DE3940194A1 - Selbstansaugende kolbenmotoren mit abgasseitiger schubduese, langrohr und finalem schalldaempfungssystem mit rueckwurfstrecke fuer den stosswellenzulauf - Google Patents

Selbstansaugende kolbenmotoren mit abgasseitiger schubduese, langrohr und finalem schalldaempfungssystem mit rueckwurfstrecke fuer den stosswellenzulauf

Info

Publication number
DE3940194A1
DE3940194A1 DE3940194A DE3940194A DE3940194A1 DE 3940194 A1 DE3940194 A1 DE 3940194A1 DE 3940194 A DE3940194 A DE 3940194A DE 3940194 A DE3940194 A DE 3940194A DE 3940194 A1 DE3940194 A1 DE 3940194A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
line
thrust nozzle
long tube
nozzle
working method
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE3940194A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Karl Dr Leistritz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE3937604A external-priority patent/DE3937604A1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE3940194A priority Critical patent/DE3940194A1/de
Priority to DE4000198A priority patent/DE4000198A1/de
Priority to DE4000716A priority patent/DE4000716A1/de
Publication of DE3940194A1 publication Critical patent/DE3940194A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N1/00Silencing apparatus characterised by method of silencing
    • F01N1/08Silencing apparatus characterised by method of silencing by reducing exhaust energy by throttling or whirling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • F01N3/05Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of air, e.g. by mixing exhaust with air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/24Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
    • F01N3/28Construction of catalytic reactors
    • F01N3/2892Exhaust flow directors or the like, e.g. upstream of catalytic device
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B27/00Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues
    • F02B27/04Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues in exhaust systems only, e.g. for sucking-off combustion gases
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Exhaust Silencers (AREA)

Description

Diese Anmeldung ist eine Zusatzanmeldung zur P 39 37 604.4, in der meß­ technische Betriebszustand-Untersuchungen vorgelegt wurden: Beilagen zur Ausstattung serienmäßiger Mehrzylinder-Anlagen von Ottomotoren mit einem Schubdüsensystem auf Seite 5 der P 39 29 533.8, die eine Gegenüberstellung des serienmäßigen Kolbenmotors mit einem CO-Anfall von 0,61% bis zu 6,77% CO, letztere im Vollastzustand der Höchstleistung des Ottomotors, enthalten, die verglichen wird mit der technischen Möglichkeit, diesen CO-Anfall durch die Betriebszustände hindurch durch eine Minimierung von 0,16 bis 0,20% zu ersetzen. Begleitet ist dieser Vergleich mit einer we­ sentlichen Reduzierung der HC- und NOx-Werte. Dieses Ergebnis wurde er­ reicht mittels einer Neuauslegung des ansaugseitigen und abgasseitigen Leitungsstreckensystems, das die Eigenheit aufweist, den Beladungsprozeß innerhalb des bzw. der Motorbrennräume so zu verbessern, daß keine addi­ tiven Maßnahmen wie Thermoreaktoren und Katalysatoren innerhalb der Lei­ tungsstrecke vorgesehen werden mußten. Allerdings wurde zugleich der Sauerstoff-Beladungsgrad mit ansaugseitigen Mitteln wesentlich erhöht, so daß einwandfreie Beladungsvorgänge hergestellt wurden, die dieses Er­ gebnis zugleich als chemisch einwandfrei bestätigen. Als schutzrechtliche Grundlagen dieser Maßnahmen wurden die P 39 05 405.5 und die P 39 21 106 benannt.
Die Patentanmeldung P 39 29 533.8 bezeichnete in ihrem Hauptanspruch ein System der thermischen Speicherung spezieller Definition, das in der Re­ gel, d. h. bezogen auf ein sachkundiges Fahrverhalten, einen zügigen Tem­ peratur-Aufbau herbeiführt. Die Ansprüche 2 und 3 der P 39 29 533.8 wer­ den im Bezug auf die vorhergehenden Anmeldungen des gleichen Anmelders mit­ tels der Maßnahmen der hier vorgelegten Zusatzanmeldung ergänzt und wesent­ lich dadurch verbessert, daß eine sich sofort ab Kaltstart aufbauende ther­ mische Speicherstrecke darin dargestellt wird. Sie besteht in einem belie­ big fallweise ausdehnbaren System von Innenrippen innerhalb der abgassei­ tigen Leitungseinheit, mit dem nach Erreichen einer stabilisierten Thermik zusammen mit dem ab Anspruch 2 dieser Anmeldung näher bezeichneten Zusatz­ lufteinzug ein Gesamtzustand ständig schadstoffärmster Emission herbeiführ­ bar ist.
Die Fig. 1 bis 6 erläutern dies mit Schemazeichnungen.
Dabei ist durchgehend die Möglichkeit der thermischen Außenisolierung vor­ gesehen. Die gleichbleibend mit K1 bezeichnete äußere Formgebung der Schubdüse berücksichtigt praktisch alle Arten von Leistungsauslegungen der Kolbenmotoren vom Motor des täglichen Gebrauchs bis hin zum speziell ausgelegten Sport- und Industriemotor. Der dazugehörige finale Schall­ verzehrer ist in den Fig. 3 und 4 dargestellt. Seine Konstruktion ist in der Hinterlegung P 39 37 604 im einzelnen beschrieben worden. In die­ ser Ausarbeitung wurde zugleich die im Unterflurbereich der PKW vorteil­ hafte Profilrohr-Anwendung angeführt, die es ermöglicht, explosiv arbei­ tende "diskrete" Nachreaktionsvorgänge innerhalb der Gesamtlänge der Lang­ rohre bzw. des Langrohrs zu ermöglichen, und zwar ohne Vernachlässigung eines dafür notwendigen Volumenbedarfs. Letzterer ist meist notwendig, wenn Zonen gewisser unterstöchiometrischer Gesamtauslegung des Motors er­ forderlich werden, die gleichzeitig mit extrem schadstoffarmer Abgasemis­ sion verbunden werden müssen.
Die Fig. 1 bis 6 sind in ihrem technologischen Entwicklungszusammen­ hang aus den vorherigen Anmeldungen, die in der Hauptanmeldung in der Beschreibung genannt sind, zusammen mit den vorherigen Anmeldungen verständlich, in welchen insbesondere der den Stoßwellen-Rückwurf er­ zeugende Schalldämpferteil der Leitungsstrecke beschrieben wurde, den die hier beigelegten Fig. 3 und 4 zeigen.
Das hier bezeichnete System der abgasseitigen Leitungsstrecke beschleu­ nigt in wirksamer Weise den thermischen Anreicherungsprozeß dieser Strec­ ke, ohne daß dem Konstrukteur des Kolbenmotors, gleichgültig ob Ein- oder Mehrzylinder-Ausführung, in Bezug auf die Ausbildung der Kolbenstrec­ ke Beschränkungen auferlegt werden.

Claims (4)

1. Arbeitsverfahren selbstansaugender Kolbenmotoren (Ein- und Mehrzylin­ der) mit abgestimmtem Nachreaktionsprozeß in Schubdüse, Langrohr und fi­ naler Schalldämpfergruppe mit Stoßwellen-Rückwurf, dadurch gekennzeichnet, daß in der Leitungseinheit Schubdüse/Langrohr/finale Rückwurfanordnung insbesondere durch unüblich größere Querschnittsauslegung des der Schub­ düse (42) folgenden Langrohrs (52) der durch die Stoßwelle überlaufene Druckbereich dadurch mit einer Zone schneller Nachreaktionsneigung ver­ sehen wird, daß sowohl im stromabwärtigen Schubdüsenteil wie im Inneren des sich anschließenden Langrohrs (42/52) großflächige Innenrippen (R1 bis R8) vorgesehen werden, die schnell ab Kaltstart Glühzustände erreichen und als Prallflächen an die durchgesetzten Medien Wärme abgeben.
2. Arbeitsverfahren gemäß Hauptanspruch, dadurch gekennzeichnet, daß in der abgasseitigen Leitungsstrecke vorgesehener Zusatzluft-Durchsatz ent­ weder gemäß Hauptanspruch ausreichend thermisch angereichert wird (vgl. Fig. 1, 2, 5 und 6) oder erst nach Heißgasbildung im Wärmetauch ihrer Zuleitungsstrecke (Fig. 4, 5 und 6) in den Schubdüsen-Innenraum gelangt (Leitung 410 in Fig. 4, Leitung 66/65 in Fig. 5, Leitung 63/67/62 in Fig. 6).
3. Arbeitsverfahren mit beiden Maßnahmen der vorherigen Ansprüche in Fig. 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß Luft erhitzt wird und nach der Einmischung in heiße Abgase eine gemeinsame thermische Akkumula­ tion durchläuft (66/65/42 in Fig. 5; 63/67/62 in Fig. 6).
4. Arbeitsverfahren nach vorherigen Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß das Schubdüsensystem (K1) mit Zusatzlufteinzug in seinen stromauf­ wärtigen Teil, wie dies in Fig. 4 bis 6 beispielsweise bezeichnet ist ähnlich wie in Fig. 2, so ausgeführt ist, daß die Möglichkeit besteht, die ansaugseitig ausgelegte Kraftstoff-Einmengung in eine Luftsäule be­ denkenlos unterstöchiometrisch auszulegen, ohne daß der schadstoffarme Auswurf des Abgases in die freie Atmosphäre hierdurch gefährdet wird.
DE3940194A 1989-11-11 1989-12-05 Selbstansaugende kolbenmotoren mit abgasseitiger schubduese, langrohr und finalem schalldaempfungssystem mit rueckwurfstrecke fuer den stosswellenzulauf Ceased DE3940194A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3940194A DE3940194A1 (de) 1989-11-11 1989-12-05 Selbstansaugende kolbenmotoren mit abgasseitiger schubduese, langrohr und finalem schalldaempfungssystem mit rueckwurfstrecke fuer den stosswellenzulauf
DE4000198A DE4000198A1 (de) 1989-12-05 1990-01-05 Selbstansaugende kolbenmotoren mit abgasseitiger schubduese, langrohr und finalem schalldaempfungssystem zwecks verbesserung ihres oekologischen umweltverhaltens
DE4000716A DE4000716A1 (de) 1989-12-05 1990-01-12 Selbstansaugende kolbenmotoren mit abgasseitiger schubduese, langrohr und stosswellen-rueckwurf mit endausbrandanordnung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3937604A DE3937604A1 (de) 1989-11-11 1989-11-11 Selbstansaugende kolbenmotoren mit saugduese und schubduesen-abgasstrecke mit uebergang in ein finales schalldaempfungssystem
DE3940194A DE3940194A1 (de) 1989-11-11 1989-12-05 Selbstansaugende kolbenmotoren mit abgasseitiger schubduese, langrohr und finalem schalldaempfungssystem mit rueckwurfstrecke fuer den stosswellenzulauf

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3940194A1 true DE3940194A1 (de) 1991-07-25

Family

ID=25886979

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3940194A Ceased DE3940194A1 (de) 1989-11-11 1989-12-05 Selbstansaugende kolbenmotoren mit abgasseitiger schubduese, langrohr und finalem schalldaempfungssystem mit rueckwurfstrecke fuer den stosswellenzulauf

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3940194A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1989003928A1 (en) Catalyser arrangement for boat motors and process for catalytic cleaning of exhaust gases
DE3516951A1 (de) Hybrid-verbrennungskolbenmotor
DE112014002234T5 (de) Abgasrückführung und Steuerung mit Twin-Scroll-Turbinen
EP1218625B1 (de) DIREKTEINSPRITZENDE BRENNKRAFTMASCHINE MIT NOx-REDUZIERTER EMISSION
DE4331509C1 (de) Vorrichtung zur Schadstoffminderung beim Betrieb mehrzylindriger Brennkraftmaschinen
DE102021111152A1 (de) Motoranordnung und Verfahren
DE3940194A1 (de) Selbstansaugende kolbenmotoren mit abgasseitiger schubduese, langrohr und finalem schalldaempfungssystem mit rueckwurfstrecke fuer den stosswellenzulauf
DE2603646A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum entgiften der abgase einer brennkraftmaschine
DE102018004145A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Verbrennungskraftmaschine
DE102014208723B4 (de) Brennkraftmaschine mit mindestens einem Zylinderkopf
DE3043584A1 (de) Einspritz-brennkraftmaschine
DE1751799A1 (de) Abgasnachverbrennungseinrichtung fuer innere Verbrennungskraftmaschinen
DE19962024B4 (de) Verbrennungskraftmaschine und Verfahren für wechselweisen Otto- und Dieselbetrieb
DE19963681B4 (de) Vorrichtung zum Behandeln des Abgases eines Verbrennungsmotors
DE102017200739A1 (de) Aufgeladene Brennkraftmaschine mit Abgasnachbehandlung und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Brennkraftmaschine
DE4109847A1 (de) Anordnung eines russfilters am dieselmotor von kraftfahrzeugen
DE102020131508A1 (de) Antriebseinrichtung
DE2344022A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verminderung des schadstoffgehalts im abgas von verbrennungsmaschinen
DE2327479A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur reduzierung des ausstosses unerwuenschter verbrennungsprodukte bei einer verbrennungskraftmaschine
DE3516029A1 (de) Als kolbenmotor (hub- oder rotationskolben) ausgefuehrte brennkraftmaschine
DE102018219318A1 (de) Abgasnachbehandlungsvorrichtung für einen Verbrennungsmotor mit einem Turbolader
DE102021132390A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Verbrennungsmotorsystems, Verbrennungsmotorsystem sowie Kraftfahrzeug
EP1541839B1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Verbrennungsmotors
DE3300521A1 (de) Abgassystem fuer brennkraftmaschinen
DE2452675A1 (de) Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3937604

Format of ref document f/p: P

AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 4000716

Format of ref document f/p: P

Ref country code: DE

Ref document number: 4000198

Format of ref document f/p: P

8131 Rejection