DE39923C - Schraubenzieher mit Sperrwerk - Google Patents

Schraubenzieher mit Sperrwerk

Info

Publication number
DE39923C
DE39923C DENDAT39923D DE39923DA DE39923C DE 39923 C DE39923 C DE 39923C DE NDAT39923 D DENDAT39923 D DE NDAT39923D DE 39923D A DE39923D A DE 39923DA DE 39923 C DE39923 C DE 39923C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hand
screwdriver
screw
screw blade
drum
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT39923D
Other languages
English (en)
Original Assignee
O. TANNENBERG in Dresden, Feld
Publication of DE39923C publication Critical patent/DE39923C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B15/00Screwdrivers
    • B25B15/02Screwdrivers operated by rotating the handle
    • B25B15/04Screwdrivers operated by rotating the handle with ratchet action

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Discharge By Other Means (AREA)

Description

Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.

Claims (2)

KAISERLICHES PATENTAMT. Der Schraubenzieher besteht aus zwei Th eilen:
1. dem Heft mit dem Mechanismus und
2. der Schraubklinge mit Vierkantansatz.
Der gesammte 'Mechanismus ist auf einer
herzförmigen Scheibe S1 befestigt und wird mit dieser, welche gleichzeitig den unteren Deckel bildet, in den hinteren starken Theil des Heftes h, welcher zu diesem Zweck durchlocht ist, eingeschoben, so dafs die Trommel t nach vorn zu liegen kommt. In den beiden Seitenwänden gl g^ lagert sich mit rundem Zapfen ein vierkantiger Dorn i, auf welchem die beiden Triebzahnräder ki Ar2 und die Trommel t befestigt sind. Rechts und links vom Dorn i stehen in etwas schräger Richtung die beiden Sperrklinken Ot1 m2, welche an der Sohle des Mechanismus durch einen Stift befestigt sind und durch den Druck der Federn W1 W2 gegen die Mitte gedrückt werden, so dafs bei der Stellung nach Fig. 2 beide Sperrklinken, sowohl für das Links- als auch für das Rechtstriebrad, in den Zähnen liegen und den Schraubenzieher feststellen. Sobald der Riegel r in seinem Führungsschlitz 0 nach links geschoben wird, wird das Rechtstriebrad ausgeschaltet und das Linkstriebrad tritt in Thätigkeit. Dies würde stattfinden beim Einschrauben einer Schraube mit links angeschnittenem Gewinde. Die Schraubklinge n> bleibt beim Zurückdrehen des Heftes nach rechts irri Schraubenschnitt stehen und wird beim Aufholen durch das Zahnrad kx wieder in links schraubende Bewegung gesetzt. Beim Einschrauben einer Rechtsgewindeschraube wird umgekehrt verfahren. Man braucht also in keinem Falle den Schraubenzieher mit der arbeitenden Hand loszulassen, sondern hat nur das Heft nach der anderen Seite zu drehen, damit die Sperrklinke, welche von der Feder fest auf das Rad gedrückt wird, um einige Zähne zurückgedreht wird.
Die Schraubklinge kann herausgenommen und nach Bedarf durch eine gröfsere oder kleinere ersetzt werden. Dieselbe tritt mit ihrem am Ende befindlichen Vierkant in das viereckige Loch der Trommel t ein und wird durch den Stift v, welcher in einer Nuth der Schraubklinge sich führt, vor dem Herausfallen bezw. Herausziehen geschützt.
Pate ν t-An sp ruch:
Ein Schraubenzieher mit Sperrwerk, gekennzeichnet durch zwei Sperrräder Zr1 Ar2, welche durch Verschiebung eines Riegels r nach rechts oder links für Schrauben mit Rechts- oder solche mit Linksgewinde einzustellen sind, in Verbindung mit den durch Federn angeprefsten und durch Verschiebung des Riegels r auszuschaltenden Sperrklinken W1 Ot2 und der die Schraubklinge aufnehmenden Trommel t.
DENDAT39923D Schraubenzieher mit Sperrwerk Active DE39923C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE39923C true DE39923C (de)

Family

ID=315516

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT39923D Active DE39923C (de) Schraubenzieher mit Sperrwerk

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE39923C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0287823A1 (de) * 1987-03-25 1988-10-26 Thomas Dr. Heinl Chirurgisches Handinstrument

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0287823A1 (de) * 1987-03-25 1988-10-26 Thomas Dr. Heinl Chirurgisches Handinstrument

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0810068B1 (de) Ringschlüssel vom Ratschentyp
DE2916902C2 (de)
DE2238517C2 (de) Handbetriebenes, tragbares Heftwerkzeug, insbesondere zum Anheften von Schildern an Kleidungsstücken mittels eines ankerförmigen Befestigungsmittels
DE39923C (de) Schraubenzieher mit Sperrwerk
DE20210730U1 (de) Ratschenschlüssel mit Umschaltmechanismus
EP0287823B1 (de) Chirurgisches Handinstrument
DE202017000879U1 (de) Straffer für Kabelbinder
DE10236585A1 (de) Hydraulikschrauber
DE2118208A1 (en) Drive tensioner - in chain return path by two idler wheels to give an s course
DE116309C (de)
DE23019C (de) Neuerungen an Knarrenschlüsseln für Schrauben
DE77426C (de) Befestigung von Zugspeichen
DE155928C (de)
DE34987C (de) Befestigung von Hämmern an Stielen
DE75344C (de) Schlagwerk für Uhren
DE182115C (de)
DE1812553A1 (de) Schalteinrichtung fuer Gangwechsel,Bremsen od.dgl. fuer Fahrraeder oder aehnliche Fahrzeuge
DE173543C (de)
DE145566C (de)
DE203770C (de)
DE102021102751A1 (de) Schraubenschlüssel
DE299343C (de)
DE569C (de) Doppelt wirkendes Schaltwerk für Bohrer und andere Werkzeuge
DE50381C (de) Schraubenverschlufs für Hinterlade-Kanonen
DE233261C (de)