DE4000198A1 - Selbstansaugende kolbenmotoren mit abgasseitiger schubduese, langrohr und finalem schalldaempfungssystem zwecks verbesserung ihres oekologischen umweltverhaltens - Google Patents

Selbstansaugende kolbenmotoren mit abgasseitiger schubduese, langrohr und finalem schalldaempfungssystem zwecks verbesserung ihres oekologischen umweltverhaltens

Info

Publication number
DE4000198A1
DE4000198A1 DE4000198A DE4000198A DE4000198A1 DE 4000198 A1 DE4000198 A1 DE 4000198A1 DE 4000198 A DE4000198 A DE 4000198A DE 4000198 A DE4000198 A DE 4000198A DE 4000198 A1 DE4000198 A1 DE 4000198A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
exhaust
pipe
exhaust gas
engine
zone
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4000198A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Karl Dr Leistritz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LEISTRITZ, MARIE-RENEE, 53340 MECKENHEIM, DE
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE3940194A external-priority patent/DE3940194A1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE4000198A priority Critical patent/DE4000198A1/de
Priority to DE4000996A priority patent/DE4000996A1/de
Publication of DE4000198A1 publication Critical patent/DE4000198A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/08Other arrangements or adaptations of exhaust conduits
    • F01N13/10Other arrangements or adaptations of exhaust conduits of exhaust manifolds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/24Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
    • F01N3/26Construction of thermal reactors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/24Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
    • F01N3/28Construction of catalytic reactors
    • F01N3/2892Exhaust flow directors or the like, e.g. upstream of catalytic device
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/24Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
    • F01N3/30Arrangements for supply of additional air
    • F01N3/34Arrangements for supply of additional air using air conduits or jet air pumps, e.g. near the engine exhaust port
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/24Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
    • F01N3/38Arrangements for igniting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B27/00Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues
    • F02B27/04Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues in exhaust systems only, e.g. for sucking-off combustion gases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/14Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00 having thermal insulation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2240/00Combination or association of two or more different exhaust treating devices, or of at least one such device with an auxiliary device, not covered by indexing codes F01N2230/00 or F01N2250/00, one of the devices being
    • F01N2240/10Combination or association of two or more different exhaust treating devices, or of at least one such device with an auxiliary device, not covered by indexing codes F01N2230/00 or F01N2250/00, one of the devices being a heat accumulator
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Exhaust Silencers (AREA)

Description

Die Erfindung ist eine Weiterentwicklung von technischen Sachverhalten, die bisher lediglich in der Luftfahrt genutzt wurden: dort ist bei Luftstrahlwerken die sogenannte Schubdüse der schuberzeugende Teil, durch den der in einer Brennkammer erhitzte Luftstrom das Triebwerk verläßt. In den Lehrbüchern der Thermodynamik ist das aus der Lorindüse entwickelte Schubrohr bekannt. Seine Entwicklung war für alle Ingenieure ein erregender Vorgang, der alle traditionellen Vorstellungen durchbrach. Die europäische Patentanmeldung vom 16. 03. 1989, unter der Veröffentlichungsnummer 03 33 189 A2 erschienen, und die deutsche Offenlegungsschrift DE 39 05 405 A1 sind bisher die ersten Veröffentlichungen, mit denen bewiesen wird, daß auch im Straßenverkehr Lösungen existieren. Für Kraftfahrzeuge, Bootsmotoren und Industriegeräte, die mit Zweitakt- oder Viertaktkolbenmotoren arbeiten, wurde dadurch ein neues Anwendungsgebiet für das Schubrohr erschlossen, und zwar im Schwerpunkt mit Anwendung bei den abgasseitigen Leitungsstrecken, um deren Luftverunreinigung zu beseitigen. Es wird allgemein geraten, vor der Beschäftigung mit den nunmehr aufgeworfenen Aufgabenstellungen in der zuständigen technischen Literatur nachzuschlagen (z. B. Ernst Schmidt, "Technische Thermodynamik", 9. Aufl., 1962, S. 337 ff.). Sie zeigt sowohl die für erste Orientierungen schematischen (d. h. raumgeometrischen) Darstellungen wie rechnerische Darlegungen für die inneren und äußeren Wirkungsgrade, die beim Schubrohr, um zunächst das wesentliche zu bezeichnen, in seinem bisherigen Anwendungsbereich geklärt sind. Auf dem hier vorliegenden Gebiet der schutzrechtlichen Überlegungen ist vorgegeben, die sich für die neue Problemlösung bietenden Gebiete und bisherigen Maßnahmen, die dort erörtert wurden, zu beschreiben. Hierbei ist interessant, daß dies auf dem Gebiet der Mehrzylindermotoren zunächst am klarsten darstellbar ist.
Die Fig. 1 und 2 bezeichnen zunächst das rein praktische Problem. Die bei Mehrzylinder-Kolbenmotoren sich seit eh und je stellende Aufgabe besteht darin, in welcher Art die Abgasrohre der Motoren mit zwei, vier oder mehr Zylindern richtigerweise in einer zusammenfassenden Leitung sammelrohrartig zu vereinigen wären. Hierzu gibt es die deutsche Patentschrift 7 37 396 innerhalb der Klasse 46c⁶, die als Fig. 2 mit ihrer Schemazeichnung wiedergegeben ist und deren Hauptanspruch in seinem kennzeichnenden Teil dazu erläutert, ". . . daß jeder einzelne Abgasstutzen in einem kleinen kegeligen Rohr endet, das sich in Strömungsrichtung erweitert". Es sind die Rohre 2 bis 7 eines Sechszylindermotors. Der Übergang in das ebenfalls sich erweiternde Sammelrohr (1) zeigt, daß dieses System diffusorartige Leitungen anstrebt in der Absicht, mittels eines Überganges aus einer zylindrischen Leitung, wie sie an den Anflanschbezirken der Motoren vorgesehen ist, eine Beschleunigung der Austrittsgeschwindigkeit der Abgase zu erzielen. Dies tritt aber nur ein, wenn der Diffusor mit seiner konischen Erweiterung an ein Rohr angefügt wird, dessen Lichte jener entspricht, die stromaufwärts an der Anflanschstelle Motor vom Motorenhersteller vorgesehen war. Offensichtlich zeigt die Schemazeichnung der Patentschrift, wie sie in Fig. 2 hier wiedergegeben wurde, eine anscheinend zuvor angeordnete bzw. in der Übergangszone in die Diffusoren bestehende Verengung in eine kleinere lichte Weite, und zwar eine so erheblich kleinere Lichte, daß selbst die Austrittsöffnungen bzw. Austrittszonen (8 bis 13) am Ende der Diffusorstrecke offensichtlich immer noch querschnittskleiner sind als die stromaufwärtigen Rohrstrecken (2 bis 7). Schon anwachsenden Teillastbeladungen der Motoren bietet diese Konstruktion nahe Motorauslaß jedem Auswurf solche Widerstände, von denen bekannt ist, daß sie die Auswurfleistung wesentlich mindern und selbst im Zusammenhang mit einer wesentlich weiteren Sammelrohrstrecke (1 in Fig. 2) energetisch mindernd wirken. Es ist mithin für eine Sammelrohrkonstruktion ein immer ungeeignetes Mittel, ". . . daß jeder einzelne Abgasstutzen in einem kleinen kegligen Rohr endet", wie dies der Hauptanspruch des Patentes 7 37 396 in seinem kennzeichnenden Teil definiert. Selbst durch Nachschaltung eines großdimensionierten Konus wird dieser Mangel nicht beseitigt, denn mit Abgasstutzen der vom Motorenhersteller vorgesehenen lichten Weite käme die nachfolgende Sammelrohrstrecke (1) deutlicher zu einer Wirkung der Diffusor- Auslegung, obwohl auch diesbezüglich neue Probleme weiterbestehen, weil die Schemazeichnung der Nr. 7 37 396 zunächst nur den Eindruck erweckt, daß dieses Rohr 1 stromabwärts das Abgas mit dieser großen Öffnung in die freie Atmosphäre entläßt. Das aber wäre selbst für Sportmotoren heute unter ökologischen Maßstäben für die Umwelt untragbar.
Im Unterschied hierzu zeigen die Fig. 1, 3 und 4 der hier vom Anmelder vorgelegten Konstruktion bei den stromaufwärtigen Abgasrohren (323/1 bis 323/4) zweierlei. Erstens bleibt in jedem dieser Anwendungsfälle die lichte Weite dre Anflansch-Strecken dieses Vierzylindermotors zunächst unverändert. Zweitens zeigt die Fig. 4 in sehr spezieller Weise auch anschaulich, daß das stromaufwärtige Motorauslaßrohr, das dort mit 14 bezeichnet ist, das Abgas an den Ausmündungen 3233 sogar mit wesentlich größerem Rohrdurchmesser in den Folgeraum K1 entläßt, und die Strahlrohrgruppe befindet sich in einem Raum 322, in dem die Möglichkeit besteht, mit einer Mehrzahl der Rohre 103 die lichte Weite des Abgasstutzens 14 wesentlich zu übertreffen. Das wird hier außerdem durch den Umstand erzwungen, daß die Rohre 103 ff. überdies in querschnittsweitere Rohre 203 münden, die mit ihrer dadurch entstehenden Nachsaugewirkung aus dem Raum 322 aus der Öffnung 325 eintretende Zusatzluft nachziehen, die Abgas und Zusatzluft stromabwärts als Abgas/ Luft-Gemenge in den Raum 338 und von dort in die Schubdüsenmitte K1 entlassen.
Der in Fig. 4 dargestellte zweifache Erweiterungsgrad je Abruptauswurf (14) in einen Folgeauswurf (3233), der den Abgaseintritt in das Schubrohr gemäß P 39 37 604.4 Hauptanspruch und dortigem Anspruch 2 in eine Langrohrdimensionierung vollzieht, die raumgeometrisch aus neuen Bemessungsregeln erfolgt und hierdurch die Eignung erlangt, als explosive Nachreaktionsstrecke zu dienen - dieser Erweiterungsgrad enthält zugleich zunächst eine höhere akustische Beladung und höheren Schwingungsdurchsatz. Aus diesem Grund mußte dem Langrohr (52) folgend ein hochwirksamer Endschalldämpfer angeordnet werden. Die der P 39 37 604 zeitlich folgende P 39 40 194.4 definierte außerdem durch das schnell glühende Innenrippensystem einen höher systematisierten Schadstoffabbrand, der zugleich die explosiblen Nachreaktionsvorgänge verstärkt. Die in diesem Zusammenhang sich bildenden Überlegungen haben dazu geführt, auch die Strömungsverhältnisse in und nach dem Langrohr zu überprüfen, für das sich abstimmungstechnisch zunächst als Vorteil herausstellte, den inneren Querschnitt zu erweitern, wie der hier vorgelegte Hauptanspruch im Absatz 1 seines kennzeichnenden Teils aussagt.
Gleichzeitig stellte sich die Frage, welche Rolle Zwischenvolumen zukommen könnte, und zwar innerhalb des Langrohres. Beantwortbar war diese Frage aber nur dann, wenn zum Konstruktionskonzept solcher Auswurfvolumen, die als solche immer interessant sind, nicht nur in bezug auf volumengrößere Schalldämpfer, sondern auch in mittiger Anordnung im Langrohr ein tragfähiges Konzept gebildet werden könnte. Es lag nahe, hierbei von dem Konzept auszugehen, das vor Jahren im Weltmarkt als "Frankfurter Topf" bekannt wurde und den Gesetzgeber anregte, mit dem dadurch bewiesenen neuen Stand der Schalldämpfungstechnik neue Antilärmregeln zu erlassen. Die Fig. 6 zeigt die erste Volumenzone dieser Konstruktion nach Anschluß an ein Abgasrohr 52. Ein sogenanntes Dachsystem deckte das vergrößerte Öffnungsteil 71a eines Rohres 71 ab, das in Schalldämpfungselemente bekannter Art einmündet. Die Fig. 5 zeigt, daß die Konstruktion so umgestaltet wurde, daß der volle Aufprall auf die Wand 62 dadurch beseitigt wurde, daß ein vom Einlaß 52 her angeordnetes Mittelblech nicht nur mit seiner Schrägfläche die Öffnung 71a abdeckt, sondern mit Richtungsänderung des gesamten Abgasvolumens auf den oberen Teil des Innenraumes eine den Aufprall auf die Querwand mildernde Überströmung der Wandung 62 mit nachsaugender Wirkung in den unteren Teil des Schrägbleches so verbindet, daß zwar der volle Stoßwellen-Eintritt in die Öffnung 71a verhindert ist, im gleichen Maße aber eine Abgas-Rotation in die darunterliegende Öffnung 71a vor sich geht, angezogen durch die dortige Saugwirkung des unter allen Betriebszuständen darin stromabwärts abfließenden Abgases.
Mit dieser Technologie ist innerhalb des Konzeptes, das der Hauptanspruch definiert, als aufrechtzuerhaltende Strömungsenergie des Abgases mit seiner nachsaugenden Wirkung und Aufrechterhaltung der leistungssteigernden Wirkung der Schubdüse ein Konstruktionselement entstanden, mit dem mit sorgfältiger Abstimmung zweierlei erreichbar ist: erstens eine z. B. mit flachem Profilrohr im Unterflurbereich der Kraftwagen unterbringbares Langrohrsystem interessant größeren Volumens, mit dem die Schubrohrbeschleunigung der Abgase ohne Raumprobleme erhöhbar ist, und zweitens eine erste Begrenzung der Lärmprobleme, die mit einer Querschnittserweiterung des Langrohres entstanden wären. Der Begriff der "Fließqualität des Abgasdurchsatzes" ist in seinem ersten Teil der Biologie zu verdanken, die hinsichtlich der Organismen von einem "zielorientiert handelnden, im Fließgleichgewicht sich erhaltenden tätigen System" spricht (Wolfgang Wieser, "Information und Kommunikation in der Biologie", München 1970, S. 20). Der Anmelder hält es durchaus für sinnvoll, sich in der Schutzrechtssprache bei bestehender Übertragbarkeit und Sinnzusammenhang hierdurch beeinflussen zu lassen.
Zu den mitentscheidenden Gesichtspunkten dieser Ausarbeitung gehört die Überlegung, das Gesamtproblem der Kraftfahrzeugabgase nicht nur aus der Situation der Neuausrüster anfassen zu können, sondern durch eine breite Organisation der Unterlizenzvergabe zugleich eine Möglichkeit zu schaffen, welche die Umrüstung des gesamten Gebrauchtfahrzeugmarktes ermöglicht. Ohne seit längerem gebildete Erfahrungen auf dem Gebiet der Nachverbrennungstechnik wäre das nicht erreichbar gewesen. Hinsichtlich der dafür entstandenen Regeln wird auf die Offenlegungsschriften DE 33 47 266 (Anmeldetag: 28. 12. 1983) und DE 34 34 980 (Anmeldetag: 29. 09. 1984) und die PCT-Anmeldung WO 85/05 405 hingewiesen, die am 05. 12. 1985 veröffentlicht wurde. In diesem Schutzrechtskomplex ist der Synchronverlauf der Nachreaktion als entscheidender Faktor entwickelt worden, der aussagt, die Nachreaktion mindestens näherungsweise im Takt des Ladungswechsels der Brennkraftmaschine durchzuführen. Für diese internationale Anmeldung sind die obengenannten Offenlegungsschriften als Prioritäten benannt worden. Die synchrone Integration der Nachexplosionstechnik in den Beladungsprozeß des Motors führte innerhalb der Arbeiten des Jahres 1986 dazu, der bisher als "üblich" bzw. notwendig beurteilten Anreichungsphase aus dem Kaltstart des Motors immer weniger zu bedürfen [synchrone Nachexplosionstechnik wurde dem Anmelder in den USA mit dem Patent 47 36 584 am 12. 04. 1988 geschützt ("combustion chamber and the afterburner combustion chamber are synchronized with one another")]; es war dies eine der wichtigsten Maßnahmen gegen die Wolken der Luftverschmutzung, die sich im täglichen Gebrauchsverkehr vor und nach Geschäftszeiten insbesondere in Städten bilden. Besonders interessant war hierbei, daß die Nachexplosionstechnik, wenn sie richtig abgestimmt wird, ohne Zündelemente und "diskret" gebildet werden kann innerhalb der Abgasanlagen. Praktisch liegt hinter der Summe aller Maßnahmen, die vom Anmelder koordiniert wurden, eine Verbesserung der kolbenmotorischen Beladungscharakteristik. Mit der deutschen OS-DE 39 05 405 und den darin genannten inneren Prioritäten sowie den US-Anmeldungen 3 82 017 (8 34 340) und der am 17. 07. 1989 in Japan hinterlegten Patent-Anmeldung (Zeichen Hei-1-65 809) erfolgten die künftig noch weiter ausdehnbaren Weltmarkt-Deponierungen (die Hauptanmeldung P 39 40 194.4 nennt die nunmehr meßtechnisch erreichbaren Größenordnungen im Vergleich mit dem gegenwärtigen Zustand des Kraftfahrzeugverkehrs).
Enthalten ist in den formulierten Ansprüchen der "diskrete" Verlauf der geschilderten Nachreaktionstechnik in dem leicht querschnittsgrößeren Langrohr sowohl durchgeführt wie mündend in die mit Fließqualität näher bezeichnete Mischphase eines mindestens zeitweise zur Rotation veranlaßten Turbulenzwirbels, meist verbunden mit einer fokusartigen Heißphase, mit oder ohne Luftbeschickung ausgeführt. In der Betriebsphase plötzlicher oder ständiger Wechselbeladungen des Kolbenmotors ist dies das Mittel, auch ungleichförmige und abrupt sich ändernde Strömungsvorgänge im Langrohr mit einer Durchsatzzone zu erfassen, die als turbulenter und mit Rotationselementen versehener Durchsatzort auch innerhalb aller Wechselbetriebszustände des Motors für die erforderlichen nachreaktiven Umsetzungen, falls sie noch notwendig sein sollten, spezielle Qualitäten besitzt bzw. zusätzlich damit auszustatten wäre. Der Anspruch 12 enthält gerade dazu den weiteren Beitrag, die (vgl. Fig. 5 und 6) plane Querwand (62) entweder mit einer halbkugelartigen Einwölbung Richtung Zulaufrohr (52) zu versehen oder mit einer halbkugelartig endenden Raumvergrößerung. Die Einwölbung Richtung Langrohr würde insbesondere geeignet sein, die dachartige Abdeckung (514 in Fig. 6) mit der durch sie veranlaßten Richtungsänderung des Einwurfes aus dem Langrohr (52) weiter im reinen Umfangsbereich zu bewahren (in Fig. 6 mit der Bezeichnung 520a angedeutet) und hierdurch den Stoßwellenrückwurf (von 62) nur geringfügig in den Dach-Innenraum (514i) zu reflektieren und überwiegender in die Herkunftsrichtung (aus 52). Die Auswölbung kann (vgl. Fig. 6) mit ihrer Raumvergrößerung innerhalb 520 die Feinmischwirkung Abgas/Zusatzluft durch die Turbulenzwirbelzone (gestrichelte Linien in Fig. 5) mehr entfalten und mit deutlicherem Nachreaktions-Wirkungsgrad noch in dieser Zone versehen und den Stoßwellenrückwurf auch in der in Fig. 5 bewirkten Richtungsänderung noch kontaktnäher an den Innenwandungen (5200) halten, wenn das Abdeckblech (513) schmal genug dimensioniert wurde.
Das hier dargestellte Gesamtkonzept bietet dem Abstimmungsingenieur eine in sich sachlich zusammenhängende Vielzahl von konstruktiven Mitteln unter Weiterverarbeitung der in der Hauptanmeldung P 39 40 194.4 dargestellten Systematik mit dem seit der P 33 47 266.1 Hauptanspruch entwickelten System der synchronen Abgasreinigung den Problemfall Kraftwagenabgase zu lösen.

Claims (12)

1. Arbeitsverfahren selbstansaugender Ein- und Mehrzylindermotoren mit einem Sammelrohrsystem, das beim Einzylindermotor die entsprechend Zündfolge gesteuert anfallenden Abruptauswürfe aus dem Motorbrennraum und beim Mehrzylinder aus den Brennräumen mit Herstellung eines Strömungskontinuums übernimmt, dadurch gekennzeichnet,
daß alle Abruptauswürfe innerhalb ihres abgasseitigen Leitungsverlaufes beginnend mit Schubdüsensystem gemäß OS-DE 39 05 405 (A1) und mündend in ein in der Regel gegenüber herkömmlichen Abgasanlgen querschnittsgrößeres Langrohr, das als kreisrunde oder profilrohrartige Leitungsstrecke ausgeführt ist, ihre Auswurfcharakteristik mit vorlaufender Stoßwelle und nachlaufendem Abgasquant dadurch ungemindert beibehalten,
daß innerhalb Schubdüse und Langrohr (52) kein voll auf die Umfangsfläche einer Querwand gerichteter Auswurf stattfindet (wie z. B. in Fig. 6) und (vgl. Fig. 5) selbst bei notwendiger Einschaltung größerer Zwischenvolumen (520 und 521 in Fig. 5) mit stromabwärtiger Querwand (62 in Fig. 5) diese nach Anströmung eines Teils ihrer Fläche breit überströmend in ein abgestimmtes Rohrleitungssystem (71a/71) gelangen, das die Fließqualität des Durchsatzes Abgas/Zusatzluft gemäß Fig. 3 oder 4 nochmals einer konzentrierten Mischphase mittels eines rotierenden Turbulenzwirbels mittig oder am Ende des Langrohres unterzieht und hierdurch selbst bei ständigen Wechselbeladungen einschließlich Verweilzeit einen ausreichend dimensionierten Nachreaktionsort hat.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die in das System der Hauptanmeldung P 39 40 194.4 insbesondere bei Mehrzylindermotoren erfolgende Einmischung nur mit Atmosphären-Temperatur versehener Zusatzluft gemäß Deponierung P 33 47 266 Anspruch 10 und 11 des Anmelders entweder "jedem Brennraumauslaß eine spezielle Nachexplosionsstrecke zugeordnet wird und erst im Zugstreckenbereich eine sammelrohrartige Zusammenfassung der Abgasausschübe vorgesehen ist (vgl. hier die Fig. 3; sogenannte "Lufteinmischung") oder (gemäß Anspruch 11 von P 33 47 266) "an eine gemeinsame Zusatzlufteintrittskammer" mehrere Nachexplosionsstrecken angeschlossen sind (hier dargestellt in Fig. 4 und in der Hauptanmeldung P 39 40 194.4 in Fig. 5 und 6, welche zusammenfassende Lufteinzüge mittels der Leitungen 65/66 und 63/62 aufweisen; "Luftnachmischung" genannt).
3. Verfahren gemäß Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß (Fig. 4) die einzelne Abgasauswurfstrecke (323/1 bis 3233) gemäß Fig. 11 der PCT-Anmeldung WO 85/05 405 eine Konstruktion aufweist, mit der Heißzonenbildung dadurch erfolgt, daß die von der ausgeworfenen Abgasmenge ausgelöste Stoßwelle den Abgasen vorauseilend durch Reflektion und Fokussierung an Wandungen (338) eine Heißgas-Zone bildet, innerhalb der Stoßwellen und Abgase aufeinandertreffen und dabei unter möglicher Zusatzluftzufuhr (325 in Fig. 4) Schadstoff-Bestandteile sogar unter das Niveau der Abgasgrenzwerte verringert werden, die ein Gesetzgeber vorschreibt.
4. Verfahren gemäß vorigen Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß die fokussierende Zone innerhalb des Schubdüsenraumes (K1 in Fig. 1, 3 und 4) dessen abgasbeschleunigenden Durchsatz steigert und mit diesem vornehmlichen Mittel die Motorbeladung mit Bildung kleinerer Düsenbestückung der Ansaugseite so arrangiert, daß außerdem ein Abbrand von Verlustenergie stattfindet, mit der das Spülsystem der Kolbenmotoren belastet ist.
5. Verfahren gemäß vorigen Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß der Fokus raumgeometrisch so angeordnet ist, daß er Wandungsaufprall an der Schrägfläche der Schubdüse (411 in Fig. 1) vorfindet.
6. Verfahren gemäß vorigen Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß bei Mehrzylindermotoren innerhalb von Wechselbeladungen der den Abgasquanten- Durchsatz an Geschwindigkeit wesentlich übertreffende Stoßwellendurchsatz innerhalb der Schubdüse mit steigenden Drehzahlen des Motors auch Fokusbildungen zwischen Stoßwellen, insbesondere an Leitungskrümmungen, herbeiführt, die aus verschiedenen Abgasleitungen stammen, so daß sich in dem Streckenbereich nach K1 (=42/52 in Fig. 1, 3 und 4), in den auch Stoßwellenrücklauf vom Schalldämpfer her erfolgt, zunehmend sich steigernder Wärmeaufbau ergibt.
7. Verfahren gemäß vorigen Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß die in der Hauptanmeldung benannten Maßnahmen der Wärmeakkumulation (z. B. Innenrippen- Anordnung) mittels Spezialabstimmungen verfeinert werden.
8. Verfahren der Integration von Schubdüsen- und Fokuseffekt, dadurch gekennzeichnet, daß die im System Schubdüse in Fig. 1 beschriebene Anordnung bei Einzylindermotoren im Sinne des Lufteinzuges gemäß Fig. 4 in der Weise durchgeführt wird, daß gemäß Fig. 3 der Lufteinzug des einzigen Abgasauswurfes im Sinne der Fig. 4 dort angeordnet wird, wo in Fig. 1 der Auswurf gemäß 323(4) stattfindet, so daß bei Einzylindermotoren der Gesamtraum K1 mit der Glühzonenanordnung der Innenrippen zur Wirkung kommt.
9. Verfahren gemäß vorigen Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß bei allen Motorenarten vom Ein- bis zum Mehrzylinder die in Fig. 4 beschriebene Lufteinzugsstrecke 325 im Kontaktbereich zur freien Atmosphäre stromaufwärts mit Querwandabschluß versehen ist und Zusatzluft einziehende Lochungen im Umfangsbereich dieser Leitung (325) angeordnet sind, der in bezug auf seine Außenlänge und mögliche Schalldämpfung gemäß Fig. 4, 5 und 6 von P 39 40 194.4 abgestimmt ist.
10. Verfahren gemäß vorigen Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß das Langrohr (52), das gegenüber herkömmlichen Anlagen mit überdimensionierter lichter Weite oder als flaches Profilrohr ausgeführt ist, etwa mittig an die Schubdüsen-Austrittsverengung (42) nach einer Kurzstrecke (bei Spezialausführungen) oder abgestimmt bei üblichen Fahrzeuggegebenheiten des Unterflurbereiches etwa mittig oder am Ende in ein Bauelement (vgl. Fig. 5 und 6) mit vom Langrohr her konischer Volumensteigerung (520 in Fig. 5) mündet, das den Gasdurchsatz in die Folgezone aus einer Öffnung bewirkt, die dem Langrohr entspricht und sich auf einen engeren Querschnitt des Folgerohrbereiches (von 71a auf 71 in Fig. 5) verkleinert und entweder nach Querwand-Durchquerung (62) in schalldämpfende Konstruktionselemente gelangt oder das Langrohr bis in eine durch die Raumverhältnisse gebotene Länge fortsetzt bis zu einer finalen Schalldämpferanordnung.
11. Verfahren gemäß vorigem Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß in jedem der Anwendungsfälle die Einlaßöffnung des Bauraumes (520), ob als Übergangszone in eine oder mehrere Volumenstrecken oder ob als Stufe in Endschalldämpfern gedacht, mittels eines Flächenteils, wie es die Fig. 5 und 6 zeigen (513 oder 514), gegenüber der axial mittig zulaufenden Welle eben oder dachartig die Öffnung zweiseitig umgebend abgedeckt ist.
12. Verfahren gemäß vorigen Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß die ebenflächige Abdeckung (vgl. Fig. 5 und 6) zusammen mit weiteren Maßnahmen, wie Schrägstellung der Querwand (62) und einer Volumen-Dynamisierung der Abstimmungen des Raumes (520) durch Transformation der Querwand in Form einer Halbkugel, das Phänomen eines ab Kaltstart rotierenden Gasringes für alle Betriebszustände des Kolbenmotors in oder nach dem Langrohr (52) aufrechterhalten wird, indem mit wechselnder Geschwindigkeit und Dichte alle Verlustenergien des Spülprozesses infolge äußerster Verteilung des Sauerstoffbeladungsgrades nachreaktiv auslösbar und mit Beseitigung der Lärmbelästung vereinbar sind.
DE4000198A 1989-12-05 1990-01-05 Selbstansaugende kolbenmotoren mit abgasseitiger schubduese, langrohr und finalem schalldaempfungssystem zwecks verbesserung ihres oekologischen umweltverhaltens Withdrawn DE4000198A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4000198A DE4000198A1 (de) 1989-12-05 1990-01-05 Selbstansaugende kolbenmotoren mit abgasseitiger schubduese, langrohr und finalem schalldaempfungssystem zwecks verbesserung ihres oekologischen umweltverhaltens
DE4000996A DE4000996A1 (de) 1990-01-05 1990-01-16 Selbstansaugende kolbenmotoren mit grossdimensioniertem zusatzluft-durchsatz in der abgasstrecke mit bemessungsorgan und querspuelungsfuehrung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3940194A DE3940194A1 (de) 1989-11-11 1989-12-05 Selbstansaugende kolbenmotoren mit abgasseitiger schubduese, langrohr und finalem schalldaempfungssystem mit rueckwurfstrecke fuer den stosswellenzulauf
DE4000198A DE4000198A1 (de) 1989-12-05 1990-01-05 Selbstansaugende kolbenmotoren mit abgasseitiger schubduese, langrohr und finalem schalldaempfungssystem zwecks verbesserung ihres oekologischen umweltverhaltens

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4000198A1 true DE4000198A1 (de) 1991-10-02

Family

ID=25887689

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4000198A Withdrawn DE4000198A1 (de) 1989-12-05 1990-01-05 Selbstansaugende kolbenmotoren mit abgasseitiger schubduese, langrohr und finalem schalldaempfungssystem zwecks verbesserung ihres oekologischen umweltverhaltens

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4000198A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4211600A1 (de) * 1992-04-07 1993-10-14 Eckard Feller Abgasanlage für Zweitakt-Brennkraftmaschinen
DE19505710A1 (de) * 1994-02-21 1995-08-24 Aisin Takaoka Ltd Auspuffkrümmer
FR2727466A1 (fr) * 1994-11-25 1996-05-31 Renault Collecteur d'echappement pour moteur a combustion interne
DE102008033984A1 (de) * 2008-07-21 2010-01-28 Friedrich Boysen Gmbh & Co. Kg Abgasanlage

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4211600A1 (de) * 1992-04-07 1993-10-14 Eckard Feller Abgasanlage für Zweitakt-Brennkraftmaschinen
DE19505710A1 (de) * 1994-02-21 1995-08-24 Aisin Takaoka Ltd Auspuffkrümmer
DE19505710C2 (de) * 1994-02-21 2002-10-17 Aisin Takaoka Ltd Auspuffkrümmer
FR2727466A1 (fr) * 1994-11-25 1996-05-31 Renault Collecteur d'echappement pour moteur a combustion interne
DE102008033984A1 (de) * 2008-07-21 2010-01-28 Friedrich Boysen Gmbh & Co. Kg Abgasanlage
US8468802B2 (en) 2008-07-21 2013-06-25 Friedrich Boysen Gmbh & Co. Kg Exhaust gas system
DE102008033984B4 (de) * 2008-07-21 2016-03-24 Friedrich Boysen Gmbh & Co. Kg Abgasanlage

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2308360A1 (de) Schalldaempfer
DE10307028B3 (de) Anordnung zur Überführung der Abgase eines Verbrennungsmotors in eine Abgasleitung
DE102007035556A1 (de) Mischvorrichtung zum Zumischen eines Abgasrückführstroms in einen Ladeluftstrom einer Brennkraftmaschine
DE6608652U (de) Kombinierte schalldaempfer- und ejektoranordnung.
DE10232738B4 (de) Anordnung zumindest zweier Abgasturbolader
DE2849945C2 (de) Abgasturbolader für eine Brennkraftmaschine
EP3704360B1 (de) Abgasanlage zur kompakten und effizienten nachbehandlung und schalldämpfung des abgases
DE102020129001B4 (de) Abgasanlage mit Abgasturbolader, Ejektor und Abgaskatalysator
DE4000198A1 (de) Selbstansaugende kolbenmotoren mit abgasseitiger schubduese, langrohr und finalem schalldaempfungssystem zwecks verbesserung ihres oekologischen umweltverhaltens
DE3718875A1 (de) Abgasanlage mit schalldaempfer fuer eine brennkraftmaschine
DE102021111759A1 (de) Abgasbehandlungsmodul
DE202015106054U1 (de) Abgasnachbehandlungseinrichtung und deren Anordnung in einem Kraftfahrzeug
DE3722970A1 (de) Verfahren und einrichtung zum reinigen eines partikelfilters, insbesondere eines russfilters
DE2930775C2 (de) Absorptionsschalldämpfer für Abgase
DE102010025699A1 (de) Brennkraftmaschine mit Abgasnachbehandlung und Abgasrückführung
DE3300521A1 (de) Abgassystem fuer brennkraftmaschinen
DE102015002122A1 (de) Abgasmischsystem
DE2907755A1 (de) Schalldaempfer
DE3911809A1 (de) Arbeitsverfahren selbstansaugender mehrzylinder-kolbenmotoren mit sammelrohrausfuehrung in schubduesenform
DE3230136A1 (de) Luftansaugstrecke fuer die einer brennkraftmaschine zugefuehrte verbrennungsluft
DE3200567A1 (de) Synchron-reaktor
CH457972A (de) Vorrichtung zum Entgiften von Abgasen, insbesondere aus Verbrennungsmotoren
DE102020007000A1 (de) Verbrennungskraftmaschine für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für einen Kraftwagen
CH404295A (de) Schalldämpfer
DE3707778A1 (de) Kolbenmotor mit verfahren der reaktionsverbesserung in motorbrennraeumen und nachreaktionsstrecken

Legal Events

Date Code Title Description
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3940194

Format of ref document f/p: P

AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 4000996

Format of ref document f/p: P

8162 Independent application
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: LEISTRITZ, GEB. JOHANN, MARIE RENEE, 66450 BEXBACH

8181 Inventor (new situation)

Free format text: LEISTRITZ, HANS KARL, DR., 79790 KUESSABERG, (VERSTORBEN), DE

8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: LEISTRITZ, MARIE-RENEE, 53340 MECKENHEIM, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee
8170 Reinstatement of the former position
8130 Withdrawal