WO2000033167A1 - Verfahren und vorrichtung zur anzeige einer physikalischen grösse - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur anzeige einer physikalischen grösse Download PDF

Info

Publication number
WO2000033167A1
WO2000033167A1 PCT/EP1999/009314 EP9909314W WO0033167A1 WO 2000033167 A1 WO2000033167 A1 WO 2000033167A1 EP 9909314 W EP9909314 W EP 9909314W WO 0033167 A1 WO0033167 A1 WO 0033167A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
temperature
displayed
tactile surface
peltier elements
motor vehicle
Prior art date
Application number
PCT/EP1999/009314
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Cornelius Steckner
Stefan Ostermann
Original Assignee
Faks Forschungs- Und Entwicklungs- Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE1998155375 external-priority patent/DE19855375A1/de
Application filed by Faks Forschungs- Und Entwicklungs- Gmbh filed Critical Faks Forschungs- Und Entwicklungs- Gmbh
Priority to AU20944/00A priority Critical patent/AU2094400A/en
Publication of WO2000033167A1 publication Critical patent/WO2000033167A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D1/00Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle
    • B62D1/02Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle vehicle-mounted
    • B62D1/04Hand wheels
    • B62D1/06Rims, e.g. with heating means; Rim covers
    • B62D1/065Steering wheels with heating and ventilating means
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D7/00Indicating measured values
    • G01D7/007Indication of measured value by tactile means

Definitions

  • the present invention relates to a method and a device for displaying a physical quantity.
  • Physical values are usually displayed to the operator using digital or analog display instruments.
  • the display is shown as an absolute or relative representation of the value. As a result, the setpoint is displayed visually.
  • a disadvantage of this type of display is that the value to be displayed is displayed with the aid of another physical variable, for example a visual scaling.
  • another physical variable for example a visual scaling.
  • Abstraction is disadvantageous in that external lighting, for example daylight or room lighting or an active display instrument, for example in the form of light-emitting diodes, is necessary for this.
  • the problem on which the present invention is based is to provide a method and a device for displaying a physical quantity which enables the operator to record the set target value more conveniently.
  • the method according to the invention provides that the physical quantity is converted into a display value using a transformation relationship and the display value is displayed as a temperature value of a tactile surface.
  • the inventive method according to claim 18 provides that the physical size is converted into a display value using a transformation relationship and the display value is displayed by means of thermal radiation. Since people perceive the temperature of a surface differently than the ambient temperature of a heated room, for example by feeling its temperature with their hands, it is advantageous to transform the displayed temperature value to the setpoint value.
  • a further improvement can be achieved if the transformation relationship changes over time, for example depending on the touch time on the part of the operator or depending on for example the time of day.
  • Transformation relationship is determined dynamically on the basis of physiological values of the operator.
  • physiological values are, for example, the skin temperature or the conductivity of the skin.
  • the personal temperature sensation for example due to physical exertion, can be taken into account.
  • the inventive device according to claim 4 provides that the physical quantity can be displayed as the temperature of a tactile surface.
  • the device according to the invention according to claim 19 provides that the physical quantity can be displayed to the observer as thermal radiation acting directly on it.
  • the tactile surface can be brought to the temperature to be displayed by means of Peltier elements.
  • Peltier elements offer a particularly simple way of supplying or removing thermal energy by means of electrical current.
  • the temperature of the Peltier elements can be measured by means of thermocouples and controlled by a control unit. Controlling the display temperature of the Peltier elements offers the advantage that, regardless of the manufacturing variation of the Peltier elements or changes due to use, no new calibration is necessary for correct display.
  • the device has a measuring area which is thermally insulated from the display area and which has means for measuring the skin temperature and / or the skin resistance of the operator. This device makes it possible to determine physiological sizes of the skin of the operator and thus to adapt the transformation relationship and thus the display characteristic of the device to the operator.
  • the device is approximately spherical and, for example, rotatably mounted on an axis.
  • actuating elements connected to the axis can be operated, which serve to set the setpoint.
  • the ball By placing the operator's hand on the ball and moving the hand, the ball is rotated and the temperature setpoint is thus set.
  • the surface of the ball changes its temperature in accordance with the previously described embodiment. It is also possible to integrate means for measuring the skin temperature and / or skin resistance in accordance with the previously described embodiment.
  • the method and the device can be used to display any physical quantities, for example illuminance, pitch, volume, temperature value, spatial and temporal distances.
  • the temperature of the tactile surface to fluctuate by a predetermined mean value.
  • a predetermined mean value For example, regular temperature fluctuations of + 1K or -1K can take place. This can be a constant mean.
  • the temperature of the palpable surface to fluctuate around a temporally changing mean value, for example a constantly increasing temperature value.
  • the temperature advantageously fluctuates or oscillates around the mean value at least once, but preferably several times per second. Such a fluctuation or swinging of the temperature around an average value simulates a brief palpation of the temperature presented to the user. This precludes the temperature compensation between this surface and the user's hand from prolonged contact of the user's hand with the palpable surface.
  • the user's hand gets used to the temperature of the tactile surface.
  • the irritation of perception achieved by the aforementioned temperature compensation or the above-mentioned habits are eliminated, so that even with prolonged contact between the hand of the user and the tactile surface, an average temperature sensation is caused for the user.
  • the tactile surface is part of the user-accessible surface of an operating lever or an operating button of an air conditioning system in a motor vehicle.
  • the tactile surface can be adjusted to the temperature value brought, which corresponds to the setpoint temperature of the air conditioning to be set. This results in an intuitive adjustability of the temperature of the air conditioning system, the temperature being easily adjustable, particularly when driving in a darkened motor vehicle at night.
  • the tactile surface can be the surface that can be gripped or gripped by the user of an essentially ring-shaped handle of a steering wheel of a motor vehicle.
  • individual or interconnected Peltier elements can be arranged in this annular handle.
  • the physical quantity indicated by the temperature increase or decrease in the tactile surface can be, for example, the distance between the motor vehicle and the vehicle in front, this distance being able to be determined by means of a suitable distance sensor.
  • This distance sensor should then be suitably connected to the Peltier elements, the temperature of the ring-shaped handle gripped by the user being increased when the distance to the vehicle in front is reduced, possibly at a constant speed, so that the user is given the feeling intuitively. that he is entering a dangerous situation due to the too tight opening.
  • the tactile surface can be the surface of a handle of a joystick that can be gripped or gripped by the user.
  • a joystick Handles of an operating device for example positioning elements such as a crane or a medical device, for example from the fields of surgery or laser surgery, can be provided with corresponding Peltier elements, for example, in order to display physical variables by increasing or decreasing the temperature.
  • Peltier elements for example, in order to display physical variables by increasing or decreasing the temperature.
  • the tactile surface can also be the surface of a computer mouse that can be touched by the user.
  • the tactile surface can also be the surface of a computer mouse that can be touched by the user.
  • These temperature stimuli can be used to make it clear to the user that the area in which he is virtually moving has dangers.
  • spatial distances can be conveyed via the temperature stimuli.
  • FIG. 1 shows a section through a first embodiment of a device according to the invention.
  • FIG. 2 shows a second embodiment of a device according to the invention
  • FIG. 3 shows a schematic diagram of a temperature control circuit with a device according to the invention
  • Fig. 5 is a schematic view of a third
  • Fig. 6 is a schematic view of a fourth
  • FIG. 7a shows a schematic view of a truck with a device according to the invention
  • FIG. 7b shows a schematic perspective view of a motor vehicle seat with a device according to the invention
  • Fig. 7c is a detailed view of an inventive
  • FIG. 1 This shows a display device 1, whose outer dimensions correspond approximately to a commercially available thermostatic valve handle. It is therefore approximately cylindrical with an approximately circular cross section.
  • the display device 1 has a cover 2, which is preferably made of a material with good thermal conductivity, such as aluminum.
  • Several thermocouples 3 and several Peltier elements 4 are arranged on the inside of the shell. Both the thermocouples 3 and the Peltier elements 4 are connected to a control and monitoring unit 5.
  • the thermocouples 3 are used to measure the surface temperature of the shell 2.
  • the measured values of the thermocouples 3 are fed to a control and monitoring unit 5.
  • the surface of the shell 2 can be cooled or heated.
  • the Peltier elements 4 are connected to the control and monitoring unit 5, which ensures control and energy supply for the Peltier elements 4.
  • the surface of the casing 2 is removed from the control and Control unit 5 kept at a constant temperature.
  • the temperature of the outer surface of the casing 2 is dependent on the setpoint of a room temperature set by means of the display device 1.
  • the setpoint of the room temperature set in the heating control is thus displayed to the operator as a temperature variable on the surface of the casing 2 and thus the display device 1.
  • thermocouples 3 and Peltier elements 4 are distributed in a matrix-like manner, similar to a chessboard, within the ball.
  • the ball 9 is embedded in a wall 8, the ball 9 being rotatably supported about an axis 10.
  • a connecting cable 11 is guided into the ball 9, by means of which the thermocouples 3 and Peltier elements 4 are connected to the control and monitoring unit 5.
  • the ball 9 is connected to a temperature setpoint sensor 12, wherein rotation of the ball 9 about the axis of rotation 10 causes the temperature setpoint sensor 12 to be adjusted.
  • the Temperature setpoint sensor 12 has a twist stop, which allows the ball 9 to be rotated only at limited angles, so that damage to the temperature setpoint sensor 12 or the connecting cable 11 is excluded.
  • the setpoint is indicated by a change in the temperature of the surface 2 of the ball 9.
  • FIG. 4 shows a third embodiment of a display device 1.
  • the thermocouples 3 and the Peltier elements 4 are not distributed over the entire circumference of the circular cross-sectional area of the adjusting device 1, but rather are on the inside the casing 2 attached a plurality of insulation elements 13.
  • the insulation elements 13 divide the surface of the casing 2 into a plurality of thermally separated areas. These areas are alternately equipped with thermocouples 3 and Peltier elements 4, corresponding to the embodiment in FIG. 1, on the inside of the casing 2 or with temperature sensors 14, which can also be designed as thermocouples. In this way, the surface of the shell 2 is divided into different areas A and B.
  • the areas A in accordance with the embodiment described in FIG. 1, are equipped with thermocouples 3 and Peltier elements 4 and serve to display the set target temperature.
  • the areas B are only with
  • Temperature sensors 14 equipped, these are used to measure the skin temperature of the operator.
  • the areas B are significantly smaller than the areas A.
  • the conductivity testers 15 can be arranged in the areas B. With the help of the temperature sensor 14 and / or
  • Conductivity tester 15 can measure the skin temperature or the surface resistance of the skin of the operator. These physiological parameters allow conclusions to be drawn about the body temperature of the operator and are used by the control and monitoring unit 5 to determine the transformation between the target temperature and the temperature indicated by the setting device with the aid of the thermocouples 3
  • Display value used. In this way, the display of the set target temperature by the setting device 1 to physiological peculiarities of the operator, for. B. an increased body temperature due to physical exertion to be adjusted.
  • FIG. 3 shows a schematic diagram as a block diagram of a temperature control circuit with a display device 1 according to the invention.
  • the display device 1 is connected to a target value la.
  • the target specification can be designed, for example, as a thermostatic valve, so that target specification la and setting device 1 are designed as a closed structural unit, or correspond to the embodiment shown in FIG. 2.
  • the target temperature is a in the usual way
  • Temperature control circuit 7 set. In addition to the temperature control circuit 7, the setpoint value is led to the control and monitoring unit 5. This ensures a transformation of the setpoint to be displayed. The transformed value is now displayed by the display device 1.
  • a transformation of the target value to be displayed is necessary because the subjective perception of the room temperature deviates from the subjectively perceived temperature value of a temperature sensed with the hands.
  • the transformation of the temperature to be displayed can take place in the form of a constant factor by which the target temperature of the temperature control circuit 7 is multiplied, but it can also be carried out in the form of a database with the individual
  • Temperature values are converted into other temperature values, so that the transformation behavior of the control and monitoring unit 5 to perception values determined in the experiment can be adjusted.
  • the device comprises a joystick 16 which has a handle 17.
  • the handle 17 can be equipped with corresponding buttons like commercially available joysticks.
  • the handle 17 is provided with Peltier elements 4, so that physical quantities can be displayed as the temperature of the tactile surface of the handle 17 of the joystick.
  • the physical quantities can be, for example, distances to regions that pose a danger to the user who is virtually moving in these rooms. Especially with movements in three
  • the temperature display of a distance to a certain point in space via the Peltier elements 4 in the handle 17 of the joystick can provide the user with intuitive access to this displayed size.
  • the Peltier elements 4 of the joystick 16 should be able to be connected to a corresponding interface of the computer by means of corresponding lines, so that the corresponding sizes can be displayed by increasing or decreasing the temperature of the tactile surface of the handle 17.
  • Distances in a three-dimensional space are displayed to the user by increasing the temperature of certain areas of the mouse.
  • the aforementioned device can also be used to control cranes or the like, for example use.
  • a crane hook for example, must be guided exactly to a point in a three-dimensional space.
  • the crane hook for example, can be connected to a distance sensor, which can exactly determine the distance to the point to be reached. This distance is converted into a control voltage, which controls Peltier elements 4 arranged in the crane control.
  • the Peltier elements 4 or comparable elements which can be heated or cooled by means of electrical control can be accommodated in one hand of the crane control, so that an intuitive approach to the point in space to be achieved is given, this intuitive approach to objective variables by the corresponding distance sensor and the temperature increase or temperature reduction is coupled.
  • FIG. 6 shows a further embodiment of the present invention.
  • FIG. 6 schematically shows the steering wheel 18 of a motor vehicle with steering wheel spokes and an outer annular handle 19, which the user generally grips to handle the steering wheel 18.
  • four Peltier elements 4 are installed in this ring-shaped handle 19, so that a physical quantity can be displayed to the user during operation of the steering wheel 18 by increasing or decreasing the temperature.
  • it makes sense to couple the Peltier elements 4 with a distance sensor for the distance to the vehicle in front.
  • the distance which decreases or is too small increases a vehicle in front is indicated by acoustic signals, the repetition frequency of the acoustic signals being increased as the distance decreases.
  • the Peltier elements 4 could be controlled at a decreasing distance from the vehicle in front such that the temperature of the tactile surface of the annular handle 19 of the steering wheel 18 increases accordingly.
  • the ring-shaped handle 19 becomes so warm in situations where the distances are too short and the safety of the driver is dangerous that the user is instinctively given the feeling that the situation is becoming "dangerous".
  • the temperature should not be so high here. that the user finds them uncomfortable and withdraws their hands from the steering wheel 18.
  • 7 there is also the possibility of indicating to the driver 20 of a motor vehicle 21 distances from other motor vehicles by means of temperature increases in the seat surface 22 of the motor vehicle seat 23.
  • 7b schematically shows the seat surface 22 of the corresponding motor vehicle seat 23.
  • five Peltier elements 24, 25, 26, 27, 28 are integrated in the seat surface 22.
  • the arrangement is chosen such that the front Peltier element 24 signals the distance to an obstacle arranged in front of the motor vehicle 21, the Peltier element 25 arranged on the right in FIG. 7b signals the distance to obstacles which are left for the driver 20 from the motor vehicle 21 are arranged.
  • the Peltier element 27 on the left in FIG. 7 accordingly signals the distance to obstacles which are arranged for the driver 20 to the right of the motor vehicle 21.
  • the rear Peltier element 26 signals the distance of the motor vehicle 21 to obstacles arranged behind the motor vehicle 21.
  • the middle Peltier element 28 can signal the distance to an obstacle located above the motor vehicle.
  • the middle Peltier element 28 can alternatively also be that of a distance sensor from a motor vehicle in front signal the measured and correspondingly related to the speed of the motor vehicle 21 dangerous state, as described in the previous sections. In this way, the driver 20 is given an intuitive spatial feeling for the dimensions of his motor vehicle 21.
  • a display instrument 29, for example as a shift knob or the like can be installed in the motor vehicle according to FIG. 7c, which the driver 20 can grip with his hand.
  • Peltier elements 30 can be arranged, which in a manner similar to the Peltier elements 24, 25, 26, 27, 28 arranged in the driver's seat 22 signal the distance to obstacles or to a vehicle in front.
  • Another possible application of the device according to the invention in the automotive sector is an operating lever of an air conditioning system, which accordingly displays the setpoint temperature as the temperature of the tactile surface of the operating lever.
  • the basic principle of displaying a set target variable can be transferred to other applications, for example air conditioning systems in automobiles, by means of the surface temperature sensed by the display instrument.
  • a transfer of the display mechanism to the display of other setpoints e.g. the display of a set room brightness or the volume of music or. Sound systems possible via the temperature of the surface of a display instrument.
  • the surface of the display device can be designed as a heat radiator / cold radiator, so that the display works without contact. This display device could be used, for example, as an outside temperature display in a vehicle.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measuring And Recording Apparatus For Diagnosis (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Anzeige einer physikalischen Größe. Das Verfahren sieht vor, daß die physikalische Größe anhand einer Transformationsbeziehung in einen Anzeigewert umgesetzt wird und der Anzeigewert als Temperaturwert einer ertastbaren Oberfläche angezeigt wird, die Vorrichtung sieht vor, daß die physikalische Größe als Temperatur einer Oberfläche (2) angezeigt werden kann.

Description

"Verfahren und Vorrichtung zur Anzeige einer physikalischen
Größe"
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren sowie eine Vorrichtung zur Anzeige einer physikalischen Größe.
Physikalische Größen werden üblicherweise mittels digitalen oder analogen Anzeigeinstrumenten dem Bediener angezeigt. Die Anzeige erfolgt als absolute oder relative Darstellung des Wertes . Demzufolge wird der eingestellte Sollwert visuell angezeigt.
Nachteilig an dieser Art der Anzeige ist, daß der anzuzeigende Wert mit Hilfe einer anderen physikalischen Größe, beispielsweise einer visuellen Skalierung, dargestellt wird. Neben dem dem Bediener abzufordernden
Abstraktionsvermögen ist dabei nachteilig, daß hierzu eine externe Beleuchtung, zum Beispiel Tageslicht oder Raumbeleuchtung oder ein aktives Anzeigeinstrument, zum Beispiel in Form von Leuchtdioden, notwendig ist.
Das der vorliegenden Erfindung zugrundeliegende Problem ist es, ein Verfahren sowie eine Vorrichtung zur Anzeige einer physikalischen Größe zu schaffen, die es dem Bediener ermöglicht, den eingestellten Sollwert bequemer aufzunehmen,
Dieses Problem wird durch ein Verfahren nach Patentanspruch 1 oder 18 sowie eine Vorrichtung nach Patentanspruch 4 oder 19 gelöst. Das erfindungsgemäße Verfahren nach Anspruch 1 sieht vor, daß die physikalische Größe anhand einer Transformationsbeziehung in einen Anzeigewert umgesetzt wird und der Anzeigewert als Temperaturwert einer ertastbaren Oberfläche angezeigt wird. Das erfindungsgemäße Verfahren nach Anspruch 18 sieht vor, daß die physikalische Größe anhand einer Transformationsbeziehung in einen Anzeigewert umgesetzt wird und der Anzeigewert mittels Wärmestrahlung angezeigt wird. Da der Mensch die Temperatur einer Oberfläche zum Beispiel indem er deren Temperatur mittels seiner Hände ertastet, anders wahrnimmt, als die Umgebungstemperatur eines beheizten Raumes, ist es vorteilhaft, den angezeigten Temperaturwert gegenüber dem eingestellten Sollwert zu transformieren .
Eine weitere Verbesserung kann erreicht werden, wenn die Transformationsbeziehung zeitlich veränderlich ist, zum Beispiel abhängig von der Berührungszeit seitens des Bedieners oder abhängig zum Beispiel von der Tageszeit.
Eine weitere Verbesserung wird dadurch erreicht, daß die
Transformationsbeziehung dynamisch anhand von physiologischen Werten des Bedieners ermittelt wird. Als solche physiologischen Werte kommen zum Beispiel die Hauttemperatur oder die Leitfähigkeit der Haut in Frage. Auf diese Weise kann das persönliche Temperaturempfinden, zum Beispiel aufgrund körperlicher Anstrengung, berücksichtigt werden.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung nach Anspruch 4 sieht vor, daß die physikalische Größe als Temperatur einer ertastbaren Oberfläche angezeigt werden kann.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung nach Anspruch 19 sieht vor, daß die physikalische Größe als unmittelbar auf einen Beobachter einwirkende Wärmestrahlung diesem angezeigt werden kann .
In einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, daß die ertastbare Oberfläche mittels Peltier-Elementen auf die anzuzeigende Temperatur gebracht werden kann. Peltier- Elemente bieten eine besonders einfache Möglichkeit, mittels elektrischen Stroms Wärmeenergie zuzuführen beziehungsweise abzuführen. In der bevorzugten Ausführungsform ist weiterhin vorgesehen, daß die Temperatur der Peltier-Elemente mittels Thermoelementen gemessen und von einer Kontrolleinheit geregelt werden kann. Eine Regelung der Anzeigetemperatur der Peltier-Elemente bietet den Vorteil, daß unabhängig von Fertigungsstreuungen der Peltier-Elemente oder gebrauchsbedingten Veränderungen keine erneute Kalibrierung zur korrekten Anzeige erforderlich ist.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, daß die Vorrichtung über einen gegenüber dem Anzeigebereich thermisch isolierten Meßbereich verfügt, der über Mittel zur Messung der Hauttemperatur und/oder des Hautwiderstandes des Bedieners verfügt. Diese Vorrichtung gestattet es, physiologische Größen der Haut des Bedieners zu ermitteln und so die Transformationsbeziehung und damit die Anzeigecharakteristik der Vorrichtung an den Bediener anzupassen .
Die weiteren Unteransprüche betreffen Ausführungsformen der
Vorrichtung, die deren Einsatz als Ersatz für handelsübliche Thermostatventile beziehungsweise die einen Einbau der Vorrichtung in Wände ermöglichen, so daß eine Temperaturanzeige und Temperaturregelung mittels eines Elementes ähnlich eines Rollreglers, wie er zum Beispiel bei tragbaren Computern eingesetzt wird, möglich ist. Die Vorrichtung ist dazu in etwa kugelförmig und zum Beispiel an einer Achse drehbar gelagert . Durch Verdrehen der Kugel können mit der Achse verbundene Stellelemente betätigt werden, die der Sollwertvorgabe dienen. Indem der Bediener seine Hand auf die Kugel legt und die Hand bewegt, wird die Kugel gedreht und somit der Temperatursollwert eingestellt. Dabei ändert die Oberfläche der Kugel ihre Temperatur entsprechend der zuvor dargestellten Ausführungsform. Ebenso ist es möglich, entsprechend der zuvor dargestellten Ausführungsform Mittel zur Messung der Hauttemperatur und/oder des Hautwiderstandes zu integrieren. Das Verfahren und die Vorrichtung können zur Anzeige beliebiger physikalische Größen, beispielsweise Beleuchtungsstärke, Tonhöhe, Lautstärke, Temperaturwert, räumliche und zeitliche Abstände eingesetzt werden.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung besteht die Möglichkeit, die Temperatur der ertastbaren Oberfläche um einen vorgegebenen Mittelwert schwanken zu lassen. Hierzu können beispielsweise regelmäßige Temperaturschwankungen um +1K bzw. -1K stattfinden. Es kann sich hierbei um einen konstanten Mittelwert handeln. Es besteht jedoch auch die Möglichkeit, die Temperatur der ertastbaren Oberfläche um einen sich zeitlich ändernden Mittelwert, beispielsweise einen konstant ansteigenden Temperaturwert, schwanken zu lassen. Vorteilhafterweise schwankt bzw. schwingt die Temperatur mindestens einmal vorzugsweise jedoch mehrmals pro Sekunde um den Mittelwert. Durch ein derartiges Schwanken oder Schwingen der Temperatur um einen Mittelwert wird ein kurzes Ertasten der dem Benutzer dargebotenen Temperatur simuliert. Dadurch wird ausgeschlossen, daß durch einen längeren Kontakt der Hand des Benutzers mit der ertastbaren Oberfläche ein Temperaturausgleich zwischen dieser Oberfläche und der Hand des Benutzers stattfindet. Weiterhin wird ausgeschlossen, daß sich die Hand des Benutzers an die Temperatur der ertastbaren Oberfläche gewöhnt . Auf diese Weise werden die durch den vorgenannten Temperaturausgleich oder die vorgenannte Gewöhnung erzielten Wahrnehmungsirritationen beseitigt, so daß auch bei längerem Kontakt zwischen der Hand des Benutzers und der ertastbaren Oberfläche ein dem Mittelwert entsprechendes Temperaturempfinden bei dem Benutzer hervorgerufen wird.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist die ertastbare Oberfläche Teil der dem Benutzer zugänglichen Oberfläche eines Bedienhebels oder einer Bedientaste einer Klimaanlage in einem Kraftfahrzeug. Hierbei kann die ertastbare Oberfläche auf den Temperaturwert gebracht werden, der der einzustellenden Sollwerttemperatur der Klimaanlage entspricht. Dadurch ergibt sich eine intuitive Einstellbarkeit der Temperatur der Klimaanlage, wobei insbesondere auch bei einer Nachtfahrt in einem abgedunkelten Kraftfahrzeug die Temperatur einfach regelbar ist .
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann die ertastbare Oberfläche die von dem Benutzer umgreifbare oder greifbare Oberfläche einer im wesentlichen ringförmigen Handhabe eines Lenkrades eines Kraftfahrzeuges sein. In dieser ringförmigen Handhabe können beispielsweise einzelne oder miteinander verbundene Peltier- Elemente angeordnet sein. Die über die Temperaturerhöhung oder -Verminderung der ertastbaren Oberfläche angezeigte physikalische Größe kann beispielsweise der Abstand des Kraftfahrzeuges zu dem vorausfahrenden Fahrzeug sein, wobei dieser Abstand vermittels eines geeigneten Abstandssensors ermittelt werden kann. Dieser Abstandssensor sollte dann geeignet mit den Peltier-Elementen verbunden werden, wobei bei Verringerung des Abstandes zu dem vorausfahrenden Fahrzeug, gegebenenfalls bei gleichbleibender Geschwindigkeit, die Temperatur der von dem Benutzer umgriffenen ringförmigen Handhabe erhöht wird, so daß dem Benutzer intuitiv das Gefühl vermittelt wird, daß er sich durch das zu dichte Auffahren in eine gefährliche Situation begibt .
Es besteht auch die Möglichkeit, die Sitzfläche des Fahrersitzes mit entsprechenden Heiz- oder Kühlelementen zu koppeln und dem Fahrer über eine Temperaturerhöhung den sich verringernden Abstand beispielsweise zu einem vorausfahrenden Fahrzeug anzuzeigen.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann die ertastbare Oberfläche die von dem Benutzer umgreifbare oder greifbare Oberfläche eines Handgriffs eines Joysticks sein. Anstelle eines Joysticks können auch Handgriffe einer Bedieneinrichtung von beispielsweise Positionier-Elementen wie einem Kran oder einem medizin-technischen Gerät beispielsweise aus den Bereichen der Chirurgie oder Laserchirurgie mit entsprechenden beispielsweise Peltier-Elementen versehen werden, um physikalische Größen durch Temperaturerhöhung oder -Verminderung anzuzeigen. Es besteht beispielsweise die Möglichkeit den Abstand eines Werkzeuges auf der Oberfläche des Handgriffes durch Temperaturerhöhung oder -erniedrigung anzuzeigen. Weiterhin besteht beispielsweise im Rahmen eines Computerspieles die Möglichkeit, den Abstand zweier virtueller Punkte in einem virtuellen dreidimensionalen Raum über die Temperatur des Handgriffes dem Benutzer intuitiv zu vermitteln.
Alternativ dazu kann die ertastbare Oberfläche auch die von dem Benutzer berührbare Oberfläche einer Computermaus sein. Hier ergeben sich ähnliche Anwendungsmöglichkeiten wie bei einem Joystick. Weiterhin besteht auch die Möglichkeit, sogenannte 3D-Handschuhe erfindungsgemäß mit Peltier- Elementen auszustatten, um zusätzlich zu den taktilen Reizen auch Temperaturreize an den Benutzer weiterzugeben. Diese Temperaturreize können dazu genutzt werden, dem Benutzer zu verdeutlichen, daß das Gebiet, in dem er sich virtuell bewegt, Gefahren aufweist. Weiterhin können räumliche Abstände über die Temperaturreize vermittelt werden.
Im folgenden wird die vorliegende Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen näher beschrieben. Dabei zeigen
Fig. 1 einen Schnitt durch eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung;
Fig. 2 eine zweite Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung;
Fig. 3 eine Prinzipskizze eines Temperaturregelkreises mit einer erfindungsgemäßen Vorrichtung;
Fig. 4 eine dritte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung;
Fig. 5 eine schematische Ansicht einer dritten
Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung;
Fig. 6 eine schematische Ansicht einer vierten
Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung;
Fig. 7a eine schematische Ansicht eines Lastkraftwagens mit einer erfindungsgemäßen Vorrichtung;
Fig. 7b eine schematische perspektivische Ansicht eines Kraftfahrzeugsitzes mit einer erfindungsgemäßen Vorrichtung;
Fig. 7c eine Detailansicht eines erfindungsgemäßen
Anzeigeinstrumentes in dem Lastkraftwagen gemäß Fig. 7a.
Zunächst wird auf Fig. 1 Bezug genommen. Diese zeigt eine Anzeigevorrichtung 1, die in äußeren Abmessungen in etwa einem handelsüblichen Thermostatventilgriff entspricht. Sie ist also in etwa zylinderförmig mit etwa kreisrundem Querschnitt. Die Anzeigevorrichtung 1 verfügt über eine Hülle 2, welche vorzugsweise aus einem Material mit guter Wärmeleitfähigkeit, beispielsweise Aluminium, gefertigt ist. An der Innenseite der Hülle sind mehrere Thermoelemente 3 sowie mehrere Peltier-Elemente 4 angeordnet. Sowohl die Thermoelemente 3 als auch die Peltier-Elemente 4 sind mit einer Steuer- und Kontrolleinheit 5 verbunden. Die Thermoelemente 3 dienen der Messung der Oberflächentemperatur der Hülle 2. Die Meßwerte der Thermoelemente 3 werden einer Steuer- und Kontrolleinheit 5 zugeführt.
Mit Hilfe der Peltier-Elementen 4 kann die Oberfläche der Hülle 2 abgekühlt oder erwärmt werden. Die Peltier-Elemente 4 sind dazu mit der Steuer- und Kontrolleinheit 5 verbunden, diese sorgt für Steuerung und Energieversorgung der Peltier- Elemente 4. Mit Hilfe der Thermoelemente 3 sowie der Peltier- Elemente 4 wird die Oberfläche der Hülle 2 von der Steuer- und Kontrolleinheit 5 auf einer konstanten Temperatur gehalten.
Die Temperatur der äußeren Oberfläche der Hülle 2 ist abhängig von dem mittels der Anzeigevorrichtung 1 eingestellten Sollwert einer Raumtemperatur. Der in der Heizungsregelung eingestellte Sollwert der Raumtemperatur wird somit als Temperaturgrδße an der Oberfläche der Hülle 2 und damit der Anzeigevorrichtung 1 dem Bediener angezeigt.
Fig. 2 zeigt eine alternative Ausführungsform der Einsteilvorrichtung. Deren äußeren Form entspricht einer Kugel 9 wobei innerhalb der Kugel die Thermoelemente 3 sowie Peltier-Elemente 4 matrixartig, ähnlich einem Schachbrett, verteilt sind. Die Kugel 9 ist in eine Raumwand 8 eingelassen, wobei die Kugel 9 um eine Achse 10 drehbar gelagert ist. Im Bereich der Drehachse 10 ist ein Verbindungskabel 11 in die Kugel 9 geführt, mit Hilfe dessen die Thermoelemente 3 sowie Peltier-Elemente 4 mit der Steuer- und Kontrolleinheit 5 verbunden sind. Die Kugel 9 ist mit einem Temperatursollwertaufnehmer 12 verbunden, wobei eine Drehung der Kugel 9 um die Drehachse 10 eine Verstellung des Temperatursollwertaufnehmers 12 bewirkt . Der Temperatursollwertaufnehmer 12 verfügt über einen Verdrehanschlag, der eine Verdrehung der Kugel 9 nur unter begrenzten Winkeln zuläßt, so daß eine Beschädigung des Temperatursollwertaufnehmers 12 oder des Verbindungskabels 11 ausgeschlossen ist.
Ein Verdrehen der Kugel 9 bewirkt nun eine Veränderung des eingestellten Sollwertes des Temperaturregelkreises 7. Der eingestellte Sollwert wird durch eine Temperaturveränderung der Oberfläche 2 der Kugel 9 angezeigt.
Fig. 4 zeigt eine dritte Ausführungsform einer Anzeigevorrichtung 1. Im Unterschied zu der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform sind hier die Thermoelemente 3 sowie die Peltier-Elemente 4 nicht über den gesamten Umfang der kreisförmigen Querschnittsfläche der Einsteilvorrichtung 1 verteilt, vielmehr sind an der Innenseite der Hülle 2 mehrere Isolationselemente 13 angebracht. Die Isolationselemente 13 teilen die Oberfläche der Hülle 2 in mehrere thermisch voneinander abgetrennte Bereiche ein. Diese Bereiche werden wechselweise mit Thermoelementen 3 und Peltier-Elementen 4, entsprechend der Ausführungsform in Fig. 1, an der Innenseite der Hülle 2 belegt bzw. mit Temperaturfühlern 14, die ebenfalls als Thermoelemente ausgeführt sein können, ausgestattet. Auf diese Weise wird die Oberfläche der Hülle 2 in unterschiedliche Bereiche A und B aufgeteilt. Die Bereiche A sind, entsprechend der in Fig. 1 beschriebenen Ausführungsform, mit Thermoelementen 3 und Peltier-Elementen 4 ausgestattet und dienen der Anzeige der eingestellten Solltemperatur. Die Bereiche B sind nur mit
Temperaturfühlern 14 ausgestattet, diese dienen der Messung der Hauttemperatur des Bedieners. Die Bereiche B sind wesentlich kleiner als die Bereiche A. Zusätzlich zu den Temperaturfühlern 14 oder als Ersatz für diese können in den Bereichen B Leitfähigkeitsprüfer 15 angeordnet sein. Mit Hilfe der Temperaturfühler 14 und/oder der
Leitfähigkeitsprüfer 15 können die Hauttemperatur bzw. der Oberflächenwiderstand der Haut des Bedieners gemessen werden. Diese physiologischen Größen lassen einen Rückschluß auf die Körpertemperatur des Bedieners zu und werden von der Steuer- und Kontrolleinheit 5 zur Bestimmung der Transformation zwischen Solltemperatur und der durch die Einstellvorrichtung mit Hilfe der Thermoelemente 3 angezeigten Temperatur, den
Anzeigewert, verwendet. Auf diese Weise kann die Anzeige der eingestellten Solltemperatur durch die Einsteilvorrichtung 1 an physiologische Besonderheiten des Bedieners, z. B. eine erhöhte Körpertemperatur aufgrund körperlicher Anstrengung, angepaßt werden.
Fig. 3 zeigt eine Prinzipskizze als Blockschaltbild eines Temperaturregelkreises mit einer erfindungsgemäßen Anzeigevorrichtung 1. Die Anzeigevorrichtung 1 ist verbunden mit einer Sollvorgabe la. Die Sollvorgabe kann zum Beispiel als Thermostatventil ausgeführt sein, so daß Sollvorgabe la sowie Einstellvorrichtung 1 als geschlossene Baueinheit ausgeführt sind, oder der in Fig. 2 dargestellten Ausführungsform entsprechen. Mit der Sollvorgabe la wird in üblicher Weise die Solltemperatur eines
Temperaturregelkreises 7 eingestellt. Der eingestellte Sollwert wird außer zum Temperaturregelkreis 7 zur Steuer- und Kontrolleinheit 5 geführt . Diese sorgt für eine Transformation des anzuzeigenden Sollwertes. Der transformierte Wert wird nun von der Anzeigevorrichtung 1 angezeigt .
Eine Transformation des anzuzeigenden Sollwertes ist notwendig, da das subjektive Empfinden der Raumtemperatur von dem subjektiv empfundenen Temperaturwert einer mit den Händen ertasteten Temperatur abweicht. Die Transformation der anzuzeigenden Temperatur kann in Form eines konstanten Faktors erfolgen, mit dem die Solltemperatur des Temperaturregelkreises 7 multipliziert wird, sie kann aber auch in Form einer Datenbank erfolgen, mit der einzelne
Temperaturwerte in andere Temperaturwerte überführt werden, so daß das Transformationsverhalten der Steuer- und Kontrolleinheit 5 an im Versuch ermittelte Wahrnehmungswerte angepaßt werden kann.
Aus Fig. 5 ist eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung ersichtlich. Die Vorrichtung umfaßt in dem abgebildeten Ausführungsbeispiel einen Joystick 16, der einen Handgriff 17 aufweist. Der Handgriff 17 kann wie handelsübliche Joysticks mit entsprechenden Tasten ausgestattet sein. Erfindungsgemäß ist der Handgriff 17 mit Peltier-Elementen 4 versehen, so daß physikalische Größen als Temperatur der ertastbaren Oberfläche des Handgriffs 17 des Joysticks angezeigt werden können. Bei den physikalischen Größen kann es sich beispielsweise im Rahmen eines Computerspieles um Abstände zu Regionen handeln, die eine Gefahr für den sich virtuell in diesen Räumen bewegenden Benutzer darstellen. Insbesondere bei Bewegungen in drei
Dimensionen, wobei in einem solchen Fall der Joystick als 3D- Joystick ausgeführt sein sollte, kann die Temperaturanzeige eines Abstandes zu einem bestimmten Raumpunkt über die Peltier-Elemente 4 in dem Handgriff 17 des Joysticks dem Benutzer einen intuitiven Zugang zu dieser angezeigten Größe vermitteln. Zu diesem Zweck sollten die Peltier-Elemente 4 des Joysticks 16 mittels entsprechender Leitungen mit einem dementsprechenden Interface des Computers verbunden werden können, so daß die entsprechenden Größen durch Temperaturerhöhung oder Temperaturverminderung der ertastbaren Oberfläche des Handgriffes 17 anzeigbar sind.
Es besteht auch die Möglichkeit eine Computermaus mit entsprechenden Peltier-Elementen 4 zu versehen, so daß entsprechende physikalische Größen wie beispielsweise
Abstände in einem dreidimensionalen Raum beispielsweise im Rahmen einer CAD-Konstruktion, eines Computerspieles oder dergleichen durch Temperaturerhöhung bestimmter Bereiche der Maus dem Benutzer angezeigt werden.
Anstelle einer Anwendung bei einem Joystick 16 im Rahmen von Computerspielen läßt sich die vorgenannte Vorrichtung auch für die Steuerung von beispielsweise Kränen oder dergleichen verwenden. Auch hier muß in einem dreidimensionalem Raum beispielsweise ein Kranhaken exakt zu einem Punkt geführt werden. Zu diesem Zweck kann beispielsweise der Kranhaken mit einem Abstandssensor verbunden sein, der den Abstand zu dem zu erreichenden Punkt exakt bestimmen kann. Dieser Abstand wird in eine Regelspannung umgesetzt, die entsprechend in der Kransteuerung angeordnete Peltier-Elemente 4 ansteuert. Die Peltier-Elemente 4 oder vergleichbare mittels elektrischer Ansteuerung aufheizbare oder abkühlbare Elemente können in einem Handgriff der Kransteuerung untergebracht werden, so daß eine intuitive Annäherung an den zu erreichenden Raumpunkt gegeben wird, wobei diese intuitive Annäherung an objektive Größen durch den entsprechenden Abstandssensor und die Temperaturerhöhung beziehungsweise Temperaturverminderung gekoppelt ist.
Weitere Anwendungsmöglichkeiten einer derartigen Annäherung an Punkte in einem dreidimensionalen Raum sind beispielsweise in der Medizintechnik zu sehen. Hier könnte ein ein entsprechendes Instrument bedienender Mediziner durch die gezielte Temperaturerhöhung des Bedienteils darauf aufmerksam gemacht werden, daß sich das Instrument einem für die Gesundheit des Patienten kritischen Bereichs nähert.
Aus Fig. 6 ist eine weitere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ersichtlich. Die Fig. 6 stellt schematisch das Lenkrad 18 eines Kraftfahrzeugs dar mit Lenkradspeichen und einer äußeren ringförmigen Handhabe 19, die von dem Benutzer für die Handhabung des Lenkrades 18 in der Regel umgriffen wird. In dieser ringförmigen Handhabe 19 sind in dem abgebildeten Ausführungsbeispiel vier Peltier-Elemente 4 eingebaut, so daß durch Temperaturerhöhung oder Temperaturerniedrigung dem Benutzer während des Bedienens des Lenkrades 18 eine physikalische Größe anzeigbar ist. Insbesondere bietet sich an, die Peltier-Elemente 4 mit einem Abstandssensor für den Abstand zu dem vorausfahrenden Fahrzeug zu koppeln. In der Regel wird gemäß dem Stand der Technik der sich verringernde oder der zu geringe Abstand zu einem vorausfahrenden Fahrzeug durch akustische Signale angezeigt, wobei die Wiederholfrequenz der akustischen Signale bei sich verringerndem Abstand erhöht wird. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung könnten bei sich verringerndem Abstand zu dem vorausfahrenden Fahrzeug die Peltier-Elemente 4 derart angesteuert werden, daß sich die Temperatur der ertastbaren Oberfläche der ringförmigen Handhabe 19 des Lenkrades 18 entsprechend erhöht. Auf diese Weise wird bei zu kleinen Abständen und für die Sicherheit des Fahrers gefährlichen Situationen die ringförmige Handhabe 19 derart warm, daß dem Benutzer instinktiv das Gefühl vermittelt wird, daß die Situation „brenzlig" wird. Hier sollte natürlich die Temperatur nicht so hoch werden, daß der Benutzer sie als unangenehm empfindet und die Hände von dem Lenkrad 18 zurückzieht.
Es besteht gemäß Fig. 7 auch die Möglichkeit, dem Fahrer 20 eines Kraftfahrzeuges 21 Abstände zu anderen Kraftfahrzeugen mittels Temperaturerhöhungen der Sitzfläche 22 des Kraftfahrzeugsitzes 23 anzuzeigen. In Fig. 7b ist schematisch die Sitzfläche 22 des entsprechenden Kraftfahrzeugsitzes 23 abgebildet . Hier sind beispielsweise fünf Peltier-Elemente 24, 25, 26, 27, 28 in die Sitzfläche 22 integriert. Die Anordnung ist dabei so gewählt, daß das vordere Peltier- Element 24 den Abstand zu einem vor dem Kraftfahrzeug 21 angeordneten Hindernis signalisiert, das in Fig. 7b rechts angeordnete Peltier-Element 25 den Abstand zu Hindernissen signalisiert, die für den Fahrer 20 links von dem Kraftfahrzeug 21 angeordnet sind. Das in Fig. 7b linke Peltier-Element 27 signalisiert dementsprechend den Abstand zu Hindernissen, die für den Fahrer 20 rechts von dem Kraftfahrzeug 21 angeordnet sind. Das hintere Peltier-Element 26 signalisiert den Abstand des Kraftfahrzeuges 21 zu hinter dem Kraftfahrzeug 21 angeordneten Hindernissen. Das mittlere Peltier-Element 28 kann den Abstand zu einem oberhalb des Kraftfahrzeugs befindlichen Hindernis signalisieren. Das mittlere Peltier-Element 28 kann alternativ auch den von einem Abstandssensor zu einem vorausfahrenden Kraftfahrzeug gemessenen und entsprechend auf die Geschwindigkeit des Kraftfahrzeuges 21 bezogenen Gefahrenzustand signalisieren, wie in den voranstehenden Abschnitten beschrieben wurde. Auf diese Weise wird dem Fahrer 20 ein intuitives räumliches Empfinden für die Abmessungen seines Kraftfahrzeuges 21 vermittelt. Anstelle des Einbaus in die Sitzfläche 22 des Kraftfahrzeugsitzes 23 oder zusätzlich zu diesem Einbau kann in das Kraftfahrzeug gemäß Fig. 7c ein Anzeigeinstrument 29, beispielsweise als Schaltknauf oder ähnliches, eingebaut sein, das der Fahrer 20 mit seiner Hand ergreifen kann. Hier können wiederum ähnlich wie auf der Sitzfläche 22 des Fahrersitzes 23 mehrere, insbesondere fünf, Peltier-Elemente 30 angeordnet sein, die auf eine ähnliche Weise wie die in dem Fahrersitz 22 angeordneten Peltier-Elemente 24, 25, 26, 27, 28 dem Fahrer den Abstand zu Hindernissen bzw. zu einem vorausfahrenden Fahrzeug signalisieren.
Eine weitere Anwendungsmöglichkeit der erfindungsgemäßen Vorrichtung im Automobilsektor stellt ein Bedienhebel einer Klimaanlage dar, der entsprechend die Sollwerttemperatur als Temperatur der ertastbaren Oberfläche des Bedienhebels anzeigt .
Es besteht die Möglichkeit, die von dem Benutzer ertastbare Temperatur der Anzeigevorrichtung zeitlich um einen
Mittelwert schwingen zu lassen. Hier könnten beispielsweise Temperaturschwankungen von +1K oder -IK zur Anwendung kommen. Erfindungsgemäß kann hierbei vorgesehen sein, diese Schwankungen oder Schwingungen der Temperatur der von dem Benutzer abtastbaren Fläche mehrfach innerhalb einer Sekunde stattfinden zu lassen. Auf diese Weise wird erreicht, daß sich der der erfindungsgemäßen Anzeigevorrichtung bedienende Benutzer nicht an die an der Anzeigevorrichtung ertastbare Temperatur gewöhnt . Durch das Schwingen oder Schwanken der zu ertastenden Temperatur wird somit ein kurzes Tasten der Temperatur simuliert, so daß zum einen kein
Temperaturausgleich zwischen der Hand des Benutzers und der auf die entsprechende Temperatur geregelten Oberfläche der Anzeigevorrichtung und weiterhin auch keine Gewöhnung des Temperaturempfindens an die zu ertastende Temperatur stattfindet .
Entsprechend der zuvor dargestellten Ausführungsform kann das Grundprinzip der Anzeige einer eingestellten Sollgröße mittels der ertasteten Oberflächentemperatur des Anzeigeinstrumentes auf andere Anwendungsfälle, beispielsweise Klimaanlagen in Automobilen, übertragen werden. Ebenso ist eine Übertragung des Anzeigemechanismus auf die Anzeige anderer Sollgrößen, z.B. die Anzeige einer eingestellten Raumhelligkeit oder der Lautstärke von Musikbzw. Tonanlagen, über die Temperatur der Oberfläche eines Anzeigeinstrumentes möglich. Weiterhin kann die Oberfläche der Anzeigevorrichtung als Wärmestrahler/Kältestrahler ausgeführt sein, so daß die Anzeige berührungslos arbeitet. Diese Anzeigevorrichtung könnte beispielsweise als Außentemperaturanzeige in einem Fahrzeug eingesetzt werden.

Claims

Patentansprüche :
1. Verfahren zur Anzeige einer physikalischen Größe, dadurch gekennzeichnet, daß die Größe anhand einer Transformationsbeziehung in einen Anzeigewert umgesetzt wird und der Anzeigewert als Temperaturwert einer ertastbaren Oberfläche angezeigt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Transformationsbeziehung zeitlich veränderlich ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Transformationsbeziehung dynamisch anhand von physiologischen Werten des Bedieners ermittelt wird.
Vorrichtung zur Anzeige einer physikalischen Größe dadurch gekennzeichnet, daß die physikalische Größe als Temperatur einer ertastbaren Oberfläche (2) angezeigt werden kann .
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die ertastbare Oberfläche mittels Elementen, die durch elektrische Ansteuerung aufheizbar oder abkühlbar sind, insbesondere mittels Peltier-Elementen (4) auf die anzuzeigende Temperatur gebracht werden kann.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperatur der Peltier-Elemente
(4) mittels Thermoelementen (3) gemessen und von einer Kontrolleinheit (5) geregelt werden kann.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung über einen gegenüber dem Anzeigebereich (A) thermisch isolierten Meßbereich (B) verfügt, der über Mittel (14) zur Messung der
Hauttemperatur und/oder des Hautwiderstandes des Bedieners verfügt .
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel (14) zur Messung der Hauttemperatur als Thermoelemente ausgeführt sind.
9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel (14) zur Messung der Hauttemperatur und/oder des Hautwiderstandes Daten liefern können, die von der Kontrolleinheit (5) ausgewertet werden können.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß diese in eine Vorrichtung zur
Einstellung des Sollwerts einer Raumtemperaturregelung, insbesondere in das Gehäuse eines Thermostatventils integriert ist.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß diese in etwa kugelförmig ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil der Kugel in eine Raumwand (8) eingelassen ist.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Kugel (9) um mindestens eine Achse (10) drehbar gelagert ist.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß an der oder den Achsen (10) ein oder mehrere Stellelemente (12) angeordnet sind.
15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Stellelemente (12) Temperatursollwertaufnehmer sind.
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß eine Verdrehung der Kugel (9) nur unter begrenzten Winkeln möglich ist.
17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Thermoelemente (3) sowie die Peltier-Elemente (4) matrixartig im Bereich der Oberflache der Kugel (9) angeordnet sind.
18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperatur der ertastbaren Oberfläche 2 um einen Mittelwert insbesondere regelmäßig schwankt .
19. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwankung der Temperatur um einen Mittelwert etwa in einem Bereich von +1K und -IK stattfindet, wobei vorzugsweise derartige Schwankungen mindestens einmal pro Sekunde stattfinden.
20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß die ertastbare Oberfläche (2) die
Oberfläche eines Bedienhebels oder einer Bedientaste einer Klimaanlage in einem Kraftfahrzeug ist.
21. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß die ertastbare Oberfläche die im wesentlichen ringförmige Handhabe (19) eines Lenkrades
(18) ist.
22. Vorrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperatur der Handhabe (19) in Abhängigkeit von dem
Abstand des Kraftfahrzeuges zu einem vorausfahrenden Fahrzeug eingestellt werden kann, wobei der Abstand zu dem vorausfahrenden Fahrzeug mit einem entsprechenden Abstandssensor meßbar ist und der Abstandssensor geeignet mit beispielsweise Peltier-Elementen (4) in der Handhabe
(19) verbunden ist.
23. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß die ertastbare Oberfläche der Schaltknauf (29) eines Kraftfahrzeuges (21) ist.
24. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß die physikalische Größe als Temperatur der Sitzfläche (22) eines Fahrersitzes (23) eines Kraftfahrzeuges (21) angezeigt wird.
25. Vorrichtung nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß in der Sitzfläche (22) mehrere Peltier-Elemente (24, 25,
26, 27, 28) angeordnet sind, die jeweils durch Temperaturerhöhung oder Erniedrigung den Abstand zu seitlichen, oberen, vorderen oder hinteren Hindernissen und/oder den Abstand zu einem vorausfahrenden Kraftfahrzeug vermitteln können.
26. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß die ertastbare Oberfläche die Oberfläche eines Handgriffs (17) eines Joysticks (16) ist.
27. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß die ertastbare Oberfläche die Bedienoberfläche einer Computermaus oder das Innere eines 3D-Handschuhs ist.
28. Verfahren zur Anzeige einer physikalischen Größe, dadurch gekennzeichnet, daß die Größe anhand einer Transformationsbeziehung in einen Anzeigewert umgesetzt wird und der Anzeigewert mittels Wärmestrahlung angezeigt wird.
29. Vorrichtung zur Anzeige einer physikalischen Größe, dadurch gekennzeichnet, daß die physikalische Größe als unmittelbar auf einen Beobachter einwirkende
Wärmestrahlung diesem angezeigt werden kann.
PCT/EP1999/009314 1998-12-01 1999-11-30 Verfahren und vorrichtung zur anzeige einer physikalischen grösse WO2000033167A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU20944/00A AU2094400A (en) 1998-12-01 1999-11-30 Method and device for indicating a physical value

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19855375.7 1998-12-01
DE1998155375 DE19855375A1 (de) 1998-12-01 1998-12-01 Verfahren und Vorrichtung zur Anzeige einer physikalischen Größe
DE19948871.1 1999-10-08
DE19948871 1999-10-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2000033167A1 true WO2000033167A1 (de) 2000-06-08

Family

ID=26050486

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1999/009314 WO2000033167A1 (de) 1998-12-01 1999-11-30 Verfahren und vorrichtung zur anzeige einer physikalischen grösse

Country Status (2)

Country Link
AU (1) AU2094400A (de)
WO (1) WO2000033167A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004044880B3 (de) * 2004-09-14 2006-06-14 Siemens Ag Bedienelement für eine Heizungs- und Klimaanlage
DE102013220822A1 (de) * 2013-10-15 2015-04-16 Volkswagen Aktiengesellschaft Bedieneinrichtung und Verfahren zur Einstellung mindestens eines Parameters
DE102017122377A1 (de) 2017-09-27 2019-03-28 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Handschuhartiges Ein-/Ausgabegerät und Verfahren zur Ausgabe einer thermorezeptiv erfassbaren Information über eine Kraft
DE102018217333A1 (de) * 2018-10-10 2020-04-16 Mahle International Gmbh Lenkeinrichtung für ein Fahrzeug

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3751733A (en) * 1972-02-22 1973-08-14 J Fletcher Tactile sensing means for prosthetic limbs
US4640340A (en) * 1983-10-21 1987-02-03 Toyoda Gosei Co., Ltd. Heated or cooled steering wheel
JPH0357461A (ja) * 1989-07-25 1991-03-12 Matsushita Electric Ind Co Ltd 生体フィードバック装置
DE4029657A1 (de) * 1990-09-19 1992-03-26 Schmitt Werner Dipl Ing Fh Vorrichtung zum fahrtrichtungswechsel bei fahrzeugen durch zusaetzliche vibratoren bzw. schallgeber
US5631861A (en) * 1990-02-02 1997-05-20 Virtual Technologies, Inc. Force feedback and texture simulating interface device
US5709219A (en) * 1994-01-27 1998-01-20 Microsoft Corporation Method and apparatus to create a complex tactile sensation

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3751733A (en) * 1972-02-22 1973-08-14 J Fletcher Tactile sensing means for prosthetic limbs
US4640340A (en) * 1983-10-21 1987-02-03 Toyoda Gosei Co., Ltd. Heated or cooled steering wheel
JPH0357461A (ja) * 1989-07-25 1991-03-12 Matsushita Electric Ind Co Ltd 生体フィードバック装置
US5631861A (en) * 1990-02-02 1997-05-20 Virtual Technologies, Inc. Force feedback and texture simulating interface device
DE4029657A1 (de) * 1990-09-19 1992-03-26 Schmitt Werner Dipl Ing Fh Vorrichtung zum fahrtrichtungswechsel bei fahrzeugen durch zusaetzliche vibratoren bzw. schallgeber
US5709219A (en) * 1994-01-27 1998-01-20 Microsoft Corporation Method and apparatus to create a complex tactile sensation

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 015, no. 206 (C - 0835) 27 May 1991 (1991-05-27) *

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004044880B3 (de) * 2004-09-14 2006-06-14 Siemens Ag Bedienelement für eine Heizungs- und Klimaanlage
US7405651B2 (en) 2004-09-14 2008-07-29 Siemens Aktiengesellschaft Operating element for a heating and air conditioning system
DE102013220822A1 (de) * 2013-10-15 2015-04-16 Volkswagen Aktiengesellschaft Bedieneinrichtung und Verfahren zur Einstellung mindestens eines Parameters
DE102017122377A1 (de) 2017-09-27 2019-03-28 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Handschuhartiges Ein-/Ausgabegerät und Verfahren zur Ausgabe einer thermorezeptiv erfassbaren Information über eine Kraft
WO2019063522A1 (de) 2017-09-27 2019-04-04 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Handschuhartiges ein-/ausgabegerät und verfahren zur ausgabe einer thermorezeptiv erfassbaren information
DE102018217333A1 (de) * 2018-10-10 2020-04-16 Mahle International Gmbh Lenkeinrichtung für ein Fahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
AU2094400A (en) 2000-06-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007005889B4 (de) Bedieneinheit
DE102015012959B4 (de) Robotersystem und Verfahren zur Steuerung eines Robotersystems
EP2545430B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben einer benutzerschnittstelle
EP1980441B1 (de) Steuerknüppel für ein Fahrzeug
DE60319847T2 (de) Joystick mit variabler nachgiebigkeit mit kompensationsalgorithmen
DE102017008280A1 (de) Fahrzeugsitz
DE102013004692B4 (de) 3D-Eingabegerät mit einem zusätzlichen Drehregler
DE102016118840A1 (de) Aktiver adaptiver haptischer Multifunktionsknauf
EP3676163A1 (de) Elektrofahrrad mit kommunikationssystem
EP2215408B1 (de) Kochfeld mit einer hausgerätanzeigevorrichtung
DE102006003174A1 (de) Bedienelement
EP1194309A1 (de) Anzeigeeinrichtung, insbesondere für ein kraftfahrzeug
EP3630422A1 (de) Manipulatorsystem mit eingabemittel zur kraftreduktion
WO2016087116A1 (de) Verfahren einer klimatisierungseinrichtung, klimatisierungseinrichtung
DE102014009701B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Virtual-Reality-Brille und System mit einer Virtual-Reality-Brille
WO2000033167A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur anzeige einer physikalischen grösse
EP3411776B1 (de) Verfahren zum betreiben eines virtual-reality-systems und virtual-reality-system
EP1518725A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Einstellen von Sollwerten einer Kraftfahrzeugklimaanlage
DE102017117094A1 (de) Individualisierbare Darstellung einer Umgebung eines Kraftfahrzeugs durch eine Fahrerassistenzvorrichtung
DE60305125T2 (de) Berührungssteuereinrichtung zur Steuerung eines Parameters mit kontinuierlich variablen Werten
DE102004044880B3 (de) Bedienelement für eine Heizungs- und Klimaanlage
EP3188922B1 (de) Bedienvorrichtung und verfahren zum bedienen von funktionen eines fahrzeugs, insbesondere eines kraftwagens
DE102007004660A1 (de) Haptische Bedieneinheit und haptische Bedienvorrichtung
DE102013021138A1 (de) Simulationsanordnung und Verfahren zur Simulation eines Fahrzeuginnenraums
DE19855375A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Anzeige einer physikalischen Größe

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY CA CH CN CR CU CZ DE DK DM EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW SD SL SZ TZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

122 Ep: pct application non-entry in european phase