DE3943506A1 - Entlueftungsleitung eines waermetauschers - Google Patents

Entlueftungsleitung eines waermetauschers

Info

Publication number
DE3943506A1
DE3943506A1 DE19893943506 DE3943506A DE3943506A1 DE 3943506 A1 DE3943506 A1 DE 3943506A1 DE 19893943506 DE19893943506 DE 19893943506 DE 3943506 A DE3943506 A DE 3943506A DE 3943506 A1 DE3943506 A1 DE 3943506A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heater
flow
valve
vent line
vent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19893943506
Other languages
English (en)
Other versions
DE3943506C2 (de
Inventor
Stefan Dr Ing Frech
Guenther Sigmund
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler Benz AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DE19893943506 priority Critical patent/DE3943506A1/de
Priority claimed from DE3924550A external-priority patent/DE3924550A1/de
Publication of DE3943506A1 publication Critical patent/DE3943506A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3943506C2 publication Critical patent/DE3943506C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/0231Header boxes having an expansion chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P11/00Component parts, details, or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F01P1/00 - F01P9/00
    • F01P11/02Liquid-coolant filling, overflow, venting, or draining devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P11/00Component parts, details, or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F01P1/00 - F01P9/00
    • F01P11/02Liquid-coolant filling, overflow, venting, or draining devices
    • F01P11/028Deaeration devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P11/00Component parts, details, or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F01P1/00 - F01P9/00
    • F01P11/02Liquid-coolant filling, overflow, venting, or draining devices
    • F01P11/029Expansion reservoirs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P7/00Controlling of coolant flow
    • F01P7/14Controlling of coolant flow the coolant being liquid
    • F01P2007/143Controlling of coolant flow the coolant being liquid using restrictions

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Entlüftungsleitung eines Wärmetauschers, insbesondere Heizwärmetauschers im Motorkühl­ kreislauf eines Kraftfahrzeuges, die von einem hochgelegenen Punkt eines Vorlaufwasserkastens zu einem Ausgleichsbehälter geführt ist und dort unterhalb des Flüssigkeitsspiegels endet.
Durch eine derartige Entlüftungsleitung, wie sie z.B. aus der GB-PS 9 18 221 bekannt ist, strömt gegebenenfalls mit Gas ange­ reichertes Kühlmittel, wobei das Gas im Ausgleichsbehälter ausperlt und gesammelt wird. Die Menge des dem Heizwasser­ kreislauf entnommenen Wärmeträgers richtet sich dabei nach dem Strömungswiderstand in der Entlüftungsleitung und der Durch­ flußmenge im Vorlaufrohr, wobei gerade in Zeiten größten Wär­ mebedarfes die abgeleitete und Heizzwecken somit nicht zur Verfügung stehende Wärmeträgermenge am größten ist.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Möglichkeit zu schaffen, bei ausreichender Gasausscheidung und somit verhinderter Glucker- und Plätschergeräuschentwicklung die Wärmeverluste, hervorge­ rufen durch in die Entlüftungsleitung eingespeisten Wärme­ träger, im Hinblick auf die jeweilige Wärmebedarfsanforderung auf einem kaum ins Gewicht fallenden Niveau zu halten.
Diese Aufgabe wird bei einer Entlüftungsleitung nach dem Ober­ begriff des Patentanspruches 1 durch dessen kennzeichnende Merkmale gelöst.
Möglichkeiten zur Ansteuerung des Ventiles sind den Ansprüchen 2 und 3 zu entnehmen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert.
An einen in nicht dargestellter Weise auf einem Rohrbündel aufgesetzten Vorlaufwasserkasten 1 ist ein Vorlaufrohr 2 angeflanscht, aus dem mit Überstand eine Entlüftungsleitung 3 austritt, die in einer Abwinkelung 4 nach oben endet. Die Ent­ lüftungsleitung 3 läuft über eine gewisse Wegstrecke innerhalb des Vorlaufrohres 2 und tritt dann aus diesem aus. Eine vom Vorlaufrohr 2 aufgenommene Schlauchleitung 5 steht mit dem Heizwasservorlauf eines nicht gezeigten Kühlwasserkreislaufes einer Brennkraftmaschine in Verbindung, während ein Abschnitt der Entlüftungsleitung 3 durch eine Schlauchleitung 6 gebildet wird, die unter Zwischenschaltung eines Ventiles 7 in eine Leitung 8 mündet, die von einem nicht dargestellten Kühlwas­ serthermostaten zu einem Ausgleichsbehälter 9 führt, wo sie unterhalb des angedeuteten Flüssigkeitsspiegels 10 endet. Über einen Rohrstutzen 11 und eine sich an diesen anschließende, nicht dargestellte Leitung steht der Ausgleichsbehälter 9 mit der Saugseite einer gleichfalls nicht gezeigten Kühlwasserpumpe in Verbindung.
Beim Betrieb der Brennkraftmaschine kann es vorkommen, daß in­ folge von Undichtigkeiten der Zylinderkopfdichtung ein Über­ tritt von Gasen in die Kühlflüssigkeit erfolgt. Die Gasblasen werden vom Kühlwasserstrom mitgerissen und sammeln sich im obenliegenden Vorlaufwasserkasten 1. Insbesondere bei einem stehend angeordneten Heizwärmetauscher 12, werden die einge­ schlossenen Gasblasen bei kleinen Heizwasserströmen nicht ent­ gegen der Auftriebsrichtung transportiert, so daß es über län­ gere Zeit zu Glucker- bzw. Plätschergeräuschen kommen könnte, die aufgrund der unmittelbaren Nähe des Heizwärmetauschers 12 zum Fahrgastraum deutlich vernehmbar wären. Damit es zu keiner Gasansammlung kommt, wird über die Entlüftungsleitung 3 ein verhältnismäßig kleiner, gegebenenfalls mit Gas versetzter Flüssigkeitsstrom abgezogen und zum Ausgleichsbehälter 9 ge­ leitet, wo er unterhalb des Flüssigkeitsspiegels 10 austritt. Wegen der geringen, im Ausgleichsbehälter 9 herrschenden Strö­ mungsgeschwindigkeit, kann das Gas aus der Kühlflüssigkeit ausperlen und sich im Raum oberhalb des Flüssigkeitsspiegels 10 sammeln.
Das in der angedeuteten Schlauchleitung 6 sitzende Ventil 7 wird, um die Wärmeverluste klein zu halten, in der Weise ange­ steuert, daß seine Öffnungsweite bei kleinen Durchflußge­ schwindigkeiten im Vorlaufrohr 2 groß und bei großen Durch­ flußgeschwindigkeiten klein ist. Das Ventil 7 kann auch intervallmäßig angesteuert werden, wobei die Intervalle zwi­ schen zwei Offenstellungen mit abnehmender Durchflußmenge im Vorlaufrohr 2 immer kürzer werden.

Claims (3)

1. Entlüftungsleitung eines Wärmetauschers, insbesondere Heizwärmetauschers im Motorkühlkreislauf eines Kraftfahrzeuges, die von einem hochgelegenen Punkt eines Vorlaufwasserkastens zu einem Ausgleichsbehälter geführt ist und dort unterhalb des Flüssigkeitsspiegels endet, dadurch gekennzeichnet, daß in der Entlüftungsleitung (3) ein die Durchflußmenge ver­ änderbares Ventil (7) eingefügt ist.
2. Entlüftungsleitung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnungsweite des Ventils (7) veränderbar ist und bei kleiner Durchflußmenge im Vorlaufrohr (2) eine große Öffnungs­ weite und bei großer Durchflußmenge im Vorlaufrohr (2) eine kleine Öffnungsweite eingestellt wird.
3. Entlüftungsleitung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventil (7) intervallmäßig geöffnet wird und die Inter­ valle zwischen zwei Offenstellungen mit abnehmender Durchfluß­ menge im Vorlaufrohr (2) immer kürzer werden.
DE19893943506 1989-07-25 1989-07-25 Entlueftungsleitung eines waermetauschers Granted DE3943506A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893943506 DE3943506A1 (de) 1989-07-25 1989-07-25 Entlueftungsleitung eines waermetauschers

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3924550A DE3924550A1 (de) 1989-07-25 1989-07-25 Waermetauscher, insbesondere heizwaermetauscher im motorkuehlkreislauf eines kraftfahrzeuges
DE19893943506 DE3943506A1 (de) 1989-07-25 1989-07-25 Entlueftungsleitung eines waermetauschers

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3943506A1 true DE3943506A1 (de) 1991-01-31
DE3943506C2 DE3943506C2 (de) 1993-06-17

Family

ID=25883354

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19893943506 Granted DE3943506A1 (de) 1989-07-25 1989-07-25 Entlueftungsleitung eines waermetauschers

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3943506A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB918221A (en) * 1960-04-29 1963-02-13 Ford Motor Co Improved fluid separator

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB918221A (en) * 1960-04-29 1963-02-13 Ford Motor Co Improved fluid separator

Also Published As

Publication number Publication date
DE3943506C2 (de) 1993-06-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19538239C1 (de) Kühlmittelführung in einem Kühlkreislauf einer flüssigkeitsgekühlten Brennkraftmaschine
DE3719808C1 (de) Stautopf fuer Kraftstoffbehaelter
DE2817743C2 (de) Einrichtung zur Regelung der Schmieröltemperatur einer Brennkraftmaschine mit einem Ölbehälter
EP1593330A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Milchschaum oder von warmen Milchgetränken
DE2804551A1 (de) Kraftstoffanlage fuer brennkraftmaschinen
DE2821994A1 (de) Kuehlaggregat
EP0250734B1 (de) Kühleinrichtung in einem flüssigkeitsgekühlten Kraftfahrzeug-Verbrennungsmotor
DE102006051770B4 (de) Aktives Luftabscheidungssystem für Kraftfahrzeugkühlsysteme
DE3803546A1 (de) Kuehlsystem zur wasserkuehlung von motoroel eines kraftfahrzeugs
DE3345161A1 (de) Wirbel-separator/eliminator zum entfernen von gas aus fluessigkeiten
DE3136830A1 (de) Turbolader, insbesondere fuer motorraeder
CH655249A5 (de) Einrichtung zum entgasen eines fluessigkeitskreislaufes.
DE102006014400A1 (de) Ausgleichsbehälter für ein Kühlsystem und Kühlanordnung
DE3943506A1 (de) Entlueftungsleitung eines waermetauschers
DE3924550C2 (de)
DE69919437T2 (de) Flüssigkeitspumpe insbesondere für den Kühlkreislauf einer Brennkraftmaschine
DE102004061874B4 (de) Kraftstoffpumpenmodul
DE3905078A1 (de) Behaelter fuer das waschwasser einer windschutzscheiben- und/oder scheinwerferwisch-wascheinrichtung
DE19739142A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Entgasen von Flüssigkeiten
DE2103643C3 (de) Waschanlage für Scheiben von Kraftfahrzeugen, insbesondere Lichtaustrittsscheiben von Fahrzeugleuchten
EP0071053B1 (de) Brennstoffvorwärmverfahren für Brennkraftmaschinen für Schwerölbetrieb und Brennstoffsystem hierfür
DE1619926C3 (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Gasen, besonders in Warmwasserkreisläufen
DE4336573C2 (de) Kraftstoff-Fördereinheit
DE10146629B4 (de) Verfahren zum Messen der Oberflächenspannung einer Flüssigkeit und Messgefäß zum Messen der Oberflächenspannung
AT128685B (de) Entlüftungsvorrichtung für Brennstoffpumpen.

Legal Events

Date Code Title Description
AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 3924550

Format of ref document f/p: P

OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 3924550

Format of ref document f/p: P

AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 3924550

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee