DE102014215726B3 - Verfahren und Vorrichtung zum gleichzeitigen Abtrennen einer Vielzahl von Scheiben von einem Werkstück - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum gleichzeitigen Abtrennen einer Vielzahl von Scheiben von einem Werkstück Download PDF

Info

Publication number
DE102014215726B3
DE102014215726B3 DE102014215726.9A DE102014215726A DE102014215726B3 DE 102014215726 B3 DE102014215726 B3 DE 102014215726B3 DE 102014215726 A DE102014215726 A DE 102014215726A DE 102014215726 B3 DE102014215726 B3 DE 102014215726B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wire
guide rollers
wire guide
workpiece
sections
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102014215726.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Christian Brandt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siltronic AG
Original Assignee
Siltronic AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siltronic AG filed Critical Siltronic AG
Priority to DE102014215726.9A priority Critical patent/DE102014215726B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014215726B3 publication Critical patent/DE102014215726B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28DWORKING STONE OR STONE-LIKE MATERIALS
    • B28D5/00Fine working of gems, jewels, crystals, e.g. of semiconductor material; apparatus or devices therefor
    • B28D5/04Fine working of gems, jewels, crystals, e.g. of semiconductor material; apparatus or devices therefor by tools other than rotary type, e.g. reciprocating tools
    • B28D5/045Fine working of gems, jewels, crystals, e.g. of semiconductor material; apparatus or devices therefor by tools other than rotary type, e.g. reciprocating tools by cutting with wires or closed-loop blades
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D57/00Sawing machines or sawing devices not covered by one of the preceding groups B23D45/00 - B23D55/00
    • B23D57/003Sawing machines or sawing devices working with saw wires, characterised only by constructional features of particular parts
    • B23D57/0069Sawing machines or sawing devices working with saw wires, characterised only by constructional features of particular parts of devices for tensioning saw wires

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und ein Vorrichtung zum gleichzeitigen Trennen einer Vielzahl von Scheiben von einem Werkstück (1), umfassend zwei einen Sägebereich (7) begrenzende Drahtführungsrollen (4a, 4b), zwischen denen ein Drahtgatter aufweisend eine Vielzahl von parallel verlaufenden Drahtabschnitten aufgespannt ist und von denen mindestens eine angetrieben ist, um die Vielzahl von parallel verlaufenden Drahtabschnitten mit einer Zugkraft zu beaufschlagen, wobei das Drahtgatter beim Trennen in dem Sägebereich (7) mit dem Werkstück (1) in Kontakt kommt, wobei die zwei den Sägebereich (7) begrenzenden Drahtführungsrollen (4a, 4b) relativ zueinander verschiebbar gelagert sind, und wobei die Vorrichtung eine Abstandseinstelleinrichtung (8, 9) zum Einstellen eines Abstands zwischen den zwei den Sägebereich begrenzenden Drahtführungsrollen (4a, 4b) und eine Drahtspanneinrichtung zum Einstellen einer Spannung in der Vielzahl von parallel verlaufenden Drahtabschnitten aufweist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zum gleichzeitigen Trennen einer Vielzahl von Scheiben von einem Werkstück, insbesondere von Halbleiterscheiben von einem Halbleiterkristall, gemäß den Oberbegriffen der unabhängigen Patentansprüche.
  • Stand der Technik
  • Für viele Anwendungen werden dünne ebene Scheiben aus bestimmten Materialien benötigt, beispielsweise Glasscheiben als Substrate zur Herstellung von Magnetspeicherplatten (”hard drive disks”, HDD), Scheiben aus Saphir oder Siliciumcarbid als Unterlage zur Fertigung optoelektronischer Bauteile oder Halbleiterscheiben zur Herstellung von photovoltaischen Zellen (”Solarzellen”) oder als Substrate zur Strukturierung mikroelektronischer oder mikro-elektromechanischer Bauelemente.
  • Halbleiterscheiben sind Scheiben aus Halbleitermaterialien (wie z. B. Elementhalbleiter (Silicium, Germanium) oder Verbindungshalbleiter (z. B. III–V)) werden insbesondere als meist einkristallines Grundmaterial für elektronische Bauelemente benötigt und müssen dafür besonders hohe Anforderungen in Bezug auf Ebenheit, Sauberkeit und Defektarmut erfüllen.
  • Zum Abtrennen der Scheiben von einem Werkstück wird insbesondere das Trennläppen verwendet. Darunter versteht man ein Abtrennen von Teilkörpern wie beispielsweise Scheiben aus einem Werkstück durch Bilden von Trennspalten mittels Läppen.
  • Einen umfassenden Überblick über ein solche Trennverfahren liefert die DE 10 2012 203 275 A1 , auf die bezüglich näherer Details verwiesen wird.
  • Beim Vielfach-Trennläppen entsteht eine Vielzahl von Scheiben gleichzeitig, beispielsweise indem ein Draht so umgelenkt wird, dass er in Gestalt mehrerer Abschnitte desselben Drahts mehrfach in Eingriff mit dem Werkstück gelangt und so eine Vielzahl von Trennspalten gleichzeitig bildet. Eine dafür geeignete Vorrichtung (”Slurry-Drahtsäge”, ”slurry wire saw”) umfasst Draht, mindestens zwei zylindrische Drahtführungsrollen, die jeweils drehbar um ihre jeweilige Zylinderachse gelagert und deren Achsen horizontal und parallel zueinander angeordnet sind und deren Mantelflächen jeweils eine Vielzahl konzentrisch um die jeweilige Achse und weitgehend äquidistant zueinander verlaufende Rillen aufweisen, eine Ab- und eine Aufwickelspule, eine Vorrichtung zum Vorspannen des Drahtes in Drahtlängsrichtung, eine Zustellvorrichtung, mit der das Werkstück senkrecht zu den Achsen der Drahtführungsrollen auf die durch die Achsen aufgespannte Ebene zugestellt werden kann, und eine Vorrichtung zum Einbringen eines Schneidmittels in Form einer Aufschlämmung von losen Hartstoffen in einer Trägerflüssigkeit. Der Draht wird unter Spannung mittels der Rillen spiralförmig mehrfach so über die Drahtführungsrollen geführt, dass einzelne Drahtabschnitte parallel zueinander zu liegen kommen und ein Drahtgatter bilden. Durch gleichsinnige Drehung der Drahtführungsrollen wird der Draht von der Abwickelspule ab- und auf die Aufwickelspule aufgewickelt. Dabei bewegen sich die Drahtabschnitte des Drahtgatters jeweils parallel zueinander und mit gleicher Geschwindigkeit in Drahtlängsrichtung.
  • Der Trennvorgang umfasst üblicherweise ein gleichförmiges Bewegen der Drahtabschnitte im Drahtgatter durch gleichsinnige Drehung der Drahtführungsrollen; ein langsames Zustellen des Werkstücks parallel zur Senkrechten des Drahtgatters auf das bewegte Drahtgatter hin; ein In-Kontakt-Bringen des Werkstücks mit dem bewegten Drahtgatter unter Zuführung von Schneidmittel; das Bewegen des Werkstücks durch das Drahtgatter unter fortgesetzter Zuführung des Schneidmittels und schließlich das Beenden von Zustellung des Werkstücks und Drehung der Drahtführungsrollen, wenn das Drahtgatter sich durch den gesamten Querschnitt des Werkstücks hindurch gearbeitet hat und sich vollständig innerhalb einer Sägeleiste befindet, die als Haltehilfe am Werkstück befestigt ist.
  • Bei kreiszylindrischen Werkstücken verändert sich beim Trennvorgang die freie Weglänge des Sägedrahtes zwischen den das Drahtgatter aufspannenden beiden Drahtführungsrollen und den eingangs- und ausgangsseitigen Werkstückseiten. Zu Beginn des Sägeprozesses ist die freie Drahtlänge zwischen einer Drahtführungsrolle und der Eintrittsstelle in das Werkstück länger als bei fortschreitendem Prozess. Nachdem die Hälfte des Werkstückes zersägt ist, nimmt die freie Drahtlänge wieder zu. Je länger die freie Drahtlänge ist, desto stärker kann der Draht schwingen und desto ungenauer wird die Einschnittskante.
  • In der DE 39 42 671 A1 wird beschrieben, im Sägebereich zwischen den beiden Drahtführungsrollen bewegliche Hilfsführungsrollen vorzusehen, um so den Drahtabschnitten des Drahtgatters einen zusätzlichen Umlenkwinkel aufzugeben. Der Abstand der Hilfsführungsrollen vom Werkstück kann verändert werden. Die zusätzlichen Hilfsführungsrollen beschränken jedoch die verfügbare Schneidelänge.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Aufgabe der Erfindung ist die Reduktion von Drahtschwingungen. Es ist wünschenswert, die Genauigkeit der Einschnittskante möglichst während des gesamten Trennvorgangs auch ohne Verlust von Schneidelänge hoch zu halten.
  • Lösung der Aufgabe
  • Gelöst wird die Aufgabe durch eine Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8 und durch ein Verfahren gemäß einem der Ansprüche 9 bis 14.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Erfindungsgemäß werden eine Vorrichtung und ein Verfahren zum gleichzeitigen Trennen einer Vielzahl von Scheiben von einem Werkstück mit den Merkmalen der unabhängigen Patentansprüche vorgeschlagen. Bevorzugte Ausführungsformen sind Gegenstand der Unteransprüche sowie der nachfolgenden Beschreibung.
  • Vorteile der Erfindung
  • Die Erfindung erlaubt, bei einer Vorrichtung zum gleichzeitigen Abtrennen einer Vielzahl von Scheiben von einem Werkstück (im Folgenden auch als Drahtsäge bezeichnet) den Abstand zwischen zwei einen Sägebereich begrenzenden und relativ zueinander verschiebbaren Drahtführungsrollen, zwischen denen ein Drahtgatter aufweisend eine Vielzahl von parallel verlaufenden Drahtabschnitten aufgespannt ist und von denen mindestens eine angetrieben ist, um die Vielzahl von parallel verlaufenden Drahtabschnitten mit einer Zugkraft zu beaufschlagen, und die Drahtspannung in den Drahtabschnitten des Drahtgatters durch geeignete Einrichtungen zu verändern bzw. einzustellen. Dadurch kann die freie Weglänge des Sägedrahtes zwischen den das Drahtgatter aufspannenden beiden Drahtführungsrollen und den eingangs- und ausgangsseitigen Werkstückseiten auch bei z. B. kreiszylindrischen Werkstücken möglichst klein und vorzugsweise konstant gehalten werden, ohne die verfügbare Schneidelänge an sich zu begrenzen. Dadurch kommt es zu geringeren Drahtschwingungen und der Ein- und Ausschnitt des Drahtes wird genauer. Gleichzeitig können Veränderungen der Drahtspannung durch die Veränderung des Abstands kompensiert werden. Alternativ kann auch eine erwünschte Veränderung der Drahtspannung erzielt werden, was insgesamt den Trennvorgang verbessert.
  • Die beiden Drahtführungsrollen sind verschiebbar gelagert, so dass sie während des Trennvorgangs auf einfache Weise in einem erwünschten Abstand zur Werkstückmantelfläche gehalten werden können. Zweckmäßigerweise erfolgt die Verstellung kontinuierlich, beispielsweise mittels hydraulischer Antriebe, Spindeln oder Stellmotoren. Um den Sägebereich nicht einzuschränken, weist die Drahtsäge in dem Sägebereich zwischen den zwei Drahtführungsrollen zweckmäßigerweise keine anderen Rollen auf.
  • Der erwünschte Abstand zur Werkstückoberfläche während des Trennvorgangs kann eingehalten werden, indem eine Abstandsregelung während des Trennvorgangs oder eine Abstandssteuerung nach Vermessung des Werkstücks durchgeführt wird. Für die Abstandsregelung wird der momentane Abstand während des Trennvorgangs vermessen, z. B. mittels Lasermessung oder Lichtschranken. Für die Abstandssteuerung wird das Werkstück vor dem Trennvorgang vermessen und eine Sollbewegungsbahn für die Drahtführungsrolle daraus ermittelt.
  • Eine bevorzugte Möglichkeit zur Einstellung der Drahtspannung in den Drahtabschnitten des Drahtgatters ist der Einsatz wenigstens einer verschiebbaren, zweckmäßigerweise nicht angetriebenen Drahtspannrolle außerhalb des Sägebereichs. Die wenigstens eine Drahtspannrolle wird zweckmäßigerweise senkrecht zur Drahtrichtung verschoben, um dadurch die Drahtlänge und damit die Drahtspannung zu verändern. Ist sie nicht angetrieben, kann eine Beeinflussung der Drahtspannung durch einen weiteren Antrieb vermieden werden. Sie liegt außerhalb des Sägebereichs, um den Sägebereich nicht einzuschränken.
  • Vorzugsweise ist die wenigsten eine Drahtspannrolle so angeordnet und verschiebbar gelagert, dass durch ihre Verschiebung gewünschtenfalls auch eine Auflagefläche des Sägedrahtes auf den Drahtführungsrollen (sog. Umschlingung) eingestellt und damit insbesondere den jeweiligen Erfordernissen angepasst werden kann.
  • Eine ebenso bevorzugte Möglichkeit zur Einstellung der Drahtspannung in den Drahtabschnitten des Drahtgatters ist das Erreichen einer Differenzdrehzahl der beiden Drahtführungsrollen. Sind beide Drahtführungsrollen angetrieben (üblicherweise elektromotorisch), können unterschiedliche Drehzahlsollwerte vorgegeben werden. Sind beide oder ist nur eine Drahtführungsrolle angetrieben, kann die Drahtspannung auch durch Vorgabe unterschiedlicher Drehwiderstände für die Drahtführungsrollen, z. B. durch Bremsen, eingestellt werden. Angetrieben meint, dass die Drahtführungsrolle die Vielzahl von parallel verlaufenden Drahtabschnitten antreibt, d. h. mit einer Zugkraft beaufschlagt, und nicht, dass die Drahtführungsrolle von der Vielzahl von parallel verlaufenden Drahtabschnitten angetrieben wird.
  • Weitere Vorteile und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung und der beiliegenden Zeichnung.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Die Erfindung ist anhand eines Ausführungsbeispiels in der Zeichnung schematisch dargestellt und wird im Folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnung ausführlich beschrieben.
  • Figurenbeschreibung
  • 1 zeigt eine bevorzugte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Drahtsäge.
  • Nachstehend wird die Erfindung anhand einer in 1 beispielhaft dargestellten möglichen Ausführungsform näher erläutert. Aus Gründen der Übersichtlichkeit sind nur die zur Darstellung des Erfindungsgedankens sinnvollen Bestandteile der Drahtsäge gezeigt, während auf die Darstellung weiterer üblicher und dem Fachmann ohnehin geläufiger Einrichtungen, z. B. zur Lagerung der Drahtführungsrollen und des Werkstückträgers im Maschinengestell, verzichtet wird. Dies gilt auch für die Einrichtungen zum Auf- und Abspulen sowie zum Spannen und Entspannen des Drahtes vor und nach dem Passieren des Systems der Drahtführungsrollen, für die Versorgung der Vielzahl der Sägespalte, deren Anzahl typisch etwa 100 bis 2000 beträgt, mit Läpptrennmittel, sowie auch dessen Entsorgung.
  • In 1 ist eine Drahtsäge als Trennvorrichtung zum gleichzeitigen Trennen einer Vielzahl von Scheiben von einem Werkstück 1 in einer schematischen Frontalansicht dargestellt. Ein Werkstück 1, beispielsweise in Form eines Rundstabes, kann z. B. aus Halbleitermaterial wie Silicium, Germanium, Galliumarsenid oder Indiumphosphid, oder oxidischem Material wie Gallium-Gadolinium-Granat oder Quarz bestehen. Das Werkstück 1 ist auf eine Schneidunterlage 2 aufgekittet, wobei durch eine nicht dargestellte Vorschubeinrichtung eine Vorschubbewegung zwischen dem Werkstück 1 und der Drahtsäge in eine mit einem langen senkrechten Doppelpfeil angegebene Richtung ausgeführt wird.
  • Die Drahtsäge weist im vorliegenden Beispiel drei Drahtführungsrollen 4a, 4b, 4c auf, über die ein Draht 3 wendelartig geführt wird, um ein aus einer Vielzahl von in einem bestimmten Abstand senkrecht zur Zeichenebene parallel nebeneinander verlaufenden Drahtabschnitten bestehendes Drahtgatter (Drahtharfe) zu bilden.
  • Zwischen den Drahtführungsrollen 4a und 4b ist ein Sägebereich 7 gebildet, der beim Trennen mit dem Werkstück 1, wie gezeigt, in Kontakt kommt.
  • Die beiden den Sägebereich 7 begrenzenden Drahtführungsrollen 4a, 4b sind entlang der mit den beiden waagrechten Doppelpfeilen gekennzeichneten Richtung relativ zueinander und relativ zum Werkstück 1 verschiebbar gelagert. In der Figur ist zur Veranschaulichung eine Verschiebung der rechten Drahtführungsrolle 4b in eine strichpunktiert gezeichnete Lage dargestellt.
  • Zum Bewirken der Verschiebung der Drahtführungsrollen 4a und 4b sind ein geeigneter Antrieb 8, z. B. ein elektrischer, hydraulischer oder pneumatischer Antrieb, und eine Antriebssteuerungseinheit (z. B. SPS) 9 zur Steuerung des Antriebs 8 vorgesehen. Antrieb 8 und Antriebssteuerungseinheit 9 sind Teil einer Abstandseinstelleinrichtung zum Einstellen eines Abstands zwischen den Drahtführungsrollen 4a und 4b.
  • Die Drahtsäge weist weiterhin mindestens eine Drahtspannrolle 5 außerhalb des Sägebereichs 7 auf, d. h. die Drahtabschnitte im Sägebereich 7 berühren die Drahtspannrolle 5 nicht. Im vorliegenden Beispiel ist nur eine Drahtspannrolle 5 dargestellt, jedoch kann auch zwischen den Drahtführungsrollen 4a und 4c eine Drahtspannrolle vorgesehen sein. Die Drahtspannrolle 5 ist nicht angetrieben und entlang der mit einem kurzen senkrechten Doppelpfeil gekennzeichneten Richtung verschiebbar gelagert. Die zwischen den Drahtführungsrollen 4b und 4c verlaufenden Drahtabschnitte berühren die Drahtführungsrolle 5, die dementsprechend zweckmäßigerweise in ihrer Längserstreckung in die Zeichenebene hinein und in der Anzahl ihrer Rillen zur Führung der Drahtabschnitte den Drahtführungsrollen entspricht.
  • Es ist erkennbar, dass durch Verschieben der Drahtführungsrolle 4b in der Figur nach links die Länge der Drahtabschnitte zwischen den Führungsrolle 4a und 4b reduziert wird. Dies führt unter ansonsten gleichen Bedingungen zu einer drastischen Reduzierung der Drahtspannung in den Drahtabschnitten. Gemäß der hier dargestellten bevorzugten Ausführung der Erfindung kann dies vermieden werden, indem die Drahtspannrolle 5 aus der mit durchgezogener Linie dargestellten Position in die mit strichpunktierter Linie dargestellte Position in der Figur nach oben verschoben wird. Dementsprechend verändert auch der Draht 3 seinen Verlauf von dem mit durchgezogener Linie dargestellten Verlauf in den mit strichpunktierter Linie dargestellten Verlauf.
  • Zum Bewirken der Verschiebung der Drahtspannrolle 5 sind ein geeigneter Antrieb, z. B. ein elektrischer, hydraulischer oder pneumatischer Antrieb, und eine Antriebssteuerungseinheit (z. B. SPS) zur Steuerung des Antriebs vorgesehen (nicht gezeigt, jedoch analog zu Antrieb 8 und Antriebssteuerungseinheit 9). Antrieb und Antriebssteuerungseinheit sind Teil einer Drahtspanneinrichtung zum Einstellen einer Spannung in der Vielzahl von parallel verlaufenden Drahtabschnitten zwischen den Drahtführungsrollen 4a und 4b.
  • Alternativ oder zusätzlich kann die Länge des um die Drahtführungsrollen gewendelten Drahtes 3 auch durch entsprechende Steuerung der Abwickelrolle und/oder der Aufwickelrolle an die geometrischen Gegebenheiten angepasst werden.
  • Weiterhin alternativ oder zusätzlich kann eine Spannung in den zwischen den Drahtführungsrollen 4a und 4b verlaufenden Drahtabschnitten durch Vorgabe einer Differenzdrehzahl zwischen den Drahtführungsrollen 4a und 4b eingestellt werden. Dazu können beispielsweise beide Drahtführungsrollen 4a und 4b unabhängig voneinander angetrieben werden, wobei den beiden Drahtführungsrollen 4a und 4b unterschiedliche Solldrehzahlen vorgegeben werden. Alternativ oder zusätzlich kann eine oder können beide der Drahtführungsrollen 4a und 4b unterschiedlich gebremst werden, um unterschiedliche Rotationswiderstände bereitzustellen. Im ersten Fall sind Antrieb und Antriebssteuerungseinheit Teil der Drahtspanneinrichtung, im zweiten Fall Bremse und Bremssteuerungseinheit, und stellen jeweils Mittel dar, um eine Differenzdrehzahl zwischen den zwei Drahtführungsrollen einzustellen.
  • Alle genannten Antriebs- und Bremssteuerungseinheiten können Teil derselben Recheneinheit (z. B. SPS) sein.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird zum Trennen einer Vielzahl von Scheiben von dem Werkstück 1 das Werkstück 1 in der Zeichenebene entlang der mit dem kurzen Doppelpfeil gekennzeichneten Richtung nach oben in die Drahtsäge geschoben. Dabei wird die sich jeweils zwischen der Mantelfläche des Werkstücks 1 und der benachbarten Drahtführungsrolle 4a bzw. 4b ergebende freie Weglänge konstant gehalten, indem die Drahtführungsrollen 4a, 4b in der Zeichenebene entlang der mit den waagrechten Doppelpfeilen gekennzeichneten Richtung verschoben werden. Gleichzeitig wird die Spannung in den Drahtabschnitten zwischen den Drahtführungsrollen 4a und 4b im wesentlichen konstant gehalten, indem die Drahtspannrolle 5 in der Zeichenebene entlang der mit dem kurzen Doppelpfeil gekennzeichneten Richtung verschoben wird. Das richtige Zusammenwirken der einzelnen Vorgänge wird von den beteiligten Steuerungseinheiten gesteuert.

Claims (14)

  1. Vorrichtung zum gleichzeitigen Trennen einer Vielzahl von Scheiben von einem Werkstück (1), umfassend zwei einen Sägebereich (7) begrenzende Drahtführungsrollen (4a, 4b), zwischen denen ein Drahtgatter aufweisend eine Vielzahl von parallel verlaufenden Drahtabschnitten aufgespannt ist und von denen mindestens eine angetrieben ist, um die Vielzahl von parallel verlaufenden Drahtabschnitten mit einer Zugkraft zu beaufschlagen, wobei das Drahtgatter beim Trennen in dem Sägebereich (7) mit dem Werkstück (1) in Kontakt kommt, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei den Sägebereich (7) begrenzenden Drahtführungsrollen (4a, 4b) relativ zueinander verschiebbar gelagert sind, und dass die Vorrichtung eine Abstandseinstelleinrichtung (8, 9) zum Einstellen eines Abstands zwischen den zwei den Sägebereich begrenzenden Drahtführungsrollen (4a, 4b) und eine Drahtspanneinrichtung zum Einstellen einer Spannung in der Vielzahl von parallel verlaufenden Drahtabschnitten aufweist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Drahtspanneinrichtung wenigstens eine Drahtspannrolle (5) außerhalb des Sägebereichs (7) aufweist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, wobei die wenigstens eine Drahtspannrolle (5) nicht angetrieben ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, wobei die wenigstens eine Drahtspannrolle (5) so verschiebbar gelagert ist, dass durch Verschieben der wenigstens einen Drahtspannrolle eine Umschlingung einer der zwei Drahtführungsrollen (4a, 4b) einstellbar ist.
  5. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Drahtspanneinrichtung Mittel aufweist, um eine Differenzdrehzahl zwischen den zwei Drahtführungsrollen (4a, 4b) einzustellen.
  6. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei beide Drahtführungsrollen (4a, 4b) angetrieben sind.
  7. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Drahtspanneinrichtung Mittel aufweist, um einen Drehwiderstand wenigstens einer der zwei Drahtführungsrollen (4a, 4b) einzustellen.
  8. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die parallel verlaufenden Drahtabschnitte in dem Sägebereich (7) zwischen den zwei Drahtführungsrollen (4a, 4b) keine anderen Rollen berühren.
  9. Verfahren zum gleichzeitigen Trennen einer Vielzahl von Scheiben von einem Werkstück (1), wobei ein Draht (3) so um zwei einen Sägebereich (7) begrenzende Drahtführungsrollen (4a, 4b) geführt wird, dass zwischen den Drahtführungsrollen (4a, 4b) ein Drahtgatter aufweisend eine Vielzahl von parallel verlaufenden Drahtabschnitten aufgespannt wird, wobei mindestens eine der Drahtführungsrollen (4a, 4b) angetrieben wird, um die Vielzahl von parallel verlaufenden Drahtabschnitten mit einer Zugkraft zu beaufschlagen, wobei das Drahtgatter beim Trennen in dem Sägebereich (7) mit dem Werkstück (1) in Kontakt gebracht wird, dadurch gekennzeichnet, dass ein Abstand zwischen den zwei den Sägebereich (7) begrenzenden Drahtführungsrollen (4a, 4b) eingestellt wird, indem die zwei den Sägebereich (7) begrenzenden Drahtführungsrollen (4a, 4b) relativ zueinander verschoben werden, und eine Spannung in der Vielzahl von parallel verlaufenden Drahtabschnitten eingestellt wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, wobei der Abstand zwischen den zwei den Sägebereich (7) begrenzenden Drahtführungsrollen (4a, 4b) in Abhängigkeit von der Querschnittsform des Werkstücks (1) eingestellt wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, wobei der Abstand zwischen den zwei den Sägebereich (7) begrenzenden Drahtführungsrollen (4a, 4b) so eingestellt wird, dass eine freie Weglänge der Drahtabschnitte zwischen einer oder jeder der Drahtführungsrollen (4a, 4b) und einer Mantelfläche des Werkstücks (1) während des Trennvorgangs konstant ist.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 11, wobei die Spannung in der Vielzahl von parallel verlaufenden Drahtabschnitten so eingestellt wird, dass sie während des Trennvorgangs konstant ist.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 12, wobei eine Umschlingung einer der zwei Drahtführungsrollen (4a, 4b) eingestellt wird.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 13, wobei eine Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8 verwendet wird.
DE102014215726.9A 2014-08-08 2014-08-08 Verfahren und Vorrichtung zum gleichzeitigen Abtrennen einer Vielzahl von Scheiben von einem Werkstück Active DE102014215726B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014215726.9A DE102014215726B3 (de) 2014-08-08 2014-08-08 Verfahren und Vorrichtung zum gleichzeitigen Abtrennen einer Vielzahl von Scheiben von einem Werkstück

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014215726.9A DE102014215726B3 (de) 2014-08-08 2014-08-08 Verfahren und Vorrichtung zum gleichzeitigen Abtrennen einer Vielzahl von Scheiben von einem Werkstück

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014215726B3 true DE102014215726B3 (de) 2015-12-24

Family

ID=54768211

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014215726.9A Active DE102014215726B3 (de) 2014-08-08 2014-08-08 Verfahren und Vorrichtung zum gleichzeitigen Abtrennen einer Vielzahl von Scheiben von einem Werkstück

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014215726B3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108748706A (zh) * 2018-08-03 2018-11-06 西安建能环保科技有限公司 绳锯切割机

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3942671A1 (de) * 1989-12-22 1991-06-27 Wacker Chemitronic Drahtsaege zum abtrennen von scheiben von stab- oder blockfoermigen werkstuecken und ihre verwendung
DE10139962C1 (de) * 2001-08-14 2003-04-17 Wacker Siltronic Halbleitermat Verfahren zum Abtrennen von Scheiben von einem sprödharten Werkstück und Drahtsäge zur Durchführung des Verfahrens
DE102006033699A1 (de) * 2006-07-20 2008-01-24 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Drahtsäge mit kontrollierbarem Drahtfeld
US20110120441A1 (en) * 2008-06-30 2011-05-26 Andreas Menzel Wire sawing device
DE102012203275A1 (de) * 2012-03-01 2013-09-05 Siltronic Ag Vorrichtung und Verfahren zum gleichzeitigen Trennen einer Vielzahl von Scheiben von einem Werkstück

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3942671A1 (de) * 1989-12-22 1991-06-27 Wacker Chemitronic Drahtsaege zum abtrennen von scheiben von stab- oder blockfoermigen werkstuecken und ihre verwendung
DE10139962C1 (de) * 2001-08-14 2003-04-17 Wacker Siltronic Halbleitermat Verfahren zum Abtrennen von Scheiben von einem sprödharten Werkstück und Drahtsäge zur Durchführung des Verfahrens
DE102006033699A1 (de) * 2006-07-20 2008-01-24 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Drahtsäge mit kontrollierbarem Drahtfeld
US20110120441A1 (en) * 2008-06-30 2011-05-26 Andreas Menzel Wire sawing device
DE102012203275A1 (de) * 2012-03-01 2013-09-05 Siltronic Ag Vorrichtung und Verfahren zum gleichzeitigen Trennen einer Vielzahl von Scheiben von einem Werkstück

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108748706A (zh) * 2018-08-03 2018-11-06 西安建能环保科技有限公司 绳锯切割机

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112011103905B4 (de) Drahtschneideelektroerodierverfahren und Halbleiterwaferherstellungsverfahren
DE102014208187B4 (de) Verfahren zum gleichzeitigen Trennen einer Vielzahl von Scheiben mit besonders gleichmäßiger Dicke von einem Werkstück
EP0885083B1 (de) Verfahren zum zerteilen von blöcken aus harten werkstoffen in platten mittels einer drahtsäge und drahtsäge zur durchführung dieses verfahrens
DE102012201938B4 (de) Verfahren zum gleichzeitigen Trennen einer Vielzahl von Scheiben von einem Werkstück
DE102011082366B3 (de) Einlagiges Wickeln von Sägedraht mit fest gebundenem Schneidkorn für Drahtsägen zum Abtrennen von Scheiben von einem Werkstück
DE102006058823A1 (de) Verfahren zum Abtrennen einer Vielzahl von Scheiben von einem Werkstück
EP1968757A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen gebogener federelemente
DE2705029A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum durchschneiden eines langgestreckten werkstueckes
WO2018001793A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur wiederaufnahme des drahtsägeprozesses eines werkstückes nach einer unplanmässigen unterbrechung
EP1741525A1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von plattenförmigen Materialien
EP3210681B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum walzen von bandmaterial mit veränderlicher banddicke
DE102015200198B4 (de) Verfahren zum Abtrennen von Halbleiterscheiben von einem Werkstück mit einem Sägedraht
DE1440836B2 (de)
WO2020083607A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum gleichzeitigen trennen einer vielzahl von scheiben von einem werkstück
WO2010000449A1 (de) Drahtsägevorrichtung
DE102011008397A1 (de) Vefahren zum Aufschneiden eines Blocks und Drahtsäge
EP0433956A1 (de) Drahtsäge zum Abtrennen von Scheiben von stab- oder blockförmigen Werkstücken und ihre Verwendung
CH704548B1 (de) Sägevorrichtung.
DE102014215726B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum gleichzeitigen Abtrennen einer Vielzahl von Scheiben von einem Werkstück
WO2013127847A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum gleichzeitigen trennen einer vielzahl von scheiben von einem werkstück
DE102016224640B4 (de) Verfahren zum Zersägen eines Werkstückes mit einer Drahtsäge
EP0453506A1 (de) Vorrichtung zum längsteilen eines bandes und aufwickeln der streifen des geteilten bandes
EP0232920A2 (de) Mehrblattinnenlochsäge für das Zersägen von Kristallstäben sowie vermittels dieser Säge durchgeführte Trennverfahren
DE112018006043T5 (de) Drahtsägevorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Wafern
AT511947A4 (de) Vorrichtung und verfahren zum besäumen eines metallbandes

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final