DE394190C - Einrichtung zur Gleichhaltung der Belastung elektrischer Zentralen - Google Patents

Einrichtung zur Gleichhaltung der Belastung elektrischer Zentralen

Info

Publication number
DE394190C
DE394190C DES60973D DES0060973D DE394190C DE 394190 C DE394190 C DE 394190C DE S60973 D DES60973 D DE S60973D DE S0060973 D DES0060973 D DE S0060973D DE 394190 C DE394190 C DE 394190C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
load
keep
electrical centers
frequency
network
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES60973D
Other languages
English (en)
Inventor
Oscar Bieger
Dipl-Ing Lorenz Kiessling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Schuckertwerke AG
Original Assignee
Siemens Schuckertwerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Schuckertwerke AG filed Critical Siemens Schuckertwerke AG
Priority to DES60973D priority Critical patent/DE394190C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE394190C publication Critical patent/DE394190C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H7/00Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions
    • H02H7/08Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for dynamo-electric motors
    • H02H7/09Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for dynamo-electric motors against over-voltage; against reduction of voltage; against phase interruption

Landscapes

  • Control Of Multiple Motors (AREA)

Description

DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AM 23. APRIL 1924
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
KLASSE 21c GRUPPE VIII/2IC*)
Patentiert im Deutschen Reiche vom 26. September 1922 ab.
Überlandnetze leiden häufig unter dem Nachteil sehr unregelmäßiger Belastung. Man sucht daher Kraftverbraucher anzuschließen, deren Kraftaufnahme auf verschiedene Werte eingestellt werden kann, z.B. betreibt man Schleifermotoren- mit dem sogenannten Sohleiferregler entweder so, daß der Motor selbst oder das Fabriknetz gleich belastet ist.
Auf diese Weise kann man zwar die Belastung des Fabriknetzes oder anderer eng begrenzter Netzteile gleichhalten, man kann aber die Belastung nicht herabsetzen, wenn an anderen Stellen des Netzes eine Überschreitung der durchschnittlichen Belastung
stattfindet, und man kann den Überschuß-, strom nicht verwenden, wenn an anderen Stellen ein Minderverbrauch· herrscht. Zur gleichmäßigen Belastung der Zentralen ist es aber wünschenswert, daß ζ. B. ein ganzes Fabriknetz wenig Strom abnimmt, wenn die Zentrale stark belastet ist, und viel Strom, wenn sie nicht voll belastet ist. Dies ist aber nicht ohne weiteres möglich, weil es bisher kein Mittel gab, die Belastung der Zentrale beim entfernten Verbraucher selbsttätig festzustellen.
Um nun eine gleichmäßige Belastung der Zentrale herbeizuführen, soll nach der Erfindung der Stromverbrauch von- Verbrauchern oder Verbrauchsgruppen in Abhängigkeit von der Wechselzahl geregelt werden. Die Erfindung beruht auf der Tatsache, daß bei Minderbelastung der Zentralen die Wechselzahl steigt, bei Überlastung aber sinkt.
Die Zeichnung gibt ein Beispiel der Erfindung, ι ist ein Drehstromnetz, durch das über die Leitung 2 ein Schleifermotor 3 angetrieben wird. In der Leitung 2 liegt ein Anzapftransformator 4, aus dem über einen Stufenschalter s der Strom für den Dreh-
*) Von dem Patentsucher sind als Erfinder angegeben worden:
Dipl.-lng. Loreni Kießling in Charlottenburg und Oscar Bieger in Berlin-Biesdorf.
magneten 6 genommen wird. Dieser Drehmagnet regelt den Anpreßdruck beim Schleifen und damit die Belastung des Schleifermotors 3. Der Stufenschalter 5 wird durch den Motor 7 über ein Schaltwerk gesteuert. Der Motor 7 erhält Strom für die eine Drehrichtung über die Leitung 8, für die andere über die Leitung 9 aus dem Hilfsnetz 10 über das Frequenzrelais 11. Dieses Frequenzrelais 11 wird von einer Hochfrequenzdynamo 12 gespeist, die beispielsweise 500 Perioden in der Sekunde liefert und die von einem Synchronmotor 13 über einen Umformer 14 aus dem Netz 1 angetrieben wird.
Die Frequenz der Hochfrequenzdynamo 12 ändert sich also verhältnisgleich mit der Netzfrequenz. Bei der regelrechten Frequenz, also beispielsweise bei 500 Perioden, liegt der Anker des Frequenzrelais 11 in einer Mittelstel-
ao lung, und der Motor 7 steht still. Eine ganz geringfügige Abweichung in der Frequenz im Betrage von Bruchteilen eines Hundertstels hat aber zur Folge, daß sich der Anker des Frequenzrelais 11 an einen der Kontakte legt,
»5 und damit den Motor 7 im einen oder im anderen Drehsinn einschaltet; dadurch wird die Belastung für den Schleifermotor 3, somit aber auch die Netzbelastung geändert.
Selbstverständlich kann die Regelung auch innerhalb gewisser Grenzen gehalten werden, so daß nur ein Teil der Schwankungen in der Belastung der Zentrale ausgeglichen wird.
Die Einrichtung nach der Erfindung hat also vor den bekannten Belastungsreglern den Vorteil, daß sie die Belastung nicht nach örtlichen Rücksichten, sondern in Abhängigkeit von der Gesamtbelastung der Zentrale beeinflußt.

Claims (2)

Patent-Ansprüche:
1. Einrichtung zur Gleichhaltung der Belastung elektrischer Zentralen, gekennzeichnet durch selbsttätige Änderung des Stromverbrauchs von Verbrauchern oder Verbrauchergruppen in Abhängigkeit von der Wechselzahl.
2. Einrichtung nach dem Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine der Netzwechselzahl verhältnisgleiche höhere Wechselzahl erzeugt wird, die ein den Stromverbrauch
relais beeinflußt.
steuerndes Frequenz-
DES60973D 1922-09-26 1922-09-26 Einrichtung zur Gleichhaltung der Belastung elektrischer Zentralen Expired DE394190C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES60973D DE394190C (de) 1922-09-26 1922-09-26 Einrichtung zur Gleichhaltung der Belastung elektrischer Zentralen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES60973D DE394190C (de) 1922-09-26 1922-09-26 Einrichtung zur Gleichhaltung der Belastung elektrischer Zentralen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE394190C true DE394190C (de) 1924-04-23

Family

ID=7494518

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES60973D Expired DE394190C (de) 1922-09-26 1922-09-26 Einrichtung zur Gleichhaltung der Belastung elektrischer Zentralen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE394190C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5605370A (en) * 1994-02-07 1997-02-25 Ruiz; Carmelo C. Window shade and vehicle window combination
DE102008048046A1 (de) * 2008-09-19 2010-04-08 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zum Betreiben eines elektrischen Verbrauchers
WO2011006828A3 (de) * 2009-07-17 2011-12-01 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät und verfahren zum betreiben eines haushaltsgeräts
EP2506382A2 (de) 2011-03-28 2012-10-03 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur elektrischen Energieversorgung

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5605370A (en) * 1994-02-07 1997-02-25 Ruiz; Carmelo C. Window shade and vehicle window combination
DE102008048046A1 (de) * 2008-09-19 2010-04-08 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zum Betreiben eines elektrischen Verbrauchers
WO2011006828A3 (de) * 2009-07-17 2011-12-01 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät und verfahren zum betreiben eines haushaltsgeräts
EP2506382A2 (de) 2011-03-28 2012-10-03 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur elektrischen Energieversorgung
DE102011006214A1 (de) 2011-03-28 2012-10-04 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur elektrischen Energieversorgung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE394190C (de) Einrichtung zur Gleichhaltung der Belastung elektrischer Zentralen
DE902638C (de) Anordnung bei automatischen elektrischen Reglern
DE1814504A1 (de) Antriebssystem fuer elektrische Lokomotiven
DE689251C (de) Einrichtung zum Regeln von parallel arbeitenden unander verbundenen Gleichstromerzeugern
DE708036C (de) Einrichtung zur Regelung der Frequenz bzw. Leistung von durch Turbinen angetriebenen Generatoren
DE392141C (de) Vorrichtung zum Regeln der Spannung von Dynamomaschinen
DE605925C (de) Einrichtung zur Konstanthaltung der Hilfsnetzspannung auf dieselelektrischen Fahrzeugen
DE587962C (de) Wechselstrom-Mehrmotorenantrieb fuer Arbeitsmaschinen
DE742305C (de) Bremsanordnung fuer Reihenschlussmotoren, insbesondere Bahnmotoren
DE813860C (de) Von einem Wechselstromgenerator besonderer Spannungs-kurvenform gespeister Kontaktgleichrichter
DE1119973B (de) Stromversorgungsanlage
AT122641B (de) Verfahren und Anordnung zum Anschalten von Gleichstrommotoren mit treibender Last.
AT109582B (de) Einrichtung zur Regelung von mit gleichbleibendem Strom gespeisten Motoren.
DE224294C (de) Pufferanordnung bei ein-order mehrphasigen Wechselstromanlagen
DE486838C (de) Einrichtung zur Regelung von elektrischen Zentralen oder Stromerzeugern
DE615311C (de) Selbsttaetige Regeleinrichtung fuer parallel geschaltete elektrische Maschinen, insbesondere Generatoren
DE1182333B (de) Leistungs-Frequenzregeleinrichtung fuer Kraftwerkssysteme
DE443701C (de) Differential erregter, in einem Netz gleichbleibender Stromstaerke liegender Gleichstrommotor
AT131020B (de) Einrichtung zur Schnellregelung elektrischer Maschinen.
AT136326B (de) Induktionsreglerschaltung zur Regelung der Spannung und Phasenverschiebung bei beliebiger Phasenzahl.
DE421395C (de) Vorrichtung zum Regeln der Spannung einer Dynamomaschine
DE881970C (de) Anordnung fuer Stromversorgungsanlagen fuer Eisenbahn-Sicherungseinrichtungen
DE102019217688A1 (de) Ansteuern dreiphasiger induktiver Lasten im Teillastbetrieb mit verminderten Inverter-Schaltverlusten
AT54485B (de) Einrichtung zur Regelung von elektrischen Motoren.
AT107808B (de) Schnellregleranordnung.