DE3943426C1 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3943426C1
DE3943426C1 DE19893943426 DE3943426A DE3943426C1 DE 3943426 C1 DE3943426 C1 DE 3943426C1 DE 19893943426 DE19893943426 DE 19893943426 DE 3943426 A DE3943426 A DE 3943426A DE 3943426 C1 DE3943426 C1 DE 3943426C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cam
elements
camshaft according
shaft element
pins
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19893943426
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Dipl.-Ing. 5000 Koeln De Urban
Herbert Dipl.-Ing. 5204 Lohmar De Frielingsdorf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mechadyne PLC
Original Assignee
GKN Automotive GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GKN Automotive GmbH filed Critical GKN Automotive GmbH
Priority to DE19893943426 priority Critical patent/DE3943426C1/de
Priority to PCT/EP1990/002048 priority patent/WO1991010047A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3943426C1 publication Critical patent/DE3943426C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • F01L1/04Valve drive by means of cams, camshafts, cam discs, eccentrics or the like
    • F01L1/08Shape of cams
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • F01L13/0015Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque
    • F01L13/0036Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque the valves being driven by two or more cams with different shape, size or timing or a single cam profiled in axial and radial direction
    • F01L13/0042Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque the valves being driven by two or more cams with different shape, size or timing or a single cam profiled in axial and radial direction with cams being profiled in axial and radial direction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • F01L1/04Valve drive by means of cams, camshafts, cam discs, eccentrics or the like
    • F01L1/047Camshafts
    • F01L2001/0471Assembled camshafts
    • F01L2001/0473Composite camshafts, e.g. with cams or cam sleeve being able to move relative to the inner camshaft or a cam adjusting rod

Description

Die Erfindung betrifft eine Nockenwelle für ventilge­ steuerte Verbrennungsmotoren mit zwei ineinanderliegenden Wellenelementen, die gleitend ineinander gelagert sind, wobei erste Nockenelemente mit dem innenliegenden Wellenelement und zweite Nockenelemente mit dem außenliegenden Wellenelement verbunden sind, und das außenliegende Wellenelement den Nockenelementen des innenliegenden Wellenelementes zugeordnete Wandöffnungen aufweist, durch die die Nockenelemente mit dem innen­ liegenden Wellenelement verbindende Stifte hindurch­ treten. Hierbei können zum Beispiel die Nockenelemente des einen Wellenelements die Betätigung der Einlaßventile und die Nockenelemente des anderen Wellenelements die Betäti­ gung der Auslaßventile der Zylinder bewirken. Hiermit ist die Ventilüberschneidung veränderlich, während die Ven­ tilöffnungszeiten absolut nicht beeinflußbar sind. Es können aber auch die Nockenelemente des einen Wel­ lenelements und Nockenelemente des anderen Wellenelements jeweils die Betätigung von Einlaßventilen gleicher Zy­ linder bewirken. Hierbei kann die Betätigung der Auslaß­ ventile der Zylinder von weiteren Nockenelementen eines der beiden genannten Wellenelemente oder von denen einer zweiten Nockenwelle bewirkt werden. Hierdurch sind die Ventilüberschneidungszeiten bei gleichzeitiger Veränderung der Ventilöffnungszeit der Einlaßventile veränderbar.
Es ist bekannt, daß bei Verbrennungsmotoren im Bereich der Teillast und niedriger Drehzahlen eine geringe Überschnei­ dung der Ventilöffnungsphasen von Auslaß- und Einlaßven­ tilen aufgrund dynamischer Gaswechseleinflüsse sinnvoll ist, während vor allem im Bereich höherer Lasten eine erhebliche Überschneidung vorteilhaft ist. Bei Verbren­ nungsmotoren, bei denen den Einlaßventilen und Auslaßven­ tilen jeweils eine eigene Nockenwelle zugeordnet ist, kann dies mit verhältnismäßig einfachen Maßnahmen im Antrieb verwirklicht werden, beispielsweise indem ein Zugtrum eines Antriebsriemens mittels einer Verstellrolle verkürzt oder verlängert wird. Bei einfacheren Verbrennungsmotoren mit nur einer Nockenwelle zur Betätigung der Einlaß- und Auslaßventile ist diese Relativverstellung der Nocken zueinander, die nicht nur im Hinblick auf günstiges Dreh­ moment bei niedrigen Drehzahlen und hohe Leistungen bei hohen Drehzahlen, sondern auch in Bezug auf Emissionswerte nach heutigem Stand der Technik zu fordern ist, mit einer verstellbaren Nockenwelle der oben genannten Art zu lösen.
Eine Nockenwelle dieser Art ist aus der DE 36 24 827 A1 bekannt. Hierbei gleiten die dem inneren Wellenelement zugeordneten Nockenelemente mit einer zylindrischen Boh­ rung auf dem außenliegenden Wellenelement, das einen der Nockenerhebung gegenüberliegenden Umfangsschlitz aufweist, durch den ein einzelner radialer Befestigungsstift hin­ durchtritt, der das Nockenelement mit dem zugeordneten innenliegenden Wellenelement verbindet. Es ist offensicht­ lich, daß diese Art der punktuellen Befestigung eine Ver­ formung des innenliegenden Wellenelementes im Bereich der Bolzenbefestigung bei Drehmomentbeaufschlagung des Nockens zur Folge haben kann. Hierdurch sind genaue Steuerzeiten nicht einzuhalten. Es ist mit Beschädigungen an der Be­ festigung zu rechnen.
Hiervon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrun­ de, eine Nockenwelle der eingangs genannten Art bereitzu­ stellen, bei der eine sichere und winkelgetreue Verbindung zwischen dem innenliegenden Wellenelement und den zugeordneten Nocken besteht.
Die Lösung hierfür besteht darin, daß die ein erstes Nockenelement mit dem innenliegenden Wandelement verbindenden Stifte das außenliegende Wellen­ element in zwei radial gegenüberliegenden Wandöffnungen durchdringen. Wesentlich ist also, daß die mit einer zy­ lindrischen Innenbohrung ausgeführten ersten Nockenelemen­ te mit dem innenliegende Wellenelement doppelt an einander gegenüberliegenden Stellen verstiftet werden, um Verfor­ mungen am Nocken und am Wellenkörper zuverlässig zu ver­ meiden. In einer ersten günstigen Ausführung werden die Stifte vom Grundkreis der Nocken aus eingesetzt und rei­ chen bis in die Nockenerhebung. Dies können zwei kürzere Stifte unterschiedlichen Durchmessers oder ein einziger durchgehender Stift sein. Nach einer zweiten bevorzugten Ausgestaltung weisen die Nocken zumindest einseitig eine Ansatzhülse auf, die von einem einzelnen Stift durchsetzt wird.
Für die Stifte ist bevorzugt ein Preßsitz vorgesehen. Um keine Radialverspannungen der Wellenelemente gegeneinander zu erzeugen kann hierzu das Einsetzen und Einschrumpfen von unterkühlten Stiften angewendet werden. Die Wellenele­ mente sind zumindest an ihren Enden oder auch an allen Lagerstellen gleitend ineinander geführt und abgestützt.
Ein geeignetes Verbindungsverfahren für das außenliegende Wellenelement mit den zugeordneten Nocken besteht in einem in Abschnitten vollzogenen inneren Aufweiten des Rohrkör­ pers im Bereich der Nockenelemente, insbesondere mit hy­ draulischer Druckerzeugung. Ebenso ist ein vom Rohrinneren durchgeführtes Laserschweißen unter Zuhilfenahme eines Umlenkspiegels möglich, wie es als solches bekannt ist.
Die Herstellung der Nockenwelle erfolgt in der Weise, daß sämtliche Nocken in der erforderlichen Reihenfolge auf das außenliegende Wellenelement aufgeschoben werden, dann die einzelnen Rohrabschnitte des außenliegenden Elementes innerhalb der zweiten Nocken aufgeweitet werden, um diese festzulegen. Anstelle des hydraulischen Aufweitens kann auch Schrumpfen, Schweißen oder Löten treten. Dann werden die ersten Nockenelemente mit dem dazu eingeschobenen innenliegenden Wellenelement verstiftet, wobei der Preß­ sitz durch das oben genannte Einschrumpfen erzeugt werden kann.
In an sich bekannter Weise ist eine Verstellvorrichtung an einem Ende der Wellenelemente vorzusehen, die eine Lageän­ derung der beiden Wellenelemente gegeneinander mit dem Ziel der Veränderung der Steuerzeiten der beiden Gruppen von Nockenelementen zueinander bewirken soll.
Nach einer ersten Ausführung kann dies in Form einer re­ lativen Verdrehung der beiden Wellenelemente gegeneinander erfolgen, wobei als Voraussetzung die Wandöffnungen im äußeren Wellenelement als Umfangsschlitze ausgebildet sein müssen, die die durch sie hindurchtretenden Stifte führen.
Nach einer zweiten Ausführung, die gegebenenfalls auch mit der ersten kombiniert werden kann, soll eine relative Axialverschiebung der Wellenelemente gegeneinander zu bewirken sein, wobei die Nockenelemente des gegenüber den Ventilen verschiebbaren Wellenelementes eine Raumform mit axial veränderlicher Erhebungskurve aufweisen müssen und die Wandöffnungen im äußeren Wellenelement als Längs­ schlitze ausgebildet sein müssen, die die Stifte führen.
Bei der angesprochenen Kombination der Verstellmöglichkei­ ten kann ein gegenüber dem Stiftdurchmesser größeres Fen­ ster vorgesehen sein.
Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Figur dargestellt.
Fig. 1 zeigt eine erste Ausführung einer Nockenwelle im Längsschnitt.
Fig. 2 zeigt eine zweite Ausführung einer Nocken­ welle im Längsschnitt.
Fig. 3 zeigt eine Nockenwelle nach Fig. 1 im Quer­ schnitt durch einen Nocken.
Fig. 4 zeigt drei Ausführungen von Wandöffnungen in Ansicht.
Im einzelnen ist in den Fig. 1 und 2 jeweils ein innen­ liegendes rohrförmiges Wellenelement 1 und ein außenlie­ gendes Wellenelement 2 erkennbar, die mittels einer nicht dargestellten Verstellvorrichtung gegeneinander verdrehbar und/oder verschiebbar sind. Das außenliegende Wellenele­ ment 2 trägt unmittelbar darauf festgelegte Nockenelemente 8, zwischen denen jeweils gegenüber dem außenliegenden Wellenelement 2 verstellbare mit dem innenliegenden Wellenelement 1 verbundene Nockenelemente 7 aufgeschoben sind. Die ineinanderliegenden Wellenelemente sind an den Enden über Lagerhülsen 10, 11 radial gelagert. Jeweils ein Paar von Nockenelementen 7, 8 ist von Lagern 6 eingefaßt. Auf dem außenliegenden Wellenelement 2 festgelegte Axial­ anschläge 3 stützen die Welle gegenüber den Nockenwellen­ lagern 6 ab. Im außenliegenden Wellenelement 2 sind sich gegenüberliegend Wandöffnungen 5 ausgeführt, die von Stiften 4 durchsetzt werden, die im innenliegenden Wellen­ element 1 festgelegt sind und die Nockenelemente 7 auf diesem fixieren. Die Nockenelemente 7 sind mit axial ver­ änderlichen Erhebungskurven dargestellt.
In Fig. 1 tritt jeweils ein Stift 4 im Grundkreis in die Nockenelemente 7 ein und reicht bis in die Nockenerhebung auf der gegenüberliegenden Seite.
In Fig. 2 weisen die Nockenelemente 7 Ansätze 9 auf, die jeweils gegenüberliegend von einem Stift 4 durchsetzt werden.
Fig. 3 zeigt als Einzelheit ein Nockenelement 7, das ein in die Nockenerhebung 12 reichende Sackbohrung 13 auf­ weist, in die ein Stift 4 eingesetzt ist, der sich gleich­ zeitig im Preßsitz in Bohrungen des innenliegenden Wellen­ elementes 1 befindet. Daneben sind Wandöffnungen 5 im außenliegenden Wellenelement 2 erkennbar, die groß gegen­ über dem Stiftdurchmesser sind und zumindest eine Winkel­ verstellung der Wellenelemente gegeneinander zuläßt. Die Einsetzöffnung 14 für den Stift 4 liegt in einer auf dem Grundkreis vorgesehenen nichttragenden mittigen Umfangsnut 15 des Nockenelements 7, um Schaden am Ventilteller auszu­ schließen.
Fig. 4 zeigt Wandöffnungen 5 in Form eines Umfangs­ schlitzes 5a, eines Längsschlitzes 5b und eines Fensters 5c mit denen Winkel- und/oder Längsverstellungen der Wellenelemente gegeneinander darstellbar sind.
Bezugszeichenliste:
 1 Wellenelement innen
 2 Wellenelement außen
 3 Axialanschlüsse
 4 Stift
 5 Umfangsschlitz
 6 Lager
 7 Einlaßnocken (zu 1)
 8 Auslaßnocken (zu 2)
 9 Ansatz (zu 7)
10 Lagerhülse
11 Lagerhülse
12 Nockenerhebung
13 Sackbohrung
14 Einsetzöffnung
15 Umfangsnut

Claims (12)

1. Nockenwelle für ventilgesteuerte Verbrennungsmotoren mit zwei ineinanderliegenden Wellenelementen (1, 2), die gleitend ineinander gelagert sind, wobei erste Nockenelemente (7) mit dem innenliegenden Wellenele­ ment (1) und zweite Nockenelemente (8) mit dem außen­ liegenden Wellenelement (2) verbunden sind, und das außenliegende Wellenelement (2) den Nockenelementen (7) des innenliegenden Wellenelementes (1) zugeordnete Wandöffnungen (5) aufweist, durch die die Nockenele­ mente (7) mit dem innenliegenden Wellenelement (1) verbindende Stifte (4) hindurchtreten, dadurch gekennzeichnet, daß die jeweils ein erstes Nockenelement (7) mit dem innenliegenden Wellenelement (1) verbindenden Stifte (4) das außenliegende Wellenelement (2) in zwei radial gegenüberliegenden Wandöffnungen (5) durchdringen.
2. Nockenwelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandöffnungen (5a) Umfangsschlitze sind.
3. Nockenwelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandöffnungen (5b) Längsschlitze sind, und daß die ersten Nockenelemente (7) als mit axial veränder­ lichen Erhebungskurven versehene Raumnocken ausgebil­ det sind.
4. Nockenwelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandöffnungen (5c) in Längs- und Umfangs­ richtung eine gegenüber dem Durchmesser der Stifte größere Erstreckung haben, und daß die ersten Nockenelemente (7) als mit axial veränderlichen Erhebungskurven versehene Raumnocken ausgebildet sind.
5. Nockenwelle nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils ein durchgehender Stift (4) ein erstes Nockenelement (7) in zwei radial gegenüberliegenden Stellen durchsetzt.
6. Nockenwelle nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein durchgehender Stift (4) jeweils vom Nocken­ grundkreis her in die Nockenerhebung eines ersten Nockenelements (7) eindringt.
7. Nockenwelle nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Stifte abgestuften Durchmessers vom Nocken­ grundkreis her in jeweils ein erstes Nockenelement (7) eingesetzt sind.
8. Nockenwelle nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Einsetzöffnung (14) für die Stifte (4) jeweils in einer nicht tragenden Umfangsnut der Nockenlaufbahn liegt.
9. Nockenwelle nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils zumindest eine Ansatzhülse (9) an einem ersten Nockenelement (7) vorgesehen ist, die von einem Stift (4) durchsetzt wird.
10. Nockenwelle nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Stifte (4) im Preßsitz in den ersten Nocken­ elementen (7) aufgenommen sind.
11. Nockenwelle nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die zweiten Nockenelemente (8) formschlüssig, stoff- oder kraftschlüssig auf dem äußeren Wellenele­ ment (2) festgelegt sind.
12. Nockenwelle nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß eine Verstellvorrichtung an einem Ende der Wellen­ elemente (1, 2) vorgesehen ist, die mit den Wellenele­ menten in gegeneinander drehverstellendem und/oder axial verstellendem Eingriff ist.
DE19893943426 1989-12-22 1989-12-30 Expired - Lifetime DE3943426C1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893943426 DE3943426C1 (de) 1989-12-22 1989-12-30
PCT/EP1990/002048 WO1991010047A1 (de) 1989-12-22 1990-11-29 Nockenwelle

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3942602 1989-12-22
DE19893943426 DE3943426C1 (de) 1989-12-22 1989-12-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3943426C1 true DE3943426C1 (de) 1991-04-11

Family

ID=25888395

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19893943426 Expired - Lifetime DE3943426C1 (de) 1989-12-22 1989-12-30

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE3943426C1 (de)
WO (1) WO1991010047A1 (de)

Cited By (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4204048A1 (de) * 1991-06-28 1993-01-07 Volkswagen Ag Nockenwellenanordnung mit zumindest einem desaktivierbaren nocken
DE4137978C1 (de) * 1991-11-19 1993-04-08 Peter Prof. Dr.-Ing. 6940 Weinheim De Kuhn
DE4306621A1 (de) * 1993-03-03 1994-09-08 Peter Dr Ing Amborn Verfahren zur Herstellung einer Nockenwellenanordnung mit ineinanderliegenden Wellenelementen
DE4332868A1 (de) * 1993-09-27 1995-03-30 Bayerische Motoren Werke Ag Nockenwelle mit winkelverstellbaren Steuernocken, insbesondere für Ein- und Auslaß-Ventile einer Brennkraftmaschine
DE4416505A1 (de) * 1994-05-10 1995-11-16 Bayerische Motoren Werke Ag Nockenwelle mit verdrehbaren Nocken
DE19757504A1 (de) * 1997-12-23 1999-07-01 Daimler Chrysler Ag Gebaute Nockenwelle für eine Brennkraftmaschine
DE19829830A1 (de) * 1998-07-03 2000-01-05 Volkswagen Ag Wellenanordnung
DE102004039302A1 (de) * 2004-08-13 2006-02-23 Mahle Ventiltrieb Gmbh Verfahren zur Herstellung einer Nockenwelle
DE102005014680A1 (de) * 2005-02-03 2006-08-10 Mahle International Gmbh Nockenwelle mit gegeneinander verdrehbaren Nocken für insbesondere Kraftfahrzeuge
DE102005004976A1 (de) * 2005-02-04 2006-08-10 Mahle International Gmbh Nockenwelle mit gegeneinander verdrehbaren Nocken für insbesondere Kraftfahrzeugmotoren
EP1696106A1 (de) * 2005-01-19 2006-08-30 Mahle International GmbH Welleneinrichtung, insbesondere Nockenwelle von Kraftfahrzeugmotoren
DE102005062207A1 (de) * 2005-12-24 2007-06-28 Mahle International Gmbh Nockenwelle
DE102006013813A1 (de) * 2006-03-23 2007-09-27 Mahle International Gmbh Nockenwelle von insbesondere Kraftfahrzeugverbrennungsmotoren
US7380531B2 (en) 2005-04-01 2008-06-03 Schaeffler Kg Variable valve drive for changing the control timing of cam-actuated gas-exchange valves
DE102007007758A1 (de) * 2007-02-16 2008-08-21 Mahle International Gmbh Ventiltrieb eines Hubkolben-Verbrennungsmotors
US7597078B2 (en) 2005-12-24 2009-10-06 Mahle International Gmbh Camshaft
WO2010040439A1 (de) * 2008-10-08 2010-04-15 Daimler Ag Ventiltriebvorrichtung
US20100242472A1 (en) * 2007-09-05 2010-09-30 Elsaesser Alfred Piston engine
DE102009034990A1 (de) 2009-07-28 2011-02-03 Daimler Ag Ventiltriebvorrichtung
CN102061951A (zh) * 2009-11-11 2011-05-18 通用汽车环球科技运作公司 具有带有差异气门升程的同心凸轮轴的发动机
US8186319B2 (en) 2007-07-02 2012-05-29 Borgwarner Inc. Concentric cam with check valves in the spool for a phaser
DE102011052819A1 (de) 2011-08-18 2013-02-21 Thyssenkrupp Presta Teccenter Ag Nockenwelle, insbesondere für Kraftfahrzeugmotoren
WO2013023924A1 (de) 2011-08-18 2013-02-21 Thyssenkrupp Presta Teccenter Ag Nockenwelle, insbesondere für kraftfahrzeugmotoren
DE102011052822A1 (de) 2011-08-18 2013-02-21 Thyssenkrupp Presta Teccenter Ag Nockenwelle, insbesondere für Kraftfahrzeugmotoren
DE102012220652A1 (de) * 2012-11-13 2014-05-15 Mahle International Gmbh Nockenwelle

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU1032995A (en) * 1993-12-17 1995-07-03 Christos Valasopoylos Cam lobe with offset angular movement
DE10211999A1 (de) * 2002-03-18 2003-10-02 Ina Schaeffler Kg Verfahren und Vorrichtung zum Steuern der Zylinderladung eines fremdgezündeten Verbrennungsmotors

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3624827A1 (de) * 1986-07-23 1988-02-04 Sueddeutsche Kolbenbolzenfabri Verstelleinrichtung fuer eine nockenwelle zum steuern der gasein- und auslassventile von verbrennungsmotoren

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2822147C3 (de) * 1978-05-20 1982-02-11 Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg Nockenwellenanordnung, insbesondere für eine Brennkraftmaschine

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3624827A1 (de) * 1986-07-23 1988-02-04 Sueddeutsche Kolbenbolzenfabri Verstelleinrichtung fuer eine nockenwelle zum steuern der gasein- und auslassventile von verbrennungsmotoren

Cited By (55)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4204048A1 (de) * 1991-06-28 1993-01-07 Volkswagen Ag Nockenwellenanordnung mit zumindest einem desaktivierbaren nocken
DE4204048C2 (de) * 1991-06-28 2002-03-21 Volkswagen Ag Nockenwellenanordnung mit zumindest einem deaktivierbaren Nocken
WO1993010336A1 (de) * 1991-11-19 1993-05-27 Peter Kuhn Nockenwelle für verbrennungsmotoren
DE4137978C1 (de) * 1991-11-19 1993-04-08 Peter Prof. Dr.-Ing. 6940 Weinheim De Kuhn
DE4306621A1 (de) * 1993-03-03 1994-09-08 Peter Dr Ing Amborn Verfahren zur Herstellung einer Nockenwellenanordnung mit ineinanderliegenden Wellenelementen
DE4332868A1 (de) * 1993-09-27 1995-03-30 Bayerische Motoren Werke Ag Nockenwelle mit winkelverstellbaren Steuernocken, insbesondere für Ein- und Auslaß-Ventile einer Brennkraftmaschine
DE4416505A1 (de) * 1994-05-10 1995-11-16 Bayerische Motoren Werke Ag Nockenwelle mit verdrehbaren Nocken
DE19757504A1 (de) * 1997-12-23 1999-07-01 Daimler Chrysler Ag Gebaute Nockenwelle für eine Brennkraftmaschine
DE19757504B4 (de) * 1997-12-23 2005-03-31 Daimlerchrysler Ag Gebaute Nockenwelle für eine Brennkraftmaschine
DE19829830A1 (de) * 1998-07-03 2000-01-05 Volkswagen Ag Wellenanordnung
DE102004039302A1 (de) * 2004-08-13 2006-02-23 Mahle Ventiltrieb Gmbh Verfahren zur Herstellung einer Nockenwelle
US7845075B2 (en) 2004-08-13 2010-12-07 Mahle Ventiltrieb Gmbh Method for manufacturing a camshaft
US7284521B2 (en) 2005-01-19 2007-10-23 Mahle International Gmbh Shaft mechanism, in particular camshaft of automotive engines
EP1696106A1 (de) * 2005-01-19 2006-08-30 Mahle International GmbH Welleneinrichtung, insbesondere Nockenwelle von Kraftfahrzeugmotoren
DE102005014680A1 (de) * 2005-02-03 2006-08-10 Mahle International Gmbh Nockenwelle mit gegeneinander verdrehbaren Nocken für insbesondere Kraftfahrzeuge
US7610890B2 (en) 2005-02-03 2009-11-03 Mahle International Gmbh Camshaft with cams that can be rotated in relation to each other, especially for motor vehicles
DE102005004976A1 (de) * 2005-02-04 2006-08-10 Mahle International Gmbh Nockenwelle mit gegeneinander verdrehbaren Nocken für insbesondere Kraftfahrzeugmotoren
US7431002B2 (en) 2005-02-04 2008-10-07 Mahle International Gmbh Camshaft with contrarotating cams for automotive engines in particular
US7380531B2 (en) 2005-04-01 2008-06-03 Schaeffler Kg Variable valve drive for changing the control timing of cam-actuated gas-exchange valves
DE102005062208B4 (de) * 2005-12-24 2015-08-06 Mahle International Gmbh Nockenwelle
WO2007076797A1 (de) * 2005-12-24 2007-07-12 Mahle International Gmbh Nockenwelle
DE202005021716U1 (de) 2005-12-24 2009-07-02 Mahle International Gmbh Nockenwelle
US7597078B2 (en) 2005-12-24 2009-10-06 Mahle International Gmbh Camshaft
DE102005062207A1 (de) * 2005-12-24 2007-06-28 Mahle International Gmbh Nockenwelle
US7802549B2 (en) 2005-12-24 2010-09-28 Mahle International Gmbh Camshaft
US7699032B2 (en) 2006-03-23 2010-04-20 Mahle International Gmbh Camshaft of automotive combustion engines in particular
DE102006013813A1 (de) * 2006-03-23 2007-09-27 Mahle International Gmbh Nockenwelle von insbesondere Kraftfahrzeugverbrennungsmotoren
DE102006013813B4 (de) * 2006-03-23 2011-05-12 Mahle International Gmbh Nockenwelle von insbesondere Kraftfahrzeugverbrennungsmotoren
DE102007007758A1 (de) * 2007-02-16 2008-08-21 Mahle International Gmbh Ventiltrieb eines Hubkolben-Verbrennungsmotors
US9080472B2 (en) 2007-02-16 2015-07-14 Mahle International Gmbh Valve train of a reciprocating piston combustion engine
US8186319B2 (en) 2007-07-02 2012-05-29 Borgwarner Inc. Concentric cam with check valves in the spool for a phaser
EP2522820A1 (de) 2007-07-02 2012-11-14 BorgWarner Inc. Konzentrische Nocken mit Rückschlagventil in der Spule eines Phasenreglers
US8857177B2 (en) * 2007-09-05 2014-10-14 Mahle International Gmbh Piston engine
US20100242472A1 (en) * 2007-09-05 2010-09-30 Elsaesser Alfred Piston engine
US8960143B2 (en) 2008-10-08 2015-02-24 Daimler Ag Valve drive train arrangement
WO2010040439A1 (de) * 2008-10-08 2010-04-15 Daimler Ag Ventiltriebvorrichtung
US8893678B2 (en) 2009-07-28 2014-11-25 Daimler Ag Valve drive arrangement
CN102472123B (zh) * 2009-07-28 2013-12-11 戴姆勒股份公司 配气机构
DE102009034990A1 (de) 2009-07-28 2011-02-03 Daimler Ag Ventiltriebvorrichtung
WO2011012189A1 (de) 2009-07-28 2011-02-03 Daimler Ag Ventiltriebvorrichtung
CN102472123A (zh) * 2009-07-28 2012-05-23 戴姆勒股份公司 配气机构
JP2013500424A (ja) * 2009-07-28 2013-01-07 ダイムラー・アクチェンゲゼルシャフト バルブ駆動装置
CN102061951A (zh) * 2009-11-11 2011-05-18 通用汽车环球科技运作公司 具有带有差异气门升程的同心凸轮轴的发动机
DE102011052822A1 (de) 2011-08-18 2013-02-21 Thyssenkrupp Presta Teccenter Ag Nockenwelle, insbesondere für Kraftfahrzeugmotoren
CN103732866A (zh) * 2011-08-18 2014-04-16 蒂森克虏伯普利斯坦技术中心股份公司 凸轮轴特别是用于机动车发动机的凸轮轴
WO2013023921A1 (de) 2011-08-18 2013-02-21 Thyssenkrupp Presta Teccenter Ag Nockenwelle, insbesondere für kraftfahrzeugmotoren
DE102011052819A1 (de) 2011-08-18 2013-02-21 Thyssenkrupp Presta Teccenter Ag Nockenwelle, insbesondere für Kraftfahrzeugmotoren
DE102011052823A1 (de) 2011-08-18 2013-02-21 Thyssenkrupp Presta Teccenter Ag Nockenwelle, insbesondere für Kraftfahrzeugmotoren
WO2013024140A1 (de) 2011-08-18 2013-02-21 Thyssenkrupp Presta Teccenter Ag Nockenwelle, insbesondere für kraftfahrzeugmotoren
WO2013023924A1 (de) 2011-08-18 2013-02-21 Thyssenkrupp Presta Teccenter Ag Nockenwelle, insbesondere für kraftfahrzeugmotoren
EP2744986B1 (de) 2011-08-18 2018-03-07 ThyssenKrupp Presta TecCenter AG Verstellbare nockenwellenanordnung
US10393241B2 (en) 2011-08-18 2019-08-27 Thyssenkrupp Presta Teccenter Ag Camshaft, especially for motor vehicle engines
DE102012220652A1 (de) * 2012-11-13 2014-05-15 Mahle International Gmbh Nockenwelle
EP2920435B1 (de) 2012-11-13 2016-09-14 Mahle International GmbH Nockenwelle
US9845858B2 (en) 2012-11-13 2017-12-19 Mahle International Gmbh Camshaft

Also Published As

Publication number Publication date
WO1991010047A1 (de) 1991-07-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3943426C1 (de)
EP1844216B1 (de) Verstellbare nockenwelle, insbesondere für verbrennungsmotoren von kraftfahrzeugen, mit einer hydraulischen stelleinrichtung
DE102010013216B4 (de) Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
EP1725745B1 (de) Lagerung zwischen zwei koaxialen nockenwellen insbesondere für kraftfahrzeugmotoren
DE102005014680A1 (de) Nockenwelle mit gegeneinander verdrehbaren Nocken für insbesondere Kraftfahrzeuge
WO2010149454A1 (de) Ventiltrieb einer brennkraftmaschine
DE102004009074B3 (de) Gebauter Mehrfachnocken
DE102005062208B4 (de) Nockenwelle
WO2009056427A1 (de) Ventiltrieb einer brennkraftmaschine
DE102006028611A1 (de) Verstellbare Nockenwelle
WO2004109068A1 (de) Nockenwelle, insbesondere eines kraftfahrzeug-verbrennungsmotors, mit schaltbaren nocken
DE102012206499A1 (de) Nockenwellenmodul und zugehöriges Herstellungsverfahren
DE10101539C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer gebauten Welle
WO2011063780A2 (de) Nockenwelle
DE102014220858A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer gebauten Nockenwelle
EP0745757B1 (de) Zusammengesetzte Nockenwelle, insbesondere für Brennkraftmaschinen
DE102007010154A1 (de) Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine mit dreistufigen Nockenprofilgruppen und verschiebbaren Nockenträgern mit integrierten Stellorganen
EP3176390B1 (de) Verstellbare nockenwelle
DE10333850B4 (de) Gebaute Nockenwelle mit Nockenwellenversteller
DE102012016672A1 (de) Brennkraftmaschine mit einem Ventiltrieb
DE102020210260A1 (de) Schiebenockensystem
DE102007010151A1 (de) Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine mit dreistufigen Nockenprofilgruppen und verschiebbaren Nockenträgern mit ausziehbaren Eingriffselementen
DE3943427C1 (de)
EP2744987B1 (de) Nockenwelle für den ventiltrieb einer brennkraftmaschine
DE102007010152A1 (de) Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine mit dreistufigen Nockenprofilgruppen und radial beweglichen Kulissenelementen

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: AMBORN, PETER, DR.-ING., 5206 NEUNKIRCHEN, DE GREU

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MECHADYNE PLC, KIRTLINRTON, GB

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: HARWARDT NEUMANN PATENT- UND RECHTSANWAELTE, 53721 SIEGBURG

8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: HARWARDT NEUMANN MUELLER & PARTNER PATENTANWAELTE, 5