DE60305125T2 - Berührungssteuereinrichtung zur Steuerung eines Parameters mit kontinuierlich variablen Werten - Google Patents

Berührungssteuereinrichtung zur Steuerung eines Parameters mit kontinuierlich variablen Werten Download PDF

Info

Publication number
DE60305125T2
DE60305125T2 DE60305125T DE60305125T DE60305125T2 DE 60305125 T2 DE60305125 T2 DE 60305125T2 DE 60305125 T DE60305125 T DE 60305125T DE 60305125 T DE60305125 T DE 60305125T DE 60305125 T2 DE60305125 T2 DE 60305125T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
finger
detection means
parameter
activation
proximity detection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60305125T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60305125D1 (de
Inventor
Jacques Tamain
Emmanuel Chiariglione
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PSA Automobiles SA
Original Assignee
Peugeot Citroen Automobiles SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Peugeot Citroen Automobiles SA filed Critical Peugeot Citroen Automobiles SA
Publication of DE60305125D1 publication Critical patent/DE60305125D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60305125T2 publication Critical patent/DE60305125T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/10Input arrangements, i.e. from user to vehicle, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/048Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI]
    • G06F3/0484Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] for the control of specific functions or operations, e.g. selecting or manipulating an object, an image or a displayed text element, setting a parameter value or selecting a range
    • G06F3/04847Interaction techniques to control parameter settings, e.g. interaction with sliders or dials
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/048Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI]
    • G06F3/0487Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] using specific features provided by the input device, e.g. functions controlled by the rotation of a mouse with dual sensing arrangements, or of the nature of the input device, e.g. tap gestures based on pressure sensed by a digitiser
    • G06F3/0488Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] using specific features provided by the input device, e.g. functions controlled by the rotation of a mouse with dual sensing arrangements, or of the nature of the input device, e.g. tap gestures based on pressure sensed by a digitiser using a touch-screen or digitiser, e.g. input of commands through traced gestures
    • G06F3/04883Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] using specific features provided by the input device, e.g. functions controlled by the rotation of a mouse with dual sensing arrangements, or of the nature of the input device, e.g. tap gestures based on pressure sensed by a digitiser using a touch-screen or digitiser, e.g. input of commands through traced gestures for inputting data by handwriting, e.g. gesture or text
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/143Touch sensitive instrument input devices
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/041Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means
    • G06F3/044Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means by capacitive means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Switches That Are Operated By Magnetic Or Electric Fields (AREA)
  • Electronic Switches (AREA)
  • User Interface Of Digital Computer (AREA)
  • Feedback Control In General (AREA)
  • Electrotherapy Devices (AREA)
  • Electrophonic Musical Instruments (AREA)
  • Control Of Electric Motors In General (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft generell eine Berührungssteuereinrichtung zum Einstellen eines Parameters mit Werten, deren Variationen kontinuierlich sind, und der auf ein gesteuertes Mittel anzuwenden ist.
  • Sie ist insbesondere aber nicht auf einschränkende Art und Weise auf ein Kraftfahrzeug anwendbar, das das gesteuerte Mittel umfasst, das beispielsweise von einem Autoradio gebildet sein kein, dessen Lautstärke den kontinuierlichen Parameter bildet, der einzustellen ist, von einer Klimaanlage, deren Temperatureinstellung den kontinuierlichen Parameter bildet, der einzustellen ist, von der Innenbeleuchtung vom Fahrerhaus des Fahrzeuges oder der Anzeiger des Armaturenbretts des Fahrzeuges und deren Leuchtstärke den kontinuierlichen Parameter bilden, der einzustellen ist, von der Vorrichtung zur Regulierung der Geschwindigkeit des Fahrzeuges, deren Geschwindigkeit den kontinuierlichen Parameter bildet, der einzustellen ist, usw.
  • Die Mittel zur Einstellung oder zur Kontrolle von kontinuierlichen Parametern, die derzeit im Bereich der Automobilbranche erhältlich sind, aber auch in anderen Bereichen, wie diejenigen der Elektrogeräte, der Multimedien, der High Fidelity, sind hauptsächlich Elemente mit mechanischer Steuerung, wie Potentiometer, Bedienungszüge und/oder Rädchen.
  • Eine derartige Steuerung weist eine bestimmte Anzahl an Nachteilen auf, die mit ihrem mechanischen Charakter verbunden sind, das heißt der Verschleiß der Teile, der Raumbedarf für die Steuerung, die Verschmutzung und die Schwierigkeit der Reinigung, sowie die Betriebsstabilität von dieser Steuerung.
  • Des Weiteren sind diese Steuerungen nur auf eine einzige Betriebsart begrenzt, die die Erhöhung oder die Erniedrigung des kontinuierlichen Parameters, der einzustellen ist, nach einer definierten Steigung umfasst. Es ist demzufolge einer Person nicht möglich, direkt einen gewünschten Einstellwert zu erreichen, da sie die Steuerung vom ursprünglichen Wert bis zum gewünschten Wert betätigen muss, wobei sie alle Zwischenwerte durchläuft.
  • Berührungssteuerungen werden seit langer Zeit verwendet, um den Nachteilen der weiter oben dargelegten mechanischen Steuerungen Abhilfe zu leisten.
  • Unter diesen Berührungssteuerungen ist die Steuerung des Typs „Touch-Pad" bekannt, der im Bereich der EDV-Branche erschienen ist, um an den tragbaren Computern die Maus zu ersetzen. Diese Art Steuerung taucht immer häufiger im Bereich der Automobilbranche auf, beispielsweise im Au tokonzept „SPIRIT" von Siemens. Diese Technologie, die wenig Raumbedarf benötigt, erlaubt es, einen virtuellen Zeiger auf einem Kontinuum zu bewegen, erlaubt es jedoch nicht, direkt einen gewünschten Wert über einfaches Zeigen zu erreichen.
  • Die Patentschrift EP 0961199 beschreibt ein Zeigersystem, das die Bewegung des Fingers auf einem elementaren Berührungsbildschirm erkennt.
  • Als eine weitere Berührungssteuerung ist ebenfalls der Touchscreen bekannt. Diese Technologie ist bereits in einigen Serienkraftfahrzeugen integriert. Er erlaubt es, sowohl die Bewegungen, als auch das Zeigen mit dem Finger vom Fahrer oder vom Passagier zu erkennen. Er. benötigt jedoch besonders viel Raum und seine Kosten sind auch sehr hoch. Aus diesem Grund wird der Touchscreen eher für eine komplexe grafische Schnittstelle, als für eine einfache Steuerung zur Kontrolle vorgesehen.
  • Die beiden vorgenannten Technologien weisen des Weiteren weitere gemeinsame Zwänge auf:
    • – die Berührungsflächen können von jedem anderen Gegenstand als der Finger aktiviert werden. Dieses Merkmal kann ein Nachteil in einem Fahrerhaus eines Kraftfahrzeuges sein, da es das Problem der unabsichtlichen Aktivierungen durch andere Gegenstände aufweist,
    • – sie benötigen einen direkten Kontakt zwischen dem Finger einer Person und der Berührungsfläche. Es ist demzufolge unmöglich, die Berührungsfläche mit einer Verkleidung wie Leder zu bedecken, was es erlauben würde, innere stilistische Anforderungen im Fahrzeug zu erfüllen.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den vorgenannten Nachteilen der bekannten Einrichtungen Ab hilfe zu leisten, indem eine Berührungssteuereinrichtung zum Einstellen eines kontinuierlichen Parameters vorgeschlagen wird, die sich insbesondere in einen Führerstand eines Kraftfahrzeuges integriert und die es einem Benutzer erlaubt, diesen kontinuierlichen Parameter graduell zu variieren, und dies durch eine Bewegung des Fingers auf der Berührungsfläche, oder direkt einen Sollwert von diesem Parameter durch einfaches Zeigen mit seinem Finger auf der Berührungsfläche einzugeben. Des Weiteren ist die Berührungssteuereinrichtung der Erfindung eine einfache Lösung und demzufolge optimal hinsichtlich der Kosten, sie ist zuverlässig und bietet eine einfache Integration in den Stil des Fahrzeuges.
  • Zu diesem Zweck betrifft die Erfindung eine Berührungssteuereinrichtung zum Einstellen eines Parameters mit Werten deren Variationen kontinuierlich sind und der auf ein gesteuertes Mittel anzuwenden ist, wobei die Einrichtung Mittel zur Näherungsdetektion umfasst, denen jeweils bestimmte Werte des kontinuierlichen Parameters zugeordnet sind, und mindestens jeweils einzeln ausgewählt oder mit dem Finger einer Bedienungsperson aktiviert werden können, um eine Zustandsänderung des gewählten Detektionsmittels zu bewirken, die für einen diesem Detektionsmittel zugeordneten Parameterwert typisch ist, und dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens drei Mittel zur Näherungsdetektion, die nebeneinander zusammengefasst sind, um eine Berührungsfläche zu bilden, und eine elektronische Rechenschaltung umfasst, die mit den Mitteln zur Näherungsdetektion verbunden ist, und dazu geeignet ist, die Zustandsänderungen der Mittel zur Näherungsdetektion in Sollwerte des kontinuierlichen Parameters, die auf das gesteuerte Mittel angewendet werden, zu übersetzen und eine Unterscheidung zwischen der Aktivierung eines einzelnen Detektionsmittels, um dem gesteuerten aktivierten Mittel einen dem Detektionsmittel zugeordneten Sollwert zu liefern, der gleichzeitigen Aktivierung von zwei nebeneinander liegenden Detektionsmitteln, um dem gesteuerten Mittel einen Sollwert zu liefern, der durch Interpolation zwischen den Sollwerten, die jeweils den beiden gleichzeitig aktivierten Detektionsmitteln zugeordnet sind, errechnet wird, und der aufeinander folgenden Aktivierung von mindestens drei Detektionsmitteln durch eine Bewegung des Fingers auf der Berührungsfläche, um dem gesteuerten Mittel einen je nach der Bewegungsrichtung des Fingers darauf erhöhten oder erniedrigten Sollwert zu liefern, durchzuführen.
  • Die elektronische Rechenschaltung ist dazu geeignet, die aufeinander folgende Aktivierung von mindestens drei Mitteln zur Näherungsdetektion von den anderen Aktivierungen unter Berücksichtigung der Zeitabweichungen zwischen den aufeinander folgenden Aktivierungen dieser Detektionsmittel zu unterscheiden.
  • Vorzugsweise liegt die Zeitabweichung zwischen zwei aufeinander folgenden Aktivierungen der Mittel zur Näherungsdetektion zwischen 50 ms und 1000 ms.
  • Die elektronische Rechenschaltung ist dazu geeignet, dem gesteuerten Mittel einen je nach einer z.B. auf 5% festgelegten Erhöhungs- oder Erniedrigungssteigung erhöhten oder erniedrigten Sollwert zu liefern, und die Reihenfolge der Aktivierung der Mittel zur Näherungsdetektion zu berücksichtigen, um die Bewegungsrichtung des Fingers auf diesen Mitteln zu bestimmen.
  • Nach einer Ausführungsvariante ist die elektronische Rechenschaltung dazu geeignet, die Werte der Zeitabweichung zwischen aufeinander folgend aktivierten Mitteln zur Näherungsdetektion zu berücksichtigen, um einen mittleren Zeitabweichungswert zu berechnen, der für eine schnelle oder langsame Bewegungsgeschwindigkeit des Fingers auf der Berührungsfläche typisch ist, je nachdem ob dieser Mittelwert kleiner oder größer ist als ein bestimmter Wert, und die Gesamtzahl der aufeinander folgend aktivierten Detektionsmittel zu bestimmen, die für die Bewegungsamplitude dieses Fingers typisch ist, um die Erhöhungs- oder Erniedrigungssteigung des Sollwerts proportional zu der Geschwindigkeit und der Bewegungsamplitude des Fingers auf der Berührungsfläche zu erhöhen und umgekehrt.
  • Vorteilhafterweise beträgt der weiter oben erwähnte bestimmte Wert 250 ms.
  • Die Mittel zur Näherungsdetektion sind kapazitive Sensoren und sind zusammengefasst, indem sie eine lineare, gekrümmte oder kreisförmige Anordnung annehmen.
  • Die elektronische Rechenschaltung liefert dem gesteuerten Mittel einen Sollwert, der berechnet wird, indem der Mittelwert der Parameterwerte, die jeweils den beiden gleichzeitig aktivierten Detektionsmitteln zugeordnet sind, gebildet werden.
  • Die elektronische Rechenschaltung liefert die Sollwerte des kontinuierlichen Parameters an einen Rechner, der in einem Kraftfahrzeug integriert ist, und das gesteuerte Mittel ist ein Autoradio des Fahrzeuges, dessen Lautstärke den kontinuierlichen Parameter bildet, eine Klimaanlage, deren Temperatureinstellung den kontinuierlichen Parameter bildet, die Innenbeleuchtung oder Innenanzeigeeinrichtungen des Fahrzeuges, deren Leuchtstärke den kontinuierlichen Parameter bildet, eine Vorrichtung zur Regulierung der Fahrzeuggeschwindigkeit, deren Geschwindigkeit den kontinuierlichen Parameter bildet, usw.
  • Vorteilhafterweise kann die Berührungsfläche mit einer nicht leitenden Verkleidung, wie Leder, Plastik oder Stoff, überzogen sein.
  • Die Erfindung wird verständlicher und weitere Aufgaben, Merkmale, Details und Vorteile von dieser Erfindung ergeben sich deutlicher aus der folgenden erläuternden Beschreibung, die unter Bezugnahme auf die angehängten schematischen Zeichnungen erfolgen, die nur als Beispiele gegeben werden, um eine Ausführungsform der Erfindung zu veranschaulichen. Es zeigen:
  • die 1 ein Funktionsblockschema der erfindungsgemäßen Berührungssteuereinrichtung;
  • die 2 ein Funktionsschema einer elektronischen Rechenschaltung der Einrichtung der Erfindung in Abhängigkeit von den verschiedenen Aktivierungsarten der Detektionsmittel mit kapazitiven Sensoren dieser Einrichtung;
  • die 3A, 3B; 4A, 4B; 5A, 5B Beispiele von verschiedenen Anordnungen dieser Berührungsfläche mit kapazitiven Sensoren der Einrichtung der Erfindung und deren jeweiligen Anwendungen an Ausrüstungen eines Kraftfahrzeuges; und
  • die 6 ein Chronogramm von aufeinander folgenden Aktivierungen kapazitiver Sensoren.
  • Die Berührungssteuereinrichtung der Erfindung wird in Anwendung an ein Kraftfahrzeug beschrieben, das eine Einrichtung aufweist, die insbesondere in einen Führerstand des Fahrzeuges integriert ist und die derart gesteuert werden kann, dass ein kontinuierlicher Parameter von ihr eingestellt oder gesteuert werden kann, das heißt ein Parameter mit Werten deren Variationen kontinuierlich sind, wobei eine derartige Einrichtung ein Autoradio sein kann, von dem die Lautstärke als kontinuierlicher Parameter eingestellt werden soll, eine Klimaanlage, von der die Temperatur als kontinuierlicher Parameter eingestellt werden soll, eine Innenbeleuchtung des Fahrerhauses des Fahrzeuges oder des Anzeigers des Führerstands und von denen die Leuchtstärke als kontinuierlicher Parameter eingestellt werden soll, ein System zur Regulierung der Geschwindigkeit des Fahrzeuges, von dem die Geschwindigkeit als kontinuierlicher Parameter eingestellt werden soll, usw.
  • Diese Einrichtung kann jedoch ebenfalls verwendet werden, um kontinuierliche Parameter in anderen Bereichen einzustellen, wie in der High Fidelity, den Elektrogeräten, den Multimedien.
  • Unter Bezugnahme auf die 1 umfasst die Berührungssteuereinrichtung der Erfindung Mittel zur Näherungsdetektion 1, die es erlauben, Kapazitätsdifferenzen zwischen dem Finger einer Person und jedem Mittel 1 zu erkennen und die sich aus kapazitiven Sensoren zusammen setzen, die derart angeordnet sind, dass eine Berührungsfläche realisiert wird. Die Empfindlichkeit von jedem Sensor 1 ist einstellbar und kann derart sein, dass sie nicht unbedingt einen direkten Kontakt zwischen dem Finger und dem Sensor benötigt. Die kapazitiven Sensoren 1 sind nebeneinander zusammengefasst, um die Berührungsfläche nach einer linearen Anordnung oder als Leiste zu bilden. Die kapazitiven Sensoren 1, die auf der 1 dargestellt sind, belaufen sich auf eine Anzahl von fünf, wobei ihre Anzahl jedoch auch anders sein kann, dies jedoch unter der Bedingung, dass mindestens drei vorhanden sind.
  • Die Ausgänge der kapazitiven Sensoren 1 sind mit einer Schnittstelle 2 verbunden, die sich aus einer elektronischen Rechenschaltung zusammen setzt, die die Zustandsänderungen der kapazitiven Sensoren übersetzen kann, wenn sich ein Finger von einer Person mindestens in der Nähe von mindestens einem von ihnen als Sollwerte der kontinuierlichen Parameter befindet, und dies angewendet an einen Rechner 3, der das gesteuerte Mittel steuert, das sich im Kraftfahrzeug V befindet, wie beispielsweise dessen Autoradio.
  • Bei dem Rechner 3 kann es sich um denjenigen handeln, der bereits in den meisten derzeitigen Fahrzeugen vorhanden ist und die elektronische Rechenschaltung 2 kann eine elektronische Schnittstelle sein, die in der Einheit der kapazitiven Sensoren 1 integriert ist.
  • Die elektronische Rechenschaltung 2 ist dazu geeignet durch eine angemessene Programmierung eine Unterscheidung zwischen den verschiedenen Aktivierungsarten der kapazitiven Sensoren durch den Fahrer oder einen Passagier des Fahrzeuges durchzuführen.
  • Diese verschiedenen Aktivierungsarten belaufen sich auf eine Anzahl von drei.
  • Bei der ersten Art handelt es sich um diejenige, in der nur einer der kapazitiven Sensoren 1 einzeln vom Fahrer oder Passagier gewählt wird, mit der Auswirkung, dass der kontinuierliche Parameter auf einen Wert eingestellt ist, der von der Stelle des Sensors abhängt, der auf der Berührungsfläche gewählt wird.
  • Bei der zweiten Art handelt es sich um diejenige, in der der Finger des Fahrers oder des Passagiers zwei auf der Berührungsfläche nebeneinander liegende Sensoren mitwirken lässt. In diesem Fall wird der kontinuierliche Parameter auf einen Wert eingestellt, der durch Interpolation zwischen den Einstellwerten, die den beiden gewählten nebeneinander liegenden Sensoren zugeordnet sind, erhalten wird.
  • Bei der dritten Art handelt es sich um diejenige, in der mindestens drei kapazitive Sensoren 1 durch eine Bewegung des Fingers auf der Berührungsfläche aufeinander folgend aktiviert werden, um je nach der Bewegungsrichtung des Fingers, eine Erhöhung oder eine Erniedrigung vom Wert des kontinuierlichen Parameters zu erhalten.
  • Diese verschiedene Aktivierungsarten der kapazitiven Sensoren 1 koexistieren somit auf einer selben Berührungssteuerung und werden nachstehend unter Bezugnahme auf die 2 im Beispiel der Einstellung von der Leuchtstärke des Fahrerhauses des Fahrzeuges als einzustellender kontinuierlicher Parameter näher beschrieben.
  • Im Beispiel, das auf der 2 dargestellt wird, sind die fünf kapazitiven Sensoren 1 linear zusammengefasst und jedem Sensor entspricht eine Sollwert, um die Leuchtstärke einzustellen, die an das Mittel zur Steuerung der vom Rechner 3 gesteuerten Beleuchtung angewandt werden soll.
  • Dem Sensor 1a wird beispielsweise ein Sollwert von 0% maximaler Leuchtstärke zugeordnet, das heißt das Erlöschen der Beleuchtung im Fahrerhaus des Fahrzeuges, dem Sensor 1b wird ein Sollwert von 25% von dieser maximalen Leuchtstärke zugeordnet, dem Sensor 1c wird ein Sollwert von 50% der maximalen Leuchtstärke zugeordnet, dem Sensor 1d wird ein Sollwert von 75% der maximalen Stärke zugeordnet und dem Sensor 1e wird ein Wert von 100% zugeordnet, der der maximalen Leuchtstärke entspricht.
  • Wenn unter diesen Bedingungen ein einziger Sensor durch dessen Zeigen mit einem Finger aktiviert wird, wie es der Fall des Sensors 1b von der Berührungsfläche ganz links auf der 2 ist, bestimmt ein Block 4 der Schaltung 2, dass der Sensor 1b aktiviert ist und liefert diese Information an einen Block 5 der Schaltung 2, die einen Sollwert erstellt, der der Wert ist, der dem aktiven Sensor 1b entspricht. Im vorstehenden Beispiel ist der Sollwert demzufolge 25% von der maximalen Leuchtstärke und wird dem Rechner 3 über einen Sendeblock 6 der Schaltung 2 übertragen. Der Fahrer oder der Passagier können demzufolge die Beleuchtung des Fahrerhauses auf einen Stärkenwert einstel len, den er durch einfaches Zeigen des entsprechenden Sensors auf der Berührungsfläche gewählt hat. Wird gewünscht, die Präzision der Sollwerte zur Einstellung zu erhöhen, genügt es in diesem Fall, die Anzahl der Sensoren zu erhöhen.
  • Wenn zwei benachbarte Sensoren gleichzeitig durch einen Finger aktiviert werden, wie es der Fall für die Sensoren 1d und 1e auf der 2 ist, erkennt der Block 4 diese Aktivierungsart und sendet sie zum Block 5, der den Sollwert berechnet, der zum Rechner 3 durch den Sendeblock 6 übertragen werden soll, und dies indem der Mittelwert der Kapazitätswerte ausgeführt wird, die jeweils den beiden aktivierten Sensoren 1d, 1e zugeordnet sind. Im vorstehenden Beispiel ist der Sollwert der Mittelwert der Sollwerte, die den Sensoren 1d und 1e zugeordnet sind, d.h. 87,5% von der maximalen Leuchtstärke.
  • Die 2 stellt ebenfalls die aufeinander folgende Aktivierung der Sensoren 1a bis 1d durch eine Bewegung des Fingers auf oder über der Berührungsfläche in der Richtung, die durch den Pfeil F1 angegeben ist, die einer Erhöhung des Sollwertes entspricht, sowie die aufeinander folgende Aktivierung der Sensoren 1e bis 1b mit dem Finger, der sich relativ zur Berührungsfläche in der Richtung bewegt, die durch den Pfeil F2 angezeigt wird und einer Erniedrigung des Sollwertes von der Leuchtstärke entspricht. Hier ist es ersichtlich, dass in dieser aufeinander folgenden Aktivierungsart der Sensoren durch eine Bewegung des Fingers relativ zur Berührungsfläche, diese mindestens drei kapazitive Sensoren 1 umfassen muss. Die Schaltung der Schnittstelle 2 ist dazu geeignet, eine Unterscheidung zwischen der Aktivierung von einem einzigen Sensor oder der gleichzeitigen Aktivierung von zwei nebeneinander liegenden Sensoren und der Aktivierung von mehreren aufeinander folgenden Sensoren durch eine Bewegung des Fingers relativ zu diesen durchzuführen. Zu diesem Zwecke berücksichtigt die Schaltung 2 die Dauer der Aktivierung der aktivierten Sensoren und die An zahl der aktivierten Sensoren. Im Allgemeinen erkennt somit für eine Aktivierung von mehreren aufeinander folgenden Sensoren, im vorliegenden Fall vier, in weniger als X ms, die Schaltung 2 eine Bewegung des Fingers relativ zu den aufeinander folgend aktivierten Sensoren, während im Gegenteil dazu für eine Aktivierung von einem oder von zwei Sensoren in einer Periode von mehr als X ms, die Schaltung 2 ein direktes Zeigen von diesem Sensor oder von diesen beiden Sensoren erkennt.
  • Es wurden Versuche ausgeführt, die es erlaubt haben, die approximativ die Zeit zu bewerten, die zu berücksichtigen ist, um eine derartige Unterscheidung zu bewirken.
  • Die aus diesen Versuchen hervorgegangenen Ergebnisse werden in Verbindung mit der 6 erläutert, die drei aufeinander folgende aktivierte Sensoren darstellt.
  • Demzufolge ist die Bewegung von einem Finger auf der Berührungsfläche durch die aufeinander folgende Aktivierung der drei Sensoren gekennzeichnet, deren Zeitabweichungen t1 und t2 Werte zwischen 50 ms und 1000 ms aufweisen. Die Bedingung, die es erlaubt, eine Unterscheidung zwischen der Aktivierungsart von einem einzigen Sensor oder von zwei nebeneinander liegenden Sensoren und der Aktivierungsart von mehreren aufeinander folgenden Sensoren durch eine Bewegung des Fingers relativ zu diesen durchzuführen, wird durch die Relationen bestimmt, nach denen t1 < d1 + 50 ms und t2 < d2 + 50 ms, wobei d1 und d2 sowie d3 die Dauer der jeweiligen Aktivierung der drei Sensoren darstellt. Somit erfolgt die Detektion durch die Schaltung 2 von der Aktivierung eines einzigen Sensors oder der gleichzeitigen Aktivierung von zwei nebeneinander liegenden Sensoren zum Zeitpunkt des Loslassens vom Finger des oder dieser Sensoren plus die 50 ms oder nach 1050 ms, wenn zu diesem Zeitpunkt kein anderer benachbarter Sensor aktiviert wurde. Es zeigt sich, dass es die Dauer d der Aktivierung von jedem Sensor, die zwischen 200 ms und 1000 ms beträgt, nicht an sich erlaubt, die verschiedenen Aktivierungsarten der Sensoren zu unterscheiden.
  • Die Rechenschaltung 2 ist über ihre Blöcke 4 und 5 programmiert, um die Bewegungsrichtung der Finger relativ zu den aufeinander folgend aktivierten Sensoren zu bestimmen.
  • Es können also zwei verschiedene Lösungen ausgeführt werden.
  • Die erste Lösung besteht darin, dass die Schaltung der Schnittstelle 2 nur die Reihenfolge der Aktivierung der Sensoren 1 zum Bestimmen der Bewegungsrichtung des Fingers relativ zu ihnen berücksichtigt. Diese Schaltung überträgt danach dem Rechner 3 ein Erhöhungs- oder Erniedrigungsbefehl des Wertes der Leuchtstärke nach einer festen Steigung. Wenn im vorliegenden Beispiel der ursprüngliche Sollwert 25% der maximalen Leuchtstärke ist und die Steigung beispielsweise auf 5% festgelegt ist, beträgt in diesem Fall der neue Sollwert 30% für eine Bewegung des Fingers von links nach rechts auf der Berührungsfläche in der Richtung, die durch den Pfeil F1 angezeigt wird, und von 25% für eine Bewegung des Fingers von rechts nach links in der Richtung, die durch den Pfeil F2 angezeigt wird.
  • Die zweite Lösung besteht darin, dass die Schaltung der Schnittstelle 2 dazu geeignet ist, die Geschwindigkeit und die Bewegungsamplitude des Fingers relativ zur Berührungsfläche zu berücksichtigen, um die Erhöhungs- oder Erniedrigungssteigung zu variieren. Genauer gesagt kann die Schaltung 2 die Schnelligkeit der Bewegung des Fingers auf den aufeinander folgend aktivierten Sensoren anhand der Zeitabweichungen t1, t2 zwischen jeder Aktivierung von jedem Sensor berechnen und kann somit eine schnelle Bewegung von einer langsamen Bewegung des Fingers unterscheiden, indem die mittlere Dauer der Zeitabweichungen t1, t2 berech net wird. Wenn die mittlere Dauer von t1 und von t2 beispielsweise größer als 250 ms ist, kann die Bewegung des Fingers relativ zur Berührungsfläche als langsam betrachtet werden, während sie unter diesem Wert als schnell betracht wird. Die Amplitude der Bewegung des Fingers ist durch die Gesamtzahl der aktivierten Sensoren gekennzeichnet und kann leicht durch die Schaltung 2 bestimmt werden. Auf diese Weise kann der Sollwert in Abhängigkeit von diesen beiden Geschwindigkeitskriterien der Bewegung des Fingers und von seiner Bewegungsamplitude gewichtet werden. Zum Beispiel, je schneller und/oder ausholender die Bewegung ist, je höher ist die Erhöhungs- oder Erniedrigungssteigung und umgekehrt.
  • Durch Zusammenfassung der kapazitiven Sensoren ist es möglich mehrere Anordnungen von Berührungssteuerungen zu realisieren, die in angemessene Steuerorgane integriert werden können. Die 3A zeigt demgemäß die bereits erwähnte Anordnung gemäß der die Sensoren nebeneinander nach einer linearen Anordnung zusammengefasst sind und die 3B zeigt die Anordnung einer derartigen Steuerung an einer geradlinigen Leiste, die fest mit dem Armaturenbrett verbunden ist oder in einer geradlinigen Auskerbung von diesem Armaturenbrett. Die 4A stellt die kapazitiven Sensoren 1 dar, die nach einer gekrümmten Anordnung zusammengefasst sind und die 4B zeigt die Anordnung einer derartigen Anordnung an einen Steuerhebel des Fahrzeuges, der sich in der Nähe des Lenkrades von diesem befindet. Die 5A zeigt eine Anordnung der kapazitiven Sensoren 1 nach der die Berührungsfläche eine kreisförmige Form aufweist und die 5B zeigt deren Anordnung an einen Steuerschalter, beispielsweise zum Senken oder Heben der Fensterscheiben des Fahrzeuges.
  • Unabhängig von ihrer Anordnung können die kapazitiven Sensoren durch eine nicht leitenden Verkleidung verkleidet sein, wie Leder, Plastik oder Stoff, um die Integration der Berührungssteuerung aus stilistischer Sicht zu erleichtern und die Berührung dieser Komponenten aufzuwerten.
  • Die Kombination der kapazitiven Sensoren auf zusammengefasste Weise erlaubt es, die Steuerung von einem kontinuierlichen Parameter verschleißrelevant zu optimieren, bietet eine große Freiheit hinsichtlich der Form von dieser Steuerung und fördert deren Integration aus physikalischer und stilistischer Sicht auf jedwede Trägerart. Die Berührungssteuereinrichtung der Erfindung erfüllt eine doppelte Anforderung vonseiten der Benutzer, das heißt einen virtuellen Zeiger auf einem Kontinuum bewegen zu können, um die Geschwindigkeit und die Bewegungsamplitude des Fingers auf den Sensoren zu beherrschen, beispielsweise um die Lautstärke des Autoradios eines Kraftfahrzeuges nach Wunsch des Benutzers einzustellen, und direkt, ohne dass eine Bewegung notwendig ist, auf einen gewünschten Wert auf diesem Kontinuum zugreifen zu können, um beispielsweise die Temperatur der Klimaanlage des Fahrzeuges auf 20°C einzustellen.

Claims (11)

  1. Berührungssteuereinrichtung zum Einstellen eines Parameters mit Werten, deren Variationen kontinuierlich sind, und der auf ein gesteuertes Mittel anzuwenden ist, wobei die Einrichtung Mittel zur Näherungsdetektion (1) umfasst, denen jeweils bestimmte Werte des kontinuierlichen Parameters zugeordnet sind, und die mindestens jeweils einzeln ausgewählt oder mit dem Finger einer Bedienungsperson aktiviert werden können, um eine Zustandsänderung des gewählten Detektionsmittels (1) zu bewirken, die für einen diesem Detektionsmittel zugeordneten Parameterwert typisch ist, dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens drei Mittel zur Näherungsdetektion (1), die nebeneinander zusammengefasst sind, um eine Berührungsfläche zu bilden, und eine elektronische Rechenschaltung (2) umfasst, die mit den Mitteln zur Näherungsschaltung (1) verbunden ist und dazu geeignet ist, die Zustandsänderungen der Mittel zur Näherungsdetektion in Sollwerte des kontinuierlichen Parameters, die auf das gesteuerte Mittel angewendet werden, zu übersetzen und eine Unterscheidung zwischen der Aktivierung eines einzelnen Detektionsmittels (1), um einen dem aktivierten Detektor zugeordneten Sollwert zu liefern, der gleichzeitigen Aktivierung von zwei nebeneinander liegender Detektionsmitteln (1), um einen Sollwert abzugeben, der durch Interpolation zwischen den Sollwerten, die jeweils den beiden gleichzeitig aktivierten Detektionsmitteln zugeordnet sind, errechnet wird, und der aufeinander folgenden Aktivierung von mindestens drei Detektionsmitteln (1) durch eine Bewegung des Fingers auf der Berührungsfläche, um dem gesteuerten Mittel einen je nach der Bewegungsrichtung des Fingers darauf erhöhten oder erniedrigten Sollwert zu liefern, durchzuführen.
  2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die elektronische Rechenschaltung (2) dazu geeignet ist, die aufeinander folgende Aktivierung von mindestens drei Mitteln zur Näherungsdetektion (1a, 1b, 1c) von den anderen Aktivierungen unter Berücksichtigung der Zeitabweichungen zwischen den aufeinander folgenden Aktivierungen dieser Detektionsmittel zu unterscheiden.
  3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Zeitabweichung zwischen zwei aufeinander folgenden Aktivierungen der Mittel zur Näherungsdetektion zwischen 50 ms und 1000 ms liegt.
  4. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die elektronische Rechenschaltung (2) dazu geeignet ist, dem gesteuerten Mittel einen je nach einer z.B. auf 5% festgelegten Erhöhungs- oder Erniedrigungssteigung erhöhten oder erniedrigten Sollwert zu liefern, und die Reihenfolge der Aktivierung der Mittel zur Näherungsdetektion (1) zu berücksichtigen, um die Bewegungsrichtung des Fingers auf diesen Mitteln zu bestimmen.
  5. Einrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die elektronische Rechenschaltung (2) dazu geeignet ist, die Zeitabweichungswerte (t1, t2) zwischen den aufeinander folgend aktivierten Mitteln zur Näherungsdetektion (1a, 1b, 1c) zu berücksichtigen, um einen mittleren Zeitabweichungswert zu berechnen, der für eine schnelle oder langsame Bewegungsgeschwindigkeit des Fingers auf der Berührungsfläche typisch ist, je nachdem ob dieser Mittelwert kleiner oder größer ist als ein bestimmter Wert, und die Gesamtzahl der aufeinander folgend aktivierten Detektionsmittel zu bestimmen, die für die Bewegungsamplitude dieses Fingers typisch ist, um die Erhöhungs- oder Erniedrigungssteigung des Sollwerts proportional zu der Geschwindigkeit und der Bewegungsamplitude des Fingers auf der Berührungsfläche zu erhöhen und umgekehrt.
  6. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der bestimmte Wert 250 ms beträgt.
  7. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zur Näherungsdetektion (1) kapazitive Sensoren sind.
  8. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zur Näherungsdetektion (1) zusammengefasst sind, indem sie eine lineare, gekrümmte oder kreisförmige Anordnung annehmen.
  9. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die elektronische Rechenschaltung (2) dem gesteuerten Mittel einen Sollwert liefert, der berechnet wird, indem der Mittelwert der Parameterwerte, die jeweils den beiden gleichzeitig aktivierten Detektionsmitteln (1) zugeordnet sind, gebildet werden.
  10. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die elektronische Rechenschaltung (2) die Sollwerte des kontinuierlichen Parameters an einen Rechner (3) liefert, der in einem Kraftfahrzeug integriert ist, und das gesteuerte Mittel ein Autoradio des Fahrzeugs, dessen Lautstärke den kontinuierlichen Parameter bildet, eine Klimaanlage, deren Temperatureinstellung den kontinuierlichen Parameter bildet, die Innenbeleuchtung oder Innenanzeigeeinrichtungen des Fahrzeugs, deren Leuchtstärke den kontinuierlichen Parameter bildet, eine Vorrichtung zur Regulierung der Fahrzeuggeschwindigkeit, deren Geschwindigkeit den kontinuierlichen Parameter bildet, usw., ist.
  11. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Berührungsfläche mit einer nicht leitenden Verkleidung, wie Leder, Plastik oder Stoff, überzogen ist.
DE60305125T 2002-11-13 2003-11-05 Berührungssteuereinrichtung zur Steuerung eines Parameters mit kontinuierlich variablen Werten Expired - Lifetime DE60305125T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR0214184A FR2847058B1 (fr) 2002-11-13 2002-11-13 Dispositif a commande tactile permettant de regler un parametre ayant des valeurs dont les variations sont continues
FR0214184 2002-11-13

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60305125D1 DE60305125D1 (de) 2006-06-14
DE60305125T2 true DE60305125T2 (de) 2006-11-30

Family

ID=32116585

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60305125T Expired - Lifetime DE60305125T2 (de) 2002-11-13 2003-11-05 Berührungssteuereinrichtung zur Steuerung eines Parameters mit kontinuierlich variablen Werten

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1420333B1 (de)
AT (1) ATE326033T1 (de)
DE (1) DE60305125T2 (de)
ES (1) ES2263935T3 (de)
FR (1) FR2847058B1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050134485A1 (en) * 2003-12-22 2005-06-23 Hein David A. Touch pad for motor vehicle and sensor therewith
US7898531B2 (en) 2006-12-27 2011-03-01 Visteon Global Technologies, Inc. System and method of operating an output device in a vehicle
US8818624B2 (en) 2009-10-05 2014-08-26 Tesla Motors, Inc. Adaptive soft buttons for a vehicle user interface
US9079498B2 (en) 2009-10-05 2015-07-14 Tesla Motors, Inc. Morphing vehicle user interface
US20110082618A1 (en) * 2009-10-05 2011-04-07 Tesla Motors, Inc. Adaptive Audible Feedback Cues for a Vehicle User Interface
US8078359B2 (en) 2009-10-05 2011-12-13 Tesla Motors, Inc. User configurable vehicle user interface
EP2703226A4 (de) * 2011-04-28 2015-04-01 Adc Technology Inc Steuerungsvorrichtung und -programm für eine fahrzeugmontierte vorrichtung
FR3059946B1 (fr) * 2016-12-14 2019-10-25 Faurecia Interieur Industrie Ensemble electrique de commande de vehicule, element d'habillage interieur de vehicule et procede pour commander l'ensemble electrique
FR3062352A1 (fr) * 2017-02-02 2018-08-03 Eolane Combree Dispositif d'eclairage interieur d'un vehicule

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5241308A (en) * 1990-02-22 1993-08-31 Paragon Systems, Inc. Force sensitive touch panel
US5952998A (en) * 1997-01-15 1999-09-14 Compaq Computer Corporation Transparent touchpad with flat panel display for personal computers
DE19753742A1 (de) * 1997-12-04 1999-06-10 Grundig Ag Berührungssensitiver Flachbildschirm für ein Kraftfahrzeug
JPH11338600A (ja) * 1998-05-26 1999-12-10 Yamatake Corp 設定数値変更方法および設定数値変更装置
US6396523B1 (en) * 1999-07-29 2002-05-28 Interlink Electronics, Inc. Home entertainment device remote control

Also Published As

Publication number Publication date
EP1420333B1 (de) 2006-05-10
FR2847058A1 (fr) 2004-05-14
FR2847058B1 (fr) 2005-05-20
DE60305125D1 (de) 2006-06-14
ES2263935T3 (es) 2006-12-16
ATE326033T1 (de) 2006-06-15
EP1420333A3 (de) 2005-04-20
EP1420333A2 (de) 2004-05-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007005889B4 (de) Bedieneinheit
DE102012212754B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Sensorsystems sowie Sensorsystem
DE102008000405A1 (de) Benutzerschnittstelle zur Einstellung von Parametern für Klimaanlagen in Fahrzeugen
DE102010024776B4 (de) Vorrichtung zur Bedienung mehrerer Funktionen in einem Kraftfahrzeug
EP2545430A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben einer benutzerschnittstelle
DE102015217329A1 (de) Handbeschleunigungssteuerungssystem
DE102005012715A1 (de) Steuereinrichtung für ein Personenbeförderungsmittel
DE60305125T2 (de) Berührungssteuereinrichtung zur Steuerung eines Parameters mit kontinuierlich variablen Werten
DE19827781C2 (de) Lenkeinrichtung für ein Fahrzeug
WO2008119424A1 (de) Bedienelement für kraftfahrzeuge
DE102006043619A1 (de) Bedieneinheit für eine Fahrzeugkomponente, insbesondere Klimasteuergerät für ein Fahrzeug
EP1631975A1 (de) Bedienelement
EP0532987B1 (de) Lenkradkreuztastersystem für ein Fahrzeug
DE102009037401A1 (de) Fahrzeug mit einer Bedieneinrichtung
DE60006149T2 (de) Verfahren zur steuerung einer berührungsempfindlichen oberfläche
EP3908475B1 (de) Bedienvorrichtung zur bedienung mindestens eines gerätes und verfahren zur bedienung einer solchen bedienvorrichtung
DE60305276T2 (de) Steuervorrichtung für wenigstens zwei Funktionen eines Elementes und/oder wenigstens zwei verschiedener Elementteile
DE102004005294A1 (de) Manuelle Bedienvorrichtung zum Bedienen eines Fahrzeuginnengeräts
EP0776777A1 (de) Klimaanlage zur sonneneinstrahlungsabhängigen Klimatisierung eines Fahrzeuginnenraums
DE102007004250A1 (de) Haptisches Bedienelement und haptische Bedienvorrichtung
EP3435205B1 (de) Folie mit funktionsschicht und haptischer rückmeldung
DE102017121606B3 (de) Bedienvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102007004660A1 (de) Haptische Bedieneinheit und haptische Bedienvorrichtung
DE102013226225A1 (de) Anordnung und Vorrichtung zum Bedienen einer Fahrzeugfunktion mit einem Bedienkörper in einem Fahrzeug
DE10035045C2 (de) Schaltereinheit

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)