufolge wird ein Ausgang vom Vergleicher 58B eine hohe Spannung haben, so daß ein Transistor 58E in
seinen AUS-Zustand geht, während ein Ausgangstransistor 58F seinen AN-Zustand einnimmt. Als Folge dessen wird dem Erhitzer
30 ein Strom zugeführt, um den Temperaturerhöhungsknopf 16 zu beheizen. Wenn dieser Betätigungsknopf 16 beheizt
wird, so daß der Widerstandswert des Thermistors 32 vermindert und eine gegenüber der Bezugsspannung niedrigere
Spannung der Minusklemme des Vergleichers 58B zugeführt wird, dann wird der Ausgang des Vergleichers 58B eine hohe Spannung annehmen. Demzufolge geht der Transistor 58E in den AN-
Zustand, während der Ausgangstransistor 58F den AUS-Zustand annimmt. Die Folge davon ist, daß der dem Erhitzer 30 zugeführte
Strom abgeschaltet wird, so daß die Beheizung des Temperaturerhöhungsknopfes 16 beendet wird. Durch Wiederholen der obigen Vorgänge wird die Temperatur des Temperaturerhöhungsknopfes
16 auf der gegenüber der Normaltemperatur höheren vorbestimmten Temperatur gehalten. Ein Rückkopplungswiderstand
58G des Vergleichers 58B dieses Heiztemperatur-Regelkreises hat den Zweck, eine Hysterese im Schalten
des Vergleichers 58B zu liefern.
Bei dieser Ausführungsform sind die Rückkopplungswiderstände
56G und 58G für beide Vergleicher 56B und 58B im Kühlbzw. Heiztemperatur-Regelkreis 56 bzw. 58 vorgesehen, so
daß jeweils Hysteresen im Schaltvorgang der beiden Vergleicher 56B, 58B geliefert werden und die elektronische Kühlvorrichtung
20 sowie der Erhitzer 30 ohne eine Notwendigkeit nicht häufig an- und abgeschaltet werden können.
Ferner sind bei dieser Ausführungsform die Betätigungsknöpfe 12, 14 und 16 in ihrer Gestalt und der Art ihrer Anordnung
zueinander identisch, so daß die Teile dieser Knöpfe in sich steigernder Weise angeordnet werden können und der Zusammenbau
leichter bewerkstelligt werden kann. Darüber hinaus sind die Gestaltungen und die Art der Anordnung der Betätigungsknöpfe
nicht auf die gezeigte Ausführung^form beschränkt, sondern es können beispielsweise - wie bei der
herkömmlichen, in den Fig. 5 und 6 gezeigten Ausführung die Betätigungsknöpfe noch weiter leichter unterscheidbar
gemacht werden, indem ihre Gestalt abgeändert wird, und auch dadurch, daß die Ebene, in der der Temperaturabsenkknopf
12, der Temperaturerhöhungsknopf 16 und der An/Aus-Betätigungsknopf 14 für das Klimagerät angeordnet sind, abgeändert
wird. In diesen Fällen können die Betätigungsknöpfe, wenn es schwierig ist, die Temperatur zu erfühlen, weil z.B.
die Fingerspitze kalt ist, schon auf Grund ihrer verschiedenartigen
Ausgestaltung in gewissem Ausmaß identifiziert werden.
Bei der obigen Ausführungsform wird der Erfindungsgegenstand bei einem Regelschalter eines Klimageräts angewendet,
wobei der Temperaturabsenkknopf 12 auf einer gegenüber der Normaltemperatur niedrigeren Temperatur und der Temperaturerhöhungsknopf
16 auf einer gegenüber der Normaltemperatur
höheren Temperatur gehalten werden, so daß die Betätigungsknöpfe in den Zuständen sind, die mit dem natürlichen Gefühl
des Bedienenden in Einklang sind und sehr leicht identifiziert werden können.
Die elektronische Kühlvorrichtung 20 wird bei dieser Ausführungsform
als Einrichtung zur Kühlung u'nd der Erhitzer 30 wird als Einrichtung zur Erwärmung des jeweiligen Betätigungsknopfes
benutzt, so daß der Schalter mit geringem Gewicht sowie in'kompakter Form gefertigt werden kann. Ferner
sind die Einrichtungen zum Kühlen oder Erwärmen des Betätigungsknopfes
nicht notwendigerweise auf die elektronische Kühlvorrichtung und den Erhitzer beschränkt, vielmehr kann
z.B. eine solche Anordnung zur Anwendung kommen, wobei ein Teil des vom Klimagerät ausgeblasenen Luftstromes dazu dienen kann, kühle oder warme Luft gegen die Rückfläche des
Betätigungsknopfes zu blasen.
Des weiteren bewirkt bei der erläuterten Ausführungsform jeder der Betätigungsknöpfe eine einzelne Funktion, so daß
die Temperaturregelung ohne Schwierigkeiten ausgeführt werden kann. Wenn darüber hinaus gewünscht wird, einem einzelnen
Betätigungsknopf eine Mehrzahl von Regelfunktionen zu übertragen, so werden voreingestellte Temperaturen mit jeder
Regelfunktion verändert, so daß die auf der Vervielfachung der Regelfunktionen beruhende Schwierigkeit in der Identifizierung
vermieden werden kann.
Die Betätigungsknöpfe 12 und 16 sind bei der besprochenen Ausführungsform aus einem Metall mit hoher Wärmeleitfähigkeit,
z.B. Aluminium, gebildet, so daß die elektronische Kühlvorrichtung 20 und der Erhitzer 30 ein geringes Volumen
und eine kompakte Größenabmessung aufweisen können. Zusätzlich können in Abhängigkeit von den Kapazitäten der
Heiz- oder/und Kühlvorrichtungen sowie der Gestalt der Betätigungsknöpfe
u. dgl. die Betätigungsknöpfe 12 und 16 aus einem Material von niedriger Wärmeleitfähigkeit, wie
Kunststoff, Glas od. dgl., gestaltet sein.
Claims (10)
1. Vorrichtung zur Regelung der Temperatur eines Betätigungsknopfes eines Temperaturregelschalters, gekennzeichnet
- durch ein eine Temperatur des Betätigungsknopfes (12, 16) feststellendes Temperaturerfassungselement
(24, 32),
- durch einen Bezugssignalgenerator (56C, 56D, 58C, 58D),
der in Verbindung mit einer voreingestellten Temperatur des Betätigungsknopfes ein Bezugssignal erzeugt,
- durch einen Vergleicher (56B, 58B), der jeweils einen
Ausgang vom Temperaturerfassungselement mit einem Bezugssignal
vom Bezugssignalgenerator vergleicht,
- durch eine im Ansprechen auf den Ausgang vom Vergleicher betätigte Treiberschaltung (56E, 56F, 58E, 58F)
und
- durch wenigstens eine, im Ansprechen auf einen Ausgang
von der Treiberschaltung aktivierte Kühl- oder/und Heizeinrichtung (20, 30), die den Betätigungsknopf
auf der voreingestellten Temperatur hält.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Betätigungsknopf (12, 16) aus einem Material
mit hoher Wärmeleitfähigkeit besteht und seine Oberfläche
eine dünne sowie dauerhafte Oberflächenbehandlungsschicht aufweist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Temperaturerfassungselement ein Thermistor ist,
der nahe der Rückfläche des Betätigungsknopfes (12, 16) angeordnet ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß irn Schaltvorgang des Vergleichers (56B, 58B) eine
Hysterese vorgesehen ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch
gekennzeichnet, daß die Heizeinrichtung für den Betätigungsknopf ein Erhitzer (30) ist, der nahe der Rückfläche
des Betätigungsknopfes (1.6) angeordnet ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kühleinrichtung für den Betätigungsknopf
eine elektronische Kühlvorrichtung (20) ist, die nahe der Rückfläche des Betätigungsknopfes (12)
angeordnet ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungsknöpfe (12, 16)
zur Voreinstellung der Temperatur eines Klimageräts vorgesehen sind und einen Betätigungsknopf (16) zur Erhöhung
sowie einen Betätigungsknopf (12) zur Absenkung einer voreingestellten Temperatur umfassen.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß
der Betätigungsknopf (16) zur Erhöhung einer voreingestellten Temperatur auf einer vorbestimmten, über der
Normaltemperatur liegenden Temperatur gehalten wird.
9. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Betätigungsknopf (12) zur Absenkung einer voreingestellten
Temperatur auf einer vorbestimmten, unter der Normaltemperatur liegenden Temperatur gehalten wird.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch
gekennzeichnet, daß die Ausgestaltungen und/oder die Art der Anordnung der Betätigungsknöpfe (12, 16) in Verbindung
mit den voreingestellten Temperaturen zueinander
unterschiedlich sind.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP59099386A JPS60244652A (ja) | 1984-05-17 | 1984-05-17 | 操作機能識別スイツチの制御装置 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3517623A1 true DE3517623A1 (de) | 1985-11-21 |
Family
ID=14246067
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19853517623 Withdrawn DE3517623A1 (de) | 1984-05-17 | 1985-05-15 | Vorrichtung zur regelung der temperatur eines schalterknopfes |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4589593A (de) |
JP (1) | JPS60244652A (de) |
DE (1) | DE3517623A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102013220822A1 (de) | 2013-10-15 | 2015-04-16 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Bedieneinrichtung und Verfahren zur Einstellung mindestens eines Parameters |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS60243916A (ja) * | 1984-05-17 | 1985-12-03 | トヨタ自動車株式会社 | 操作機能識別スイツチ |
KR890004298B1 (ko) * | 1985-10-15 | 1989-10-30 | 미쯔비시 덴끼 가부시기가이샤 | 공기 조화방법 |
DE102009016224A1 (de) * | 2009-04-03 | 2010-10-07 | Jürgen Kupper | Intuitiv bedienbarer elektrischer Schalter |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5551838A (en) * | 1978-10-05 | 1980-04-15 | Toray Industries | Antistatic suede like fabric |
US4241868A (en) * | 1978-10-12 | 1980-12-30 | Perkins Jean K | Fluid temperature mixing indicator |
DE3301428A1 (de) * | 1982-02-09 | 1983-09-01 | Ronald Dr. 5060 Bergisch-Gladbach Kreutz | Verfahren und vorrichtung zur rueckmeldung an tasten |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2543389A (en) * | 1946-10-17 | 1951-02-27 | Gustav J Van Lennep | Touch tuning and dialing device |
US2581207A (en) * | 1951-01-18 | 1952-01-01 | Gen Electric | Touch adjustment for electric control devices |
US3459262A (en) * | 1967-07-31 | 1969-08-05 | Itt | Thermostat dial clicking mechanism |
-
1984
- 1984-05-17 JP JP59099386A patent/JPS60244652A/ja active Pending
-
1985
- 1985-05-15 DE DE19853517623 patent/DE3517623A1/de not_active Withdrawn
- 1985-05-17 US US06/735,064 patent/US4589593A/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5551838A (en) * | 1978-10-05 | 1980-04-15 | Toray Industries | Antistatic suede like fabric |
US4241868A (en) * | 1978-10-12 | 1980-12-30 | Perkins Jean K | Fluid temperature mixing indicator |
DE3301428A1 (de) * | 1982-02-09 | 1983-09-01 | Ronald Dr. 5060 Bergisch-Gladbach Kreutz | Verfahren und vorrichtung zur rueckmeldung an tasten |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102013220822A1 (de) | 2013-10-15 | 2015-04-16 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Bedieneinrichtung und Verfahren zur Einstellung mindestens eines Parameters |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4589593A (en) | 1986-05-20 |
JPS60244652A (ja) | 1985-12-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69712475T2 (de) | Bedienungstafel für eine Vorrichtung | |
DE20023993U1 (de) | Ansteuerschaltung für Leuchtdioden | |
DE202017107306U1 (de) | Dynamisches Projektionslicht | |
DE102017125984A1 (de) | Holographischer näherungsschalter | |
DE19957452B4 (de) | Elektrische Heizeinrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug | |
DE202019104168U1 (de) | Sicherheitsgurtbaugruppe mit einem farbcodierten Leuchtmerkmal | |
DE202018102419U1 (de) | Effiziente Steuerung von Temperaturänderungssystemen innerhalb einer Fahrzeugsitzbaugruppe | |
DE202007011973U1 (de) | LED-Clusteranordnung mit Konstantstromschalter | |
DE102011112261A1 (de) | Instrumentenanordnung für ein Kraftfahrzeug | |
DE112018002885T5 (de) | Heizmatte mit Verbinder mit integrierter elektrischer Steuereinheit | |
DE3517622A1 (de) | Temperaturregelschalter | |
DE102012205349A1 (de) | Schaltungsanordnung für eine LED-Lampe, LED-Lampe und entsprechendes Verfahren | |
DE3517623A1 (de) | Vorrichtung zur regelung der temperatur eines schalterknopfes | |
DE112019001265T5 (de) | Heizvorrichtung | |
DE102017212061A1 (de) | Beleuchtungsvorrichtung für den Innenraum eines Kraftfahrzeugs | |
EP1747920B1 (de) | Heizungsanordnung mit PCT-Element, insbesondere für ein Kraftfahrzeug | |
EP1211548B1 (de) | Display mit einer Heizung | |
DE102006030494B4 (de) | Betätigungseinrichtung mit einem Schichtaufbau, der einen Piezoschaltaufbau und eine Leuchtebene enthält | |
DE3416602C2 (de) | Tastatur zur Bedienung einer Klimaanlage eines Kraftfahrzeugs | |
DE102018122400A1 (de) | Seitenspiegelstruktur mit einer integrierten Schaltung | |
DE102017220355A1 (de) | Vorrichtung und fahrzeug | |
EP1144220B1 (de) | Fahrzeugrückblicksystem mit elektrochromem spiegel | |
DE202021100244U1 (de) | Kraftfahrzeug mit einer Heizung für eine Außenschnittstelle | |
DE10349346A1 (de) | Defrosteranzeige für Rückspiegel | |
DE2325291A1 (de) | Vorrichtung zur verringerung der kondensation an fensterinnenflaechen insbesondere von strassenfahrzeugen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8136 | Disposal/non-payment of the fee for publication/grant |