DE102013220822A1 - Bedieneinrichtung und Verfahren zur Einstellung mindestens eines Parameters - Google Patents

Bedieneinrichtung und Verfahren zur Einstellung mindestens eines Parameters Download PDF

Info

Publication number
DE102013220822A1
DE102013220822A1 DE201310220822 DE102013220822A DE102013220822A1 DE 102013220822 A1 DE102013220822 A1 DE 102013220822A1 DE 201310220822 DE201310220822 DE 201310220822 DE 102013220822 A DE102013220822 A DE 102013220822A DE 102013220822 A1 DE102013220822 A1 DE 102013220822A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature
range
heating
control device
operating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201310220822
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Dobmann
Christoph Wäller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE201310220822 priority Critical patent/DE102013220822A1/de
Publication of DE102013220822A1 publication Critical patent/DE102013220822A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/20Cooling means
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G5/00Means for preventing, limiting or returning the movements of parts of a control mechanism, e.g. locking controlling member
    • G05G5/03Means for enhancing the operator's awareness of arrival of the controlling member at a command or datum position; Providing feel, e.g. means for creating a counterforce

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Bedieneinrichtung (1) zur Einstellung mindestens eines Parameters einer Komponente (2), umfassend mindestens ein Bedienelement (3) und eine Steuereinrichtung (4), wobei das Bedienelement (3) mindestens ein Heiz- und/oder Kühl-Element (5) aufweist, wobei die Steuereinrichtung (4) derart ausgebildet ist, dass über das Bedienelement (3) eingegebene Parameterwerte (P) an die Komponente (2) weitergeleitet werden und in Abhängigkeit der eingegebenen Parameterwerte (P) das mindestens eine Heiz- und/oder Kühl-Element (5) von der Steuereinrichtung (4) angesteuert wird, wobei in der Steuereinrichtung (4) für die Parameterwerte (P) mindestens ein optimaler Bereich und mindestens ein suboptimaler Bereich oder mindestens ein unkritischer Bereich und mindestens ein kritischer Bereich festgelegt sind oder ermittelbar sind, wobei dem optimalen Bereich oder dem unkritischen Bereich eine erste Temperatur (T1) oder ein erster Temperaturbereich zugeordnet ist und dem suboptimalen Bereich oder dem kritischen Bereich mindestens eine zweite Temperatur oder ein zweiter Temperaturbereich zugeordnet ist, sowie ein Verfahren zur Einstellung mindestens eines Parameters (P) einer Komponente (2).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Bedieneinrichtung und ein Verfahren zur Einstellung mindestens eines Parameters mittels einer Bedieneinrichtung.
  • Es ist bekannt, über Heiz- und/oder Kühlelemente an einem Bedienelement dem Nutzer ein thermisches Feedback zu geben.
  • So ist beispielsweise aus der DE 35 17 622 A1 ein Betätigungsknopf für einen Temperaturregelschalter mit einer Einrichtung zu dessen Erwärmung und/oder Kühlung bekannt, sodass durch Erfühlen der Temperatur des Betätigungsknopfes mit einer Fingerspitze es möglich ist, ohne auf den Schalter zu schauen, zu erkennen, welche Funktion der Betätigungsknopf hat. Dabei ist ein Betätigungsknopf zur Erhöhung der Temperatur erwärmt und ein Betätigungsknopf zur Erniedrigung der Temperatur abgekühlt im Vergleich zur Umgebungstemperatur. Die jeweils erhöhte oder erniedrigte Temperatur am Betätigungsknopf ist dabei konstant. Die parallele DE 35 17 623 A1 offenbart hierzu eine Vorrichtung zur Regelung, um die Temperatur am Betätigungsknopf auf der voreingestellten Temperatur zu halten.
  • Aus der DE 10 2006 012 807 A1 ist ein Bedienelement zum Schalten oder Einstellen bekannt, wobei das Bedienelement eine Kontaktfläche aufweist, die zum Bedienen mit einem Körperteil eines Bedieners in Kontakt kommt, wobei die Kontaktfläche zumindest in einem Bereich beheizbar und/oder kühlbar ist. Die Heizung und/oder Kühlung erfolgt vorzugsweise über Peltier-Elemente. Weiter vorzugsweise weist das Bedienelement eine Handhabe auf, die als Schaltwippe ausgebildet ist. Dabei weist das Bedienelement weiter vorzugsweise zwei Kontaktflächen auf oder die Kontaktfläche weist zwei Bereiche auf, wobei eine Kontaktfläche oder ein Bereich der einen Kontaktfläche geheizt und die andere Kontaktfläche oder der andere Bereich der Kontaktfläche gekühlt wird. Auch hier wird nur die Richtung (wärmer oder kälter) der Temperaturänderung über ein thermisches Feedback dem Nutzer mitgeteilt.
  • Aus der DE 10 2007 013 679 B3 ist ein Temperatur-Einstellmittel bekannt, wobei das Temperatur-Einstellmittel eine Kontaktfläche mit zugeordneten kombinierten Heiz-Kühl-Elementen aufweist. Diese Kontaktfläche kann der Anwender mit der Hand berühren, wobei ihm über die Kontaktflächentemperatur eine dem eingestellten Temperatursollwert entsprechende Temperaturwahrnehmung vermittelt wird. Die Heiz-Kühl-Elemente reagieren entsprechend der manuellen Temperatureinstellung mit variierbarer Heiz- und/oder Kühlleistung. Eine mit dem Temperatur-Einstellmittel manuell vorgebbare Betätigungsrichtung und ein vorgebbarer Betätigungsweg (so z. B. bei Schiebern, Drehknöpfen usw. – bei Plus/Minus-Drucktasten entsprechend eine Schrittzahl) haben über die Einstellung eines Temperatursollwertes hinaus Auswirkungen auf die Heiz- und/oder Kühlleistung der kombinierten Heiz-Kühlelemente. Die Betätigungsrichtung entscheidet über das Vorzeichen und der Betätigungsweg oder die Schrittzahl über den Betrag der Temperaturänderung der Kontaktfläche. Die Temperaturänderung der Kontaktfläche erfolgt in Vorzeichen und Betrag schnell und ohne Zeitverzug zur Verstellung des Temperatur-Einstellmittels. Bei der vom Anwender wahrnehmbaren Kontaktflächentemperatur handelt es sich um einen den Temperatursollwert repräsentierenden Wert. Dieser repräsentierende Wert kann entweder der eigentliche Temperatursollwert selbst sein. Aus Gründen der menschlichen Wahrnehmungsfähigkeit kann es sich aber auch um einen vom Anwender als gleichwertig empfundenen, vom Temperatursollwert abweichenden Temperaturwert handeln. Die Heiz- und/oder Kühlfunktion der kombinierten Heiz-Kühl-Elemente wird mit thermoelektrischen Generatoren, z. B. Peltier-Elementen, realisiert. Eine Regeleinrichtung überwacht mit Hilfe eines Temperaturfühlers die Kontaktflächentemperatur und regelt die Heiz- und/oder Kühlleistung der kombinierten Heiz-Kühl-Elemente. Aus Gründen der Energieeinsparung schaltet die Regeleinrichtung die Heiz- und/oder Kühlleistung der kombinierten Heiz-Kühl-Elemente in Abhängigkeit der manuell erfolgenden Betätigung ein und aus, wobei die Heiz- und/oder Kühlleistung lediglich bei Betätigung und während einer sich anschließenden vorgebbaren Zeitdauer aktiviert und sonst außer Betrieb gesetzt ist.
  • Bei der Bedienung von Komponenten wie beispielsweise Maschinen oder elektrischen Geräten kann es passieren, dass ein Nutzer Parameter einstellt, die zwar prinzipiell zulässig sind, aber nicht optimal für den Betrieb sind, beispielsweise weil dies zu einer unnötig hohen mechanischen und/oder thermischen Belastung der Komponente führt.
  • Der Erfindung liegt das technische Problem zugrunde, eine Bedieneinrichtung zur Einstellung mindestens eines Parameters einer Komponente zu schaffen, mittels deren die Bedienung der Komponente optimiert wird, sowie ein zugehöriges Verfahren zur Einstellung mindestens eines Parameters zur Verfügung zu stellen.
  • Die Lösung des technischen Problems ergibt sich durch die Bedieneinrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie das Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 10. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Hierzu umfasst die Bedieneinrichtung zur Einstellung mindestens eines Parameters einer Komponente mindestens ein Bedienelement und eine Steuereinrichtung, wobei das Bedienelement mindestens ein Heiz- und/oder Kühl-Element aufweist. Die Steuereinrichtung ist derart ausgebildet, dass über das Bedienelement eingegebene Parameterwerte an die Komponente weitergeleitet werden und in Abhängigkeit der eingegebenen Parameterwerte das mindestens eine Heiz- und/oder Kühl-Element von der Steuereinrichtung angesteuert wird. In der Steuereinrichtung sind für die Parameterwerte mindestens ein optimaler Bereich und mindestens ein suboptimaler Bereich festgelegt oder ermittelbar. Ermittelbar bedeutet dabei, dass der suboptimale Bereich nicht festgelegt ist, sondern von anderen Werten abhängig sein kann. Beispielsweise kann in einer Betriebsart ein Parameterwert optimal sein und in einer anderen Betriebsart der Komponente suboptimal sein, beispielsweise weil ein anderer Parameter unterschiedlich ist.
  • Alternativ sind in der Steuereinrichtung für die Parameterwerte mindestens ein unkritischer Bereich und mindestens ein kritischer Bereich festgelegt oder ermittelbar.
  • Dabei ist dem optimalen Bereich oder dem unkritischen Bereich eine erste Temperatur oder ein erster Temperaturbereich zugeordnet. Entsprechend ist dem suboptimalen Bereich oder dem kritischen Bereich mindestens eine zweite Temperatur oder ein zweiter Temperaturbereich zugeordnet. Dabei sind die erste Temperatur und die zweite Temperatur bzw. der erste Temperaturbereich und der zweite Temperaturbereich verschieden. Dabei wird die zweite Temperatur bzw. der zweite Temperaturbereich vorzugsweise derart gewählt, dass diese vom Nutzer als unangenehm wahrgenommen wird. Beispielsweise liegt die Temperatur über 40°C. Die erste Temperatur bzw. der erste Temperaturbereich wird vorzugsweise derart gewählt, dass diese weitgehend der Umgebungstemperatur entspricht, also auch keine Heiz- oder Kühlleistung aufgebracht werden muss. Durch das thermische Feedback wird der Nutzer über die Auswirkungen seines eingestellten Parameterwertes unmittelbar informiert und insbesondere durch die unangenehm wahrgenommene zweite Temperatur (zweiter Temperaturbereich) wird der Nutzer dazu angehalten, den Parameterwert verstärkt im optimalen bzw. unkritischen Bereich zu halten bzw. wieder in diese Richtung zurückzustellen. Dabei kann weiter vorgesehen sein, dass der Nutzer zusätzlich akustisch und/oder optisch über die Parametereingabe informiert wird. Die thermische Rückkopplung am Bedienelement ist also keine repräsentierende Größe für den Parameterwert selbst, sondern seiner Auswirkung auf die Komponente. Weiter sei angemerkt, dass der Parameterwert und/oder die Auswirkung auf die Komponente auch keine Temperatur sein muss.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist dem unkritischen Bereich eine erste Temperatur, vorzugsweise die Umgebungstemperatur, zugeordnet, wobei dem kritischen Bereich ein zweiter Temperaturbereich zugeordnet ist, wobei der zweite Temperaturbereich mindestens einen Abschnitt aufweist, in dem die Temperatur sich monoton wachsend oder fallend verändert, je weiter die Parameterwerte sich von dem unkritischen Bereich entfernen. Durch diese Steigerung der unangenehm wahrgenommenen Temperatur wird dem Nutzer verdeutlicht, dass sich dieser immer mehr vom unkritischen Bereich entfernt und so zu einem Gegensteuern animiert. Dabei kann vorgesehen sein, dass im Übergangsbereich zwischen unkritischem und kritischem Bereich die erste Temperatur in Richtung des zweiten Temperaturbereichs angepasst wird.
  • Eine derartige monoton wachsende oder fallende Temperatur kann auch für Ausführungsformen mit mindestens einem suboptimalen Bereich vorgesehen sein.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist der Parameterwert eine Helligkeit eines Leuchtmittels und der kritische Bereich eine kritische Temperaturerhöhung des Leuchtmittels aufgrund der Helligkeitsänderung. Hier besteht der Vorteil, dass das thermische Feedback mit der kritischen Auswirkung auf die Komponente übereinstimmt.
  • In einer weiteren Ausführungsform sind in der Steuereinrichtung mindestens ein optimaler Bereich und mindestens zwei suboptimale Bereiche festgelegt oder ermittelbar, wobei dem optimalen Bereich eine erste Temperatur oder ein erster Temperaturbereich zugeordnet ist, dem ersten suboptimalen Bereich eine zweite Temperatur oder ein zweiter Temperaturbereich zugeordnet und dem zweiten suboptimalen Bereich eine dritte Temperatur oder ein dritter Temperaturbereich zugeordnet ist, wobei die zweite Temperatur oder der zweite Temperaturbereich größer als die erste Temperatur oder der erste Temperaturbereich ist und die dritte Temperatur oder der dritte Temperaturbereich kleiner als die erste Temperatur oder der erste Temperaturbereich ist.
  • Hierdurch erhält der Nutzer auch eine Information, in welcher Richtung dieser mit den Parameterwerten den optimalen Bereich verlässt.
  • In einer weiteren Ausführungsform sind die Heiz- und/oder Kühlelemente als Peltier-Elemente ausgebildet, da diese sehr einfach durch Umkehrung der Stromrichtung als Heiz- oder Kühlelement betrieben werden können.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist oberhalb der Heiz- und/oder Kühlelemente ein thermisch leitende Oberfläche aufgebracht, beispielsweise eine Metallisierung. Dies bewirkt eine gute thermische Wahrnehmbarkeit und dient gleichzeitig als mechanischer Schutz bzw. als eine Art Passivierung.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist das Bedienelement als Drehsteller ausgebildet, wobei die Heiz- und/oder Kühlelemente radial und/oder axial an dem Bedienelement angeordnet sind.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist dem Bedienelement eine Annäherungs- und/oder Berührungssensorik zugeordnet, wobei die Steuereinrichtung derart ausgebildet ist, dass die Heiz- und/oder Kühlelemente nur bei einer erfassten Annäherung oder Berührung angesteuert werden, um so Energie einzusparen.
  • Hinsichtlich des Verfahrens wird auf die vorangegangenen Ausführungen vollinhaltlich Bezug genommen
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Die Fig. zeigen:
  • 1 ein schematisches Blockschaltbild einer Bedieneinrichtung,
  • 2 eine schematische perspektivische Darstellung eines Bedienelements,
  • 3 einen Querschnitt durch das Bedienelement gemäß 2,
  • 4a eine beispielhafte Darstellung für optimale und suboptimale Bereiche in einer ersten Ausführungsform,
  • 4b eine beispielhafte Darstellung für optimale und suboptimale Bereiche in einer zweiten Ausführungsform,
  • 5a eine beispielhafte Darstellung für einen kritischen und einen unkritischen Bereich in einer ersten Ausführungsform und
  • 5b eine beispielhafte Darstellung für einen kritischen und einen unkritischen Bereich in einer zweiten Ausführungsform.
  • In der 1 ist ein schematisches Blockschaltbild einer Bedieneinrichtung 1 zur Einstellung mindestens eines Parameters P einer Komponente 2 dargestellt. Die Bedieneinrichtung 1 umfasst ein Bedienelement 3, eine Steuereinrichtung 4, Heiz- und/oder Kühlelemente 5 mit Temperaturfühler 6, eine Steuereinheit 7 für die Heiz- und/oder Kühlelemente 5 sowie eine Annäherungs- und/oder Berührungssensorik 8.
  • In der Steuereinrichtung 4 sind für die Parameterwerte P mindestens ein optimaler Bereich und mindestens ein suboptimaler Bereich oder mindestens ein unkritischer Bereich und ein kritischer Bereich festgelegt oder ermittelbar. Dem optimalen Bereich bzw. den Parameterwerten im optimalen Bereich oder dem unkritischen Bereich bzw. den Parameterwerten im unkritischen Bereich ist eine erste Temperatur oder ein erster Temperaturbereich zugeordnet. Dem suboptimalen Bereich bzw. den Parameterwerten im suboptimalen Bereich oder dem kritischen Bereich bzw. den Parameterwerten im kritischen Bereich ist eine zweite Temperatur oder ein zweiter Temperaturbereich zugeordnet. Die Steuereinrichtung 4 erfasst die über das Bedienelement 3 eingegebenen Parameterwerte P und liest eine zugehörige Temperatur aus und übermittelt diese Information an die Steuereinheit 7, die dann die Heiz- und/oder Kühlelemente 5 entsprechend ansteuert. Mittels der Temperaturfühler 6 wird dann die aktuelle Temperatur erfasst, an die Steuereinheit 7 übermittelt und die gewählte Temperatur eingeregelt.
  • Mittels der Annäherungs- und/oder Berührungssensorik 8 wird erfasst, ob ein Nutzer die Absicht hat, über das Bedienelement 3 Parameterwerte einzugeben, wobei die Heiz- und/oder Kühlelemente nur in diesem Fall angesteuert werden, um Energie zu sparen.
  • In der 2 ist perspektivisch das Bedienelement 3 in einer Ausführungsform als Drehsteller dargestellt (mit einer Hand eines Nutzers). Das Bedienelement 3 hat im Wesentlichen eine zylinderförmige oder kegelstumpfförmige Ausgestaltung. Auf der Vorderseite 9 ist radial ein Ring 10 aus thermisch gut leitendem Material (z. B. Metall) aufgebracht. Axial weist das Bedienelement 3 Streifen 11 aus dem thermisch gut leitendem Material auf. Der Ring 10 und die Streifen 11 sind verbunden. Unter dem thermisch gut leitendem Material ist mindestens ein Heiz- und/oder Kühlelement 5 angeordnet. Dabei kann beispielsweise vorgesehen sein, dass nur unter dem Ring ein kreisförmiges Heiz- und/oder Kühlelement 5 (z. B. ein Peltier-Element) angeordnet ist, dessen erzeugte Wärme bzw. Kälte über das thermisch gut leitende Material verteilt wird. In 3 ist ein Schnitt durch das Bedienelement 3 dargestellt, wobei aus Übersichtsgründen nur vier Streifen 11 dargestellt sind, unter denen jeweils ein Heiz- und/oder Kühlelement 5 angeordnet ist.
  • In der 4a ist ein erstes Beispiel für die Zuordnung von Temperatur T am Bedienelement 3 zu den eingestellten Parameterwerten P dargestellt. Dabei existiert ein optimaler Bereich ΔPopt, ein erster suboptimaler Bereich ΔPsub1 und ein zweiter suboptimaler Bereich ΔPsub2. Dem optimalen Bereich ΔPopt ist ein erster Temperaturbereich ΔT1 zugeordnet. Dem ersten suboptimalen Bereich ΔPsub1 ist ein zweiter Temperaturbereich ΔT2 zugeordnet und dem zweiten suboptimalen Bereich ΔPsub2 ist ein dritter Temperaturbereich ΔT3 zugeordnet, wobei ΔT3 < ΔT1 < ΔT2 gilt. Dabei ist der erste Temperaturbereich ΔT1 derart gewählt, dass die Temperatur angenehm ist und beispielsweise zwischen +/–5°C der Umgebungstemperatur liegt. Dabei ist dargestellt, dass die Temperatur sich im ersten Temperaturbereich ΔT1 linear verändert. Dies ist aber nicht zwingend. Vielmehr kann diese im ganzen optimalen Bereich ΔPopt konstant sein oder aber einen nicht linearen Verlauf aufweisen. Weiter ist dargestellt, dass die Temperatur im zweiten und dritten Temperaturbereich ΔT2, ΔT3 konstant ist. Auch dies ist nicht zwingend. So kann beispielsweise die Temperatur im zweiten Temperaturbereich ΔT2 zumindest abschnittsweise monoton wachsen. Entsprechend kann vorgesehen sein, dass die Temperatur im dritten Temperaturbereich ΔT3 monoton fällt, je weiter sich der Parameterwert P vom optimalen Bereich ΔPopt entfernt. Die zweiten und dritten Temperaturbereiche ΔT2, ΔT3 sind derart gewählt, dass diese geführte Temperatur als unangenehm wahrgenommen wird. Somit wird der Nutzer thermisch dazu angeregt, den Parameterwert P im optimalen Bereich ΔPopt zu halten oder dorthin zu ändert. In 4b ist dargestellt, dass der Übergang der Temperatur T nicht sprunghaft ist, sondern die Temperatur kontinuierlich steigt.
  • In den 5a und 5b ist ein Beispiel für eine Ausführungsform mit einem kritischen Bereich ΔPkrit und einem unkritischen Bereich ΔPunkrit dargestellt. Im unkritischen Bereich ΔPunkrit ist die erste Temperatur T1 dem Bedienelement 3 zugeordnet (z. B. die Umgebungstemperatur). Bewegt sich dann der Parameterwert P in den kritischen Bereich ΔPkrit, steigt die Temperatur T, d. h. die Temperatur T des Bedienelements 3 liegt im zweiten Temperaturbereich ΔT2. Durch die monotone Erhöhung der Temperatur erhält der Nutzer dabei eine Information, wie weit die Eingabe des Parameterwertes P sich vom unkritischen Bereich ΔPunkrit entfernt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 3517622 A1 [0003]
    • DE 3517623 A1 [0003]
    • DE 102006012807 A1 [0004]
    • DE 102007013679 B3 [0005]

Claims (10)

  1. Bedieneinrichtung (1) zur Einstellung mindestens eines Parameters einer Komponente (2), umfassend mindestens ein Bedienelement (3) und eine Steuereinrichtung (4), wobei das Bedienelement (3) mindestens ein Heiz- und/oder Kühl-Element (5) aufweist, wobei die Steuereinrichtung (4) derart ausgebildet ist, dass über das Bedienelement (3) eingegebene Parameterwerte (P) an die Komponente (2) weitergeleitet werden und in Abhängigkeit der eingegebenen Parameterwerte (P) das mindestens eine Heiz- und/oder Kühl-Element (5) von der Steuereinrichtung (4) angesteuert wird, dadurch gekennzeichnet, dass in der Steuereinrichtung (4) für die Parameterwerte (P) mindestens ein optimaler Bereich (ΔPopt) und mindestens ein suboptimaler Bereich (ΔPsub1, ΔPsub2) oder mindestens ein unkritischer Bereich (ΔPunkrit) und mindestens ein kritischer Bereich (ΔPkrit) festgelegt sind oder ermittelbar sind, wobei dem optimalen Bereich (ΔPopt) oder dem unkritischen Bereich (ΔPunkrit) eine erste Temperatur (T1) oder ein erster Temperaturbereich (ΔT1) zugeordnet ist und dem suboptimalen Bereich (ΔPsub1, ΔPsub2) oder dem kritischen Bereich (ΔPkrit) mindestens eine zweite Temperatur (T2) oder ein zweiter Temperaturbereich (ΔT2) zugeordnet ist.
  2. Bedieneinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass dem unkritischen Bereich (ΔPunkrit) eine erste Temperatur (T1) zugeordnet ist, wobei dem kritischen Bereich (ΔPkrit) ein zweiter Temperaturbereich (ΔT2) zugeordnet ist, wobei der zweite Temperaturbereich (ΔT2) mindestens einen Abschnitt aufweist, in dem die Temperatur sich monoton wachsend oder fallend verändert, je weiter die Parameterwerte (P) sich von dem unkritischen Bereich (ΔPunkrit) entfernen.
  3. Bedieneinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Parameterwert (P) eine Helligkeit eines Leuchtmittels ist und der kritische Bereich (ΔPkrit) eine kritische Temperaturerhöhung des Leuchtmittels abbildet.
  4. Bedieneinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in der Steuereinrichtung (4) mindestens ein optimaler Bereich (ΔPopt) und mindestens zwei suboptimale Bereiche (ΔPsub1, ΔPsub2) festgelegt sind oder ermittelbar sind, wobei dem optimalen Bereich (ΔPopt) eine erste Temperatur (T1) oder ein erster Temperaturbereich (ΔT1) zugeordnet ist, dem ersten suboptimalen Bereich (ΔPsub1) eine zweite Temperatur (T2) oder ein zweiter Temperaturbereich (ΔT2) zugeordnet und dem zweiten suboptimalen (ΔPsub2) Bereich eine dritte Temperatur (T3) oder ein dritter Temperaturbereich (ΔT3) zugeordnet ist, wobei die zweite Temperatur (T2) oder der zweite Temperaturbereich (ΔT2) größer als die erste Temperatur (T1) oder der erste Temperaturbereich (ΔT1) ist und die dritte Temperatur (T3) oder der dritte Temperaturbereich (ΔT3) kleiner als die erste Temperatur (T1) oder der erste Temperaturbereich (ΔT1) ist.
  5. Bedieneinrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Heiz- und/oder Kühl-Elemente (5) als Peltier-Elemente ausgebildet sind.
  6. Bedieneinrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass oberhalb der Heiz- und/oder Kühl-Elemente (5) eine thermisch leitende Oberfläche aufgebracht ist.
  7. Bedieneinrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Bedienelement (3) als Drehsteller ausgebildet ist.
  8. Bedieneinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Heiz- und/oder Kühl-Elemente (5) radial und/oder axial an dem Bedienelement (3) angeordnet sind.
  9. Bedieneinrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dem Bedienelement (3) eine Annäherungs- und/oder Berührungssensorik (8) zugeordnet ist, wobei die Steuereinrichtung (4) derart ausgebildet ist, dass die Heiz- und/oder Kühlelemente (5) nur bei einer erfassten Annäherung oder Berührung angesteuert werden.
  10. Verfahren zur Einstellung mindestens eines Parameters einer Komponente, mittels einer Bedieneinrichtung (1) mit den Merkmalen des Anspruchs 1, dadurch gekennzeichnet, dass in Abhängigkeit eines mittels des Bedienelements (3) eingestellten Parameterwertes (P) die Steuereinrichtung (4) eine zugeordnete Temperatur (T) am Bedienelement (3) einstellt.
DE201310220822 2013-10-15 2013-10-15 Bedieneinrichtung und Verfahren zur Einstellung mindestens eines Parameters Withdrawn DE102013220822A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310220822 DE102013220822A1 (de) 2013-10-15 2013-10-15 Bedieneinrichtung und Verfahren zur Einstellung mindestens eines Parameters

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310220822 DE102013220822A1 (de) 2013-10-15 2013-10-15 Bedieneinrichtung und Verfahren zur Einstellung mindestens eines Parameters

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013220822A1 true DE102013220822A1 (de) 2015-04-16

Family

ID=52738008

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201310220822 Withdrawn DE102013220822A1 (de) 2013-10-15 2013-10-15 Bedieneinrichtung und Verfahren zur Einstellung mindestens eines Parameters

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013220822A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3517622A1 (de) * 1984-05-17 1985-11-21 Toyota Jidosha K.K., Toyota, Aichi Temperaturregelschalter
DE3517623A1 (de) 1984-05-17 1985-11-21 Toyota Jidosha K.K., Toyota, Aichi Vorrichtung zur regelung der temperatur eines schalterknopfes
WO2000033167A1 (de) * 1998-12-01 2000-06-08 Faks Forschungs- Und Entwicklungs- Gmbh Verfahren und vorrichtung zur anzeige einer physikalischen grösse
DE102006012807A1 (de) * 2006-03-21 2007-09-27 Behr-Hella Thermocontrol Gmbh Bedienmittel
DE102007013679B3 (de) * 2007-03-22 2008-05-08 Robert Bosch Gmbh Temperatur-Einstellmittel

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3517622A1 (de) * 1984-05-17 1985-11-21 Toyota Jidosha K.K., Toyota, Aichi Temperaturregelschalter
DE3517623A1 (de) 1984-05-17 1985-11-21 Toyota Jidosha K.K., Toyota, Aichi Vorrichtung zur regelung der temperatur eines schalterknopfes
WO2000033167A1 (de) * 1998-12-01 2000-06-08 Faks Forschungs- Und Entwicklungs- Gmbh Verfahren und vorrichtung zur anzeige einer physikalischen grösse
DE102006012807A1 (de) * 2006-03-21 2007-09-27 Behr-Hella Thermocontrol Gmbh Bedienmittel
DE102007013679B3 (de) * 2007-03-22 2008-05-08 Robert Bosch Gmbh Temperatur-Einstellmittel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006042630A1 (de) Anzeige- und Bedienverfahren für ein Elektrogerät und Elektrogerät
EP2604947A2 (de) Heißlufthandgerät mit einer digitalen Bedieneinrichtung mit Universal-Bedienelement
EP2218840A1 (de) Sanitärarmatur mit Joysticksteuerung
WO2007012462A1 (de) Verfahren zur bedienung einer heizeinrichtung eines elektro-wärmegerätes mit mehreren heizeinrichtungen
EP2664905A2 (de) Temperaturmesseinrichtung, elektrisches Gerät mit einer solchen Temperaturmesseinrichtung und Verfahren zur Temperaturmessung
DE102013203930A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Elektrogeräts
EP2751490B1 (de) Haushaltsgerät mit bedienelement und verfahren zum betreiben eines haushaltsgeräts
EP1838137B1 (de) Verfahren sowie Schaltungsanordnung zum Steuern wenigstens eines Heizelementes eines Heizgerätes
EP3060427B1 (de) Luftversorgungseinrichtung für einen fahrzeugsitz und verfahren zum betreiben der luftversorgungseinrichtung
EP1372996B1 (de) Bedieneinheit mit wenigstens einem bedienelement für eine klimaanlage und/oder -automatik
EP2347631B1 (de) Elektrische bügelvorrichtung mit automatischem an-/abschaltungssystem
EP2506666B1 (de) Gargerätevorrichtung
EP2495498A1 (de) Gaskochgerät und Verfahren zum Betrieb eines solchen Gaskochgerätes
EP0031516A2 (de) Steuergerät für Elektrowärmegeräte
DE20221600U1 (de) Vorrichtung zum Steuern eines Gargerätes, insbesondere Haushaltsgargerätes
DE102013220822A1 (de) Bedieneinrichtung und Verfahren zur Einstellung mindestens eines Parameters
EP2472186A2 (de) Hausgerätevorrichtung, Hausgerät mit einer Hausgerätevorrichtung und Verfahren zum Betrieb einer Hausgerätevorrichtung
EP3017739B1 (de) Elektrisches küchengerät
EP2767255A1 (de) Dentalbrennofen sowie Verfahren zum Betrieb eines Dentalbrennofens
DE19851029C2 (de) Verfahren zum Anpassen des Grenzwertes der Betriebstemperatur einer Glas-/Glaskeramikkochfläche und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102004058473B4 (de) Heizeinrichtung, insbesondere Strahlungsheizkörper
AT508487B1 (de) Energiesparfunktion für wellnesseinrichtungen
WO2008017397A1 (de) Schalteinrichtung für eine heizeinrichtung sowie heizeinrichtung
DE102013003564A1 (de) Fahrzeugsitzheizeinrichtung
DE102018204009B4 (de) Verfahren zur Bedienung eines Elektrokochgeräts und Elektrokochgerät

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination