DE3942701A1 - Staubverschluss aus kunststoff, insbesondere fuer kraftfahrzeuge und verfahren zu seiner herstellung - Google Patents

Staubverschluss aus kunststoff, insbesondere fuer kraftfahrzeuge und verfahren zu seiner herstellung

Info

Publication number
DE3942701A1
DE3942701A1 DE3942701A DE3942701A DE3942701A1 DE 3942701 A1 DE3942701 A1 DE 3942701A1 DE 3942701 A DE3942701 A DE 3942701A DE 3942701 A DE3942701 A DE 3942701A DE 3942701 A1 DE3942701 A1 DE 3942701A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fastening ring
molding
sections
collars
ridges
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE3942701A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3942701C2 (de
Inventor
Masaji Yamamori
Tadayoshi Shirai
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Somic Ishikawa KK
Original Assignee
ISHIKAWA TEKKO K K TOKIO/TOKYO JP
Ishikawa Tekko KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ISHIKAWA TEKKO K K TOKIO/TOKYO JP, Ishikawa Tekko KK filed Critical ISHIKAWA TEKKO K K TOKIO/TOKYO JP
Publication of DE3942701A1 publication Critical patent/DE3942701A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3942701C2 publication Critical patent/DE3942701C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/02Combined blow-moulding and manufacture of the preform or the parison
    • B29C49/06Injection blow-moulding
    • B29C49/061Injection blow-moulding with parison holding means displaceable between injection and blow stations
    • B29C49/062Injection blow-moulding with parison holding means displaceable between injection and blow stations following an arcuate path, e.g. rotary or oscillating-type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D3/00Steering gears
    • B62D3/02Steering gears mechanical
    • B62D3/12Steering gears mechanical of rack-and-pinion type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J3/00Diaphragms; Bellows; Bellows pistons
    • F16J3/04Bellows
    • F16J3/041Non-metallic bellows
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J3/00Diaphragms; Bellows; Bellows pistons
    • F16J3/04Bellows
    • F16J3/041Non-metallic bellows
    • F16J3/043Non-metallic bellows with particular means for limiting wear
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/02Combined blow-moulding and manufacture of the preform or the parison
    • B29C2049/023Combined blow-moulding and manufacture of the preform or the parison using inherent heat of the preform, i.e. 1 step blow moulding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2949/00Indexing scheme relating to blow-moulding
    • B29C2949/07Preforms or parisons characterised by their configuration
    • B29C2949/0715Preforms or parisons characterised by their configuration the preform having one end closed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/02Combined blow-moulding and manufacture of the preform or the parison
    • B29C49/06Injection blow-moulding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/703Bellows

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sealing Devices (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Diaphragms And Bellows (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Staubverschluß aus thermoplasti­ schem Kunststoff, hergestellt als Spritzgußteil, mit Ringabschnitten an den einander gegenüberliegenden Enden, durch die sie zum Schutz an einem entsprechenden Bauteil, wie z.B. einer Kugelverbindung für ein Kraftfahrzeug, befestigt werden. Der Abschnitt des Verschlusses zwischen den Befestigungsringabschnitten ist in Form eines Balges ausgebildet. Die Erfindung ist ebenso auf ein Verfahren zur Herstellung eines derartigen Staubverschlusses gerichtet, der allgemein auch als Schmutzabdeckung bezeichnet werden kann.
Derartige Staubverschlüsse, wie sie für Kugelverbindungen in der Kraftfahrzeugindustrie verwendbar sind, sind auch in anderen Industriezweigen einsetzbar, so für Lenkzahnstangen, als Verschlüsse für Verbindungen zur Aufrechterhaltung einer konstanten Geschwindigkeit und ähnlicher Anwendungsfälle.
Bekannte Staubverschlüsse und Verfahren zu ihrer Herstellung werden im folgenden als Beispiel bei einem Gegenstand be­ schrieben, wie er in Fig. 10 dargestellt ist. Dieser Ver­ schluß ist, bedingt durch seine Form, elastisch und er wird als Schutz für einen Zahnstangenlenkantrieb in der Kraft­ fahrzeugindustrie eingesetzt.
Viele derartige Staubverschlüsse oder Schmutzabdeckungen sind aus Gummi, beispielsweise einem Gummi der Chloroprengruppe, hergestellt. Um die Eigenschaften zu verbessern, d.h. die Wärmebeständigkeit, die Kältebeständigkeit, die Beständigkeit gegen Stoßbelastungen durch Split und dergleichen, werden diese Verschlüsse heute aus thermoplastischem Kunststoff hergestellt. Hierbei kann es sich um ein thermoplastisches Elastomer irgendeiner oder mehrerer der Polyolefine, der Polyurethane, der Polyester, der Polyvinylchloride und der Polyamidgruppen handeln (derartige Kunststoffe sind mit dem Begriff "Kunststoff" in dieser Beschreibung gemeint). Bekannte Verfahren zum Herstellen von Staubabdeckungen sind Extrusions- oder Blasformverfahren, bei denen ein extrudierter, zylindrischer Kunststofformling von dem Hohlraum einer Metallform zum Blasgießen umhüllt wird. Der Formling wird dann durch Druckluft aufgeblasen und gegen die Innenwand des Hohlraumes gedrückt, damit er die entsprechende Form annimmt. Ein anderes Verfahren ist das Spritzgußverfahren, bei dem ein Formling durch einen Spritzgußzylinder und dann in den Raum zwischen dem Formhohlraum und einem Metallkern gedrückt wird. Hierbei wird die Kernmetallform in den Hohlraum einer Blasform bewegt und die Form um den Formling herum verschlossen. Der Formling wird dann durch Druckluft aufgeblasen, wobei er gegen die innere Oberfläche des Formhohlraumes gedrückt wird.
Wie in Fig. 10 dargestellt, ist die Größe der Befestigungs­ ringabschnitte an beiden Enden des Staubverschlusses 1, insbesondere der innere Umfang des Befestigungsringab­ schnittes 2 mit dem kleineren Durchmesser, geringfügig kleiner als der Durchmesser des Haltenutteils 4 der auf­ nehmenden Welle 3. Dieses trifft für ein typisches Beispiel zu. Dies ist deswegen so, damit ein Festsitz oder eine entsprechende Passung mit Übermaß zwischen dem Befestigungs­ ring und der aufnehmenden Welle vorhanden ist, um für eine sichere Befestigung des Ringabschnittes 2 in der Haltenut 4 zu sorgen. Diese sichere Befestigung wird vorgesehen, um für eine entsprechende Abdichtung zu sorgen und zu verhindern, daß Staub und Schmutzwasser in den Verschluß eintritt. Um die Dichtwirkung weiter zu verbessern, ist es allgemeine Praxis, eine vorspringende Lippe an der inneren Oberfläche des Befestigungsringabschnittes 2 vorzusehen. Der Befesti­ gungsringabschnitt 2 wird in dem Fall, in dem das Blas­ formverfahren zum Einsatz kommt, mit Hilfe eines Formpreß­ vorganges hergestellt, der das Portionieren eines Formlings zwischen dem Metallkern und dem Formhohlraum der Metallform einschließt, wodurch der innere Durchmesser begrenzt und der Befestigungsringabschnitt 2 geformt wird. Auf der anderen Seite wird der Befestigungsringabschnitt 2 in dem Fall der Herstellung nach dem Spritzgießverfahren durch Spritzgießen zwischen dem Hohlraum der Metallform und dem Kern der Metall­ form geformt, wenn das Formen des Formlings erfolgt. Zu­ sammen mit dem Fließpressen wird der ziehharmonikaförmige Abschnitt ausgeformt, während der innere Durchmesser des Befestigungsringabschnittes 2 begrenzt wird, der zwischen dem Hohlraum der Metallform und dem Kern der Metallform angeordnet ist, ohne daß dort ein Zwischenraum vorhanden ist.
Bei dem herkömmlichen Verfahren des Gießens des Befestigungs­ ringabschnittes 2 tritt das Problem auf, daß, wenn ein ziehharmonikaförmiger Abschnitt durch Blasformen hergestellt wird, der Formling in dem Hohlraum der Metallform liegt. Der Teil des Befestigungsringabschnittes 2, der mit dem zieh­ harmonikaförmigen Abschnitt 5 verbunden ist, wird in Rich­ tung auf diesen ausgedehnt, so daß Druckluft mit einem Druck zwischen 4 und 7 kg/cm2 hinter die Innenseite des Befesti­ gungsringabschnittes 2 strömt. Dieses beeinträchtigt die Maßgenauigkeit der inneren Oberfläche des Befestigungsring­ abschnittes 2 und macht es schwierig, den senkrechten Wand­ abschnitt 7 auszuformen, der radial von dem inneren End­ abschnitt 6 des Befestigungsringabschnittes 2 nach außen gebogen ist, und im wesentlichen senkrecht zu der Achse des Befestigungsringes verläuft. In anderen Worten, bei der herkömmlichen Arbeitsweise ist es schwierig, dem inneren Endabschnitt 6 eine scharf abgewinkelte Form zu geben. Wenn der innere Endabschnitt 6 nicht scharf abgewinkelt ist, wird die Befestigung des inneren Endabschnittes 6 an der Be­ festigungsfläche 4 a an dem einen Ende der Haltenut 4 schwach, wenn der Befestigungsringabschnitt 2 an der Haltenut 4 befestigt wird. Dieses führt dazu, daß der innere Endab­ schnitt leicht von der Haltenut abläuft bzw. von dieser freikommt. Wenn darüberhinaus die Maßhaltigkeit, d.h. der Durchmesser der inneren Oberfläche des Befestigungsring­ abschnittes 2 nicht genau stimmt, führt dieser Durchmesser­ fehler zusätzlich zu der Schwierigkeit für ein gutes Ab­ dichten zu einem Spiel zwischen dem Befestigungsringab­ schnitt 2 und der Haltenut 4. Dies wiederum hat einen Schlupf in Richtung auf die Aufnahmewelle 3 zur Folge, wenn sich der Staubverschluß 1 zusammenzieht bzw. ausdehnt. Verschleiß an der inneren Oberfläche des Befestigungsringabschnittes 2 und eine weitere Beeinträchtigung der Dichtwirkung sind die Folge.
Unter Berücksichtigung der vorstehend wiedergebenen Schwierig­ keiten liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zu­ grunde, einen Staubverschluß oder eine Schmutzabdeckung aus Kunststoffmaterial zu schaffen, deren Befestigungsring­ abschnitt sicher in der Haltenut der aufzunehmenden Welle sitzt und eine gute Abdichtung sicherstellt.
Weiterhin liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Herstellen eines derartigen Staubverschlusses aus Kunststoff zu schaffen, durch das es möglich ist, zu verhindern, daß unter Druck stehende Blasformluft hinter die Innenseite des Befestigungsringabschnittes während des Formvorganges strömt. Hierdurch wird es möglich, den inneren Endabschnitt des Befestigungsringes leicht mit einer genauen scharf abgewinkelten Form zu versehen, ohne daß das innere Ende selbst verformt wird.
Kurz festgestellt, es wird ein nachgiebig aufgebauter Kunst­ stoffstaubverschluß zum schützenden Aufnehmen mechanischer Bauteile, wie z.B. einer Zahnstangenlenkverbindung für ein Kraftfahrzeug geschaffen, um Staub und Schmutz von den sich bewegenden Teilen der Verbindung fernzuhalten, wobei der Staubverschluß voneinander entfernt liegende einfassende Kragen mit einem mittleren Verschlußkörper aufweist, der zwischen diesen Kragen langgestreckt verläuft. Die Kragen werden von Haltenuten in den entsprechenden Bauteilen aufgenommen bzw. sind an diesen angebracht. Der mittlere Körperabschnitt kann ziehharmonikaartig oder balgartig ausgeformt sein. Die Wandabschnitte verlaufen radial und senkrecht von den Kragen nach außen. Diese Wandabschnitte weisen ein scharfwinkliges Eckenprofil zum Eingriff mit entsprechenden Aufnahmeflächen an den Haltenuten auf, und sie dienen zur Sicherstellung einer zwangsläufigen, hochgradig dichten Abdichtung zwischen den Kragen und den Haltenuten und damit dem Innenraum des Verschlusses. Eine oder mehrere Rücken oder Firste sind an jedem Wandabschnitt oder an einem Hülsenabschnitt ausgebildet, der den Kragen mit dem mittleren Körperteil verbindet. Wenn der Verschluß auf dem zugeordneten Bauteil angebracht ist, berühren diese Rücken oder Firste unmittelbar die Oberflächen auf dem Bauteil, um die Dichtwirkung des Verschlusses weiter zu erhöhen.
Der Verschluß wird durch Spritzblasgießen oder durch Formblasgießen hergestellt, wobei die verwendeten Formen mit Nuten oder Vertiefungen zur Herstellung der Rücken oder Firste versehen sind, so daß in dem ersten Abschnitt der Herstellung die Firste bereits hergestellt sind, bevor das Blasen ausgelöst wird, und ihre Präsenz dazu ausgenutzt wird, zu verhindern, daß Blasluft hinter die Kragen in der Form gelangt und die inneren Oberflächen der Kragen berührt, da eine derartige Berührung eine Abweichung von den beabsichtigten Innenabmessungen der Kragen zur Folge haben würde. Die Rücken oder Firste, die eine Luftströmung zu der Innenseite der Kragen verhindern, verhindern eine Luftströmung gegen die Kragen, die eine Verformung der scharfwinkligen Eckprofile der Wandabschnitte zur Folge haben würde. Dies wäre unerwünscht, da es zu einer Ablösung der Kragen von den entsprechenden, mit ihnen verbundenen Bauteilen führen würde.
Weiterhin schafft die Erfindung einen Staubverschluß zum schützenden Aufnehmen eines Verbindungselementes, das be­ stimmt ist durch die Verbindung eines ersten und eines zweiten mechanischen Bauteiles, wobei Haltenuten an diesen Bauteilen vorgesehen werden, deren Oberflächen entsprechende Aufnahmeabschnitte oder Teile aufweisen. Der Verschluß weist einen langgestreckten Körper auf, der einfassende Kragen und einen langgestreckten, einhüllenden mittleren Körper auf­ weist, der zwischen den Kragen liegt. Wandabschnitte ver­ laufen nach außen von jedem Kragen an Punkten angrenzend an die Enden des Verschlusses, wobei die Hülsenabschnitte von jedem Kragen zur Verbindung mit dem mittleren Körperab­ schnitt ausgehen. Rücken oder Firste sind mit jedem Kragen verbunden und sie sind auf den Wandabschnitten oder auf den Hülsenabschnitten oder auf einer Kombination dieser an­ geordnet. Die Kragen werden von Haltenuten der mechanischen Bauteile zur Befestigung des Verschlusses in einer das mechanische Verbindungselement abdeckenden Stellung aufgenommen. Die Wandteile haben je ein inneres Ende mit einem scharfwinkligen Profil, so daß sie in Eingriff gelangen mit den aufnehmenden Oberflächenteilen der angrenzenden Halteoberflächen, wenn die Kragen eine derartige Halteoberfläche aufnehmen.
Erfindungsgemäß wird weiterhin ein verbessertes Verfahren zur Herstellung von Staubverschlüssen oder Schmutzabdeckungen aus Kunststoffmaterial geschaffen, bei dem ein Kunststofformling in einer formenden Einheit derart gebildet wird, das umfangende Kragen an jedem Ende des Formlings entstehen. Dieses Verfahren erfordert, daß fortlaufende und umlaufende Nuten in der Form angrenzend an den Bereich vorgesehen sind, in denen die umlaufenden Kragen ausgebildet werden, so daß während der Formlingsverformung die Nuten in dem Formaufbau die entsprechend geformten, fortlaufenden Rücken oder Firste angrenzend an die formenden Kragen bilden. Weder mit den geformten Rücken oder Firsten noch in den Nuten, wird der Formling zwischen den Kragen blasverformt, um ihm seine endgültige Form und Gestalt zu geben, wobei während des Blasformvorganges die Anwesenheit der geformten Rücken oder Firste in den Nuten eine Strömung von Blasformluft zu der inneren Oberfläche der Kragen blockiert und so eine Abweichung der vorgesehenen Abmessung der Kragen verhindert.
Zur Lösung der genannten Aufgabe schafft die Erfindung insbesondere einen Staubverschluß oder eine Schmutzabdeckung 11 aus thermoplastischem Kunststoff, die mit Hilfe einer Blasformung gestaltet ist und Befestigungsringabschnitte 13 und 14 an einander gegenüberliegenden Enden eines Balg­ abschnittes 12 aufweist, der ziehharmonikaartig oder balg­ artig geformt ist. Die Befestigungsringabschnitte 13 und 14 sind so ausgebildet, daß sie von Haltenuten 17 und 19 einer Aufnahmewelle 16 bzw. 18 aufgenommen und hier befestigt werden, wobei die Anbringung mit einem dichten oder festen Sitz zwischen den Teilen erfolgt und eine oder mehrere ringförmige oder durchgehende Rücken oder Firste 24, 26 und 35 an der inneren Oberfläche der radialen Wandabschnitte 22 und 32 ausgebildet sind, die entsprechend von den inneren Endabschnitten 21 und 31 der Befestigungsringabschnitte 13 und 14 nach außen gebogen und mit der inneren Oberfläche der hülsenförmigen Abschnitte 23 und 33 verbunden sind, die von den Wandabschnitten 22 und 32 ausgehen und mit dem Balg­ abschnitt 12 verbunden sind. Die inneren Endabschnitte 21 und 31 der Befestigungsringabschnitte 13 und 14 sind scharf abgewinkelt und verlaufen im wesentlichen senkrecht, d.h. senkrecht zu der Ringabschnittsachse. Das Verfahren zur Herstellung eines derartigen Staubverschlusses aus synthe­ tischem Kunststoff mit Hilfe der Blasverformung schließt die Ausbildung einer Hohlraumnut 52 und 59 in dem Kern der Metallform 43 ein, die zur Formung der Befestigungsring­ abschnitte 13 und 14 eingesetzt wird, so daß Rücken oder Firste 24, 26 und 35 an der entsprechenden inneren Oberfläche der radialen Wandabschnitte 22 und 32 und an den inneren Oberflächen der Hülsenabschnitte 23 und 33 entstehen. Dann, zu dem Zeitpunkt, an dem ein Formling geformt oder die Form zum Blasformen verschlossen wird, werden die Rücken oder Firste 24, 26 und 35 zusammen mit den Befestigungsring­ abschnitten 13 und 14 geformt. Ein oder mehrere derartige Rücken oder Firste können an jeder der dargestellten Rücken­ punkte ausgebildet sein. Als nächstes wird die Blasver­ formung des Balgabschnittes 12 ausgeführt, wobei die Be­ festigungsringabschnitte 13 und 14 und die Hülsenabschnitte 23 und 33 während dieses Vorganges zwischen die Formteile 48, 49, 50 und 51 geschoben werden.
Bei dem Staubverschluß 11 nach der Erfindung liegen die Befestigungsringabschnitte 13 und 14 entsprechend in den Haltenuten 17 und 19 der aufnehmenden Wellen 16 und 18. Wenn die Befestigungsringabschnitte 13 und 14 entsprechend be­ festigt werden, werden ihre inneren Endabschnitte 21 und 31 je scharfwinklig ausgebildet, und zwar im wesentlichen radial zu der Achsrichtung und sicher von den zugeordneten Haltenuten aufgenommen. Auf diese Weise nimmt ein inneres Ende 17 a der Haltenut 17 den inneren Endabschnitt 21 und ein inneres Ende 19 a der Haltenut 19 den inneren Endab­ schnitt 31 auf. Hierdurch wird sichergestellt, daß die Befestigungsringabschnitte 13 und 14 sicher befestigt sind, so daß sie nicht unbeabsichtigt von dem Bauteil, das sie schützen, ablaufen, und der dichte Eingriff zwischen den entsprechenden Teilen, z.B. den Aufnahmewellen 16 und 18, und den Befestigungsringabschnitten 13 und 14 aufrecht­ erhalten wird. Bedingt durch die einfangende und haltende Wirkung der inneren Endabschnitte 21 und 31 mit den Enden 17 a und 19 a der Haltenuten 17 und 19 ist ein Techniker in der Lage zu fühlen und zu bestätigen, daß die Befestigung der Befestigungsringabschnitte in den Haltenuten vollständig ist. Die Dichtwirkung wird weiter verbessert, wenn die Rücken oder Firste 24, 26 und 35 an den entsprechenden inneren Oberflächen der senkrechten Wandabschnitte 22 und 32 und an den inneren Oberflächen der Hülsenabschnitte 23 und 33 in Berührung mit den Oberflächen 16 a und 18 a der ent­ sprechenden Aufnahmewellen 16 und 18 gelangen.
Bei der Herstellung des Staubverschlusses aus synthetischem Kunststoff nach der Erfindung erfolgt das Ausformen der Rücken oder Firste 24, 26 und 35 mit Hilfe der Hohlraumnuten 52 und 59 des Kernes 43 der Metallform. Die Metallform 43 wird außerdem zum Formen der Befestigungsringabschnitte 13 und 14 zu dem Zeitpunkt des Formens des Formlings ein­ gesetzt oder, wenn die Form zum Blasformen geschlossen wird. Das Ausformen des Balgabschnittes 12 erfolgt durch Blas­ formen, wobei die Befestigungsringabschnitte 13 und 14 und die Hülsenabschnitte 23 und 33 zwischen die Formteile 48, 49, 50 und 51 zwischengeschoben bzw. gedrückt werden. Zu diesem Zeitpunkt wird - bedingt durch die Blockierwirkung der Rücken oder Firste 24, 26 und 35 mit den Hohlraumnuten 52 und 59 des Kernes 43 - Druckluft, die in den Raum zwischen dem Formling 57 und dem Kern 43 geblasen wird, daran gehindert, hinter die Innenseite der Befestigungs­ ringabschnitte 13 und 14 zu strömen. Aus diesem Grunde werden die inneren Endabschnitte 21 und 31 im wesentlichen senkrecht zu der Achsrichtung gehalten und sie behalten ihre scharfwinklige Form, wobei eine Abweichung von der beab­ sichtigten inneren Umfangsabmessung der Befestigungsring­ abschnitte vermieden wird.
Im folgenden wird die Erfindung unter Hinweis auf die Zeichnung näher erläutert.
Es zeigt:
Fig. 1 einen Teilschnitt durch die wesentlichen Teile einer ersten Ausführungsform der Erfindung und zwar des Befestigungsring­ abschnittes des Staubverschlusses mit kleinem Durchmesser;
Fig. 2 einen Teilschnitt einer zweiten Ausführungsform , ebenfalls mit dem Befestigungsringabschnitt des Staubver­ schlusses mit kleinerem Durchmesser;
Fig. 3 einen Teilschnitt einer dritten Ausführungs­ form eines Befestigungsringabschnittes eines Staubverschlusses mit kleinem Durchmesser;
Fig. 4 einen Teilschnitt durch eine Ausführungsform eines Befestigungsringabschnittes eines Staubverschlusses mit größerem Durchmesser;
Fig. 5 einen Teilschnitt einer Blasform zur Herstellung des Befestigungsringabschnittes mit kleinem Durchmesser der ersten Ausführungsform;
Fig. 6 einen Teilschnitt der Darstellung der Fig. 5 im vergrößerten Maßstab;
Fig. 7 einen Teilschnitt durch eine Blasform zur Herstellung des Befestigungsringabschnittes mit kleinem Durchmesser nach der dritten Ausführungsform;
Fig. 8 eine teilweise geschnittene Ansicht eines Staubverschlusses angebracht auf einer mechanischen Baueinheit, die geschützt werden soll;
Fig. 9 eine teilweise geschnittene Seitenansicht einer Formenanordnung zur Veranschaulichung des Verfahrens zur Herstellung eines Staubverschlusses aus synthetischem Kunststoff nach der Erfindung; und
Fig. 10 einen Teilschnitt durch einen Befestigungsringabschnitt mit kleinem Durchmesser nach dem Stand der Technik.
Der in der Zeichnung dargestellte Staubverschluß 11 ist eine Schmutzabdeckung für eine Zahnstange oder dergleichen, und sie wird eingesetzt zum Schutz eines mechanischen Bauteiles, eben wie eines Zahnstangentriebes, in der Lenkung eines Kraftfahrzeuges. Ein solches Bauteil, das vor Staub, Straßenschmutz und dergleichen geschützt werden soll, ist in Fig. 8 dargestellt.
Der Staubverschluß 11 ist ein langgestrecktes Teil mit umlaufenden Kragen 13 und 14 an seinen einander gegenüber­ liegenden Enden. Diese Kragen oder Befestigungsringabschnitte stellen die Mittel dar, durch die der Verschluß auf seinem Platz an der Lenkverbindung befestigt ist. Der Kragen 13 wird von einer Haltenut 17 der Verbindungswelle 16, und der Kragen 14 von einer Haltenut 19 des Gehäuses 18 aufgenommen. Die Kragen gehen in einen langgestreckten Abschnitt über, der den mittleren Körper oder das Balgteil 12 bildet, das ziehharmonikaartig, balgförmig oder in ähnlicher Weise ausgebildet ist. Der Kragen 14 weist bei dieser Ausführungsform einen größeren Durchmesser als der Kragen 13 auf. Die entsprechenden Durchmesser sind durch die Anwendungsfälle vorgegeben, die einzige Konstante besteht darin, daß der Innendurchmesser jedes Teils geringfügig kleiner ist als der entsprechende zugeordnete Durchmesser der aufnehmenden Haltenut, so daß ein dichter Festsitz zwischen diesen Teilen entsteht. Die entsprechenden Kragen haben nach außen gerichtete Wandabschnitte 22 und 32, die im wesentlichen senkrecht zu den Kragenachsen verlaufen, wobei die innenliegenden Ecken jedes dieser Teile, d.h. dort, wo sie in den Haltenuten sitzen, ein genau definiertes, scharfwinkliges Profil oder eine entsprechende Form aufweisen, mit dem Zweck, der im folgenden näher erläutert wird. Die radialen Wandabschnitte gehen in entsprechende Hülsenabschnitte 23 und 33 über, und diese sind wiederum mit dem mittleren Körperabschnitt 12 verbunden. Durchgehend umlaufende Rücken oder Firste 24, 26 und 35 sind an den radialen Wandabschnitten oder den Hülsenabschnitten ausgeformt und sie dienen der wirksameren Abdichtung der mechanischen Bauteile durch den Verschluß.
Der Befestigungsringabschnitt 13 mit dem kleineren Durch­ messer ist, wie vorstehend beschrieben, an einem Ende des elastischen Balgabschnittes 12 ausgebildet, wohingegen der Befestigungsringabschnitt 14 mit dem größeren Durchmesser an dem anderen Ende ausgeformt ist. Der Befestigungsring­ abschnitt 13 ist in der Haltenut 17 der Aufnahmewelle 16 angebracht, die von der Kugelverbindung 15 ausgeht und als Aufnahmewelle wirkt, wohingegen der Befestigungsringabschnitt 14 in der Haltenut 19 der anderen Aufnahmewelle (in diesem Falle Zahnstangengehäuse 18), angebracht ist.
Im folgenden wird die erste Ausführungsform eines Befestigungsringabschnittes 13 in Verbindung mit der Fig. 1 näher erläutert.
Wie bei bekannten Staubverschlüssen, weist die innere Oberfläche des Befestigungsringabschnittes 13 einen gleichen oder geringfügig kleineren Durchmesser als die Verbindungswelle 16 im Bereich der Haltenut 17 auf, so daß die innere Oberfläche fest gegen die Oberfläche der Haltenut 17 gedrückt wird. Die Breite des Befestigungsringabschnittes 13 ist geringfügig kleiner als diejenige der Haltenut 17, so daß der Befestigungsringabschnitt 13 sicher in Berührung mit der Haltenut 17 steht. Weiterhin ist die innere Oberfläche des Befestigungsringabschnittes 13 mit Kerben versehen.
Ein kreisförmig oder senkrecht verlaufender Wandabschnitt 22 ist an dem inneren Endabschnitt 21 des Befestigungsring­ abschnittes 13 angebracht und nach außen in radialer Richtung gebogen. Ein Hülsenabschnitt 23 verläuft von dem senkrechten Wandabschnitt 22 zu dem ziehharmonikaartigen Abschnitt 12. Ein innerer Endabschnitt 21 des Befestigungsringabschnittes 13 ist scharf abgewinkelt und er verläuft im wesentlichen senkrecht zu der Achsrichtung. Ein oder mehrere ringförmige oder durchgehende Rücken oder Firste 24 sind an der inneren Oberfläche des senkrechten Wandabschnittes 22, und zwar in Umfangsrichtung, ausgebildet. Eine Vielzahl derartiger Rücken oder Firste können vorgesehen sein. Weiterhin ist der First oder Rücken 24 im Ouerschnitt spitz zulaufend oder dreieckig, wobei die optimale Breite an der Basis und die Höhe beide 1 bis 2 mm betragen. Die Ouerschnittsform des Rückens oder Firstes kann ebenso trapezförmig oder halbkreisförmig sein.
Weiterhin ist ein flanschförmiger Abschnitt 25 nach außen in radialer Richtung abgebogen an dem äußeren Endabschnitt des Befestigungsringabschnittes 13 vorgesehen.
Fig. 2 zeigt die zweite Ausführungsform des Ringabschnittes 13. Der Aufbau dieser zweiten Ausführungsform entspricht derjenigen der vorstehend beschriebenen Ausführungsform, mit Ausnahme der Tatsache, daß der Rücken oder First 24 an der Oberfläche 16 a der angrenzenden Haltenut 17 der Verbindungswelle 16 anliegt.
Fig. 3 zeigt die dritte Ausführungsform des Ringabschnittes 13. Bei dieser Ausführungsform ist der Rücken oder First 26 in Umfangsrichtung verlaufend an der inneren Oberfläche des Hülsenabschnittes 23 vorgesehen. Die Ausbildung des Rückens oder Firstes 26 ist hier so, daß das Ende desselben direkt mit der Oberfläche 16 a in Verbindung steht, die an der angrenzenden Haltenut 17 der Verbindungswelle 16 ausgebildet ist.
Fig. 4 zeigt eine Ausführungsform des Befestigungsring­ abschnittes 14. In gleicher Weise wie der Befestigungsring­ abschnitt 13 ist der Befestigungsringabschnitt 14 mit einem senkrechten oder radialen Wandabschnitt 32 an dem inneren Endabschnitt 31 desselben versehen. Ein Hülsenabschnitt 33 verläuft von dem senkrechten Wandabschnitt 32 zu dem zieh­ harmonikaförmigen Abschnitt 12. Ein flanschähnlicher Ab­ schnitt 34 ist an dem äußeren Ende des Abschnittes 14 vor­ gesehen. Ein ringförmiger First oder Rücken 35 ist an der inneren Oberfläche des Hülsenabschnittes 23 an seinem Umfang ausgebildet, wobei die Gestalt und Form des Rückens oder Firstes 35 so gewählt ist, daß sein Ende direkt auf der Oberfläche 18 a der angrenzenden Haltenut 19 des Zahnstangen­ gehäuses 18 aufliegt.
Als nächstes wird eine Ausführungsform eines Verfahrens zur Herstellung des Staubverschlusses 11 in Verbindung mit den Fig. 5, 6 und 9 beschrieben, wobei dieses Verfahren ein Spritzgußblasgießverfahren ist.
Zuerst wird der Formaufbau in Verbindung mit Fig. 9 beschrieben.
Der Formaufbau schließt eine Hohlraummetallform 41 zur Formung des Formlings, eine Hohlraummetallform 42 zum Blasen und ein Paar Kerne 43 ein, die zwischen den beiden Formen 41 und 42 rotieren. Eine Stützbasis 44 für die umlaufenden Kerne ist mit einem Kernrotationsgerät verbunden, das für den Umlauf der Kerne 43 sorgt. Die Metallform 31 zur Formung des Formlings besteht aus einem Paar leicht zu öffnender und leicht zu schließender Formteile, nämlich einem bewegbaren Hohlraumteil 46 zur Formung des Formlings und einem festen Hohlraumteil 47 zur Formung des Formlings. Die Hohlraum­ metallform 42 zum Blasformen besteht aus einem Paar leicht zu öffnender und leicht zu schließender Formteile, nämlich einem bewegbaren Hohlraumteil 48 zum Blasformen und einem festen Hohlraumteil 49 zum Blasformen. Jede Kernmetallform 43 weist einen wellenförmigen Kern 50 auf, der ein Formteil ist, das mit der den Kern stützenden Basis 44 und einem äußeren Zylinder 51 verbunden ist, der ein Formteil be­ festigt oben an dem Kern 50 darstellt. Obwohl nicht gezeigt, sind die Kernmetallformen mit Lufteinblasöffnungen versehen.
Wie in Fig. 5 dargestellt, ist eine ringförmige Nut 52 zur Ausformung des Rückens oder Firstes 24 an dem Ende des Kernes 50 der Kernmetallform 43 zur Formung des Befesti­ gungsringabschnittes 13 entlang des Umfanges ausgebildet. Weiterhin ist eine Nut zur Formung des Rückens oder Firstes 35 (nicht gezeigt) an dem Ende des äußeren Zylinders 51 der Kernmetallform 43 zur Formung des Befestigungsringab­ schnittes 14 vorgesehen.
Bei dem vorstehend beschriebenen Aufbau wird zuerst zum Ausbilden eines Formlings die Hohlraummetallform 41 ge­ schlossen, wobei die Kernmetallform 43 durch die Form 41 umschlossen ist. Dann wird geschmolzener, thermoplastischer Kunststoff in den Formhohlraum 56 zwischen dem Kern 43 und der Form 41 eingespritzt. Auf diese Weise wird der Formling 57 durch Spritzgießen geformt. Gleichzeitig werden der Befestigungsringabschnitt 13, der senkrechte oder radiale Wandabschnitt 22 und der Hülsenabschnitt 23 geformt. Außer­ dem werden der innere Endabschnitt 21 des Befestigungsring­ abschnittes 13 im wesentlichen senkrecht zu der Achsrichtung zusammen mit dem ringförmigen Rücken oder First 24 geformt, der am Umfang an der inneren Oberfläche des senkrechten Wandabschnittes 22 des inneren Endabschnittes 21 des Be­ festigungsringabschnittes 13 mit Hilfe der Nut 52 und des Kernes 50 ausgeformt wird. Der Befestigungsringabschnitt 14, der senkrechte oder radiale Wandabschnitt 32 und der Hülsenabschnitt 33 werden ebenso zwischen dem Hohlraum der Metallform 41 zur Formung des Formlings und dem äußeren Zylinder 51 ausgeformt und zwar ebenso, wie der Rücken oder First 35 an dem Hülsenteil 33 hergestellt wird.
Als nächstes werden zur Durchführung des Blasgießverfahrens die Kernmetallform 43 mit dem Formling 57, der noch hieran klebt, von dem Hohlraum der Form 41, die geöffnet wurde, zu dem Raum zwischen dem Paar der Blasformhohlraumteile 48 und 49 bewegt. Dann wird die Hohlraummetallform 42 zum Blas­ formen geschlossen, wobei die Kernmetallform 43 mit dem Formling 47 an ihrem Umfang darin liegt. Unter den vor­ stehend beschriebenen Bedingungen und Betriebszuständen wird der Befestigungsringabschnitt 13, der senkrechte Wand­ abschnitt 22 und der Hülsenabschnitt 23 zwischen den Kern und die Hohlraumteile 48 und 49 gedrückt, wie es in Fig. 5 ohne diesen Hohlraum zwischen ihnen dargestellt ist. Außer­ dem werden der Befestigungsringabschnitt 14, der senkrechte Wandabschnitt 32 und der Hülsenabschnitt 33 zwischen den äußeren Zylinder 51 der Kernmetallform 43 und den Hohl­ raumteilen 48 und 49 ohne Hohlraum zwischen diesen gedrückt. Dann wird Druckluft von den Lufteinblasöffnungen der Kern­ metallform 43 zwischen die Kernmetallform 43 und den Form­ ling 57 geblasen. Durch dieses Luftblasen wird der Formling 57 aufgeblasen, mit Ausnahme seiner beiden Endteile, und gegen die inneren Oberflächen der Hohlraumteile 48 und 49, nämlich die Hohlraumoberflächen 48 a und 49 a, gedrückt, wodurch ein ziehharmonikaförmiger Abschnitt oder Balg 12 gebildet wird.
Wie in Fig. 6 dargestellt, arbeitet, bedingt durch den Druck der eingeblasenen Druckluft, gleichzeitig Spannung an dem hülsenförmigen Abschnitt 23 und der Neigung 12 a des zieh­ harmonikaförmigen Abschnittes 12, um die Dicke desselben zu reduzieren, so daß die Druckluft in die Innenseite der Hülse 23 strömt. Strömung von Druckluft in die Innenseite des Befestigungsringabschnittes 13 wird jedoch verhindert, da der Rücken oder First 24 an der inneren Oberfläche des senk­ rechten Wandabschnittes 22 in der Nut 52 des Kernes 50 gehalten wird. In anderen Worten, der konische Rücken oder First 24 wird gegen die Oberfläche der Nut 52 des Kernes 50 gedrückt. Die Oberfläche - dargestellt als untere Oberfläche in Fig. 6 - wird durch die einströmende Druckluft, die in Richtung des gezeigten Pfeiles strömt, dadurch daran ge­ hindert, hinter den First oder Rücken 24 zu strömen. Aus diesem Grunde wird die innere Oberfläche des Befestigungs­ ringabschnittes 13 mit ihrer Gestalt sicher aufrechterhalten in der Form geformt, ohne daß eine Verschiebung oder Ab­ weichung von der beabsichtigten Abmessung stattfindet. Auch der innere Endabschnitt 21 des Befestigungsringab­ schnittes 13 wird in eine scharfwinklige Gestalt gebracht, ohne daß eine Deformation stattfindet, wobei die im wesent­ lichen senkrechte Anordnung zu der Achsrichtung aufrechterhalten wird.
Der Befestigungsringabschnitt 14 wird genau in der gleichen Weise hergestellt.
Als nächstes nach dem Öffnen der Hohlraumform 42, wird das gegossene Material 58 von der Kernmetallform 43 mit Hilfe eines Formmaterialausräumgerätes (nicht gezeigt) entfernt und dann auf einer Linie, strichpunktiert als Linie C in Fig. 5 dargestellt, geschnitten. Dann ist die Produktion des Verschlusses 11 beendet.
In den Fig. 5 und 6 ist das Gießen der entsprechenden ersten und zweiten Ausführungsform des Befestigungsringabschnittes 13 dargestellt. Auch im Falle des Gießens der dritten Ausführungsform des Befestigungsringabschnittes 13, wie in Fig. 7 dargestellt, erfolgt eine Blockierung des Firstes 26 in der Nut 59, wodurch eine mögliche Verformung des Befestigungsringabschnittes 13 während des Blasformens verhindert wird.
Obwohl die Verfahren zur Herstellung der vorstehend er­ wähnten Ausführungsformen in Verbindung mit der Spritzguß­ blastechnik beschrieben wurden, ist es auch möglich, Staub­ verschlüsse 11 mit Hilfe der Fließpreßblastechnik herzu­ stellen. In diesem Fall werden zum Zeitpunkt des Schließens der Form zum Blasformen die Befestigungsringabschnitte 13 und 14, die senkrechten Wandabschnitte 22 und 32 und die Rücken oder Firste 24, 26 und 35 mit Hilfe der Druckluftformung hergestellt, d.h. der Formling wird zwischen die Kernmetallform und die Hohlraummetallform gedrückt.
Verfahrensschritte zur Herstellung eines derartigen Staubverschlusses 11 werden im folgenden beschrieben.
Wie in Fig. 8 dargestellt, ist der Befestigungsringabschnitt 13 des Staubverschlusses 11 in der Haltenut 17 einer Verbindungswelle 16 angeordnet, und er wird dann durch ein Klemmband 61 befestigt. Der Befestigungsringabschnitt 14 wird in gleicher Weise in der Haltenut 19 des Zahnstangengehäuses 18 angeordnet und durch ein Klemmband 62 gehalten.
Wie in den Fig. 1 bis 4 dargestellt, stehen die inneren Endabschnitte 21 und 31 der Befestigungsringabschnitte 13 und 14 mit den Aufnahmeoberflächen 17 a und 19 a der Halte­ nuten 17 bzw. 19 im Eingriff, wohingegen die äußeren End­ abschnitte der Befestigungsringabschnitte 13 und 14 mit den Aufnahmeoberflächen 17 b und 19 b der anderen Enden der Halte­ nuten 17 und 19 im Eingriff stehen. Die inneren Endab­ schnitte 21 und 31 der Befestigungsringabschnitte 13 und 14 werden sicher von den aufnehmenden Oberflächen 17 a und 19 a der Haltenuten 17 und 19 ergriffen, da die inneren Endab­ schnitte 21 und 31 eine scharf abgewinkelte Form im wesent­ lichen senkrecht zu den Ring- und Wellenachsen aufweisen. Aus diesem Grunde und auch, da die Größe der inneren Ober­ fläche der Befestigungsringabschnitte 13 und 14 genau ein­ gehalten wird, werden diese Befestigungsringabschnitte 13 und 14 nicht unbeabsichtigt aus den Haltenuten 17 und 19 austreten, und die sichere und gute Abdichtung der Verbindungs­ welle 16 bzw. des Zahnstangengehäuses 18 ist gewährleistet. Weiterhin tritt beim Strecken und Zusammenziehen des Staub­ verschlusses 11 kein Schlupf der Befestigungsringabschnitte 13 und 14 in axialer Richtung der Verbindungswelle 16 und des Zahnstangengehäuses 18 auf, wodurch wiederum bedingt ist, daß ein Abrieb der inneren Oberfläche der Befestigungs­ ringabschnitte 13 und 14 verhindert wird.
Wie in den Fig. 2 bis 4 dargestellt, wird, wenn die Rücken oder Firste 24, 26 und 35 gegen die Oberflächen 16 a und 18 a der Verbindungswelle 16 bzw. des Zahnstangengehäuses 18 gedrückt werden, die Dichtwirkung an der inneren Oberfläche der Befestigungsringabschnitte 13 und 14 weiter verbessert, wodurch die Halterung und Anordnung noch sicherer wird.
Bedingt durch die positive und formschlüssige Aufnahme der inneren Endabschnitte 21 und 31 der aufnehmenden Oberflächen 17 a und 19 a der Haltenuten 17 und 19, ist ein Techniker in der Lage, dieses zu erfühlen und dadurch zu bestätigen, daß die Anbringung und Befestigung der Befestigungsringabschnitte 13 und 14 an den Haltenuten 17 und 19 vollständig ist.
Da - wie vorstehend beschrieben - die Haltewirkung der Befestigungsringabschnitte 13 und 14 in den Haltenuten 17 und 18 sehr stark ist, ist es möglich, auf Befestigungs­ teile, wie Klemmringe 31, zu verzichten, und dadurch die Schritte bei der Anbringung eines Staubverschlusses 11 herabzusetzen.
Die beschriebene Ausführungsform stellt eine Zahnstangen­ abdeckung für einen Lenkmechanismus dar, wobei der Staubverschluß ein Beispiel ist. Im Rahmen der Erfindung ist eine Beschränkung auf den Staubverschluß, beispielsweise zur Anwendung als Zahnstangenabdichtung, nicht beabsichtigt. Die Gestalt des Balgabschnittes eines derartigen Staubverschlusses ist nicht kritisch, es können andere Formen verwendet werden.
Wesentliche, sich ergebende Wirkungen der Erfindung werden im folgenden kurz beschrieben.
Wenn ein Staubverschluß 11 aus synthetischem Kunststoff nach der Erfindung mit ringförmigen Rücken oder Firsten 24, 26, 35 an den inneren Oberflächen der senkrechten Wandabschnitte 22, 32 und an den inneren Oberflächen der Hülsenabschnitte 23, 33, versehen ist, und jeder innere Endabschnitt 21, 33 eine scharf abgewinkelte Form im wesentlichen senkrecht zur Achsrichtung aufweist, werden die Befestigungsringabschnitte 13, 14 positiv, zwangsläufig und sicher auf den Haltenuten 17 und 19 der Aufnahmewellen 16 und 18 gehalten. Sie laufen nicht unbeabsichtigt ab, und es wird eine zufriedenstellende Abdichtung erreicht. Wenn die Befestigung der Befestigungs­ ringabschnitte 13 und 14 in oder an den Haltenuten 17 und 19 erfühlt werden kann, wenn sie vollständig ist, ist ein Mechaniker ohne weiteres in der Lage, zu bestätigen, ob die Anbringung richtig und vollständig durchgeführt ist. Da die Befestigung und Anbringung der Befestigungsringabschnitte 13 und 14 an den Haltenuten 17 und 19 stark und sicher ist, ist es nicht notwendig, die Haltenuten 17 und 19 mit Anschlägen zur Verhinderung eines Schlupfes zu versehen. Dadurch wird die Anzahl der Schritte zur Anbringung der Staubverschlüsse 11 vermindert. Darüberhinaus kann die Dichtwirkung weiter durch Anpressen der Firste oder Rücken 24, 26, 35 gegen die äußeren Oberflächen der Aufnahmewellen 16 und 18 verbessert werden.
Da das Verfahren zur Herstellung eines Staubverschlusses 11 auf die Ausformung der Firste oder Rücken 24, 26, 35 zusammen mit den Befestigungsringabschnitten 13, 14 zu dem Zeitpunkt der Formung des Formlings 57 oder des Verschließens der Form zum Blasformen gerichtet ist, und dann das Blasformen des Balgabschnittes 12 während des Einpressens der ringförmigen Abschnitte 13 und 14 und der Hülsenabschnitte 23 und 33 zwischen die formenden Teile 48, 49, 50 und 51 erfolgt, wird die Strömung von Druckluft zum Blasformen in die Innenseiten der Befestigungsringabschnitte 13 und 14 verhindert. Dieses wird durch Blockierung in den Nuten 52 und 59 der Firste oder Rücken erreicht. Aus diesem Grunde ist es möglich, die Befestigungsringabschnitte 13 und 14 mit genauen Abmessungen auszuformen, ohne daß sie deformiert werden, und außerdem ist es möglich, jeden inneren Endabschnitt 21, 31 der Befestigungsringabschnitte 13, 14 in einer aufrechten, scharfwinkligen Form auszuformen.

Claims (10)

1. Staubverschluß oder Schmutzabdeckung, herge­ stellt durch Blasformen aus thermoplastischem Kunststoff, mit an beiden Enden eines ziehharmonika- oder balgförmigen Abschnittes (12) ausgebildeten Befestigungsringabschnitten (13, 14) zur Befestigung an Haltenuten (17, 19) vorgesehen an Aufnahmewellen (16, 18), dadurch gekennzeichnet,
daß ringförmige Rücken oder Firste (24, 26, 35) an den inneren Oberflächen von senkrechten Wandabschnitten (22, 32) ausgebildet sind, die von inneren Endabschnitten (21, 31) der Befestigungsringabschnitte (13, 14) nach außen in radialer Richtung abgebogen und an den inneren Oberflächen der Hülsenabschnitte (23, 33) von den senkrechten Wandabschnitten zu dem Balgabschnitt verlaufen, wobei die Rücken oder Firste an dem entsprechenden Umfang der inneren Oberfläche ausgebildet sind; und
daß jeder innere Endabschnitt (22, 32) der Befestigungs­ ringabschnitte (13, 14) im wesentlichen senkrecht zu der Befestigungsringachse verläuft, und eine scharf abgewinkelte Form aufweist.
2. Verfahren zum Herstellen eines Staubverschlusses oder eines Schutzabdeckung durch Blasformen aus thermoplasti­ schem Kunststoff mit einem Befestigungsringabschnitt an beiden Enden eines Balgabschnittes mit einem ziehharmonika- oder balgförmigen Abschnitt, wobei die Befestigungsring­ abschnitte in Haltenuten von Aufnahmewellen angeordnet werden, und ringförmige Rücken oder Firste an dem Umfang der inneren Oberflächen der senkrechten Wandabschnitte aus­ gebildet sind, die in radialer Richtung von den inneren Endabschnitten der Befestigungsringabschnitte und an den inneren Oberflächen der Hülsenabschnitte nach außen gebogen sind, die von den senkrechten Wandabschnitten zu dem Balg­ abschnitt verlaufen, und wobei jeder innere Endabschnitt der Befestigungsringabschnitte eine scharf abgewinkelte Form aufweist, die im wesentlichen senkrecht zu der Achsrichtung verläuft,
gekennzeichnet durch die gemeinsame Ausbildung der Rücken oder Firste, angeformt am Umfang der inneren Ober­ flächen der senkrechten Wandabschnitte der inneren End­ abschnitte der Befestigungsringabschnitte und der inneren Oberflächen der Hülsenabschnitte, die von den senkrechten Wandabschnitten zu dem Balgabschnitt verlaufen, mit den Befestigungsringabschnitten mit Hilfe von Nuten ausgebildet in einer Kernmetallform zum Formgießen der Befestigungsringabschnitte gleichzeitig mit dem Formgießen eines Formlings oder beim Schließen der Formen zum Blasformen; und
durch anschließendes Blasformen des Balgabschnittes mit den Befestigungsringabschnitten und den Hülsenabschnitten, die zwischen die Formteile eingedrückt werden.
3. Staubverschluß oder Schmutzabdeckung zur schützenden Aufnahme eines Verbindungselementes, definiert durch die Verbindung eines ersten und eines zweiten Bauteiles, wobei diese mechanischen Bauteile (16, 18) je eine Haltenutoberfläche (17, 19) aufweisen, die mit aufnehmenden Oberflächenteilen (17 a, 17 b, 19 a, 19 b) versehen sind, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
  • a) einen langgestreckten Körper (11) mit am Umfang angeordneten Kragen (13, 14) an jedem Ende;
  • b) einem langgestreckten umhüllenden mittleren Körper (12), der zwischen den Kragen (13, 14) verläuft;
  • c) mit Wandabschnitten (22, 32), die von den Kragen radial an von der Mitte entfernt liegenden Enden nach außen verlaufen;
  • d) mit Hülsenteilen (23, 33), die ausgehend von jedem Kragen mit dem mittleren Körper (12) verbunden sind;
  • e) Rücken oder Firste (24, 26, 35) in Verbindung mit jedem Kragen und an einem der Wandabschnitte verbunden mit dem Kragen und dem Hülsenteil, ausgehend von diesem;
  • f) die entsprechenden Kragen sind jeweils von einer Haltenutoberfläche (17, 19) eines entsprechenden mechanischen Bauteils (16, 18) zur Befestigung und zur Abdeckung des Verbindungselementes aufgenommen; und
  • g) die Wandteile haben je ein inneres Endteil in Form eines scharfwinklig abgebogenen Profils (22, 32) zum Eingriff mit aufnehmenden Oberflächenteilen einer angrenzenden Halteoberfläche (17, 19), wenn die Kragen an diesen Halteoberflächen angeordnet sind.
4. Staubverschluß oder Schmutzabdeckung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kragen (13, 14) je einen Innendurchmesser aufweisen, der geringfügig kleiner ist als der Außendurchmesser der Haltenuten (17, 19), an denen die Kragen (13, 14) angeordnet sind, so daß ein dichtender Festsitz zwischen der Oberfläche der Haltenut und dem von ihr aufgenommenen Kragen vorhanden ist.
5. Staubverschluß oder Schmutzabdeckung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandabschnitte (22, 32) radial im wesentlichen senkrecht zu der Achse des zugeordneten Kragens (13 oder 14) verlaufen.
6. Staubverschluß oder Schmutzabdeckung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Rücken oder Firste mindestens einen Rücken oder First (24) aufweisen, der axial, ausgehend von dem angrenzenden Wandabschnitt, in dichtenden Eingriff mit der Oberfläche (16 a) eines mechanischen Bauteiles verläuft, die an die Haltenutoberfläche (17) des Bauteiles (16) angrenzt.
7. Staubverschluß oder Schmutzabdeckung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Firste oder Rücken mindestens einen First oder Rücken (26, 35) aufweisen, der radial, ausgehend von einem angrenzenden Hülsenabschnitt (23, 33), nach innen in abdichtenden Eingriff mit der Oberfläche (16 a, 18 a) eines mechanischen Bauteiles (16, 18) verläuft, die an die Haltenutoberfläche (17, 19) des Bauteils angrenzt.
8. Staubverschluß oder Schmutzabdeckung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Firste oder Rücken einen fortlaufend umlaufenden First oder Rücken aufweisen, der, wenn die entsprechenden Kragen von ihren angrenzenden Haltenutoberflächen aufgenommen werden, in den Eingriff mit der Oberfläche eines an die Haltenutoberfläche angrenzenden mechanischen Bauteiles gelangt, um eine Dichtung mit dem Bauteil zu bewirken.
9. Staubverschluß oder Schmutzabdeckung nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch die Herstellung aus einem synthe­ tischen thermoplastischen Kunststoff.
10. Verfahren zur Herstellung eines Staubverschlusses oder einer Schmutzabdeckung aus synthetischem Kunststoff, bei dem ein Formling aus dem Kunststoff in einer Formeinheit derart gebildet wird, daß umlaufende Kragen an jedem Ende des Formlings entstehen und danach der Formling zwischen den Kragen in die entsprechende Form aufgeblasen wird, gekennzeichnet durch
die Ausbildung fortlaufender, umlaufender Nuten in dem Aufbau der Formeinheit, angrenzend an den Bereich, in dem die umlaufenden Kragen geformt werden, so daß während der Formung des Formlings die Nuten in der Form entsprechend geformte fortlaufende Rücken oder Firste angrenzend an die Kragen bilden und
durch Aufrechterhaltung der Rücken oder Firste in den Nuten während des darauffolgenden Blasgießens des Formlings zwischen den Kragen, wodurch die Strömung der Blasluft hinter die Rücken oder Firste blockiert wird, wodurch der Zugang der Luft zu den inneren Oberflächen der Kragen verhindert wird.
DE3942701A 1988-12-28 1989-12-21 Verfahren zum Herstellen eines Staubverschlusses Expired - Fee Related DE3942701C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP63332023A JP2539503B2 (ja) 1988-12-28 1988-12-28 合成樹脂製ダストブ―ツおよびその製造方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3942701A1 true DE3942701A1 (de) 1990-07-05
DE3942701C2 DE3942701C2 (de) 1998-02-19

Family

ID=18250276

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3942701A Expired - Fee Related DE3942701C2 (de) 1988-12-28 1989-12-21 Verfahren zum Herstellen eines Staubverschlusses

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5002719A (de)
JP (1) JP2539503B2 (de)
DE (1) DE3942701C2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4233319A1 (de) * 1992-10-05 1994-04-07 Continental Ag Hohlkörper, insbesondere Schutzbalg für die Kolbenstange eines Stoßdämpfers
FR2927974A1 (fr) * 2008-02-22 2009-08-28 Chemins De Fer Francais Sncf S Soufflet de protection.
WO2014154426A1 (de) * 2013-03-26 2014-10-02 Contitech Mgw Gmbh Leitungsresonator
CN106003778A (zh) * 2016-05-13 2016-10-12 中策橡胶集团有限公司 一种轮胎成型胶囊的囊体制备装置和制备方法

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5192057A (en) * 1991-08-12 1993-03-09 Miner Enterprises, Inc. Elastomer rebound, jounce and related compression springs
US5851476A (en) * 1996-05-17 1998-12-22 Miner Enterprises, Inc. Method of manufacturing a bellowed seal
FR2818338B1 (fr) * 2000-12-18 2003-03-14 Gkn Glaenzer Spicer Soufflet d'etancheite, joint de transmission d'un tel soufflet et procede de fixation d'un tel soufflet
WO2009157567A1 (ja) * 2008-06-26 2009-12-30 株式会社フコク バンプストッパ及びその製造方法
CN108100026A (zh) * 2017-12-21 2018-06-01 芜湖恒隆汽车转向系统有限公司 一种齿轮齿条式转向器密封方法
CN108116487A (zh) * 2017-12-21 2018-06-05 芜湖恒隆汽车转向系统有限公司 一种齿轮齿条式转向器密封装置
CN108001519A (zh) * 2017-12-21 2018-05-08 芜湖恒隆汽车转向系统有限公司 齿轮齿条式转向器密封装置

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2134994A (en) * 1983-02-02 1984-08-22 Brd Co Ltd A sealing boot
DE3140514C2 (de) * 1981-10-13 1984-11-29 Uni-Cardan Ag, 5200 Siegburg Dichtungsmanschette
DE8335598U1 (de) * 1985-05-15 Möller-Werke GmbH, 4800 Bielefeld Balgmanschette
DE3600444A1 (de) * 1985-01-10 1986-07-24 Toyoda Gosei Co., Ltd., Haruhi, Aichi Kunststoffschuh und verfahren zur herstellung desselben
DE3538671A1 (de) * 1985-10-31 1987-05-07 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Profildichtung
DE3641393C1 (de) * 1986-12-04 1988-03-17 Daimler Benz Ag Faltenbalg

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS61249737A (ja) * 1985-04-27 1986-11-06 Mitsubishi Monsanto Chem Co 射出吹込成形装置

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8335598U1 (de) * 1985-05-15 Möller-Werke GmbH, 4800 Bielefeld Balgmanschette
DE3140514C2 (de) * 1981-10-13 1984-11-29 Uni-Cardan Ag, 5200 Siegburg Dichtungsmanschette
GB2134994A (en) * 1983-02-02 1984-08-22 Brd Co Ltd A sealing boot
DE3600444A1 (de) * 1985-01-10 1986-07-24 Toyoda Gosei Co., Ltd., Haruhi, Aichi Kunststoffschuh und verfahren zur herstellung desselben
DE3538671A1 (de) * 1985-10-31 1987-05-07 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Profildichtung
DE3641393C1 (de) * 1986-12-04 1988-03-17 Daimler Benz Ag Faltenbalg

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 57-192634 (A). In: Patents Abstr. of Japan, Sect.M, Vol.7 (1983) Nr.44, (M-195) *

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4233319A1 (de) * 1992-10-05 1994-04-07 Continental Ag Hohlkörper, insbesondere Schutzbalg für die Kolbenstange eines Stoßdämpfers
FR2927974A1 (fr) * 2008-02-22 2009-08-28 Chemins De Fer Francais Sncf S Soufflet de protection.
WO2009112716A2 (fr) * 2008-02-22 2009-09-17 Societe Nationale Des Chemins De Fer Français Sncf Ensemble de protection comprenant un soufflet de protection
WO2009112716A3 (fr) * 2008-02-22 2009-11-05 Societe Nationale Des Chemins De Fer Français Sncf Ensemble de protection comprenant un soufflet de protection
WO2014154426A1 (de) * 2013-03-26 2014-10-02 Contitech Mgw Gmbh Leitungsresonator
CN106003778A (zh) * 2016-05-13 2016-10-12 中策橡胶集团有限公司 一种轮胎成型胶囊的囊体制备装置和制备方法

Also Published As

Publication number Publication date
JP2539503B2 (ja) 1996-10-02
JPH02176272A (ja) 1990-07-09
US5002719A (en) 1991-03-26
DE3942701C2 (de) 1998-02-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69928305T2 (de) Schutzbalg mit einsetzbarer Büchse
DE68908082T2 (de) Radzierblende für Kraftfahrzeuge.
DE3942701C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Staubverschlusses
DE112014001576T5 (de) Staubabdeckungsanordnung
DE2806004B2 (de) Verfahren zum Herstellen eines elastischen Sicherheitsbehälters für Kohlenwasserstoffe
WO2008031655A1 (de) Befestigungseinrichtung für eine leitung
DE112015001168T5 (de) Fahrzeugtechnischer Staubabdeckungseinbau und Herstellungsverfahren hierfür
WO2014067859A1 (de) Gehäuse für lenkgetriebe
DE69012052T2 (de) Rohrförmiges Element zur Abdichtung einer hin- und herbewegten Stange.
DE10348372A1 (de) Gleichlaufgelenkmanschette
DE102014103576B4 (de) Gehäuse für lenkgetriebe
WO2014067863A1 (de) Verfahren zum herstellen eines kunststoffgehäuses
EP0584528B1 (de) Deckel für Bleiakkumulator mit Entgasungssystem
DE29714339U1 (de) Kugelgelenk
EP0170886B1 (de) Verbundteil aus Kunststoffträgerteil und Gewindebolzen
DE112009002234B4 (de) Balg umfassend einen Befestigungsbereich mit mindestens zwei umlaufenden äußeren Rippen
DE202007002785U1 (de) Filter, insbesondere Kraftstofffilter
DE102006014439A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Dichtungsrings und Dichtungsring
DE102020206543A1 (de) Einsatzspritzgießvorrichtung
DE102016217135A1 (de) Kraftstoffbehälter für ein Kraftfahrzeug
DE29820394U1 (de) Tülle mit Verbindungsabschnitt
DE2804645A1 (de) Rohrkupplung
DE3717750A1 (de) Verfahren zum einspritzen eines elastischen dichtringmaterials in die ringnut einer verbindungsmuffe
DE102020113399A1 (de) Staubdichte Hülse
DE69816827T2 (de) Aufsteckbarer Schaltknopf

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: KABUSHIKI KAISHA SOMIC ISHIKAWA, TOKIO/TOKYO, JP

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee