DE3940161A1 - Fluessigkeits- und gasdichte deckelpackung aus einem topf- oder schalenfoermigen korpus und einem darauf aufgesiegelten deckel - Google Patents

Fluessigkeits- und gasdichte deckelpackung aus einem topf- oder schalenfoermigen korpus und einem darauf aufgesiegelten deckel

Info

Publication number
DE3940161A1
DE3940161A1 DE19893940161 DE3940161A DE3940161A1 DE 3940161 A1 DE3940161 A1 DE 3940161A1 DE 19893940161 DE19893940161 DE 19893940161 DE 3940161 A DE3940161 A DE 3940161A DE 3940161 A1 DE3940161 A1 DE 3940161A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
field
triangular
lid
pack according
fold lines
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19893940161
Other languages
English (en)
Inventor
Juergen Faerber
Gerhard Dipl Ing Nielaender
Klaus Dr Kamin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SIG Combibloc GmbH and Co KG
Original Assignee
SIG Combibloc GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SIG Combibloc GmbH and Co KG filed Critical SIG Combibloc GmbH and Co KG
Priority to DE19893940161 priority Critical patent/DE3940161A1/de
Priority to EP90121546A priority patent/EP0431348A1/de
Publication of DE3940161A1 publication Critical patent/DE3940161A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/20Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form
    • B65D5/24Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form with adjacent sides interconnected by gusset folds
    • B65D5/241Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form with adjacent sides interconnected by gusset folds and the gussets folds connected to the inside of the container body
    • B65D5/243Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form with adjacent sides interconnected by gusset folds and the gussets folds connected to the inside of the container body the container body comprising a continuous rim or flange
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/20Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form
    • B65D5/2014Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form the central panel having a non rectangular shape
    • B65D5/2033Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form the central panel having a non rectangular shape polygonal having more than four sides, e.g. hexagonal, octogonal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/20Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form
    • B65D5/2038Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form at least two opposed folded-up portions having a non-rectangular shape
    • B65D5/2042Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form at least two opposed folded-up portions having a non-rectangular shape triangular
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/20Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form
    • B65D5/2038Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form at least two opposed folded-up portions having a non-rectangular shape
    • B65D5/2047Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form at least two opposed folded-up portions having a non-rectangular shape trapezoidal, e.g. to form a body with diverging side walls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/20Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form
    • B65D5/24Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form with adjacent sides interconnected by gusset folds
    • B65D5/241Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form with adjacent sides interconnected by gusset folds and the gussets folds connected to the inside of the container body
    • B65D5/242Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form with adjacent sides interconnected by gusset folds and the gussets folds connected to the inside of the container body the gussets folds comprising more than two gusset panels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2577/00Packages formed by enclosing articles or materials in preformed containers, e.g. boxes, cartons, sacks, bags
    • B65D2577/10Container closures formed after filling
    • B65D2577/20Container closures formed after filling by applying separate lids or covers
    • B65D2577/2025Multi-layered container, e.g. laminated, coated

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine flüssigkeits- und gasdichte Deckelpackung aus einem topf- oder schalenförmigen Korpus aus heißsiegelfähigem Kartonkunststoffmehrschichtverbundmaterial und einem darauf aufsiegelbaren Deckel aus mindestens einseitig heißsiegelfähigem Kunststoff insbesondere Kunststoffmehrschichtverbundmaterial, bei der der Korpus aus einem mit Faltlinien versehenen Zuschnitt mit einem mehreckigen Bodenfeld, aus über Faltlinien hochgefalteten Seitenwandfeldern mit um Faltlinien nach außen gefalteten, zum Bodenfeld parallelen, umlaufenden Siegelrandfeldern für den Deckel mit außenliegenden Schnittkanten und aus zwischen den Seitenwandfeldern durch Falttaschen gebildeten Eckenfeldern besteht, die jeweils mindestens zwei durch Faltlinien begrenzte Dreieckfelder umfassen, die jeweils mit einer Dreieckspitze das Bodenfeld und mit mindestens der dem jeweiligen Seitenwandfeld benachbarten Dreieckspitze der beiden anderen Dreieckspitzen ein Siegelrandfeld berühren, wobei von diesen beiden anderen Dreieckspitzen zueinander parallel verlaufende, das benachbarte Siegelrandfeld kreuzende Faltlinien ausgehen.
Deckelpackungen dieser oder ähnlicher Art dienen dazu, leicht verderbliche Produkte wie Nahrungsmittel, haltbar zu verpacken.
Sie sollen darüber hinaus die Erwärmung des in ihnen enthaltenen Produktes in einem Herd oder dergleichen ermöglichen. In Abhängigkeit von der Art des zu verpackenden Produktes und seiner Behandlung für die dauerhafte Aufbewahrung und der Art der Erwärmung zum Zwecke des Verbrauchs sind an die Deckelpackung unterschiedliche Anforderungen zu stellen:
Bei frischen beziehungsweise kurzzeitig haltbaren und bei tiefgefrorenen Nahrungsmitteln wird nur eine bedingte Flüssigkeits- und gegebenenfalls auch eine Wasserdampfdichtigkeit gegen Kältebrand für die Packung zum frischen beziehungsweise tiefgefrorenen Nahrungsmittel hin verlangt.
Bei aseptisch abzupackenden Nahrungsmitteln wird eine Flüssigkeits- und Gasdichtigkeit für die Packung zum Nahrungsmittel hin verlangt.
Bei im Autoklav zu sterilisierenden Nahrungsmitteln wird eine Flüssigkeits- und Gasdichtigkeit der gesamten Packung zum Nahrungsmittel hin und vom Nahrungsmittel weg verlangt, das heißt, daß bei einem Kartonkunststoffmehrschichtverbundmaterial es keine offenen Schnittkanten oder Einschnitte geben darf. Offene Schnittkanten würden beim Sterilisieren Dampf in den Kartonmehrschichtverbund eindringen lassen und zu einer Delamination des Verbundmaterials führen.
Wegen der höchsten Anforderungen bei in Deckelpackungen zu sterilisierenden Nahrungsmitteln hat man in der Praxis nur Packungen aus Blech, Glas und Vollplastik beziehungsweise aus einem Kunststoffmehrschichtverbund verwendet. In Blech verpackte Nahrungsmittel lassen sich jedoch nicht im Mikrowellenherd erwärmen. Packungen aus Glas haben den Nachteil, daß sie ein hohes Gewicht haben, voluminös sind und leicht zu Bruch gehen, insbesondere wenn sie die Form eines Trays haben, in dem das Nahrungsmittel serviert werden kann. Packungen aus Vollplastik oder aus einem Kunststoffmehrschichtverbund haben den Nachteil, daß sie im allgemeinen teurer sind und hinsichtlich ihrer Umweltfreundlichkeit kritisch beurteilt werden.
Mit einer aus der Praxis aber auch aus der Patentliteratur bekannten Deckelpackung der eingangs genannten Art (DE 36 12 998 A1), deren Korpus aus einem Kartonkunststoffmehrschichtverbundmaterial besteht, werden die genannten hohen Anforderungen, die an die Verpackung für im Autoklav zu sterilisierende Lebensmittel zu stellen sind, nicht erfüllt. Der Zuschnitt für den Korpus weist in den Ecken Einschnitte und Hinterschneidungen auf und die Schnittkanten des Zuschnittes der durch den Deckel verschlossenen Packung liegen frei, so daß beim Sterilisieren im Autoklaven durch in den Karton von den Schnittkanten aus eindringenden Dampf die Gefahr der Delamination des Verbundmaterials besteht.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Deckelpackung der eingangs genannten Art zu schaffen, bei der möglichst einfach gestaltete Schnittkanten des Zuschnittes in der aufgefalteten Verpackung vollständig vom Deckel eingekapselt sind.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß im aufgefalteten Zustand des Zuschnittes die vom Bodenfeld zum Siegelrandfeld führende und dem benachbarten Seitenwandfeld abgewandte Faltlinie eines jeden Dreieckfeldes im Innenraum des Korpus liegt und die Länge einer Überdeckung der einschnittfrei ausgebildeten Siegelrandfelder gleich dem Abstand paralleler von den Dreieckspitzen ausgehender Faltlinien ist, und daß die Schnittkanten des Zuschnittes einschnittfrei derart verlaufen, daß im aufgefalteten Zustand des Zuschnittes alle Schnittkanten an der durchlaufenden Außenkante der Siegelrandfelder liegen und von einem umgreifenden ober- und unterseitig aufgesiegelten Rand des Deckels eingeschlossen sind.
Die erfindungsgemäße Deckelpackung ist wegen des gewählten Kartonkunststoffmehrschichtverbundmaterials für den Korpus umweltfreundlich und gibt der Packung in Verbindung mit den verhältnismäßig großen Überdeckungsbereichen der gesiegelten Siegelrandfelder im Bereich der Ecken der Deckelpackung eine ausreichende Steifigkeit. Innerhalb der gesetzten Grenzen der Faltgeometrie werden keine Zuschnitte mit komplizierten Schnittkanten benötigt. Von der Geometrie des Korpus und von der Faltgeometrie hängt es ab, ob mehr oder weniger oder gar kein Abfall beim Zuschnitt anfällt. In jedem Fall sind die Schnittkanten einfach gestaltet. Wegen des nahtlosen Korpus und der Einkapselung aller Schnittkanten durch den umgreifenden Rand des aus Kunststoff beziehungsweise aus einem Kunststoffmehrschichtverbund bestehenden Deckels wird eine Delamination des Kartonmehrschichtverbundmaterials wirksam verhindert. Deshalb läßt sich das in der Deckelpackung verpackte Produkt auch im Autoklaven sterilisieren, ohne daß darunter die Gas- und/oder Flüssigkeitsdichtigkeit der Deckelpackung leidet. Aber nicht nur für im Autoklaven zu sterilisierende Güter, sondern auch für die anderen vorgenannten Gruppen von Nahrungsmitteln, und zwar für tiefgefrorene oder kurzzeitig haltbare Nahrungsmittel oder für aseptisch abgepackte Nahrungsmittel ist die Deckelpackung gleichermaßen geeignet. Ihr Inhalt läßt sich sowohl in einem einfachen Herd als auch bei Verwendung eines metallfreien Verbundes in einem Mikrowellenherd erwärmen.
Eine optimale Ausnutzung des Verbundmaterials für die Deckelpackung bei einfachster Schnittführung der Schnittkanten des Zuschnittes wird erreicht, wenn die von den Dreiecksspitzen ausgehenden parallelen Faltlinien die Schnittkante des Zuschnittes im Bereich der Seitenwandfelder unter einem rechten Winkel schneiden. In diesem Fall sind alle Schnittkanten des Zuschnittes gerade, das heißt, daß kein Abfall bei der Erstellung der Zuschnitte anfällt.
Sofern die Bedingung, daß die von den Dreieckspitzen ausgehenden parallelen Faltlinien die Schnittkante des Zuschnittes im Bereich der Seitenwandfelder unter einem rechten Winkel schneiden, nicht erfüllt ist, erhält man an den Ecken des Zuschnittes entweder einen Versatz nach innen oder außen, wobei wegen der in der Regel größeren Länge der Seitenwandfelder im Vergleich zu den Eckenfeldern ein Versatz nach innen weniger Abfall beim Zuschnitt mit sich bringt. Die Herstellung eines solchen Zuschnittes erfordert wegen des Versatzes entsprechend aufwendig gestaltete Messer. Von der Raumausnutzung wird die Alternative mit einem Versatz nach innen bevorzugt, weil bei dieser Alternativen das Bodenfeld und die Höhe der Seitenwandfelder genau so groß wie bei einem abfallfreien Zuschnitt sind. Bei einem Zuschnitt mit einem Versatz der Ecken nach außen fallen dagegen die Abmessungen des Bodenfeldes und/oder der Höhe der Seitenwandfelder kleiner aus.
Nach weiteren Ausgestaltungen der Erfindung können in den Eckenfeldern der Korpusse offene oder geschlossene Falttaschen vorgesehen sein. Unter "offene Taschen" versteht man nicht an den Seitenwandfeldern anliegende Ecken und unter "geschlossene Taschen" an den Seitenwandfeldern anliegende Dreieckfelder. Die Bedingung für offene Falttaschen besteht darin, daß von den bodenfeldfernen Winkeln des Dreieckfeldes der Winkel, dessen einer Schenkel von der vom Bodenfeld ausgehenden, an dem Seitenwandfeld angrenzenden Faltlinie gebildet ist, größer als der Winkel ist, dessen einer Schenkel von der Faltlinie zwischen dem Dreieckfeld und dem benachbarten Siegelrandfeld und dessen anderer Schenkel von derjenigen der parallelen Faltlinien im Siegelrandfeld gebildet wird, die von der vom Bodenfeld ausgehenden, nicht am Seitenfeld angrenzenden Faltlinie des Dreieckfeldes ausgeht. Die Bedingung für geschlossene Falttaschen ist, daß die beiden genannten Winkel gleich sind. Um zu verhindern, daß sich in den geschlossenen Falttaschen Flüssigkeitsnester bilden, die bei der Erwärmung des Verpackungsinhaltes mit Mikrowelle problematisch sind, können die aneinanderliegenden Dreieck- und Seitenwandfelder gesiegelt sein.
Die Winkel der beiden Dreieckfelder, deren Schenkel von den vom Bodenfeld ausgehenden Faltlinien gebildet sind, bestimmen die Neigung der Seitenwände gegenüber dem Boden. Sollen die Seitenwände die gleiche Neigung haben, dann sind diese Winkel gleich zu wählen. Sollen sie ungleiche Neigung haben, dann sind sie ungleich zu wählen. Bei ungleichen Winkeln ergibt sich eine unterschiedliche Höhe der Seitenwandfelder.
Die Eckenfelder eines Korpus lassen sich mit den Dreieckfeldern verschieden gestalten. Nach einer ersten Alternativen können die vom Bodenfeld ausgehenden, benachbarten Faltlinien der beiden Dreieckfelder zusammenfallen. Nach einer zweiten Alternativen können die Faltlinien ein Dreieckfeld oder Viereck einschließen. Im Falle eines Dreieckfeldes kann dessen Spitze mit den das Bodenfeld berührenden Spitzen der benachbarten Dreieckfelder zusammenfallen. Die das Bodenfeld berührenden Spitzen der beiden an den Seitenwandfeldern angrenzenden Dreieckfelder können aber auch mit Abstand voneinander angeordnet sein, was sich sowohl mit einem Dreieckfeld als auch mit einem Viereckfeld verwirklichen läßt. Bevorzugt werden Rechteck- und Trapezfelder. Bei allen Versionen lassen sich über die Winkel der seitlichen Dreieckfelder und des mittleren Dreieck- oder Viereckfeldes Ecken mit offenen und geschlossenen Taschen verwirklichen.
Auch der Deckel der Deckelpackung kann aus einem siegelfähigen Kartonkunststoffmehrschichtverbundmaterial bestehen. Damit eine Deckelpackung mit einem solchen Deckel bei der Sterilisation im Autoklaven keinen Schaden nimmt und die Versiegelung der offenen Schnittkanten des Zuschnittes des Korpus durch den umgreifenden Rand des Deckels erhalten bleibt, ist nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, daß der Deckel durch eine Kartoneinlage zwischen zwei Sperrschichten verstärkt ist, die maximal bis zum umzulegenden Rand des Deckels reicht. Auf diese Art und Weise ist auch die Schnittkante des Deckels verschlossen und damit gegen eine Delamination gesichert.
Zum Zwecke des leichten Öffnens einer mit einem solchen Deckel verschlossenen Deckelpackung ist weiter vorgesehen, daß die Kartoneinlage das Siegelrandfeld nur auf einem Teil seiner Breite überlappt und daß im von der Kartoneinlage freien Bereich des Siegelrandfeldes die beiden miteinander verbundenen Sperrschichten eine vorbereitete Aufreißöffnung aufweisen, die von einer Schwächungslinie in jeder der beiden Sperrschichten gebildet ist, wobei die beiden Schwächungslinien gegeneinander derart versetzt sind, daß beim Aufreißen das Material des Deckels zwischen den beiden Sperrschichten spleißt.
Die Forderung, daß auch bei einem durch eine Kartoneinlage verstärkten Deckel die verschlossene Deckelpackung flüssigkeits- und dampfdicht ist, läßt sich mit der Forderung nach einem einfach herzustellenden, eine Kartoneinlage aufweisenden Deckel nach einer Ausgestaltung der Erfindung dadurch verwirklichen, daß der Zuschnitt für die Kartoneinlage mehrerer Deckel ein Gitter ist, bei dem die Ecken der einzelnen Kartoneinlagen über Stege miteinander verbunden sind, wobei jeder die Kartoneinlage mit den Stegen, die beidseitigen Sperrschichten und die dem Korpus zugekehrte Heißsiegelschicht umfassende Deckel mindestens in den die Stege umfassenden Ecken auch auf der dem Korpus abgewandten Seite siegelbar ausgestattet ist beziehungsweise eine Siegelschicht trägt, die bei nach innen umgeschlagener Deckelecke mit der Unterseite des Siegelrandfeldes versiegelt ist. Auf diese Art und Weise ist auch die Kartoneinlage an der Schnittkante der freiliegenden Stege nach außen versiegelt, so daß auch hier kein Dampf eindringen und zu einer Delamination des Deckels führen kann.
