DE398101C - Antriebvorrichtung fuer Trockenbaender - Google Patents

Antriebvorrichtung fuer Trockenbaender

Info

Publication number
DE398101C
DE398101C DEG55773D DEG0055773D DE398101C DE 398101 C DE398101 C DE 398101C DE G55773 D DEG55773 D DE G55773D DE G0055773 D DEG0055773 D DE G0055773D DE 398101 C DE398101 C DE 398101C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive device
chains
tapes
belts
dry tapes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG55773D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GLASS GEB
Original Assignee
GLASS GEB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GLASS GEB filed Critical GLASS GEB
Priority to DEG55773D priority Critical patent/DE398101C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE398101C publication Critical patent/DE398101C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B17/00Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement
    • F26B17/02Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement with movement performed by belts carrying the materials; with movement performed by belts or elements attached to endless belts or chains propelling the materials over stationary surfaces
    • F26B17/04Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement with movement performed by belts carrying the materials; with movement performed by belts or elements attached to endless belts or chains propelling the materials over stationary surfaces the belts being all horizontal or slightly inclined

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Description

  • Antriebvonichtung für Trockenbänder. Fördierbänder, die in geschlossenen Behälter,n um Heizplatten heamigeführt sind". werden bisher meisteng diaidurch in Umlauf um die fleizplatten gesetzt, daß sie an zwei seitliche, über Rollen bewegte Drahtseile angeschlossen sind. M Einrichtungen dieser Art ist es unvermeidlich, daß die über Rollen geführten Drahtseile auf iden Rollen gleiten und sich gegenseitig in ihrer Längsrichtung verschieben. Dieses Verschieben der DrahtseLle hat aber eine unerwünschte Beanspruchung des Förderbandes zurFolge.
  • Dieser Übelstand soll ider Erfindung gemäß dadurch vermieden werden, daß die Trockenbänder seitlich an endlose Ketten angeschlossen sind, die an den Schwenkstellen über Kettenrädier Iaufen und die zur Vermeidung, des Durchhängens zwischen den Kettenrädern in geschlitzten Rehren geführt sind.
  • Da durch diese Einrichtungen nicht nur eine unerwünschte Beanspruchung üer Trokkenbänder, sondern auch ihr Durchhängen und damit ein Längszug in ihnen beseitigt wird" ist es entbehrlich, die Enden der Bänderdurch Schlösser zu verbinden. Es genügt daher, die Enden einfach übereinandervulegen, so idaß sie sich im Betriebe bei der auftretenden Erwärrnung ausdehnen. Das Hängenbleiben der Band-seWösser an iden Albkratzern, idie besonders bei klebrigem Trocken-gute zur Reinigung der Bänder angewendet werden müssen, ist ebenfalls vermieden. Auf der Zeichnung ist ein Ausführung§b#eispiel des' Erfindungsgegenstandes wiedergegeben, es stellt Albb. i einen wagerechten Längsschnitt durch einen Trockner dhr, Abb. -2 zeigt i#n wagerechten Schnitt eine FÜhrungsbahn id#r, Ketten in vergrößertem Maßstabe, und Abb- 3 ist ein senkrechter Schnitt nach Linie A-B ider Abb. 2.
  • -In d#een Trockner i, der durch einen mit einer Öffnung 2 versehenen Deckel 3 untey Zwischenlage einer Dichtung--4 geschlossen ist, sind mehrere übereinanderliegende Heizplatten, 5 vorgesehen, die durch von außen zugefÜhrten Dampf in bekannter Weise erwärmt werden. An den Bireitseiten der Heizplatten 5 silld in iden Wänden des Trockners i gelagerte Walzen 6 angeordnet, über die ein auf der Ober- "und, Unterseite einer Heiz-Platte 5 laufendes Band 7 geführt ist. Anden. Seitenwänden des Trockners i sind durch Halter 8 geschlitzte Rohre 9 parallel und, in gleicher Höhe zu- igen Längsseiten der oberen und unteren- Teile der Bänder angebracht, in denen Ketten io liegen. Dieum idie Walzen 6 und die Heizplatten 5 geführten Föliclerbänder 7 sind mit ihren Lähgsseiten in gewissen Abständen durch Niete, i i- mit Klammern 12 versehlen, die- durch iden Schlitz dier Rohre 9 reichen und mit einzelnen Gliedern der Ketten verbunden sind,. Die Ketten io sind- über neben den Walzen 6 angebrachte Kettenräder 13 gefühxt, die durch im Gehäuse gelagerte, gleichfalls zur Lagerung der Wgzen 6 dienende Welle 14 mittels Riemenscheiben 15 in bekannter Weise angetrieben werden. Beän Drehen der Wellen 14 werden durch die Kettenräder 13 die Ketten, jo in Bewegung gesetzt, die durch die Klammern 12 die Bänder 7 über die Walzen 6 mitnehmen. Auf diese Weise ist der Antrieb und Kliie gerade Führung der Förderbänder gewähirleistet, ohne daß ein L&4szug in den Förderbändern auftritt, der ein leic. --s Zerstören der Bänder zur Folge haben kann. An Stelle der geschlitzten , Rohre können auch zur Führung der Ketten entsprechend geformte Schienen verwendet wer-den, und an den Seitenfläclen der Ketten können in den gleichen Abständen wie die Klammeen Rollen angebracht werden, m die ReZ&mg &r Ketten in den Führungsbahnen zu vermeiden.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCEI: Antiliebvorrichtung- für Trockenbänder, dadurch gekennzeichnet, daß, die die TTokkenbänder (7) säumenden, endlosen, über Kettenräder (13) laufenden Ketten (io) in geschlitzten Rohren (9) geführt werden.
DEG55773D 1922-02-02 1922-02-02 Antriebvorrichtung fuer Trockenbaender Expired DE398101C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG55773D DE398101C (de) 1922-02-02 1922-02-02 Antriebvorrichtung fuer Trockenbaender

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG55773D DE398101C (de) 1922-02-02 1922-02-02 Antriebvorrichtung fuer Trockenbaender

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE398101C true DE398101C (de) 1924-07-10

Family

ID=7131131

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG55773D Expired DE398101C (de) 1922-02-02 1922-02-02 Antriebvorrichtung fuer Trockenbaender

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE398101C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2410392C2 (de) Fördereinrichtung
CH624075A5 (de)
DE407712C (de) Muldengurtfoerderer
DE398101C (de) Antriebvorrichtung fuer Trockenbaender
DE512298C (de) Verdeck fuer Kraftwagen und andere Fahrzeuge mit seitlich am Wagenkasten angebrachten Fuehrungsschienen und den Verdeckbezug tragenden Spriegeln
DE641811C (de) Maschine zum Breitwaschen und -walken von Geweben
DE327779C (de) Stahlfoerderband
DE638754C (de) Im Querschnitt flach gestalteter Schlauchspann- und -trockenrahmen
DE473307C (de) Antrieb fuer gemeinsam zu bewegende Foerderbaender
DE577030C (de) Foerdereinrichtung fuer Schuettgut
DE3222989A1 (de) Plattenfilter
DE592755C (de) Kratzerfoerdereinrichtung mit einseitig an der Antriebskette angelegten Kratzarmen
DE669934C (de) Foerderer fuer Bindemaeher o. dgl.
DE616212C (de) Foerdervorrichtung zur Foerderung einer Papier-, Cellulose- o. dgl. -Bahn im Zickzack durch einen Trockenraum
DE2446911A1 (de) Hopfenfoerderband
AT225609B (de) Vorrichtung zum Fördern von Dung
AT205917B (de) Kabelbandförderer
DE426704C (de) Vorrichtung zum Entfernen von Feuerungsrueckstaenden bei Kesselanlagen
DE1207871B (de) Transportvorrichtung fuer Trockenziegel
DE2322216C3 (de) Maschine zum Reinigen von Waschgut
DE257954C (de)
DE1814097A1 (de) Tunnelnest
DE415770C (de) Zu einem endlosen Bande verbundene Fahrzeuge
DE608573C (de) Zettelgatte
DE1966162U (de) Seilgetriebener foerderer.