DE3942965C1 - Mfg. IC engine distributor rotor - placing metal terminals in injection moulding tool and embedding in plastics material to leave free regions - Google Patents

Mfg. IC engine distributor rotor - placing metal terminals in injection moulding tool and embedding in plastics material to leave free regions

Info

Publication number
DE3942965C1
DE3942965C1 DE19893942965 DE3942965A DE3942965C1 DE 3942965 C1 DE3942965 C1 DE 3942965C1 DE 19893942965 DE19893942965 DE 19893942965 DE 3942965 A DE3942965 A DE 3942965A DE 3942965 C1 DE3942965 C1 DE 3942965C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plastic
connection
electrical connection
cover layer
connecting parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19893942965
Other languages
English (en)
Inventor
Detlef Dipl.-Ing. Dr. 7056 Weinstadt De Guhl
Ulrich Dipl.-Ing. 7153 Weissach De Eigen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19893942965 priority Critical patent/DE3942965C1/de
Priority to FR9015205A priority patent/FR2656472B1/fr
Priority to BR9006520A priority patent/BR9006520A/pt
Priority to ES9003279A priority patent/ES2024965A6/es
Application granted granted Critical
Publication of DE3942965C1 publication Critical patent/DE3942965C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P7/00Arrangements of distributors, circuit-makers or -breakers, e.g. of distributor and circuit-breaker combinations or pick-up devices
    • F02P7/02Arrangements of distributors, circuit-makers or -breakers, e.g. of distributor and circuit-breaker combinations or pick-up devices of distributors
    • F02P7/021Mechanical distributors
    • F02P7/025Mechanical distributors with noise suppression means specially adapted for the distributor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Ignition Installations For Internal Combustion Engines (AREA)

Description

Stand der Technik
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung mehr­ schichtiger Isolierteile nach der Gattung des Anspruches 1.
Aus der DE-AS 11 23 866 ist beispielsweise ein Verfahren dieser Gattung be­ kannt, das darin besteht, die spannungsführenden Teile eines Läufers für Zündverteiler von Brennkraftmaschinen, d. h. die Anschlußteile sowie die sie verbindende Leiterbahn in eine Ausnehmung des aus Kunst­ stoff hergestellten Läufers einzusetzen und darin mit einem Gießharz zu vergießen. Dabei müssen die spannungsführenden Teile manuell ein­ gelegt werden und die Parameter des Gießprozesses, wie Zusammensetzung und Temperatur des Gießharzes kontinuierlich überwacht werden, um eine dauerhafte Verbindung zu gewährleisten.
Es ist des weiteren bekannt, gemäß der CH 81 958 Zündverteiler danach herzustellen, daß leitende und miteinander leitend verbundene Ver­ teilersegmente, sowie ein zentrisch angeordneter Stromzuführungskon­ takt in einen aus isolierendem Material bestehenden Verteilerkorper eingegossen werden.
Durch die Verwendung eines pulverförmigen Widerstandsmaterials zur Ausbildung des Entstörwiderstandes zwischen Verteilerelektrode und Kontaktplatte eines Zündverteilers gemäß der DE-OS 31 35 977 wird der sich daran anschließende Verfahrensschritt, der lufteinschlußfreien Umhüllung mit einem aushärtenden Kunststoff fertigungstechnisch ein­ facher und genauer.
Aus der DE-OS 28 39 289 ist es weiterhin bekannt, daß für die Entstör­ wirkung des Widerstandes nicht so sehr der Gesamtwert des Dämpfungs­ widerstandes von Bedeutung ist, als der längenbezogene Widerstand, der einen bestimmten Wert nicht unterschreiten soll.
Ein anderes bekanntes Verfahren gemäß DE-OS 26 36 291 besteht darin, daß zunächst eine Baueinheit vorgefertigt wird, wobei die spannungs­ führenden Teile mit elastischem Kunststoff umhüllt werden, und die vorgefertigte Baueinheit anschließend in eine dafür vorgesehene Aus­ nehmung eines Zündverteilers eingesetzt wird. Die vorgefertigte Bau­ einheit und der Läufer sind nach Art einer Schnappverbindung rüttel­ fest verbunden. Die DE-OS 26 36 291 beinhaltet keine Details bezüglich der Herstellung der aus hochspannungsführenden Teilen und Gießharz be­ stehenden vorgefertigten Baueinheit. Zur bestimmungsgemäßen Funktion des Isolierteiles mit integriertem Strompfad ist jedoch die exakte Po­ sitionierung der spannungsführenden Teile von größter Bedeutung.
Vorteile der Erfindung
Durch das erfindungsgemäße Verfahren mit den Merkmalen des Hauptan­ spruchs werden die oben geschilderten Nachteile vermieden und die Auf­ gabe gelöst, die hochspannungsführenden Bestandteile des Isolierteiles genau zu positionieren. Als weiterer Vorteil ist die voll automati­ sierbare Fertigung nach dem erfindungsgemäßen Verfahren anzusehen.
Die elektrische Verbindung zwischen den Anschlußteilen kann vorzugs­ weise durch Aufbringen einer leitfähigen Paste, insbesondere nach dem sogenannten Tampoprintverfahren hergestellt werden, wobei die Paste mittels eines elastischen Stempels aufgedruckt wird.
Eine weitere vorteilhafte Verfahrensweise zum Aufbringen der Leiter­ bahn besteht darin, einen streifenförmigen oder drahtförmigen Leiter zwischen den Anschlußstellen einzulegen und bei der Fertiggestellung des Verteilerläufers gemeinsam mit dem Grundkörper mit Kunststoff zu umspritzen.
Vorteilhafterweise können in demselben Arbeitsgang zusätzlich zu einer elektrischen Verbindung ein Entstörwiderstand oder elektrisch isolier­ te Baugruppen eingebracht werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist besonders geeignet zur Herstellung von Zündverteilerscheiben.
Es hat sich weiterhin als besonders vorteilhaft erwiesen, den Kunst­ stoff des Grundkörpers so auszuwählen, daß er nach dem ersten Arbeitsgang noch nicht vollständig vernetzt ist und daß somit die chemische Verbindung mit dem im nächsten Arbeitsgang aufgebrachten Kunststoffteil erreicht wird. Dabei haben sich insbesondere unge­ sättigte Polyester bewährt.
Zeichnung
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung darge­ stellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Die Zeichnung gibt den Verfahrensablauf gemäß der Erfindung am Beispiel einer Zündverteilerscheibe wieder, wobei
Fig. 1 das Einlegen der metallischen Anschlußteile in das Spritz­ gußwerkzeug,
Fig. 2 das Spritzgießen des Kunststoff-Grundkörpers,
Fig. 3 das Einbringen der Leiterbahn und
Fig. 4 das Aufspritzen der Kunststoff-Deckschicht zeigt.
Gemäß der Erfindung werden beim Ausführungsbeispiel in einem ersten Arbeitsgang zwei metallische Anschlußteile in das Spritzgußwerkzeug eingelegt, und zwar die Elektrode 11a in das Werkzeugunterteil 10a, und der Steckanschluß zu den Zündkerzen 11b in den Kernschieber 10b.
In einem zweiten Arbeitsgang wird durch Spritzgießen der Kunst­ stoff-Grundkörper 12 gebildet, und dabei die vorher eingelegten metallischen Anschlußteile 11a und 11b in ihren in der Zeichnung dargestellten Positionen fixiert. Nach dem zweiten Arbeitsgang bleiben an den Anschlußteilen 11a und 11b sowohl innen wie auch außen Kontaktbereiche frei. Daher kann in einem dritten Arbeitsgang die elektrische Verbindung 13 zwischen den Anschlußteilen 11a und 11b eingebracht und anschließend eine isolierende Kunststoff-Deck­ schicht 14 aufgespritzt werden. Der solchermaßen hergestellte mehr­ schichtige Isolierkörper wird entfernt, das Werkzeug gereinigt und der beschriebene Verfahrensablauf wiederholt.
Eine besonders stabile Verbindung zwischen dem Kunststoff-Grund­ körper 12 und der Kunststoff-Deckschicht 14 kann dadurch erhalten werden, daß man einen solchen Kunststoff auswählt, der bis zum Spritzgießen der Deckschicht noch nicht vollständig vernetzt ist, und der sich deshalb mit der anschließend aufgebrachten Deckschicht 14 chemisch verbindet.
Als vorteilhafte Verfahrensparameter haben sich Werkzeugtemperaturen von 140-170°C und Werkzeuginnendrücke von 100-300 bar erwiesen.

Claims (7)

1. Verfahren zur Herstellung eines Isolierteiles, insbesondere eines Zündverteilerläufers für eine Brennkraftmaschine, vorzugsweise aus vernetzten Polymerisaten, mit einer elektrischen Verbindung zwischen zwei metallischen Anschlußteilen für die Hochspannungszuführung, wobei die Anschlußteile mit Ausnahme ihrer Kontaktbereiche in Kunststoff eingebettet sind, wobei die elektrische Verbindung auf die Kontakt­ bereiche der Anschlußteile und auf die Kunststoffoberfläche aufge­ bracht ist und wobei die Anschlußteile und die elektrische Verbindung zwischen ihnen mit Ausnahme der Kontaktbereiche durch eine isolierende Kunststoff-Deckschicht abgedeckt sind, dadurch gekennzeichnet, daß in einem ersten Arbeitsgang die Anschlußteile (11a, 11b) in ein Spritz­ gußwerkzeug (10a, 10b) eingelegt werden, daß in einem zweiten Arbeits­ gang im Spritzgußverfahren ein isolierender Kunststoff-Grundkörper (12) gebildet wird, wobei die Anschlußteile (11a, 11b) derart mit Kunststoff umspritzt werden, daß sowohl äußere als auch innere Kon­ taktbereiche frei bleiben, daß in einem dritten Arbeitsgang die elek­ trische Verbindung (13) eingebracht wird, und daß in einem vierten Arbeitsgang das Isolierteil fertiggestellt wird durch Aufspritzen der Kunststoff-Deckschicht (14).
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die elek­ trische Verbindung (13) durch Aufdrucken einer leitfähigen Paste hergestellt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die elektri­ sche Verbindung (13) durch Einlegen eines drahtförmigen oder streifen­ förmigen Leiters hergestellt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im zweiten Arbeitsgang zusätzlich zur elektrischen Verbindung (13) ein Entstör­ widerstand eingebracht wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im zweiten Arbeitsgang zusätzlich elektrisch isolierte Baugruppen eingebracht werden.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kunst­ stoff des Grundkörpers (12) so ausgewählt wird, daß er nach dem ersten Arbeitsgang noch nicht vollständig vernetzt ist und sich daher mit der im vierten Arbeitsgang aufgebrachten Kunststoff-Deckschicht (14) che­ misch verbindet.
7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kunst­ stoff des Grundkörpers (12) ein ungesättigter Polyester ist.
DE19893942965 1989-12-23 1989-12-23 Mfg. IC engine distributor rotor - placing metal terminals in injection moulding tool and embedding in plastics material to leave free regions Expired - Lifetime DE3942965C1 (en)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893942965 DE3942965C1 (en) 1989-12-23 1989-12-23 Mfg. IC engine distributor rotor - placing metal terminals in injection moulding tool and embedding in plastics material to leave free regions
FR9015205A FR2656472B1 (fr) 1989-12-23 1990-12-05 Piece isolante avec un trajet de courant integre, notamment rotor de distributeur d'allumage pour un moteur a combustion interne et procede pour sa fabrication.
BR9006520A BR9006520A (pt) 1989-12-23 1990-12-20 Peca isolante com trajeto de corrente integrado,sobretudo rotor de distribuidor de ignicao para um motor de combustao interna,e processo para sua fabricacao
ES9003279A ES2024965A6 (es) 1989-12-23 1990-12-21 Pieza aislante con circuito amperimetro integrado, especialmente rotor de distribuidor de encendido para un motor de combustion interna, y procedimiento para su fabricacion.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893942965 DE3942965C1 (en) 1989-12-23 1989-12-23 Mfg. IC engine distributor rotor - placing metal terminals in injection moulding tool and embedding in plastics material to leave free regions

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3942965C1 true DE3942965C1 (en) 1991-04-11

Family

ID=6396445

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19893942965 Expired - Lifetime DE3942965C1 (en) 1989-12-23 1989-12-23 Mfg. IC engine distributor rotor - placing metal terminals in injection moulding tool and embedding in plastics material to leave free regions

Country Status (4)

Country Link
BR (1) BR9006520A (de)
DE (1) DE3942965C1 (de)
ES (1) ES2024965A6 (de)
FR (1) FR2656472B1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH81958A (de) * 1918-11-06 1919-12-16 Scintilla Ag Verteiler für den Hochspannungsstrom magnetelektrischer Zündmaschinen
DE1123866B (de) * 1958-11-19 1962-02-15 Bosch Gmbh Robert Laeufer fuer Zuendverteiler von Brennkraftmaschinen
DE2636291A1 (de) * 1976-08-12 1978-02-16 Bosch Gmbh Robert Laeufer fuer zuendverteiler von brennkraftmaschinen
DE2839289A1 (de) * 1978-09-09 1980-03-27 Bosch Gmbh Robert Anordnung fuer die zuendspannungsverteilung in zuendanlagen von brennkraftmaschinen
DE3135977A1 (de) * 1981-09-11 1983-03-31 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Laeufer fuer einen zu einer brennkraftmaschine gehoerenden zuendverteiler

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE867331C (de) * 1943-12-04 1953-02-16 Bosch Gmbh Robert Zuendverteiler mit in den Verteilerlaeufer eingebautem Entstoerwiderstand
US2509094A (en) * 1947-12-06 1950-05-23 Gen Motors Corp Ignition rotor with resistor
GB1104179A (en) * 1965-08-11 1968-02-21 Lucas Industries Ltd Rotor arms for ignition distributors
GB1307679A (en) * 1969-09-16 1973-02-21 Lucas Industries Ltd Rotor arms for ignition distributors
US4217470A (en) * 1977-07-06 1980-08-12 Robert Bosch Gmbh Ignition distributor with noise suppression electrodes
JPS57105560A (en) * 1980-12-19 1982-07-01 Nissan Motor Co Ltd Rotor electrode assembly for distributor of low noise electric wave type and manufacture therefor
DE3131884C2 (de) * 1981-08-12 1983-07-21 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Läufer für Zündverteiler von Brennkraftmaschinen
FR2623855A2 (fr) * 1987-10-07 1989-06-02 Equip Electr Moteur Disrupteur de distributeur d'allumage pour moteur a combustion interne de vehicule automobile

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH81958A (de) * 1918-11-06 1919-12-16 Scintilla Ag Verteiler für den Hochspannungsstrom magnetelektrischer Zündmaschinen
DE1123866B (de) * 1958-11-19 1962-02-15 Bosch Gmbh Robert Laeufer fuer Zuendverteiler von Brennkraftmaschinen
DE2636291A1 (de) * 1976-08-12 1978-02-16 Bosch Gmbh Robert Laeufer fuer zuendverteiler von brennkraftmaschinen
DE2839289A1 (de) * 1978-09-09 1980-03-27 Bosch Gmbh Robert Anordnung fuer die zuendspannungsverteilung in zuendanlagen von brennkraftmaschinen
DE3135977A1 (de) * 1981-09-11 1983-03-31 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Laeufer fuer einen zu einer brennkraftmaschine gehoerenden zuendverteiler

Also Published As

Publication number Publication date
FR2656472A1 (fr) 1991-06-28
ES2024965A6 (es) 1992-03-01
BR9006520A (pt) 1991-10-01
FR2656472B1 (fr) 1994-07-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0473875B1 (de) Verfahren zum Herstellen einer HF-Magnetspulenanordnung in Chip-Bauweise
EP0639884B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Antriebseinheit
EP1065446B2 (de) Keramischer Heizstab und diesen enthaltende Glühkerze und Verfahren zu deren Herstellung
DE4139091C2 (de) Temperaturschalter in einem dichten Gehäuse
DE102018203715A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Leiterplatte unter Verwendung einer Form für Leiterelemente
DE4411189C2 (de) Zündspule für eine Brennkraftmaschine
DE19927947A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Drahteinlageinduktors und durch dasselbe hergestellter Drahteinlageinduktor
DE19526313C2 (de) Diodenfassung für LED mit Steckverbindung und Vorwiderstand und Verfahren zu deren Herstellung
DE3942965C1 (en) Mfg. IC engine distributor rotor - placing metal terminals in injection moulding tool and embedding in plastics material to leave free regions
DE1901812C3 (de) Verfahren zur Herstellung von einlagigen elektrischen Spulen mit gegossenen Windungen auf einem Kern aus magnetisierbarem Material
EP3002828A1 (de) Anordnung und Verfahren zum Abdichten der Verbindungsstelle von elektrischen Leitungen
DE4233679C1 (de) Elektrische Vielfach-Anschlußeinheit für elektrische Maschinen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE19645034C2 (de) Ebene elektrische Schaltung und Verfahren zur Herstellung derselben
EP1371124B1 (de) Verfahren zum herstellen eines leiterstabes
DE3518569A1 (de) Verfahren zur herstellung eines elektrischen bauteils aus thermoplastischem kunststoff
EP0271163B1 (de) Verfahren zum Herstellen von elektrischen Schaltungsplatten
DE10317739A1 (de) Elektrisches Bauteil und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3702663A1 (de) Elektrische mehrfachkondensatoranordnung
DE2643574A1 (de) Verfahren zur herstellung elektrischer leiterplatten
EP0024302A2 (de) Trockenelektrolyt-Kondensator
DE1082983B (de) Verfahren zur Herstellung von kunststoffumpressten Trockengleichrichteranordnungen und Pressform zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE2543476A1 (de) Vorrichtung zum spritzen des griffkoerpers fuer stecker
DE10057567A1 (de) Zündspule für eine Brennkraftmaschine und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0852833B1 (de) Abgeschirmter elektrischer verbinder
DE102019220159A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Leiterplattenmoduls sowie ein Leiterplattenmodul

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee