DE3942671A1 - Drahtsaege zum abtrennen von scheiben von stab- oder blockfoermigen werkstuecken und ihre verwendung - Google Patents
Drahtsaege zum abtrennen von scheiben von stab- oder blockfoermigen werkstuecken und ihre verwendungInfo
- Publication number
- DE3942671A1 DE3942671A1 DE19893942671 DE3942671A DE3942671A1 DE 3942671 A1 DE3942671 A1 DE 3942671A1 DE 19893942671 DE19893942671 DE 19893942671 DE 3942671 A DE3942671 A DE 3942671A DE 3942671 A1 DE3942671 A1 DE 3942671A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- wire
- sawing
- workpiece
- wire saw
- saw according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23D—PLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23D57/00—Sawing machines or sawing devices not covered by one of the preceding groups B23D45/00 - B23D55/00
- B23D57/003—Sawing machines or sawing devices working with saw wires, characterised only by constructional features of particular parts
- B23D57/0061—Sawing machines or sawing devices working with saw wires, characterised only by constructional features of particular parts of devices for guiding or feeding saw wires
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23D—PLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23D57/00—Sawing machines or sawing devices not covered by one of the preceding groups B23D45/00 - B23D55/00
- B23D57/0007—Sawing machines or sawing devices not covered by one of the preceding groups B23D45/00 - B23D55/00 using saw wires
- B23D57/0023—Sawing machines or sawing devices not covered by one of the preceding groups B23D45/00 - B23D55/00 using saw wires with a plurality of saw wires or saw wires having plural cutting zones
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23D—PLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23D57/00—Sawing machines or sawing devices not covered by one of the preceding groups B23D45/00 - B23D55/00
- B23D57/003—Sawing machines or sawing devices working with saw wires, characterised only by constructional features of particular parts
- B23D57/0046—Sawing machines or sawing devices working with saw wires, characterised only by constructional features of particular parts of devices for feeding, conveying or clamping work
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B28—WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
- B28D—WORKING STONE OR STONE-LIKE MATERIALS
- B28D5/00—Fine working of gems, jewels, crystals, e.g. of semiconductor material; apparatus or devices therefor
- B28D5/04—Fine working of gems, jewels, crystals, e.g. of semiconductor material; apparatus or devices therefor by tools other than rotary type, e.g. reciprocating tools
- B28D5/045—Fine working of gems, jewels, crystals, e.g. of semiconductor material; apparatus or devices therefor by tools other than rotary type, e.g. reciprocating tools by cutting with wires or closed-loop blades
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Processing Of Stones Or Stones Resemblance Materials (AREA)
- Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Drahtsäge zum Abtrennen von
Scheiben von stab- oder blockförmigen Werkstücken, bei
welcher ein über Rollensysteme bewegter Draht sich unter
Zufuhr von abtragenden Mitteln in mehreren Sägespalten durch
das Werkstück arbeitet, wobei der Draht im Sägebereich über
ein System von Umlenkrollen, von denen mindestens eine
angetrieben ist, geführt wird.
Derartige Drahtsägen sind bekannt und werden beim Zersägen
von stab- oder blockförmigen Werkstücken, insbesondere
Halbleiterstäben oder -blöcken aus Silicium, in Scheiben,
welche beispielsweise als Ausgangsmaterial für die Herstel
lung von Solarzellen oder elektronischen Bauelementen ver
wendet werden, in zunehmenden Maße neben den Innenloch- und
den Gattersägen eingesetzt. Einen Überblick gibt beispiels
weise der Artikel "Wire saw slicing of large diameter
crystals" von R. Wells, erschienen in Solid State
Technology, Sept. 1987, S. 63-65 sowie die dort zitierte
Literatur. Der Vorteil der Drahtsägen liegt hauptsächlich
darin, daß sich mit ihnen verhältnismäßig geringe Scheiben
dicken erzielen und die Schnittverluste niedrig halten
lassen.
Bei der Drahtsäge gemäß der US-PS 44 94 523 wird im eigent
lichen Sägebereich der Draht harfenartig über drei im Drei
eck zueinander angeordnete, zumindest Werkstückdurchmesser
aufweisende Umlenkrollen geführt, von denen eine angetrieben
ist. Das Werkstück befindet sich anfänglich im Inneren
dieser prismenartigen Anordnung und wird beim Trennvorgang
von unten gegen den waagerecht gespannten Bereich des beweg
ten Drahtes vorgeschoben. Hingegen ist bei der Drahtsäge
gemäß US-PS 46 55 191 eine Vielzahl von einzelnen parallelen
Drähten vorgesehen, deren Antrieb über Vorrats- bzw. Aufnah
merollen erfolgt, während sie im eigentlichen Sägebereich
über nicht angetriebene Führungsrollen waagerecht ausgerich
tet werden, so daß das Werkstück von oben gegen die Draht
harfe gedrückt werden und die Vorschubbewegung ausführen
kann.
Bei der letztgenannten Variante muß zur Effektivierung des
Sägevorganges jedoch der Vorwärtsbewegung der Drähte eine
komplizierte Schwenkbewegung überlagert werden, was einen
komplizierten und störungsanfälligen Schwenkmechanismus
bedingt und eine stark variierende Beanspruchung der
Führungsrollen mit sich bringt. Die andere Drahtsäge besitzt
hingegen im Sägebereich eine verhältnismäßig große freie
Drahtlänge, woraus sich beim Sägen von verschieden großen
Werkstücken oder bei Sägevorgängen, bei denen sich die
Eingriffslänge des Drahtes ändert, Schnittungenauigkeiten
ergeben. Überdies erfordert das Zersägen von großformatigen
Werkstücken, wie etwa Blöcken aus Solarsilicium mit minde
stens etwa 10 cm Kantenlänge oder Stäben mit mindestens etwa
10 cm Durchmesser, bei denen die Werkstücklängen über ca. 20 cm
liegen, entsprechend groß ausgelegte Umlenkrollen mit
großen Achsabständen. Daraus ergeben sich große freie Draht
längen, was wiederum aufgrund der für die erforderliche
Sägegenauigkeit benötigten höheren Drahtkräfte den Einsatz
von aufwendigen Lagern und hochwertigem, insbesondere hoch
belastbarem Drahtmaterial bedingt.
Die Aufgabe der Erfindung lag darin, eine Drahtsäge anzuge
ben, mit der sich auch große Werkstücke mit hoher Genauig
keit und Zuverlässigkeit bei geringem Aufwand in Scheiben
zersägen lassen, und die leicht an verschiedene Werkstück
formate angepaßt werden kann.
Gelöst wird die Aufgabe durch eine Drahtsäge der eingangs
genannten Art, welche dadurch gekennzeichnet ist, daß
zwischen den den Sägebereich begrenzenden Umlenkrollen
beidseits der Drahtabschnitte, welche mit dem Werkstück in
Kontakt kommen, zusätzlich mindestens je eine nicht ange
triebene Hilfsführungsrolle vorgesehen wird, durch welche
dem Draht ein zusätzlicher Umlenkwinkel aufgegeben wird.
Unter dem Umlenkwinkel ist dabei der Winkel zu verstehen,
der zwischen der gedachten Verlängerung des auf die Hilfs
führungsrolle zulaufenden und dem von dieser weglaufenden,
umgelenkten Drahtabschnitt besteht. Es wurde gefunden, daß
bei einem Umlenkwinkel von weniger als 1° in den meisten
Fällen eine zuverlässige Führung des Drahtes nicht mehr zu
gewährleisten ist, während bei Umlenkwinkeln oberhalb etwa
30° die auftretenden Kräfte einen in der Regel nicht mehr
vertretbaren apparativen Aufwand erfordern. Vorteilhaft
werden Umlenkwinkel von 1° bis 30°, vorzugsweise von 2° bis
12° vorgesehen, da sich in diesem Bereich einerseits eine
genaue Drahtführung erzielen läßt, während andererseits
wegen der sich aus der geringen Drahtumlenkung ergebenden
relativ geringen belastenden Drahtkräfte der Aufwand für die
Hilfsführungsrollen sich in einem günstigen Rahmen hält.
Insbesondere kann dadurch deren Durchmesser klein gehalten
werden.
Bevorzugt werden die Hilfsführungsrollen in einer Position
vorgesehen, welche sich möglichst nahe ein- und ausgangssei
tig am Werkstück befindet, da dann die Drahtführung am
genauesten ist. Dabei ist jedoch zu beachten, daß durch ihre
Anordnung die Vorschubbewegung zwischen zu zertrennendem
Werkstück und Drahtharfe nicht behindert wird. Bei Werk
stücken mit sich stark ändernder Eingriffslänge des Drahtes,
wie etwa Rundstäben, insbesondere mit Durchmessern von etwa
10 cm und darüber, oder schräggestellten Blöcken, können
auch Hilfsführungsrollen vorgesehen werden, deren Position
im Verlauf des Sägevorganges verstellbar ist, wobei die
Verstellung grundsätzlich zwar auch schrittweise, bevorzugt
aber kontinuierlich erfolgen kann, beispielsweise mittels
hydraulischer Antriebe, Spindeln oder Stellmotoren. Beson
ders gute Schnittergebnisse lassen sich erfahrungsgemäß
erzielen, wenn der Achsabstand der Hilfsführungsrollen
höchstens bis zu 100 mm größer gewählt wird als die Summe
aus der maximalen Eingriffslänge des Drahtes in einem Säge
spalt und der Summe der beiden Radien der dem Werkstück
benachbarten Hilfsführungsrollen. Insbesondere vorteilhaft
ist jedoch eine möglichst nahe Anordnung der Hilfsführungs
rollen am Werkstück.
Eine solche nahe Anordnung am Werkstück bewirkt eine hohe
Steifigkeit des Drahtes gegen seitliches Ausweichen und
gestattet damit eine besonders hohe Schnittgenauigkeit. Dies
wird auch dadurch begünstigt, daß der Durchmesser der Hilfs
führungsrollen deutlich geringer sein kann als der Durchmes
ser der Umlenkrollen, welche die mit hohen mechanischen
Belastungen verbundene Umlenkung und den Antrieb des Drahtes
übernehmen, während erstere nicht angetrieben sind und nur
geringe Drahtkräfte aufnehmen müssen.
In vielen Fällen ist die durch die Hilfsführungsrollen
gewährleistete Führungsgenauigkeit bereits so hoch, daß auf
eigene Führungselemente, wie etwa Führungsrillen, bei den
Umlenkrollen verzichtet werden kann, so daß sich diese in
einfacherer und robusterer Form einsetzen lassen. Bei den
Hilfsführungsrollen selbst kann die Führung des Drahtes über
Rillen oder ähnliche Führungselemente erfolgen. Gegebenen
falls kann die Führungsgenauigkeit durch den Einsatz von
steifem Trägermaterial, wie etwa hartem Kunststoff, für die
Führungsrillen weiter verbessert werden.
Die durch die Erfindung erzielte gute Drahtführung ermög
licht auch den Einsatz von verhältnismäßig dünnen Säge
drähten oder Drähten aus Werkstoffen mit gegenüber den
bisher üblichen Materialien geringerer Zugfestigkeit,
beispielsweise auf Kunststoff- oder Leichtmetallbasis, wie
auch faserverstärkten oder aus unterschiedlichen Schichten
aufgebauten Drähten. Mit derartigen dünnen und entsprechend
leichten Drähten lassen sich die Materialverluste beim
Sägevorgang verringern. Oftmals kann auch die Zugkraft im
Draht reduziert werden, wodurch sich dieser für eine größere
Anzahl von Schnitten einsetzen läßt. Beim Einsatz von
Drähten aus chemisch resistenten Materialien wie Kunststof
fen sind auch Varianten des Sägevorganges denkbar, bei denen
dem in der üblichen Weise beim Sägen in den Sägespalt zuge
führten Läpptrennmittel eine das Werkstück chemisch abtra
gende Komponente, beispielsweise ein Ätzmittel, zugefügt
wird. Damit kann das beim Sägen entstandene "damage", d. h.
die mechanischen Störungen der perfekten Kristallorientie
rung im Oberflächenbereich, unmittelbar beim Trennvorgang
wieder beseitigt oder zumindest reduziert werden. Beim
Zersägen von Siliciumstäben oder -blöcken kommen als derar
tige ätzende Zusätze beispielsweise alkalische Lösungen wie
etwa wässrige Natronlauge, oder saure Lösungen wie etwa
wässrige Flußsäure/Salpetersäuremischungen in Frage, wobei
der Angriff der chemisch abtragenden Komponente auf die mit
dem Draht in Reibkontakt stehenden Bereiche des Werkstückes
erfolgt.
Ansonsten kann der Sägevorgang mit der erfindungsgemäßen
Drahtsäge unter den von den üblichen Drahtsägen her bekann
ten Bedingungen durchgeführt werden. Dies gilt beispielswei
se für die Drahtgeschwindigkeiten von in der Regel etwa 1
bis 10 m/sec, die Anpreßdrücke des Werkstückes von meist
etwa 0.01 bis 0.06 N/mm2, oder auch für die beim Sägen
zugeführten Läpptrennmittel/Kühlmittelmischungen, welche
beispielsweise aus in Öl suspendierten Siliciumcarbid- oder
Korundkörnern bestehen können. Diese Angaben sind jedoch nur
als Richtwerte, nicht aber im Sinne einer Beschränkung zu
sehen. Insbesondere können bei Verwendung von Kunststoff
drähten gegenüber diesen Angaben höhere Geschwindigkeiten
und geringere Drücke zur Anwendung kommen.
Die Vorschubbewegung kann beispielsweise in der von den
üblichen Drahtsägen her bekannten Art durch eine Bewegung
des Werkstückes gegen die Drahtharfe vorgenommen werden.
Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform wird jedoch die
Vorschubbewegung bei ruhendem Werkstück durch eine ent
sprechende Bewegung der Drahtharfe ausgeführt. Der Vorteil
dieser Variante liegt darin, daß die Vorschubführungen in
günstiger Lage außerhalb des Schneidbereiches angeordnet
werden können. Somit muß bei der Anordnung der Hilfsfüh
rungsrollen nicht noch auf den Platzbedarf des Werkstückvor
schubes Rücksicht genommen werden. Das ruhende Werkstück
ermöglicht eine besonders steife Werkstückanordnung, welche
eine hohe Sägegenauigkeit gestattet. Dazu trägt auch die
Tatsache bei, daß bei dieser Anordnung die Vorschubführungen
besonders stabil dimensionierbar sind.
Grundsätzlich sind auch Ausführungsformen möglich, bei denen
die Vorschubbewegung aus einer Kombination von Bewegungen
von Werkstück und Drahtharfe resultiert. Gegebenenfalls
können auch der eigentlichen Vorschubbewegung quer dazu
gerichtete Bewegungskomponenten überlagert werden, so daß
der Sägevorgang anstelle von ebenen Scheibenoberflächen
solche mit bestimmten Konturen wie etwa Krümmungen oder
Rillen, ergibt.
Nachstehend wird die Erfindung an Hand der in den Fig. 1
und 2 beispielhaft dargestellten möglichen Ausführungsformen
näher erläutert. Fig. 1 zeigt eine Anordnung mit
verstellbaren Hilfsführungsrollen, Fig. 2 eine Anordnung
zum Zersägen von zwei Werkstücken gleichzeitig. Gleiche
Bestandteile sind in beiden Figuren mit den selben
Bezugszeichen versehen.
Aus Gründen der Übersichtlichkeit sind jeweils nur die zur
Darstellung des Erfindungsgedankens unerläßlichen Bestand
teile der Drahtsägen im Sägebereich gezeigt, während auf die
Darstellung weiterer üblicher und dem Fachmann ohnehin
geläufiger Einrichtungen, z. B. zur Lagerung der Drahtfüh
rungsrollen und des Werkstückträgers im Maschinengestell
verzichtet wird. Dies gilt auch für die Einrichtungen zum
Auf- und Abspulen sowie zum Spannen und Entspannen des
Drahtes vor und nach dem Passieren des Systems der Umlenk
rollen, für die Versorgung der Vielzahl der Sägespalte,
deren Anzahl typisch etwa 100 bis 2000 beträgt, mit Läpp
trennmittel, sowie auch dessen Entsorgung.
Die Fig. 1 zeigt das Werkstück 1, beispielsweise in Form
eines Rundstabes, der z. B. aus Halbleitermaterial wie Sili
cium, Germanium, Galliumarsenid oder Indiumphosphid, oder
oxidischem Material wie Gallium-Gadolinium-Granat oder Quarz
bestehen kann. Zur Veranschaulichung anderer Größenverhält
nisse ist auch ein kleineres Werkstück 1′ angedeutet. Das
Werkstück 1 ist auf eine Schneidunterlage 2 aufgekittet,
wobei durch die nicht dargestellte Vorschubeinrichtung eine
Vorschubbewegung zwischen Werkstück und der durch den Draht
3 repräsentierten, eigentlich aber aus einer Vielzahl von im
vorgesehenen Abstand senkrecht zur Zeichenebene parallel
nebeneinander verlaufenden Drahtabschnitten bestehenden
Drahtharfe ausgeführt wird. Um die parallelen Drahtabschnit
te zu erzeugen, wird der Draht 3 wendelartig über die
Umlenkrollen 4 geführt.
Durch die beiden Hilfsführungsrollen 5 wird der Draht 3
geringfügig aus dem geradlinigen Verlauf ausgelenkt. Bei der
vorgestellten Anordnung haben sich bereits kleine Umlenkwin
kel bei den Hilfsführungsrollen 5 im Bereich von 2° bis 12°
als ausreichend erwiesen, wobei diese Angabe sich auf den
ohne Kontakt zum Werkstück frei laufenden Draht bezieht und
eine beim Sägevorgang mögliche stärkere Umlenkung durch die
Einwirkung des Werkstückes unberücksichtigt läßt.
Um die freie Drahtlänge zwischen den Auflagestellen des
Drahtes am Umfang der Hilfsführungsrollen 5 und der Ein
bzw. Austrittsstelle am Werkstück 1 im optimalen Bereich
halten zu können, ist es möglich, die Hilfsführungsrollen 5
verstellbar zu gestalten. Dazu können sie beispielsweise auf
Lagerschilden 6 montiert sein, die um den Drehpunkt 7
geschwenkt werden können. Eine andere Verstellmöglichkeit
liegt z.B. darin, parallel zur Ebene der Drahtharfe in
Längsführungen verschiebbare Hilfsführungsrollen 5 vorzuse
hen. Mit fortschreitendem Sägevorgang kann dann der Abstand
der Hilfsführungsrollen voneinander, und damit die freie
Drahtlänge, der sich ändernden Eingriffslänge im Sägespalt
angepaßt werden. Dies kann beispielsweise mittels Verstel
leinrichtungen wie z. B. einer Spindel 8 vorgenommen werden,
welche vorzugsweise gesteuert verstellbar ist und damit,
vorteilhaft in Kombination mit einer Vorschubsteuerung, eine
Automatisierung des Prozesses ermöglicht.
Die aus der Anordnung mit dem Werkstück benachbarten Hilfs
führungsrollen resultierenden günstigen Sägeeigenschaften
ermöglichen es sogar, im Sägebereich lediglich zwei Umlenk
rollen vorzusehen. Eine solche mögliche Ausführungsform ist
in der Fig. 2 dargestellt. Als Werkstücke 1 sind zwei
Blöcke mit quadratischem Querschnitt vorgelegt, wie sie
insbesondere bei der Herstellung von Solarzellengrundmate
rial auf Basis von gegossenem Silicium anfallen. Beim Sägen
werden diese Blöcke üblicherweise auf Schneidunterlagen 2,
beispielsweise aus keramischem Material, aufgekittet. Der
Draht 3 umläuft die Umlenkrollen 4, von denen mindestens
eine angetrieben ist, und bildet dabei die Drahtharfe aus,
mittels derer das Werkstück 1 in eine Vielzahl von dünnen
Scheiben mit einer Dicke von typisch 0.1 bis 1 mm zersägt
wird.
Mit Hilfe der in einer nach Maßgabe des Werkstückformates
festgelegten Position installierten Hilfsführungsrollen 5
wird, mit einem Umlenkwinkel von ca. 6°, der Draht geringfü
gig aus dem im wesentlichen waagerechten Verlauf ausgelenkt.
Der Draht 3 arbeitet sich nach Maßgabe der Vorschubbewegung
im Bereich zwischen jeweils zwei Hilfsführungsrollen nach
und nach unter Läppmittelzufuhr und Materialabtrag durch die
Werkstücke hindurch, bis die Scheiben abgetrennt sind. Der
Vorschub kann dabei bei einem Werkstück von innen nach
außen, bei dem anderen von außen nach innen erfolgen; gege
benenfalls können beide Vorschubeinrichtungen aneinander
gekoppelt werden. Gleichermaßen möglich ist jedoch auch eine
Vorschubbewegung des Rollensystems oder eine solche durch
Werkstück und Rollensystem.
Es ist jedoch nicht zwingend vorgeschrieben, jeweils zwei
Werkstücke gleichzeitig zu sägen. Es sind auch Anordnungen
denkbar, bei denen beispielsweise auf das obere Paar von
Hilfsführungsrollen verzichtet ist, so daß jeweils nur ein
Werkstück gesägt werden kann. Allgemein eignen sich die
erfindungsgemäßen Drahtsägen auch zum Zersägen von Werk
stückgruppen, die aus zwei oder mehr Einzelwerkstücken
bestehen. Dabei kann es erforderlich sein, zwischen einzelnen
Werkstücken zusätzliche Hilfsführungsrollen vorzusehen.
Auch die in der Figur gezeigte Position der Werkstücke mit
zur Drahtharfe paralleler ebener Oberfläche beim Sägevorgang
ist nicht zwingend vorgeschrieben. In vielen Fällen hat es
sich insbesondere wegen der geringeren Rißbildung und der
leichteren Einleitung des Sägevorganges als günstig erwie
sen, das oder die Werkstücke in einer gekippten Position zu
sägen, d.h. in einer Position, in der die ebene Oberfläche
um etwa 1 bis 45° aus der zur Drahtharfe parallelen Anord
nung abweicht, so daß zuerst die oberste Längskante des
Blockes in Kontakt mit dem Sägedraht kommt. Bei einer sol
chen gekippten Werkstückanordnung beim Sägen haben sich
verstellbare Hilfsführungsrollen 5 besonders bewährt, da sie
sich an die sich ändernden Eingriffslängen im Verlauf des
Sägevorganges anpassen lassen.
Die beiden hier vorgestellten möglichen Anordnungen der
Umlenk- und Hilfsführungsrollen sind nur im Sinne von Bei
spielen, nicht aber im Sinne einer Beschränkung zu verste
hen.
Die erfindungsgemäße Drahtsäge ermöglicht sehr genaue
Schnitte auch bei wechselnden Werkstückformaten. Da die
Hilfsführungsrollen klein, einfach und austauschbar sind,
ergeben sich nur geringe Kosten für diese Erhöhung der
Genauigkeit. Gleichzeitig verbessert sich die Nutzung der
Umlenkrollen, insbesondere auch durch die Möglichkeit der
Positionsanpassung der Hilfsführungsrollen an die Werkstück
kontur, die vor oder während des Sägevorganges erfolgen
kann. Schließlich ergibt sich auch ein Kostenvorteil daraus,
daß wegen der geringen freien Drahtlänge die Anforderungen
an die Belastbarkeit der Drähte weniger streng sein können
und diese entsprechend häufiger verwendbar sind.
Claims (10)
1. Drahtsäge zum Abtrennen von Scheiben von stab- oder
blockförmigen Werkstücken, bei welcher ein über
Rollensysteme bewegter Draht sich unter Zufuhr von
abtragenden Mitteln in mehreren Sägespalten durch das
Werkstück arbeitet, wobei der Draht im Sägebereich über
ein System von Umlenkrollen, von denen mindestens eine
angetrieben ist, geführt wird, dadurch gekennzeichnet,
daß zwischen den den Sägebereich begrenzenden
Umlenkrollen beidseits der Drahtabschnitte, welche mit
dem Werkstück in Kontakt kommen, zusätzlich mindestens
je eine nicht angetriebene Hilfsführungsrolle vorgesehen
wird, durch welche dem Draht ein zusätzlicher
Umlenkwinkel aufgegeben wird.
2. Drahtsäge nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß der Umlenkwinkel 1° bis 30°, vorzugsweise 2° bis
12° beträgt.
3. Drahtsäge nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, daß die Hilfsführungsrollen
verstellbar sind.
4. Drahtsäge nach einem oder mehreren der Ansprüche 1
bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein Draht aus
chemisch resistentem Material verwendet und beim
Sägen dem abtragenden Mittel das Werkstück chemisch
abtragende Komponenten zugesetzt werden.
5. Drahtsäge nach einem oder mehreren der Ansprüche 1
bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß beim Sägen von
blockförmigen Werkstücken diese in gekippter
Stellung mit dem Draht in Kontakt gebracht werden.
6. Drahtsäge nach einem oder mehreren der Ansprüche 1
bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß beim Sägevorgang
im Sägebereich zwischen Werkstück und Draht eine
Vorschubbewegung des Drahtes ausgeführt wird.
7. Drahtsäge nach einem oder mehreren der Ansprüche 1
bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß beim Sägevorgang
im Sägebereich zwischen Werkstück und Draht eine
Vorschubbewegung des Werkstückes ausgeführt wird.
8. Drahtsäge nach den Ansprüchen 6 oder 7, dadurch
gekennzeichnet, daß der Vorschubbewegung eine
zusätzliche quergerichtete Bewegung überlagert ist.
9. Verwendung der Drahtsäge nach einem oder mehreren
der Ansprüche 1 bis 8 zum Zersägen von stab- oder
blockförmigen Werkstücken aus Halbleitermaterial.
10. Verwendung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet,
daß die Werkstücke in Scheiben von 0.1 bis 1 mm
Dicke zersägt werden.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19893942671 DE3942671A1 (de) | 1989-12-22 | 1989-12-22 | Drahtsaege zum abtrennen von scheiben von stab- oder blockfoermigen werkstuecken und ihre verwendung |
EP90124492A EP0433956A1 (de) | 1989-12-22 | 1990-12-18 | Drahtsäge zum Abtrennen von Scheiben von stab- oder blockförmigen Werkstücken und ihre Verwendung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19893942671 DE3942671A1 (de) | 1989-12-22 | 1989-12-22 | Drahtsaege zum abtrennen von scheiben von stab- oder blockfoermigen werkstuecken und ihre verwendung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3942671A1 true DE3942671A1 (de) | 1991-06-27 |
Family
ID=6396252
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19893942671 Withdrawn DE3942671A1 (de) | 1989-12-22 | 1989-12-22 | Drahtsaege zum abtrennen von scheiben von stab- oder blockfoermigen werkstuecken und ihre verwendung |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0433956A1 (de) |
DE (1) | DE3942671A1 (de) |
Cited By (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5616065A (en) * | 1995-03-23 | 1997-04-01 | Wacker Siltronic Gesellschft fur Halbleitermaterialien Aktiengesellschaft | Wire saw and method for cutting wafers from a workpiece |
US5634831A (en) * | 1992-10-13 | 1997-06-03 | Davies; Richard G. | Water jet propulsion unit for use in a jet boat |
DE19936834A1 (de) * | 1999-08-05 | 2001-02-15 | Wacker Siltronic Halbleitermat | Sägedraht und Verfahren zum Trennläppen von sprödharten Werkstücken |
US6773333B2 (en) | 2001-05-10 | 2004-08-10 | Siltronic Ag | Method for cutting slices from a workpiece |
WO2005095076A1 (en) * | 2004-03-30 | 2005-10-13 | Solaicx, Inc. | Method and apparatus for cutting ultra thin silicon wafers |
WO2011023297A1 (de) | 2009-08-26 | 2011-03-03 | Siltronic Ag | Verfahren zur herstellung einer halbleiterscheibe |
DE102009051008A1 (de) | 2009-10-28 | 2011-05-05 | Siltronic Ag | Verfahren zur Herstellung einer Halbleiterscheibe |
DE102010005904A1 (de) | 2010-01-27 | 2011-07-28 | Siltronic AG, 81737 | Verfahren zur Herstellung einer Halbleiterscheibe |
DE102010013520A1 (de) | 2010-03-31 | 2011-10-06 | Siltronic Ag | Verfahren zur beidseitigen Politur einer Halbleiterscheibe |
WO2011128217A1 (de) | 2010-04-14 | 2011-10-20 | Siltronic Ag | Verfahren zur herstellung einer halbleiterscheibe |
DE102011005512A1 (de) | 2011-03-14 | 2012-01-19 | Siltronic Ag | Verfahren zur beidseitigen Politur einer Halbleiterscheibe |
DE102014215726B3 (de) * | 2014-08-08 | 2015-12-24 | Siltronic Ag | Verfahren und Vorrichtung zum gleichzeitigen Abtrennen einer Vielzahl von Scheiben von einem Werkstück |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2001091981A1 (en) | 2000-05-31 | 2001-12-06 | Memc Electronic Materials, S.P.A. | Wire saw and process for slicing multiple semiconductor ingots |
DE102008030826A1 (de) * | 2008-06-30 | 2009-12-31 | Wacker Schott Solar Gmbh | Drahtsägevorrichtung |
KR101953987B1 (ko) * | 2017-08-30 | 2019-03-04 | 두산중공업 주식회사 | 원자로 용기의 노즐 절단 장치 |
CN113601738B (zh) * | 2021-07-16 | 2022-12-23 | 宇泽半导体(云南)有限公司 | 一种用原生单晶硅棒加工矩形光伏电池硅片的加工方法 |
CN114083704B (zh) * | 2021-11-12 | 2022-08-26 | 大连理工大学 | 一种可变轴间距多线切割新机构 |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3599623A (en) * | 1969-09-02 | 1971-08-17 | Fairchild Camera Instr Co | Cutting apparatus for making finely controlled cuts utilizing a tiltable wheel for regulating the cutting blade movement |
DE2553820C2 (de) * | 1975-11-29 | 1977-12-08 | Kernforschungsanlage Jülich GmbH, 5170 Jülich | Vorrichtung zum Schneiden von Werkstücken aus harten, spröden und/oder einkristallinen Materialien |
FR2442702A1 (fr) * | 1978-08-17 | 1980-06-27 | Piat Jean | Machine perfectionnee pour scier des objets en tranches |
DE8334219U1 (de) * | 1983-11-29 | 1987-02-26 | Neuhäuser, Helmut, Dipl.-Ing., 4670 Lünen | Verstellbare Bandsäge mit Mehrfachschnitt |
-
1989
- 1989-12-22 DE DE19893942671 patent/DE3942671A1/de not_active Withdrawn
-
1990
- 1990-12-18 EP EP90124492A patent/EP0433956A1/de not_active Withdrawn
Cited By (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5634831A (en) * | 1992-10-13 | 1997-06-03 | Davies; Richard G. | Water jet propulsion unit for use in a jet boat |
US5616065A (en) * | 1995-03-23 | 1997-04-01 | Wacker Siltronic Gesellschft fur Halbleitermaterialien Aktiengesellschaft | Wire saw and method for cutting wafers from a workpiece |
DE19936834A1 (de) * | 1999-08-05 | 2001-02-15 | Wacker Siltronic Halbleitermat | Sägedraht und Verfahren zum Trennläppen von sprödharten Werkstücken |
US6773333B2 (en) | 2001-05-10 | 2004-08-10 | Siltronic Ag | Method for cutting slices from a workpiece |
DE10122628B4 (de) * | 2001-05-10 | 2007-10-11 | Siltronic Ag | Verfahren zum Abtrennen von Scheiben von einem Werkstück |
WO2005095076A1 (en) * | 2004-03-30 | 2005-10-13 | Solaicx, Inc. | Method and apparatus for cutting ultra thin silicon wafers |
US8343873B2 (en) | 2009-08-26 | 2013-01-01 | Siltronic Ag | Method for producing a semiconductor wafer |
WO2011023297A1 (de) | 2009-08-26 | 2011-03-03 | Siltronic Ag | Verfahren zur herstellung einer halbleiterscheibe |
DE102009038941A1 (de) | 2009-08-26 | 2011-03-10 | Siltronic Ag | Verfahren zur Herstellung einer Halbleiterscheibe |
DE102009051008A1 (de) | 2009-10-28 | 2011-05-05 | Siltronic Ag | Verfahren zur Herstellung einer Halbleiterscheibe |
US8685270B2 (en) | 2009-10-28 | 2014-04-01 | Siltronic Ag | Method for producing a semiconductor wafer |
DE102010005904A1 (de) | 2010-01-27 | 2011-07-28 | Siltronic AG, 81737 | Verfahren zur Herstellung einer Halbleiterscheibe |
US8529315B2 (en) | 2010-01-27 | 2013-09-10 | Siltronic Ag | Method for producing a semiconductor wafer |
DE102010013520A1 (de) | 2010-03-31 | 2011-10-06 | Siltronic Ag | Verfahren zur beidseitigen Politur einer Halbleiterscheibe |
US8721390B2 (en) | 2010-03-31 | 2014-05-13 | Siltronic Ag | Method for the double-side polishing of a semiconductor wafer |
WO2011128217A1 (de) | 2010-04-14 | 2011-10-20 | Siltronic Ag | Verfahren zur herstellung einer halbleiterscheibe |
DE102010014874A1 (de) | 2010-04-14 | 2011-10-20 | Siltronic Ag | Verfahren zur Herstellung einer Halbleiterscheibe |
DE102011005512A1 (de) | 2011-03-14 | 2012-01-19 | Siltronic Ag | Verfahren zur beidseitigen Politur einer Halbleiterscheibe |
DE102014215726B3 (de) * | 2014-08-08 | 2015-12-24 | Siltronic Ag | Verfahren und Vorrichtung zum gleichzeitigen Abtrennen einer Vielzahl von Scheiben von einem Werkstück |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0433956A1 (de) | 1991-06-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3942671A1 (de) | Drahtsaege zum abtrennen von scheiben von stab- oder blockfoermigen werkstuecken und ihre verwendung | |
EP0885083B1 (de) | Verfahren zum zerteilen von blöcken aus harten werkstoffen in platten mittels einer drahtsäge und drahtsäge zur durchführung dieses verfahrens | |
DE2362023B2 (de) | Vorrichtung zum Schneiden von sprödem Material mit Hilfe eines Schneiddrahtes | |
DE19959414A1 (de) | Vorrichtung zum gleichzeitigen Abtrennen einer Vielzahl von Scheiben von einem Werkstück | |
EP0463201A1 (de) | Stahlstranggiessanlage mit mechanischer Entfernungseinrichtung für Sauerstoffschneidbärte | |
DE2438442C2 (de) | Schlitzwerkzeug in einer Vorrichtung zur Herstellung von geschlitzten und gegebenenfalls gestreckten Blechen | |
DE2612714A1 (de) | Einrichtung zur zerteilung gewalzter metallknueppel und bildung von mehrfach- stabmaterial | |
DE60307588T2 (de) | Drahtsägevorrichtung | |
DE69901678T2 (de) | Drahtsäge zum schneiden von dünnen scheiben mittels wenigstens zwei einander schneidenden sägedrahtgeweben | |
DE69708168T2 (de) | Drahtsägevorrichtung | |
DE3820997C2 (de) | ||
EP0022542B1 (de) | Anlage zum Längsteilen einer aus einer Stranggiessanlage austretenden heissen Bramme | |
DE3444612A1 (de) | Vertikalschneidemaschine fuer schaumstoffe | |
DE69925662T2 (de) | Plattensäge | |
DE2714325A1 (de) | Vorrichtung zum trennen von folien oder baendern | |
DE3500751A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum abtrennen von abschnitten von einem kontinuierlich zugefuehrten profil, welches vorzugsweise aus einer verbundbahn aus einem mit - insbesondere harten - deckschichten kaschierten schaumstoffkern besteht | |
DE2901631C2 (de) | ||
DE2507951C3 (de) | Vorrichtung zum Schälen eines aus Metallegierung bestehenden Rohbandes | |
DE3011926C2 (de) | Mehrblattkreissägemaschine | |
DE2428115A1 (de) | Vorrichtung zum schneiden eines noch plastischen porenbetonblockes | |
EP0512979B1 (de) | Gattersäge | |
EP0642865B1 (de) | Vorrichtung zum Besäumen der Längskanten von laufendem Walzgut | |
DE60121721T2 (de) | Schneidemaschine für rohrartige Elemente | |
AT327646B (de) | Maschine zum schneiden von bandern, insbesondere von blechen grosser lange | |
EP0144786A1 (de) | Trennvorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: WACKER SILTRONIC GESELLSCHAFT FUER HALBLEITERMATER |
|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: WACKER SILTRONIC GESELLSCHAFT FUER HALBLEITERMATER |
|
8141 | Disposal/no request for examination |