Im folgenden wird die Erfindung anhand einer Ausführungsbeispiele darstellenden Zeichnung näher erläutert. Im einzelnen zeigt
Fig. 1 einen schalenförmigen Korpus einer Deckelpackung in perspektivischer Darstellung,
Fig. 2 den Korpus gemäß Fig. 1 in Seitenansicht,
Fig. 3 den Korpus gemäß Fig. 1 in Aufsicht,
Fig. 4 einen Zuschnitt für den Korpus gemäß Fig. 1 in Aufsicht,
Fig. 5 einen Ausschnitt des Zuschnittes gemäß Fig. 4 im Bereich eines Eckenfeldes in vergrößerter Darstellung,
Fig. 6 einen Ausschnitt aus sechs verschiedenen Grundtypen von Zuschnitten im Bereich eines Eckenfeldes,
Fig. 7 einen Ausschnitt entsprechend Fig. 5 in einer abgewandelten Ausführung,
Fig. 8 eine weitere Ausführung,
Fig. 9 einen schalenförmigen Korpus einer Deckelpackung in einer zur Fig. 1 abgewandelten Ausführung in perspektivischer Darstellung,
Fig. 10 den Korpus gemäß Fig. 9 in Seitenansicht,
Fig. 11 den Korpus gemäß Fig. 9 in Aufsicht,
Fig. 12 einen Zuschnitt für den Korpus gemäß Fig. 9 in Aufsicht,
Fig. 13 einen Ausschnitt des Zuschnittes gemäß Fig. 12 im Bereich eines Eckenfeldes in vergrößerter Darstellung,
Fig. 14-18 Ausschnitte von zu Fig. 12 abgewandelten Zuschnitten für verschiedene Eckenfelder in vergrößerter Darstellung,
Fig. 19 eine Deckelpackung mit dem Korpus gemäß Fig. 9 ausschnittweise im Querschnitt mit einlagigem Siegelrandfeld,
Fig. 20 die Deckelpackung gemäß Fig. 19 ausschnittweise im Querschnitt mit gefaltetem Siegelrandfeld im Bereich der Überdeckung,
Fig. 21 die Deckelpackung gemäß Fig. 19 ausschnittweise im Querschnitt mit detailliert dargestelltem Kartonkunststoffmehrschichtverbundmaterial für den Korpus und den Deckel,
Fig. 22 einen Ausschnitt aus Kartonkunststoffmehrschichtverbundmaterial für Deckel,
Fig. 23 einen Ausschnitt aus einer Deckelpackung mit aufgesiegeltem Deckel gemäß Fig. 22 in deren Eckbereich in Aufsicht und
Fig. 24 die Deckelpackung mit aufgesiegeltem Deckel gemäß Fig. 23 im Querschnitt nach Linie I-I der Fig. 23.
Obgleich die Erfindung bei allen Ausführungsbeispielen an Deckelpackungen mit rechteckförmigem Boden erläutert wird, lassen sich die Merkmale der Erfindung auch bei Deckelpackungen mit einem andersformatigen Boden, beispielsweise bei einer Deckelpackung mit einem dreieckförmigen Boden, verwirklichen. Soweit die Zeichnung Zuschnitte und Ausschnitte von Zuschnitten zeigt, sind die Faltlinien strichpunktiert gezeichnet.
Die Deckelpackung nach den Fig. 1 bis 3 in Verbindung mit den Fig. 19 bis 20 besteht aus einem schalenförmigen Korpus K aus siegelfähigem Kartonkunststoffmehrschichtverbundmaterial und einem aufgesiegelten Deckel D. Wie aus Fig. 21 zu entnehmen ist, ist beim Korpus K auf einem Träger 1 aus Karton beidseitig eine ein- oder mehrschichtige Sperrschicht 2, 3 aufkaschiert. Diese Sperrschicht 2, 3 ist aus Kunststoff und metallfrei wenn die Packung im Mikrowellenherd erwärmt werden soll. Auf den Sperrschichten 2, 3 ist eine heißsiegelfähige Schicht 4, 5 aufgebracht.
Das Material des Deckels D hat teilweise den gleichen Aufbau. Im Bereich des offenen Korpus K besteht das Deckelmaterial aus einer Kartoneinlage 6 mit einer beidseitig aufkaschierten, die Ränder der Kartoneinlage 6 überragenden Sperrschicht 7, 8. Die Kartoneinlage 6 überlappt den Rand des Korpus K nur auf einem Teil seiner Breite. Im übrigen Bereich besteht der Deckel D aus den beiden miteinander verbundenen Sperrschichten 7 und 8 und einer innenseitigen heißsiegelfähigen Schicht 9, die sich auch im Bereich des offenen Korpus K befindet. Dieser kartonfreie Bereich des Deckels D umgreift den Rand des Korpus allseitig und ist sowohl oberseitig als auch unterseitig mit dem Kartonkunststoffmehrschichtverbundmaterial heißversiegelt. Gegeneinander versetzte Schwächungslinien 10, 11 in den Sperrschichten 7, 8 bilden in an sich bekannter Weise eine Aufreißöffnung. Die Schwächungslinien 10, 11 erstrecken sich über den gesamten Rand des Korpus K. Es versteht sich, daß beim Deckel D auch auf die Kartoneinlage 6 verzichtet werden kann, wenn es auf eine hohe Steifigkeit des Deckels nicht ankommt. Zu diesem Fall sind die Sperrschichten 7, 8 unmittelbar aufeinandergesiegelt. Im einfachsten Fall, wenn auch auf eine vorbereitete Aufreißöffnung verzichtet werden kann, reicht sogar eine Sperrschicht aus, die auf der dem Korpus zugewandten Seite die Heißsiegelschicht trägt.
Der in Fig. 1 bis 3 dargestellte schalenförmige Korpus K mit offenen Taschen in den Ecken, der durch Auffalten eines rechteckigen Zuschnittes entstanden ist, besteht aus einem rechteckigen Bodenfeld 12, an diesem Bodenfeld 12 angrenzenden nach außen geneigt zum Bodenfeld 12 angeordneten Seitenwandfeldern 13 bis 16 mit nach außen umgefalteten zum Bodenfeld 12 parallelen Siegelrandfeldern 17 bis 20 und zwischen den Seitenwandfeldern 13 bis 16 angeordneten Eckfeldern 25 bis 28. Dieser Korpus K ist durch Auffalten des in Fig. 4 dargestellten Zuschnittes gebildet und zeichnet sich dadurch aus, daß der Zuschnitt keine Einschnitte und Hinterschneidungen im Randbereich hat und alle Schnittkanten 29 bis 32 des Zuschnittes mit den Außenkanten der Siegelrandfelder 17 bis 24 des aufgefalteten Zuschnittes zusammenfallen.
Bei dem in Fig. 4 dargestellten Zuschnitt wird das Bodenfeld 12 von vier Faltlinien 33 bis 36 begrenzt, zu denen Faltlinien 37 bis 40 parallel verlaufen. Zwischen diesen parallel verlaufenden Faltlinien 33 bis 40 liegen die Seitenwandfelder 13 bis 16, die seitlich von Faltlinien 41 bis 48 begrenzt werden. Die an die Seitenwandfelder 13 bis 16 angrenzenden Siegelrandfelder 17 bis 20 werden begrenzt auf der einen Seite durch die Faltlinien 37 bis 40 und auf der anderen Seite durch die Schnittkanten 29 bis 32 der Zuschnitte.
Wie auch Fig. 5 in vergrößerter Darstellung beispielhaft für alle Eckbereiche zeigt, verläuft zwischen den Faltlinien 41, 42 eine weitere Faltlinie 49, die mit den beiden Faltlinien 41, 42 und einer weiteren Faltlinie 50 gleiche Dreieckfelder 51, 52 begrenzen, die das Eckenfeld 25 bilden. Von den an der Faltlinie 50 liegenden Ecken der Dreieckfelder 51, 52 gehen jeweils ein Paar paralleler Faltlinien 53 bis 56 aus, die durch die Siegelrandfelder 17, 18, 21 verlaufen und die Schnittkanten 29, 30 unter einem rechten Winkel schneiden. Unter dieser für einen abfallfreien Zuschnitt maßgebenden Bedingung beträgt der von den Faltlinien 41, 42 eingeschlossene Summenwinkel der Dreiecke 53°. Ist er kleiner, ergibt sich im Eckenbereich ein Versprung der Schnittkanten 29, 30 nach innen (Fig. 7), ist er größer, ergibt sich ein Versprung nach außen (Fig. 8) und damit kein abfallfreier Zuschnitt.
Durch Auffalten des Zuschnittes derart, daß die gemeinsame Faltlinie 49 der Dreieckfelder 51, 52 im Inneren des Korpus K liegt und die zwischen den parallelen Faltlinien 53 bis 56 liegenden Felder 57, 58 auf den benachbarten Siegelrandfeldern 17, 18 aufliegen, ergibt sich ein Korpus K mit geneigten Wänden und parallel zum Boden verlaufendem durchgehenden Siegelrand, bei dem die Schnittkanten 29, 32 jeder Seite zusammenfallen. Zwischen den Dreieckfeldern 51, 52 und den benachbarten Seitenwandfeldern 13, 14 ergeben sich dabei zum Inneren des Korpus K hin offene Taschen. Im Bereich der Ecken ergeben sich in der Ebene der Siegelrandfelder in den Korpus K hineinragende Stützfelder 59 bis 62, die von den Dreieckfeldern 51, 52 unterstützt sind und sich deshalb gut als Stützen für übereinander zu stapelnde Deckelpackungen eignen.
In den Fig. 6 bis 17 sind für die den Fig. 1 bis 5 entsprechenden Elemente die gleichen Bezugszeichen, um die Ziffer 100, 200, 300 usw. erhöht, verwendet. Deshalb wird im folgenden auch nur auf die Hauptunterschiede der abgewandelten Ausführungsbeispiele eingegangen.
Allen Ausführungsbeispielen lassen sich sechs Grundtypen für die Eckenfelder zuordnen, die alle mindestens zwei Dreieckfelder umfassen. Wie Fig. 6 zeigt, kann, ausgehend von Typ 1.), zwischen den beiden Dreieckfeldern ein weiteres Feld, zum Beispiel ein Dreieckfeld mit das Bodenfeld berührender Spitze Typ 2.), oder mit das Siegelrandfeld berührender Spitze Typ 3.), oder ein Viereckfeld, insbesondere ein Rechteck Typ 5.), oder ein Trapez mit am Bodenfeld angrenzender kurzer Seite Typ 4.), oder mit am Bodenfeld angrenzender langer Seite Typ 6.) eingefügt sein, um unterschiedliche Ecken zu erhalten. Bei allen Typen lassen sich über die gewählte Geometrie der Eckenfelder Ecken mit offenen oder geschlossenen Taschen aus abfallfreiem oder abfallbehafteten Zuschnitten erhalten, wie die weitere detailliert dargestellten Ausführungsbeispiele zeigen.
Die Ausführungsbeispiele der Fig. 7-8 unterscheiden sich von denen der Fig. 1 bis 5 vor allem darin, daß die parallelen Faltlinien 153 bis 156 beziehungsweise 253 bis 256 die Schnittkanten 129, 130, 229, 230 nicht unter einem rechten Winkel schneiden, weshalb entweder im Bereich der Eckenfelder 121, 157, 158 (Summenwinkel der Dreieckfelder 151, 152 <53°) oder im Bereich der Siegelrandfelder 217, 218 (Summenwinkel der Dreieckfelder 251, 252 <53°) Schnittverlust entsteht.
Die Ausführungsbeispiele der Fig. 9 bis 13 unterscheiden sich von denen der Fig. 1 bis 5 vor allem darin, daß die benachbarten Faltlinien 349a, 349b der beiden Dreieckfelder 351, 352 nicht zusammenfallen, sondern zwischen sich ein gleichschenkliges Dreieckfeld 300 einschließen (Grundtyp 2). In Übereinstimmung mit den Ausführungsbeispielen der Fig. 1 bis 5 liegen die das Bodenfeld 312 berührenden Spitzen der äußeren Dreieckfelder 351, 352 zusammen. Im Unterschied zu den vorigen Ausführungsbeispielen liegen im flachen Zustand des Zuschnittes die äußeren Faltlinien 353, 356 in Flucht mit den Faltlinien 341, 342 des Bodens.
Wegen dieser fluchtenden Faltlinien ergibt sich im aufgefalteten Zustand ein Korpus, bei dem die auf der einen Seite von den Dreieckfeldern 351, 332 gebildeten Taschen geschlossen sind.
Bei einem von den Faltlinien 341, 349a, 342, 349b eingeschlossenen Winkel δ = 19° stehen das Dreieckfeld senkrecht auf dem Bodenfeld 312 und die Wandfelder 313, 314 sind gegenüber dem Bodenfeld nach außen geneigt.
Das Ausführungsbeispiel der Fig. 14 unterscheidet sich von dem der Fig. 13 nur darin, daß der Winkel δ = 27° ist. Für den aufgefalteten Zuschnitt bedeutet das, daß das Dreieckfeld 400 nach innen geneigt zum Bodenfeld 412 ist und die Wandfelder 413, 414 senkrecht stehen.
Das Ausführungsbeispiel der Fig. 15 unterscheidet sich von dem der beiden vorigen Ausführungsbeispielen darin, das die beiden Winkel δ1, δ2, den die Faltlinien 541, 549a, 542, 549b der Dreieckfelder 551, 552 einschließen, verschieden groß sind. Daraus ergeben sich ein mittleres Dreieckfeld 500 mit verschieden langen Faltlinien 541, 549a, 542, 549b und verschieden breite Seitenwandfelder 513, 514. Im aufgefalteten Zustand führt diese abgewandelte Geometrie dazu, daß die Seitenwandfelder 513, 514 unterschiedlich stark geneigt sind. Wegen der fluchtenden Faltlinien 541, 553 und 542, 556 bleiben die von den Dreieckfeldern 551, 552 einseitig begrenzten Taschen wie bei den beiden vorigen Ausführungsbeispielen geschlossen. Auch bleibt es wegen der die Schnittkante des Zuschnittes unter einem rechten Winkel schneidenden parallelen Faltlinien 553 bis 556 bei einem abfallfreien Zuschnitt.
Das Ausführungsbeispiel der Fig. 16 unterscheidet sich von dem der Fig. 9 bis 14 vor allem darin, daß die das Bodenfeld 612 berührenden Ecken der Dreieckfelder 651, 652 mit Abstand voneinander angeordnet sind (Grundtyp 5). Das bedeutet, daß das zwischen diesen Dreieckfeldern 651, 652 liegende Feld 600, zum Beispiel ein Viereckfeld, in diesem Fall ein Rechteckfeld, ist. Wegen der nicht fluchtenden Faltlinien 641, 653, 642, 656 sind im aufgefalteten Zustand die von den Dreieckfeldern 651, 652 gebildeten Taschen offen. Das Rechteckfeld 600 steht senkrecht auf dem Bodenfeld 612, während die Seitenwandfelder 614 nach außen geneigt sind.
Das Ausführungsbeispiel der Fig. 17 ist gegenüber dem der Fig. 16 dadurch abgewandelt, daß zum einen das Viereckfeld ein Trapezfeld ist, und zum anderen die Faltlinien 741, 753, 742, 756 fluchten. Wegen der fluchtenden Faltlinien sind im aufgefalteten Zustand die Taschen im Bereich der Ecken geschlossen.
Das Ausführungsbeispiel der Fig. 18 unterscheidet sich von dem der Fig. 16 vor allem darin, daß zwischen den äußeren Dreieckfeldern 851, 852 ein Dreieckfeld 800 eingesetzt ist, das im Unterschied zu den Ausführungsbeispielen der Fig. 13, 14 um 180° verdreht ist, so daß es mit zwei Spitzen das Bodenfeld 812 und mit einer Spitze die Faltlinie 850 der äußeren Dreieckfelder 851, 852 berührt. Im aufgefalteten Zustand stehen die Seitenwandfelder 813, 814 senkrecht auf dem Bodenfeld 812, die Taschen sind offen und das Dreieckfeld 800 ist zum Inneren geneigt.
In den Fig. 22 bis 24 ist ein herstellungstechnisch einfacher Deckel mit Kartoneinlage 6 dargestellt. Aus einer Kartonbahn sind Segmente so ausgeschnitten, daß Kartoneinlagen 6.0 entstehen, die über an ihren Ecken vorgesehenen Stegen 6.1 untereinander verbunden sind, so daß ein Gitter entsteht. Auf dieses Gitter wird anschließend beidseitig eine Sperrschicht 7.0, 8.0 aufkaschiert. Auf die dem Siegelrandfeld zugekehrte Seite des Korpus K wird eine heißsiegelfähige Schicht 9.0 aufgebracht. Auf der Rückseite wird eine entsprechende heißsiegelfähige Schicht 9.1 mindestens im Bereich der Endabschnitte der Stege 6.1 aufgebracht. Danach erfolgt das Abtrennen der einzelnen Deckel.
Bevor ein Deckel auf einen Korpus aufgelegt wird, sind die Ecken des Deckelzuschnittes um Faltlinien 6.2 nach innen umzuschlagen. Danach kann der das Siegelrandfeld des Korpus K überragende Rand 6.3 um das Siegelrandfeld mit den in diesem Fall abgeschrägten Ecken herumgeschlagen und ober- und unterseitig mit dem Siegelrandfeld heißversiegelt werden, wie in Fig. 24 dargestellt ist.
Die in diesem Fall notwendige abgeschrägte Ecke läßt sich allerdings auch bei Deckeln verwenden, die im Bereich der Ränder keine Stege aus Karton haben. Im Ausführungsbeispiel der Fig. 9 sind rechteckige und abgerundete Ecken dargestellt. Bei kartoneinlagenfreiem Rand des Deckels wird eine abgerundete Ecke bevorzugt, über die dann der ausschließlich aus Kunststoff bestehende überstehende Deckelrand herumgezogen werden kann, ohne daß sich starke Falten bilden.

Claims (15)

1. Flüssigkeits- und gasdichte Deckelpackung aus einem topf- oder schalenförmigen Korpus (K) aus heißsiegelfähigem Kartonkunststoffmehrschichtverbundmaterial und einem darauf aufsiegelbaren Deckel (D) aus mindestens einseitig heißsiegelfähigem Kunststoff, insbesondere Kunststoffmehrschichtverbundmaterial, bei der der Korpus (K) aus einem mit Faltlinien versehenen Zuschnitt mit einem mehreckigen Bodenfeld (12), aus um Faltlinien (33-35) des Bodenfeldes (12) hochgefalteten Seitenwandfeldern (13-16) mit um Faltlinien (37-40) nach außen umgefalteten, zum Bodenfeld (12) parallelen, umlaufenden Siegelrandfeldern (17-24) für den Deckel (D) mit außenliegenden Schnittkanten (29-32) und aus zwischen den Seitenwandfeldern (13-16) durch Falttaschen gebildeten Eckenfeldern besteht, die jeweils mindestens zwei durch Faltlinien begrenzte Dreieckfelder (51, 52) umfassen, die jeweils mit einer Spitze das Bodenfeld (12) und mit mindestens der dem jeweiligen Seitenwandfeld (13-16) benachbarten Spitze ihrer beiden anderen Spitzen ein Siegelrandfeld (17-20) berühren, wobei von diesen beiden anderen Spitzen zueinander parallel verlaufende, das benachbarte Siegelrandfeld (17-24) kreuzende Faltlinien (53-55) ausgehen, dadurch gekennzeichnet, daß im aufgefalteten Zustand des Zuschnittes die vom Bodenfeld (12) zum Siegelrandfeld (17-24) führende und dem benachbarten Seitenwandfeld (13-16) abgewandte Faltlinie (49) eines jeden Dreieckfeldes (51, 52) im Innenraum des Korpus (K) liegt und die Länge einer Überdeckung der einschnittfrei ausgebildeten Siegelrandfelder (17-24) gleich dem Abstand von von den Spitzen der Dreieckfelder (51, 52) ausgehenden, parallelen Faltlinien (53-56) ist, und daß die Schnittkanten (29-32) des Zuschnittes einschnittfrei derart verlaufen, daß im aufgefalteten Zustand des Zuschnittes alle Schnittkanten (29-32) an der durchlaufenden Außenkante der Siegelrandfelder (17-24) liegen und allseitig von einem umgreifenden, ober- und unterseitig aufgesiegelten Rand des Deckels (D) eingeschlossen sind.
2. Deckelpackung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die von den Spitzen der Dreieckfelder (51, 52) ausgehenden, parallelen Faltlinien (53-56) die Schnittkanten (29-32) des Zuschnittes im Bereich der Seitenwandfelder (17-24) unter einem rechten Winkel schneiden.
3. Deckelpackung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß von den bodenfeldfernen Winkeln eines jeden Dreieckfeldes (51, 52) der Winkel, dessen einer Schenkel von der vom Bodenfeld (12) ausgehenden, an dem Seitenwandfeld (13, 14) angrenzenden Faltlinie (41, 42) gebildet ist, größer als der Winkel ist, dessen einer Schenkel von der Faltlinie (50) zwischen dem Dreieckfeld (51, 52) und dem Siegelrandfeld (17, 18, 21) und dessen anderer Schenkel von derjenigen der parallelen Faltlinien (53-56) im Siegelrandfeld (17, 18, 21) gebildet sind, die von der vom Bodenfeld (13) ausgehenden, nicht am Seitenwandfeld (13, 14) angrenzenden Faltlinie (4) des Dreieckfeldes (51, 52) ausgeht.
4. Deckelpackung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß von den bodenfeldfernen Winkeln eines jeden Dreieckfeldes (51, 52) der Winkel, dessen einer Schenkel von der vom Bodenfeld (12) ausgehenden, an dem Seitenwandfeld (13, 14) angrenzenden Faltlinie (41, 42) gebildet ist, nicht gleich dem Winkel ist, dessen einer Schenkel von der Faltlinie (50) zwischen dem Dreieckfeld (51, 52) und dem Siegelrandfeld (17, 18, 21) und dessen anderer Schenkel von derjenigen der parallelen Faltlinien (53-56) im Siegelrandfeld (17, 18, 21) gebildet sind, die von der vom Bodenfeld (13) ausgehenden, nicht am Seitenwandfeld (13, 14) angrenzenden Faltlinie (49) des Dreieckfeldes (51, 52) ausgeht.
5. Deckelpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Winkel der beiden Dreieckfelder, deren Schenkel von den vom Bodenfeld (12) ausgehenden Faltlinien (41, 42, 49) gebildet sind, gleich sind.
6. Deckelpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Winkel der beiden Dreiecksfelder (551, 552), deren Schenkel von den vom Bodenfeld (512) ausgehenden Faltlinien (541, 542, 549a, 549b) gebildet sind, ungleich sind.
7. Deckelpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die vom Bodenfeld (12) ausgehenden, benachbarten Faltlinien (49) der beiden Dreieckfelder (51, 52) zusammenfallen.
8. Deckelpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die vom Bodenfeld (312) ausgehenden, benachbarten Faltlinien (349a, 349b) ein insbesondere gleichschenkliges Dreieckfeld (300) einschließen.
9. Deckelpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden das Bodenfeld (312) berührenden Spitzen der an den Seitenwandfeldern (313, 314) angrenzenden Dreieckfelder (351, 352) mit Abstand voneinander angeordnet sind.
10. Deckelpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 7 und 9, dadurch gekennzeichnet, daß die vom Bodenfeld (612, 712) ausgehenden, benachbarten Faltlinien der beiden Dreieckfelder (751, 752) ein Viereck (600, 700) einschließen.
11. Deckelpackung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Viereck (600) ein Rechteck ist.
12. Deckelpackung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Viereck (700) ein Trapez ist.
13. Deckelpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (D) durch eine Kartoneinlage (6) zwischen zwei Sperrschichten (7, 8) verstärkt ist, die maximal bis zum umzulegenden Rand des Deckels (D) reicht.
14. Deckelpackung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Kartoneinlage (6) das Siegelrandfeld (17-24) nur auf einem Teil seiner Breite überlappt und daß im von der Kartoneinlage (6) freien Bereich des Siegelrandfeldes (17-24) die beiden miteinander verbundenen Sperrschichten (7, 8) eine vorbereitete Aufreißöffnung aufweist, die von einer Schwächungslinie (10, 11) in jeder der beiden Sperrschichten (7, 8) gebildet ist, wobei die beiden Schwächungslinien (10, 11) gegeneinander derart versetzt sind, daß beim Aufreißen das Material des Deckels (D) zwischen den beiden Sperrschichten (7, 8) spleißt.
15. Deckelpackung nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Zuschnitt für die Kartoneinlage (6.0) mehrerer Deckel (D.0) ein Gitter ist, bei dem die Ecken der einzelnen Kartoneinlagen (6.0) über Stege (6.1) miteinander verbunden sind, und daß jeder die Kartoneinlage (6.0) mit den Stegen (6.1), die beidseitigen Sperrschichten (7.0, 8.0) und die dem Korpus (K) zugekehrte Heißsiegelschicht (9.0) umfassender Deckel (D.0) mindestens in dem die Stege (6.1) umfassenden Ecken auch auf der dem Korpus (K) abgewandten Seite heißsiegelbar ausgestattet ist beziehungsweise eine Heißsiegelschicht (9.1) trägt, die bei nach innen umgeschlagener Deckelecke mit der Unterseite des Heißsiegelrandfeldes (17-24) heißversiegelt ist.
DE19893940161 1989-12-05 1989-12-05 Fluessigkeits- und gasdichte deckelpackung aus einem topf- oder schalenfoermigen korpus und einem darauf aufgesiegelten deckel Withdrawn DE3940161A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893940161 DE3940161A1 (de) 1989-12-05 1989-12-05 Fluessigkeits- und gasdichte deckelpackung aus einem topf- oder schalenfoermigen korpus und einem darauf aufgesiegelten deckel
EP90121546A EP0431348A1 (de) 1989-12-05 1990-11-10 Flüssigkeits- und gasdichte Deckelpackung aus einem topf- oder schalenförmigen Korpus und einem darauf aufgesiegelten Deckel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893940161 DE3940161A1 (de) 1989-12-05 1989-12-05 Fluessigkeits- und gasdichte deckelpackung aus einem topf- oder schalenfoermigen korpus und einem darauf aufgesiegelten deckel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3940161A1 true DE3940161A1 (de) 1991-06-06

Family

ID=6394827

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19893940161 Withdrawn DE3940161A1 (de) 1989-12-05 1989-12-05 Fluessigkeits- und gasdichte deckelpackung aus einem topf- oder schalenfoermigen korpus und einem darauf aufgesiegelten deckel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3940161A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1170220A1 (de) * 2000-07-06 2002-01-09 Suzuki Manufacturing, Ltd. Faltbare Verpackungsschale
DE102009040188A1 (de) * 2009-09-07 2011-02-24 Hipp & Co Verpackung für pulverförmige Stoffe

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2338976C2 (de) * 1972-08-02 1984-03-22 Marcel Nantes Baudet Dichter Behälter zum Aufbewahren von Lebensmitteln und Maschine zu seiner Herstellung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2338976C2 (de) * 1972-08-02 1984-03-22 Marcel Nantes Baudet Dichter Behälter zum Aufbewahren von Lebensmitteln und Maschine zu seiner Herstellung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1170220A1 (de) * 2000-07-06 2002-01-09 Suzuki Manufacturing, Ltd. Faltbare Verpackungsschale
DE102009040188A1 (de) * 2009-09-07 2011-02-24 Hipp & Co Verpackung für pulverförmige Stoffe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0407746B1 (de) Quaderförmige Giebelpackung mit im Bereich des Flachdachs angebrachtem Ausgiesser
DE69923461T2 (de) Verpackungstray und verfahren zur herstellung und verwendung
DD299287A5 (de) Stapelbarer behaelter zum reifen von fruechten waehrend des transports und der lagerung
DE60320140T2 (de) Behälter
EP0772554A1 (de) Standbeutel
DE3927187C2 (de) Behälter
DE2363517A1 (de) Behaelter zur aufbewahrung und erwaermung von lebensmitteln
DE212019000194U1 (de) Wellpappeschachtel zum Transport von frischen Produkten, die verbesserte Isolation- und Dichtigkeitseigenschaften aufweist und die Montage von Klebstreifen während der letzten Versiegelung der Schachtel erleichtert
EP0451174B1 (de) Verpackungsbehälter
EP0223094B1 (de) Verpackung für Flüssigkeiten aus mit Kunststoff beschichtetem Trägermaterial
EP0496062B1 (de) Faltschachtelpackung aus einem flüssigkeitsdichten, heissiegelfähig beschichteten Kartonverbundmaterial, insbesondere Al-kaschiertem Kartonverbundmaterial
CH650988A5 (de) Pappezuschnitt und hieraus hergestellter behaelter.
DE3940161A1 (de) Fluessigkeits- und gasdichte deckelpackung aus einem topf- oder schalenfoermigen korpus und einem darauf aufgesiegelten deckel
EP0431348A1 (de) Flüssigkeits- und gasdichte Deckelpackung aus einem topf- oder schalenförmigen Korpus und einem darauf aufgesiegelten Deckel
DE19856494C2 (de) Schale für die Verpackung von Fleischportionen oder ähnlichen Nahrungsmitteln
CH651799A5 (de) Pappezuschnitt und hieraus hergestellter behaelter.
DE2721390A1 (de) Faltschachtel fuer steril zu verpackende fluessigkeiten wie milch
DE3940162A1 (de) Fluessigkeits- und gasdichte deckelpackung aus einem topf- oder schalenfoermigen korpus und einem darauf aufgesiegelten deckel
WO1988003503A2 (fr) Boite d&#39;emballage
CH398444A (de) Flachlegbare und aufrichtbare Faltschachtel
CH241002A (de) Verfahren zur Herstellung einer dichten Verpackung aus Blattmaterial.
DE4140098C2 (de) Deckel zum Aufsiegeln
DE2412335A1 (de) Sterilisierbarer behaelter und verfahren zu seiner herstellung
DE2039202A1 (de) Faltschachtel-Unterteil
DE202005018816U1 (de) Verschließbarer Transportbeutel für ein oder mehrere, mit einer Flüssigkeit gefüllte Verpackungen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal