DE3940624A1 - Panzerplattenanordnung mit abdeckgitter - Google Patents

Panzerplattenanordnung mit abdeckgitter

Info

Publication number
DE3940624A1
DE3940624A1 DE3940624A DE3940624A DE3940624A1 DE 3940624 A1 DE3940624 A1 DE 3940624A1 DE 3940624 A DE3940624 A DE 3940624A DE 3940624 A DE3940624 A DE 3940624A DE 3940624 A1 DE3940624 A1 DE 3940624A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
armor
cover strips
armor plate
elements
ceramic tiles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE3940624A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3940624C2 (de
Inventor
Gerd Dr Ing Kellner
Hans Guenter Stabenau
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SST SICHERHEITS und SYSTEMTECH
Original Assignee
SST SICHERHEITS und SYSTEMTECH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SST SICHERHEITS und SYSTEMTECH filed Critical SST SICHERHEITS und SYSTEMTECH
Priority to DE3940624A priority Critical patent/DE3940624A1/de
Publication of DE3940624A1 publication Critical patent/DE3940624A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3940624C2 publication Critical patent/DE3940624C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B3/00Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form
    • B32B3/10Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a discontinuous layer, i.e. formed of separate pieces of material
    • B32B3/14Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a discontinuous layer, i.e. formed of separate pieces of material characterised by a face layer formed of separate pieces of material which are juxtaposed side-by-side
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B18/00Layered products essentially comprising ceramics, e.g. refractory products
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • B32B7/12Interconnection of layers using interposed adhesives or interposed materials with bonding properties
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41HARMOUR; ARMOURED TURRETS; ARMOURED OR ARMED VEHICLES; MEANS OF ATTACK OR DEFENCE, e.g. CAMOUFLAGE, IN GENERAL
    • F41H5/00Armour; Armour plates
    • F41H5/02Plate construction
    • F41H5/023Armour plate, or auxiliary armour plate mounted at a distance of the main armour plate, having cavities at its outer impact surface, or holes, for deflecting the projectile
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41HARMOUR; ARMOURED TURRETS; ARMOURED OR ARMED VEHICLES; MEANS OF ATTACK OR DEFENCE, e.g. CAMOUFLAGE, IN GENERAL
    • F41H5/00Armour; Armour plates
    • F41H5/02Plate construction
    • F41H5/04Plate construction composed of more than one layer
    • F41H5/0414Layered armour containing ceramic material
    • F41H5/0428Ceramic layers in combination with additional layers made of fibres, fabrics or plastics
    • F41H5/0435Ceramic layers in combination with additional layers made of fibres, fabrics or plastics the additional layers being only fibre- or fabric-reinforced layers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41HARMOUR; ARMOURED TURRETS; ARMOURED OR ARMED VEHICLES; MEANS OF ATTACK OR DEFENCE, e.g. CAMOUFLAGE, IN GENERAL
    • F41H5/00Armour; Armour plates
    • F41H5/02Plate construction
    • F41H5/04Plate construction composed of more than one layer
    • F41H5/0492Layered armour containing hard elements, e.g. plates, spheres, rods, separated from each other, the elements being connected to a further flexible layer or being embedded in a plastics or an elastomer matrix
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2250/00Layers arrangement
    • B32B2250/022 layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2315/00Other materials containing non-metallic inorganic compounds not provided for in groups B32B2311/00 - B32B2313/04
    • B32B2315/02Ceramics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2571/00Protective equipment
    • B32B2571/02Protective equipment defensive, e.g. armour plates, anti-ballistic clothing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine ballistische Panzerplattenanordnung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Eine gattungsgemäße Panzerplattenanordnung ist aus der DE-OS 33 33 395 bekannt. Zur Erhöhung der Beschußfestigkeit im Stoßfugenbereich zwischen den Panzerungselementen der bekannten Panzerplattenanordnung weist diese Verstärkungs- und Ablenkstreifen aus einem harten Werkstoff auf, die unmittelbar über den Stoßfugen befestigt sind, womit eine Verbesserung und Erhöhung der ballistischen Leistung und Beschußfestigkeit der Panzerplattenanordnung erreichbar sein soll.
Im Rahmen der Erfindung durchgeführte Untersuchungen haben jedoch gezeigt, daß die gattungsgemäße Panzerplattenanordnung insofern verbesserungsbedürftig ist, als es häufig zu einer Ablösung der Abdeckleisten kommt, da beim Auftreffen eines Geschosses auf die Panzerungselemente diese teilweise zerstört werden oder ausweichen, so daß die Verbindung zwischen den Panzerungselementen und den Abdeckleisten gelockert oder gelöst wird. Darüber hinaus ist die gattungsgemäße Panzerplattenanordnung nachteilig, als der Montageaufwand für die Anbringung der Ablenkleisten relativ hoch ist, da diese jeweils einzeln über den Stoßfugen an den Panzerungselementen angeklebt werden müssen.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Panzerplattenanordnung der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegeben Art zu schaffen, deren ballistische Leistung und Beschußfestigkeit insbesondere im Stoßfugenbereich zwischen den Panzerungselementen weiter verbessert ist.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt durch die Merkmale des Anspruchs 1.
Durch die Gitteranordnung wird zunächst ein zusätzliches tragendes Element geschaffen, das die beim Beschuß auftretende Verspannungsenergie aufnimmt, die durch die Verschiebung der Panzerungselemente beim Auftreffen des Geschosses erzeugt wird.
Ferner ergibt sich ein Montagevorteil des Gitters bzw. Gerüstes, so daß insbesondere die Gestaltung großer Flächen vereinfacht werden kann, da das Gitter in Form eines vorgeformten Kacheleinbaunetzes ausgebildet werden kann, wobei die Gitterform natürlich von der Form der Panzerungselemente bzw. der daraus resultierenden Anordnung der Stoßfugen abhängt. Da die Form der Panzerungselemente jedoch vorwählbar ist, stellt die Anpassung des Gitters keine Probleme dar.
Insgesamt ergibt sich dadurch eine beträchtliche Erhöhung der Beschußfestigkeit, da ein Ablösen einzelner Abdeckleisten aus dem Stoßfugenbereich sicher verhindert wird.
Die Unteransprüche haben vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung zum Inhalt.
Die Panzerungselemente sind bevorzugter Weise in Form viereckiger Keramikkacheln oder sechseckiger Keramikkacheln ausgebildet, wobei die letzteren besonders günstige Verhältnisse bei der Krafteinleitung ergeben. Die Werkstoffe, aus denen die Keramikkacheln bestehen, sind bekannt und bei der erfindungsgemäßen Panzerungsplattenanordnung in üblicher Art und Weise gewählt.
Haben die Abdeckleisten des Gitters der erfindungsgemäßen Panzerplattenanordnung eine nach außen erhabene Form, ergibt sich der Vorteil, daß Geschosse, die im Winkel von 90° auf die Panzerplattenanordnung auftreffen, abgelenkt werden, so daß sie nicht im 90°-Winkel in die Anordnung eindringen können. Daher müssen die Geschosse einen größeren Weg zurücklegen und können somit sicher aufgehalten werden.
Eine besonders bevorzugte Ausführungsform umfaßt Abdeckleisten, die spitz zulaufen bzw. im Querschnitt somit dreieckig ausgebildet sind.
Sind die Panzerungselemente mittels eines Klebers mit der Schutzunterlage verbunden, wozu ein üblicher Kleber verwendet werden kann, und reicht die Klebermasse in die Stoßfugen hinein, ergibt sich der Vorteil, daß die beim Auftreffen eines Schusses bestehenden Seitenkräfte von der Kleberschicht elastisch aufgenommen werden können. Daraus ergibt sich der Vorteil, daß die Panzerungselemente bzw. Kacheln in ihrer Breite reduziert werden können. Besonders bevorzugte Kacheln weisen demgemäß eine Breite von ungefähr 20-30 mm auf.
Ferner ist es möglich, die Kacheldicke um ca. 1 mm gegenüber bekannten Kacheln zu verringern, so daß sich beispielsweise eine besonders bevorzugte Dicke von 7 mm ergibt. Dies wiederum ergibt den Vorteil eines geringeren Gewichtes, da bereits eine Verminderung der Kacheldicke um 1 mm eine Gewichtseinsparung von ca. 2 kp/qm ergibt.
Darüber hinaus ist es ferner möglich, eine weniger starke Schutzunterlage zu verwenden, woraus sich insbesondere eine erhebliche Kostenreduzierung ergibt.
Zur Verbesserung der Befestigung der Abdeckleisten ist es ferner möglich, diese mit Sicken zu versehen, die in die Kleberschicht eingreifen oder unterseitig an den Abdeckleisten eine Halteleiste, vorzugsweise aus Kunststoff, in einer Ausnehmung zu befestigen, die ebenfalls in der Kleberschicht zwischen den Stoßfugen verankert werden kann. Derartige zusätzliche Befestigungseinrichtungen erhöhen den sicheren Sitz des Ablenkgitters auf den Panzerungselementen.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus nachfolgender Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Schnittdarstellung durch einen Teil einer erfindungsgemäßen Panzerplattenanordnung,
Fig. 2 eine Draufsicht auf einen Teil der Panzerplattenanordnung gemäß Fig. 1,
Fig. 3 eine der Fig. 1 entsprechende Darstellung durch eine alternative Ausführungsform der erfindungsgemäßen Panzerplattenanordnung und
Fig. 4 eine der Fig. 3 entsprechende Darstellung durch eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Panzerplattenanordnung.
In Fig. 1 ist ein Schnitt durch eine Panzerplattenanordnung 1 gezeigt, der entlang der Linie A-B in Fig. 2 ausgeführt ist. Die Panzerplattenanordnung 1, die in den Fig. 1 und 2 in schematisch vereinfachter Darstellung gezeigt ist und nur eine geringe Anzahl von Panzerungselementen in Form von Keramikkacheln 2, 3 aufweist, soll lediglich das Prinzip vorliegender Erfindung veranschaulichen, wobei natürlich eine je nach Anwendungsfall wesentlich größere Anzahl von Panzerungselementen 2, 3 vorgesehen sein kann.
Wie die Fig. 1 und 2 verdeutlichen, sind die Panzerungselemente bzw. Keramikkacheln 2, 3 nebeneinander angeordnet und begrenzen an ihren Rändern jeweils Stoßfugen 4. Unter den Keramikkacheln 2, 3 ist eine in üblicher Art und Weise ausgebildete Schutzunterlage 5 angeordnet, die ein Laminat, wie es beispielsweise in der DE-OS 34 26 458 beschrieben ist, aus einem geeigneten Werkstoff, wie beispielsweise Kevlar, darstellen kann. Die Schutzunterlage 5 ist im Beispielsfalle mittels einer Kleberschicht 6 an den Panzerungselementen 2, 3 befestigt. Sie dient zum Aufhalten von Geschoßbruchstücken, die beim Auftreffen eines Geschosses auf die Panzerungselemente bzw. Keramikkacheln 2, 3 entstehen können und diese durchdringen.
Fig. 1 verdeutlicht ferner, daß die Stoßfuge 4 bei der erfindungsgemäßen Panzerplattenanordnung 1 mit einer Kleberschicht 7 gefüllt ist, die im Beispielsfalle mit der Kleberschicht 6 verbunden ist.
Insbesondere Fig. 2 zeigt, daß die Stoßfugen 4 zwischen den Keramikkacheln 2, 3 wie auch zwischen den in Fig. 2 ferner dargestellten Keramikkacheln 8 und 9 von jeweils einer Abdeckleiste 10 pro Stoßfuge 4 abgedeckt sind. Die Abdeckleisten 10 der erfindungsgemäßen Panzerplattenanordnung 1 sind hierbei miteinander verbunden und bilden somit ein Gitter 11, dessen Form an den Verlauf der Stoßfugen 4 zwischen den Keramikkacheln 2, 3, 8 und 9 angepaßt ist. Im Beispielsfalle der Fig. 2 ergibt sich somit eine Gitterform, die jeweils zwei V-förmig zueinander ausgerichtete Abdeckleisten 10 aufweist, die über eine querliegende Abdeckleiste miteinander verbunden sind. Diese Form resultiert aus der sechseckigen Form der Keramikkacheln, die als eine mögliche Ausführungsvariante in Fig. 2 dargestellt ist. Grundsätzlich denkbar sind auch andere Kachelkonturen, insbesondere viereckige, woraus sich ein anderes Stoßfugenmuster ergeben würde, an das dann die Gitteranordnung entsprechend angepaßt ist, so daß stets sichergestellt ist, daß sämtliche entstehende Stoßfugen einer erfindungsgemäßen Panzerplattenanordnung 1 von den Abdeckleisten 10 des Gitters 11 abgedeckt sind.
Fig. 1 verdeutlicht hierbei, daß die Abdeckleisten 10 des Gitters 11 die Stoßfuge 4 vollständig überdecken und mittels der Kleberschicht 7 und einem zusätzlichen Kleberauftrag auf der Unterseite 12 an den Bereichen der Keramikkacheln 2, 3 befestigt sind, die an die Stoßfuge 4 unmittelbar angrenzen.
Fig. 1 verdeutlicht ferner, daß die Abdeckleisten 10 des Gitters 11 bei der dort dargestellten Ausführungsform eine spitz zulaufende sich von der Fläche der Keramikkacheln 2, 3 erhebende Kontur aufweisen, die im Beispielsfalle im Querschnitt im wesentlichen dreieckig ist. Eine derartige Form ermöglicht das Ablenken eines im 90°-Winkel einfallenden Geschosses, so daß dieses einen längeren Weg in der Panzerplattenanordnung 1 zu durchdringen hat, was die Leistungsfähigkeit der Panzerplattenanordnung 1 weiter erhöht.
In Fig. 3 ist eine alternative Ausführungsform einer Abdeckleiste 10′ des Gitters 11 der Panzerplattenanordnung 1 dargestellt, wobei sämtliche mit Fig. 1 übereinstimmenden Teile mit den gleichen Bezugszeichen versehen sind. Die Abdeckleiste 10′ weist im Beispielsfalle zwei von ihrer Unterseite 12′ aus vorragende Sicken 13 und 14 auf, die derart beabstandet sind, daß sie sich an die aufeinander zuweisenden Kanten der Kacheln 2, 3 im montierten Zustand anlegen und so eine Verbesserung des Sitzes der Abdeckleiste 10′ bzw. des Gitters 11 ergeben. Dabei greifen die Sicken 13, 14 in die Kleberschicht 7 ein, so daß der Halt der Abdeckleiste 10′ verbessert wird.
Bei der abgewandelten Ausführungsform gemäß Fig. 4 weist die Abdeckleiste 10′′ unterseitig eine Ausnehmung 15 auf, in der eine Halteleiste 16, vorzugsweise aus Kunststoff, befestigt ist. Die Halteleiste 16 greift, wie die Sicken 13, 14, im montierten Zustand in die Kleberschicht 7 ein und ist somit in dieser verankert. Auch diese Anordnung ergibt eine Verbesserung der Lagesicherung des Gitters 11 über den Stoßfugen 4.

Claims (10)

1. Ballistische Panzerplattenanordnung (1)
  • - mit einer Mehrzahl von harten Panzerungselementen (2, 3, 8, 9), die unter Bildung von Stoßfugen (4) nebeneinander angeordnet sind;
  • - mit einer Schutzunterlage (5), die mit den Panzerungselementen (2, 3, 8, 9) verbunden ist und die zum Aufhalten von die Panzerungselemente (2, 3, 8, 9) durchdringenden Geschoßbruchstücken dient; und
  • - mit einer der Zahl der Stoßfugen (4) entsprechenden Zahl von Abdeckleisten (10; 10′; 10′′), die die Stoßfugen (4) überdecken und die hierzu auf den Panzerungselementen (2, 3, 8, 9) befestigt sind, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß die Abdeckleisten (10; 10′; 10′′) zu einem Gitter (11) zusammengefaßt sind und
  • - daß die Gitteranordnung der Abdeckleisten (10; 10′; 10′′) dem von der jeweiligen Form der Panzerungselemente (2, 3, 8, 9) abhängigen Stoßfugenmuster angepaßt ist.
2. Panzerplattenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Panzerungselemente viereckige Keramikkacheln (2, 3, 8, 9) sind.
3. Panzerplattenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Panzerungselemente sechseckige Keramikkacheln (2, 3, 8, 9) sind.
4. Panzerplattenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckleisten (10; 10′; 10′′) des Gitters (11) zum Ablenken von auftreffenden Geschossen einer von der Oberfläche der Panzerungselemente (2, 3, 8, 9) nach außen erhabene Form aufweisen.
5. Panzerplattenanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckleisten (10; 10′; 10′′) spitz zulaufend ausgebildet sind.
6. Panzerplattenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Panzerungselemente (2, 3, 8, 9) mittels eines Klebers (6) mit der Schutzunterlage (5) verbunden sind, und daß die Stoßfugen (4) mit einer Kleberschicht (7) gefüllt sind.
7. Panzerplattenanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Keramikkacheln eine Breite von etwa 20-30 mm haben.
8. Panzerplattenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckleisten (10′) an ihrer planen Unterseite (12′) mit zumindest einer Sicke (13, 14) versehen sind.
9. Panzerplattenanordnung nach Anspruch 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Sicke (13, 14) in die Kleberschicht (7) eingreift.
10. Panzerplattenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckleisten (10′′) unterseitig mit einer Ausnehmung (15) versehen sind, in der im Montagezustand eine Halteleiste (16) festgelegt ist, die in die Kleberschicht (7) der Stoßfuge (4) eingreift.
DE3940624A 1989-12-08 1989-12-08 Panzerplattenanordnung mit abdeckgitter Granted DE3940624A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3940624A DE3940624A1 (de) 1989-12-08 1989-12-08 Panzerplattenanordnung mit abdeckgitter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3940624A DE3940624A1 (de) 1989-12-08 1989-12-08 Panzerplattenanordnung mit abdeckgitter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3940624A1 true DE3940624A1 (de) 1991-06-13
DE3940624C2 DE3940624C2 (de) 1993-02-11

Family

ID=6395082

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3940624A Granted DE3940624A1 (de) 1989-12-08 1989-12-08 Panzerplattenanordnung mit abdeckgitter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3940624A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2702272A1 (fr) * 1984-05-17 1994-09-09 Poudres & Explosifs Ste Nale Matériau composite pour blindage mécanique.
EP1238595A2 (de) * 2001-03-07 2002-09-11 Lothar Müller Körperschutzpanzerung, insbesondere für den Stichschutz
EP1705453A1 (de) * 2005-03-24 2006-09-27 Krauss-Maffei Wegmann GmbH & Co. KG Verbundpanzerplatte zum Schutz von Fahrzeugen oder Gebäuden vor panzerbrechenden Geschossen mit hoher kinetischer Energie
US8833229B2 (en) 2005-03-30 2014-09-16 The Secretary Of State For Defence Ceramic armour element for use in armour
CN112762765A (zh) * 2021-01-13 2021-05-07 佛山隆易科技有限公司 一种基于注射成型的盔甲鳞片及其制备方法和防弹装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1952759B2 (de) * 1968-10-21 1974-10-03 Louis Henri Denis Marie Epernay Marne Ballu (Frankreich) Panzerung
DE3333395A1 (de) * 1982-09-27 1989-01-12 Ara Inc Ballistische panzerplattenanordnung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1952759B2 (de) * 1968-10-21 1974-10-03 Louis Henri Denis Marie Epernay Marne Ballu (Frankreich) Panzerung
DE3333395A1 (de) * 1982-09-27 1989-01-12 Ara Inc Ballistische panzerplattenanordnung

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2702272A1 (fr) * 1984-05-17 1994-09-09 Poudres & Explosifs Ste Nale Matériau composite pour blindage mécanique.
EP1238595A2 (de) * 2001-03-07 2002-09-11 Lothar Müller Körperschutzpanzerung, insbesondere für den Stichschutz
EP1238595A3 (de) * 2001-03-07 2004-01-07 Lothar Müller Körperschutzpanzerung, insbesondere für den Stichschutz
EP1705453A1 (de) * 2005-03-24 2006-09-27 Krauss-Maffei Wegmann GmbH & Co. KG Verbundpanzerplatte zum Schutz von Fahrzeugen oder Gebäuden vor panzerbrechenden Geschossen mit hoher kinetischer Energie
US8833229B2 (en) 2005-03-30 2014-09-16 The Secretary Of State For Defence Ceramic armour element for use in armour
CN112762765A (zh) * 2021-01-13 2021-05-07 佛山隆易科技有限公司 一种基于注射成型的盔甲鳞片及其制备方法和防弹装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE3940624C2 (de) 1993-02-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3918079C2 (de) Zusatzpanzerung
DE19609502A1 (de) Panzerungssystem
EP1284856A1 (de) Panzerungsverbundmaterial
DE69823798T2 (de) Verbundplatte mit stossgeschützten kanten
DE60223477T2 (de) Antiballistische Panzerung und Herstellungsmethode dafür
DE4114809C2 (de)
DE4005904A1 (de) Als panzerung dienendes verbundbauteil
EP0168746B1 (de) Geschosshemmendes Flächengebilde
DE3940624C2 (de)
EP2715272B1 (de) Ballistikschutz
DE19548338C2 (de) Panzerscheibenaufbau für ein Sicherheitskraftfahrzeug
DE3940623A1 (de) Panzerungselement fuer eine ballistische panzerplattenanordnung
EP3983746A1 (de) Panzerungsplatte, panzerungsplattenverbund und panzerung
EP2053340B1 (de) Flächiges Verbundpanzerungselement
DE10049581C2 (de) Panzerrahmen
DE4237798C2 (de) Panzerung
DE3418626A1 (de) Schichtfolge zur abprallsicherung
EP0933612A2 (de) Panzerung
WO2013110267A1 (de) Schutzelement zum schutz gegen ballistische geschosse und militärisches fahrzeug
DE2818733A1 (de) Beschussbestaendiger, insbesondere plattenfoermiger, koerper
DE4220457A1 (de) Verbundglas
WO2000006966A1 (de) Leichtpanzerungselement
DE102015006859B4 (de) Kraftfahrzeug mit einer Sonderschutzverglasung
DE10231607B4 (de) Panzerungselement
DE102004010636A1 (de) Geschossfangvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee