DE399560C - Ausziehrost - Google Patents

Ausziehrost

Info

Publication number
DE399560C
DE399560C DEST36094D DEST036094D DE399560C DE 399560 C DE399560 C DE 399560C DE ST36094 D DEST36094 D DE ST36094D DE ST036094 D DEST036094 D DE ST036094D DE 399560 C DE399560 C DE 399560C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grate
pull
grate bars
frame
out grate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEST36094D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HEINRICH STRIEFFLER OFENVERLAG
Original Assignee
HEINRICH STRIEFFLER OFENVERLAG
Publication date
Priority to DEST36094D priority Critical patent/DE399560C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE399560C publication Critical patent/DE399560C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Solid-Fuel Combustion (AREA)

Description

  • Ausziehrost Die bekannten Ausziehroste mit in der Bewegungsrichtung liegenden Roststäben und einem diese umgebenden Rahmen haben den Nachteil, daß sie sich beim Herausziehen aus dem Ofen klemmen, da sich in den Rostspalten zwischen dem hinteren Rahmenteil und der Abstreifvorrichtung am Ofen (Stehrost oder besondere feste Kante) Brennstoffteilchen oder Schlacketeilchen festklemmen. Man muß also diese zuerst entfernen oder den Rost so stark anziehen, daß die Brennstoff- oder Schlackenteilchen zerbrechen, in welchem Falle jedcxh Beschädigungen des Ofens zu befürchten sind.
  • Um diesen Mangel zu beseitigen, ist bei dem Ausziehrost nach der Erfindung der hintere Teil des Rostrahmens nicht mit der Oberkante der Roststäbe bündig, sondern niedriger, so claß die Roststäbe an ihren hinteren Enden frei sind und ein Steckenbleiben von Brennstoff- oder Schlackenteilchen an dieser Stelle ausgeschlossen oder mindestens erschwert ist.
  • Abb. r und a zeigen einen Rost in Aufsicht und Grundriß.
  • Abb.3 zeigt den Rost in ausgezogener Zage im Ofen. Der die Roststäbe a verbrodende, der Feuertür abgewendete Rahmenteil b ist etwas niedriger gehalten als die übrigen Teile des Rahmens, so daß die Roststäbe a an diesen Enden c nur in ihrem unteren Teil miteinander verbunden sind, während sie nach oben freistehen. Wird nun dieser Rost zwecks Entleerens der Asche und Schlacken aus dem Ofen herausgezogen, so finden die -darauf liegenden Schlackenteilchen bei dem Stehrost d oder sonstigem Abstreifen keinen Widerstand an den hinteren Enden der Roststäbe a und werden ohne weiteres abgestreift. Der Rost läßt sich also ohne Kraftanstrengung jederzeit herausziehen, ohne daß ein Klemmen oder Steckenbleiben zu befürchten ist.

Claims (1)

  1. PATENT-ANsPRUcH: Ausziehrost mit in der Bewegungsrichtung liegenden Roststäben, dadurch gekennzeichnet, daß der der Feuertür abgewendete Teil des die Roststäbe zusammenhaltenden Rahmens niedriger als die Roststäbe ist.
DEST36094D Ausziehrost Expired DE399560C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST36094D DE399560C (de) Ausziehrost

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST36094D DE399560C (de) Ausziehrost

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE399560C true DE399560C (de) 1924-08-07

Family

ID=7462540

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST36094D Expired DE399560C (de) Ausziehrost

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE399560C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE399560C (de) Ausziehrost
CH631030A5 (en) Plug-contact device
DE850510C (de) Einsteckhuelse fuer Gardineneisen
DE442790C (de) Briefkasten mit elektrischer Einwurfmeldung
DE319187C (de) Schieberverschluss fuer Bekleidungsstuecke
DE388829C (de) Knopfbefestigung
DE388976C (de) Schutzvorrichtung gegen Einbruch und Diebstahl
AT85182B (de) Druckknopfschalter.
AT268420B (de) Elektrisches Installationsgerät, insbesondere wassergeschützte Aufputzdose
DE579407C (de) Nummernschalter fuer Muenzfernsprecher
DE427348C (de) OElscheidevorrichtung fuer elektrische Apparate mit OElfuellung
DE392992C (de) Sparkochherd mit zum Teil ausschaltbarer Rostflaeche
DE414980C (de) Muellverbrennungsofen mit herausziehbarem Rost
DE398510C (de) Einrichtung der Anschlussklemmkontakte und der Druckkontakte bei Klingelanlagen
DE407776C (de) Zwei- oder mehrteilige Dachstaendereinfuehrung
AT156458B (de) Steckdose mit Vertiefungen an der Stirnfläche der Abdeckung zum erleichterten Einführen der Steckerstifte.
DE399987C (de) Gefluegelkaefig mit nebeneinanderliegenden Legenestern
DE415807C (de) Als Gitterschieber ausgebildete Ascheablassvorrichtung fuer Grudeoefen
DE766310C (de) Zugtuer fuer Industrieoefen
DE687961C (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Feinregelung des Austrages der schweren Gutsteile ausStromrinnen
DE365009C (de) Hausbackofen mit Innenfeuerung
DE428574C (de) Buehne mit eingerahmter Vorderbuehne
DE706301C (de) Einrichtung zur Verhinderung von Schalterschaeden bei Lichtbogenoefen
DE1793409U (de) Verschluss fuer schornsteinreinigungsoeffnungen.
DE365825C (de) Rahmenoese zum Verhindern des Schiefhaengens von Bildern u. dgl.