DE3939917A1 - Vorrichtung zum bestimmen der haftreibung zwischen fahrzeugreifen und fahrbahndecke - Google Patents

Vorrichtung zum bestimmen der haftreibung zwischen fahrzeugreifen und fahrbahndecke

Info

Publication number
DE3939917A1
DE3939917A1 DE3939917A DE3939917A DE3939917A1 DE 3939917 A1 DE3939917 A1 DE 3939917A1 DE 3939917 A DE3939917 A DE 3939917A DE 3939917 A DE3939917 A DE 3939917A DE 3939917 A1 DE3939917 A1 DE 3939917A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
measuring
knobs
friction
coefficient
nop
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE3939917A
Other languages
English (en)
Inventor
Hermann Dipl Phys Dr Winner
Stefan Dipl Phys Witte
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE3939917A priority Critical patent/DE3939917A1/de
Priority to DE90915288T priority patent/DE59002663D1/de
Priority to PCT/DE1990/000813 priority patent/WO1991008129A1/de
Priority to JP2514224A priority patent/JPH04503790A/ja
Priority to EP90915288A priority patent/EP0456774B1/de
Priority to KR1019910700803A priority patent/KR100186829B1/ko
Publication of DE3939917A1 publication Critical patent/DE3939917A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/023Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for transmission of signals between vehicle parts or subsystems
    • B60R16/0237Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for transmission of signals between vehicle parts or subsystems circuits concerning the atmospheric environment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/17Using electrical or electronic regulation means to control braking
    • B60T8/172Determining control parameters used in the regulation, e.g. by calculations involving measured or detected parameters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2210/00Detection or estimation of road or environment conditions; Detection or estimation of road shapes
    • B60T2210/10Detection or estimation of road conditions
    • B60T2210/12Friction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)
  • Force Measurement Appropriate To Specific Purposes (AREA)
  • Tires In General (AREA)

Description

Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einer Vorrichtung zum Bestimmen der Haftreibung zwischen einem auf einer Fahrbahn sich abrollenden Fahrzeugreifen und der Fahrbahndecke.
Zur Sicherstellung einer maximalen Kraftschlußbeanspruchung des Fahrzeugs bei Brems-, Beschleunigung- und Lenkmanövern ist die Kenntnis des momentanen Haftreibungskoeffizienten oder Haftreibungsbeiwerts zwischen den Reifen des Fahrzeugs und der Fahrbahn, der bedingt durch Witterung und Straßen- und Reifenbeschaffenheit ständig variiert, von wesentlicher Bedeutung. Je genauer dabei die gewonnene Aussage über die momentan herrschende Haftreibung ist, desto zuverlässiger können die entsprechenden Anlagen und Einrichtungen des Fahrzeugs auch im Grenzbereich arbeiten.
Bei Bremsanlagen mit Antiblockiersystem und ggf. Antriebsschlupfregelung wird die Haftreibung zwischen Reifen und Fahrbahndecke indirekt über eine Schlupfsensierung der Räder erfaßt. Sobald an einem Rad Schlupf sensiert wird, ist die Haftreibung überschritten. Allerdings erhält man dabei keine Aussage über die Größe des Haftreibungskoeffizienten.
Für zukunftsweisende Sicherheitsanforderungen im Straßenverkehr, z. B. Anzeige des zum vorausfahrenden Fahrzeug einzuhaltenden Mindestabstand, der von dem erforderlichen Bremsweg bestimmt wird und damit unmittelbar von der momentanen Haftreibung zwischen Fahrzeug und Fahrbahndecke abhängt, ist aber die genaue Kenntnis des momentanen Haftreibungskoeffizienten zwischen Reifen und Straße wesentlich. Bekannte Methoden schätzen hierzu den Haftreibungsbeiwert indirekt über die Beobachtung von Temperatur, Rauhigkeit, Feuchtigkeit der Straße u. ä.
Vorteile der Erfindung
Die erfindungsgemäße Vorrichtung mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 hat den Vorteil, daß der momentane Haftreibungskoeffizient zwischen Reifen und Fahrbahn direkt gemessen wird und zwar unmittelbar am Reifen-Straßen-Kontakt, so daß nicht auf abgeleitete Größen zurückgegriffen werden muß. Dies geschieht mittels spezieller Meßnoppen innerhalb des Reifenprofils, deren Geometrie so bestimmt ist, daß sie bei gleicher Auflagefläche die Auflagekraft des Fahrzeugs in einem ganz bestimmten Verhältnis in eine tangentiale und vertikale Kraftkomponente zerlegen. Ist der Haftreibungskoeffizient zwischen dem Meßnoppen und der Fahrbahn kleiner als das durch die Noppengeometrie bedingte Verhältnis der Kraftkomponenten, was nachfolgend als Reibungskoeffizient des Meßnoppens bezeichnet wird, so verschiebt sich die Auflagefläche des Meßnoppens und der Meßnoppen gleitet während der Abrollbewegung des Reifens.
Gemäß der Erfindung weisen die Meßnoppen unterschiedliche Reibungskoeffizienten auf und die Anzahl der im Reifenprofil vorhandenen Meßnoppen deckt einen weiten Skalenbereich von Reibungskoeffizienten ab. Werden erfindungsgemäß alle gleitenden Meßnoppen detektiert, so ist der momentane Haftreibungskoeffizient zwischen Meßnoppen und Straße durch den Wert des Reibungskoeffizienten desjenigen gleitenden Meßnoppens am stärksten angenähert, der aufgrund seiner geometrischen Gestaltung den größten Reibungskoeffizienten aufweist. Mit diesem Maximalwert des Reibungskoeffizienten aller gleiten Meßnoppen kann dann der Kraftschlußbeiwert zwischen dem gesamten Fahrzeugreifen und der Fahrbahndecke berechnet werden.
Mit einem einfachen theoretischen Modell läßt sich nachweisen, daß der Haftreibungskoeffizient zwischen Reifen und Straße hinreichend genau erfaßt wird, wenn er als die Hälfte des ermittelten Haftreibungskoeffizienten zwischen Meßnoppen und Fahrbahn angenommen wird. Eine höhere Genauigkeit erhält man dann, wenn der gemessene Haftreibungskoeffizient Meßnoppen/Straße mittels einer empirisch ermittelten Tabelle ggf. unter Berücksichtigung der Fahrgeschwindigkeit umgerechnet wird. Die Tabelle kann z. B. durch Ausmessung von ABS-Bremsungen ermittelt werden.
Durch die in den weiteren Ansprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im Anspruch 1 angegebenen Vorrichtung möglich.
Die Sensierung des Zustandes der Meßnoppen hinsichtlich Gleiten/Nichtgleiten erfolgt gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung durch Sensierung einer Verschiebung der Auflageflächen der Meßnoppen während des Abrollens des Fahrzeugreifens. Diese Verschiebung wird z. B. durch Messung der elastischen Verformung der Meßnoppen oder durch Messung der Widerstandsänderung in einem im Meßnoppen eingelagerten Material mit druckabhängigem Widerstand. Es ist auch möglich, in Reifenabrollrichtung zwei Meßnoppen mit gleicher geometrischer Gestaltung anzuordnen, deren Neigungsrichtungen jedoch zueinander gegenläufig sind. Beim Gleiten der Meßnoppen bewegen sich die Gleitflächen aufeinander zu. Dies kann durch Schließen eines elektrischen Schaltkontaktes erkannt werden, dessen beide Kontaktelemente jeweils auf einem der beiden Meßnoppen auf einander zugekehrten Seiten angeordnet sind.
Um verfälschende Einflüsse äußerer Krafteinwirkung auf die Reifen (Seitenbeanspruchung, Brems- oder Antriebsbeanspruchung) zu kompensieren, ist gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung für jeden Reibungskoeffizientenwert mindestens ein Paar Meßnoppen vorhanden, deren Neigungsrichtung in Reifenabrollrichtung und/oder quer dazu zueinander gegenläufig ist. In jedem Meßnoppen eines Paares addiert sich dann eine Radkraft einmal positiv und einmal negativ zu der von dem Fahrzeuggewicht hervorgerufenen tangentialen Kraftkomponente, so daß der eine Meßnoppen einen zu niedrigen und der andere Meßnoppen einen zu hohen Reibungskoeffizienten liefern würde. Über die erfindungsgemäße Auswertung aller gleitenden Meßnoppen getrennt nach gleicher Neigungsrichtung erhält man zwei getrennte maximale Reibungskoeffizienten. Bei der Mittelwertbildung aus diesen maximalen Reibungskoeffizienten wird die Radkraft eliminiert. Der Mittelwert wird dann zur korrekten Berechnung der Haftreibung zwischen Fahrzeugreifen und Straße benutzt.
Dieses sog. Differentialprinzip läßt sich zur Kompensation sowohl von Reifenlängskräften als auch zur Kompensation von Seitenkräften sowie zur Kombination beider anwenden. Im Grenzfall können die Meßnoppen hohlkegelstumpfförmig ausgebildet werden, was zu einer vereinfachten Fertigung - gegenüber von vier getrennten, in vier verschiedenen Richtungen geneigten Meßnoppen - führt.
Zeichnung
Die Erfindung ist anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ausschnittweise einen Längsschnitt eines Reifenprofils eines auf einer Fahrbahndecke sich abrollenden Fahrzeugreifens mit im Reifenprofil integrierten Meßnoppen, vergrößert dargestellt,
Fig. 2 und 3 jeweils ein Blockschaltbild einer Vorrichtung zum Bestimmen der Haftreibung zwischen Fahrzeugreifen und Fahrbahndecke gemäß zweier Ausführungsbeispiele,
Fig. 4 ausschnittweise einen Längsschnitt eines Reifenprofils mit Meßnoppenanordnung gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel,
Fig. 5 eine Unteransicht des Reifenprofilausschnitts mit Meßnoppenanordnung in Fig. 4,
Fig. 6 und 7 jeweils eine gleiche Darstellung wie Fig. 5 für eine Meßnoppenanordnung gemäß weiterer Ausführungsbeispiele.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
Die in Fig. 2 im Blockschaltbild dargestellte Vorrichtung zum Bestimmen der Haftreibung bzw. des Haftreibungskoeffizienten oder Haftreibungsbeiwertes µR/S zwischen einem auf einer Fahrbahn 15 (Straße S) sich abrollenden Fahrzeugreifen 12 (Reifen R) und der Fahrbahndecke 14 weist eine Vielzahl von Meßnoppen 10 auf, die im Reifenprofil 11 eines Fahrzeugreifens 12 enthalten sind. In Fig. 1 sind in einem Ausschnitt eines Reifenprofils 11 eines Fahrzeugreifens 12 insgesamt fünf Meßnoppen 101-105 aus einer Vielzahl von Meßnoppen 10 dargestellt. Alle Meßnoppen 10 besitzen eine gleich große Auflagefläche 13, mit welcher sie auf der Fahrbahndecke 14 der Fahrbahn oder Straße 15 abrollen. Wie in Fig. 1 am Noppen 101 dargestellt ist, tritt aufgrund der Auflagekraft Fges an der Auflagefläche 13 eine tangentiale Kraftkomponente Fx und eine vertikale Kraftkomponente Fz auf. Das Verhältnis der Kraftkomponenten Fz/Fx = µnop hängt von der Geometrie der Meßnoppen 10 ab, genauer gesagt bei gleicher Ausbildung von der unterschiedlichen Neigung ihrer Längsachsen zur Auflagefläche 13. In Fig. 1 weist jeder Meßnoppen 101-105 einen unterschiedlichen Neigungswinkel zur Fahrbahndecke 14 auf, so daß jedem Meßnoppen 101-105 ein definierter Reibungskoeffizient µnop zugeordnet ist. Die Werte der Reibungskoeffizienten µnop nehmen dabei vom Meßnoppen 101 bis zum Meßnoppen 105 in festen Intervallen zu. Ist nun der Haftreibungskoeffizient µh zwischen dem individuellen Meßnoppen 10 und der Fahrbahndecke 14 kleiner als der durch die Noppengeometrie bedingte Reibungskoeffizient µnop, so verschiebt sich die Auflagefläche 13 dieses Meßnoppens 10 beim Abrollen des Fahrzeugreifens 12 relativ zur Fahrbahndecke 14. Der Meßnoppen 10 gleitet. Ist hingegen der Haftreibungskoeffizient µh zwischen dem Meßnoppen 10 und der Fahrbahndecke 14 größer als der Reibungskoeffizient µnop, so verschiebt sich beim Abrollen des Fahrzeugreifens 12 auf der Straße 15 die Auflagefläche 13 des Meßnoppens 10 nicht. Bei der festgelegten Geometrie der Meßnoppen 10 hängt somit das Gleiten oder Nichtgleiten der Meßnoppen 10 von dem momentanen Haftreibungskoeffizienten µh ab.
Die Vorrichtung weist deshalb eine Sensoreinheit 16 auf, die den Gleitzustand der Meßnoppen 10 zu erfassen vermag und somit die gleitenden Meßnoppen 10 innerhalb der Vielzahl von Meßnoppen 10 detektiert. Diejenigen Meßnoppen 10, bei welcher ein Gleitzustand vorliegt, werden einer Auswerteeinheit 17 mitgeteilt. Die Auswerteeinheit 17 bestimmt aus der Anzahl der gleitenden Meßnoppen 10 denjenigen Meßnoppen mit dem zugeordneten größten Reibungskoeffizienten µnop. Dieser Wert des maximalen Reibungskoeffizienten µnop, max ist dem tatsächlichen Haftreibungskoeffizienten µh zwischen Meßnoppen 10 und Fahrbahndecke 14 am stärksten angenähert. Mit diesem maximalen Reibungskoeffizienten µnop, max berechnet die Auswerteeinheit 17 den momentanen Haftreibungskoeffizienten µR/S zwischen Fahrzeugreifen 12 und Fahrbahndecke 14. Ausreichend genau wird dieser Haftreibungskoeffizient µR/S als halber Wert des maximalen Reibungskoeffizienten µnop, max bestimmt. Sind genauere Werte erforderlich, so werden in der Auswerteeinheit 17 Tabellen abgelegt, die den Zusammenhang zwischen dem Haftreibungskoeffizienten µh zwischen Meßnoppen 10 und Fahrbahndecke 14 und dem Haftreibungskoeffizienten µR/S zwischen Fahrzeugreifen 12 und Fahrbahndecke 14, ggf. unter Berücksichtigung der Fahrgeschwindigkeit, angeben. Diese Tabellen sind empirisch ermittelt, z. B. über die Ausmessung von ABS-Bremsungen. Mit dem von der Auswerteeinheit 17 ermittelten Haftreibungskoeffizienten µh wird dann mittels der Tabellen der Haftreibungskoeffizienten µR/S berechnet.
In dem Ausführungsbeispiel der Vorrichtung gemäß Fig. 2 weist die Sensoreinheit 16 eine Vielzahl von jeweils einem Meßnoppen 10 zugeordneten elektrischen Gleitfühlern 18 und eine mit den Gleitfühlern 18 verbundene Meßvorrichtung 19 auf. Jeder Gleitfühler 18 besteht aus einer in den Meßnoppen 10 eingeschlossenen Einlagerung 20 aus einem Konglomerat elektrisch leitfähigen Materials, dessen elektrischer Widerstand druckabhängig ist. Jede Einlagerung 20 ist über zwei Elektroden 21, 22 mit der Meßvorrichtung 19 verbunden. Der größte Druck auf die Einlagerung 20 entsteht im Falle des nichtgleitenden, unter Auflagedruck stehenden Meßnoppens 10, wie er in Fig. 2 ausgezogen dargestellt ist. Im Gleitzustand, in Fig. 2 strichliniert dargestellt, wird ein geringerer Druck auf die Einlagerung 20 ausgeübt. Beim Übergang des Meßnoppens 10 von dem nichtgleitenden in den gleitenden Zustand tritt somit eine Widerstandsänderung, genauer gesagt eine Widerstandsreduzierung, auf, die von der Meßvorrichtung 19 ausgewertet wird.
Im einzelnen sind alle Gleitfühler 18 in den Meßnoppen 10 an einem Muliplexer 23 angeschlossen, der sukzessive in einer vorgegebenen Reihenfolge alle Gleitfühler 18 an den Eingang der Meßvorrichtung 19 legt. Die Meßvorrichtung 19 weist einen Differenzverstärker 24 und einen Schwellwertkomparator 25 auf. Der Ausgang des Schwellwertkomparators 25 ist mit der Auswerteeinheit 17 verbunden, die einen Speicher 26, einen Maximumdetektor 27 und ein Rechenwerk 28 umfaßt. In dem Speicher 26 sind alle Reibungkoeffizienten µnop, die der Vielzahl der im Reifenprofil 11 vorhandenen Meßnoppen 10 zugeordnet sind, unter Adressen abgelegt. Ein Adreßgenerator 29 legt eine Ausleseadresse an den Speicher 26, während ein Ausgangssignal des Schwellwertkomparators 25 als Auslesebefehl an den Speicher 26 gelangt. Der Adreßgenerator 29 steuert den Multiplexer 23 so, daß immer derjenige Gleitfühler 18 an die Meßvorrichtung 19 angeschlossen ist, der in dem im Speicher 26 jeweils adressierten Meßnoppen 10 angeordnet ist.
Die Meßvorrichtung gemäß Fig. 2 arbeitet wie folgt:
Die Gleitfühler 18 werden sukzessive durch den Multiplexer 23 mit der Meßvorrichtung 19 verbunden. Die Steuerung des Multiplexers 23 erfolgt durch den Adreßgenerator 29 der adreßsynchron den Speicher 26 steuert. Solange alle Meßnoppen 10 nicht gleiten, besitzen die Einlagerungen 20 etwa in den gleichen Widerstand, und alle Gleitfühler 18 liefern annähernd ein gleiches Meßsignal, so daß die Differenz am Eingang des Differenzverstärkers 24 annähernd Null ist. Ist ein Meßnoppen 10 in den Gleitzustand übergegangen und nimmt die in Fig. 2 strichlinierte Stellung ein, so sinkt der Widerstand der Einlagerung 20 und am Eingang des Differenzverstärkers 20 liegt ein Differenzsignal, das verstärkt dem Schwellkomparator 25 zugeführt wird. Der Schwellwertkomparator 25 vergleicht das Differenzsignal mit einem vorgegebenen Schwellwert. Wird dieser überschritten, so wird ein Auslesebefehl an den read-Eingang des Speichers 26 gelegt. Aus dem Speicher 26 wird der Wert des Reibungskoeffizienten µnop ausgelesen, der dem Meßnoppen 10 zugehörig ist, dessen Gleitfühler 18 momentan von dem Multiplexer 23 an der Meßvorrichtung 19 angeschlossen ist. Der ausgelesene Wert des Reibungskoeffizienten µnop wird im Maximumdetektor 27 mit dem zuvor von dem Speicher 26 ausgegebenen Wert des Reibungskoeffizienten µnop eines ebenfalls gleitenden Meßnoppens 10 verglichen. Der jeweils größere Wert wird im Maximumdetektor 27 abgespeichert und wiederum mit dem vom Speicher 26 nachfolgend ausgegebenen Reibungskoeffizienten µnop verglichen. Nach einem Meßdurchlauf, in dem alle Gleitfühler 18 einmal durch den Multiplexer 23 mit der Meßvorrichtung 19 verbunden worden sind, wird der im Maximumdetektor 27 abgespeicherte maximale Wert des Reibungskoeffizienten µnop, max an das Rechenwerk 28 gegeben, das - wie vorstehend bereits kurz beschrieben - aus diesen, für den momentanen Haftreibungskoeffizienten µh zwischen Meßnoppen 10 und Fahrbahndecke 14 charakteristischen Wert des Reibungskoeffizientens µnop, max die momentane Haftreibung µR/S zwischen Fahrzeugreifen 12 und Fahrbahndecke 14 berechnet.
In Fig. 3 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung zur Bestimmung der Haftreibung skizziert. Die Sensoreinheit 16 sensiert hier die Verschiebung der Auflageflächen 14 der Meßnoppen 10 innerhalb des Reifenprofils 11 als charakteristische Kenngröße für den Gleitzustand der Meßnoppen 10 in einer anderen Weise als bei der Vorrichtung in Fig. 2. Zwei Meßnoppen 106, 107 sind jeweils einander räumlich zugeordnet. Die beiden Meßnoppen 106, 107 weisen eine gleiche Noppengestaltung auf, so daß ihnen der gleiche Reibungskoeffizient zugehörig ist, sind aber mit in Reifenabrollrichtung gegenläufiger Neigungsrichtung angeordnet. Auf einander zugekehrten Flächen tragen die Meßnoppen 106, 107 jeweils ein Kontaktelement 31, 32 eines Schaltkontakts 30. Der Schaltkontakt 30 ist jeweils in einer Verbindungsleitung zwischen einem Signalgenerator 33 und den Eingängen des Multiplexers 23 angeordnet. Der Ausgang des Multiplexers 23 ist unmittelbar mit der Auswertevorrichtung 17 verbunden, die identisch ausgebildet ist wie in Fig. 2. Die Adressierung des Multiplexers 23 und des Speichers der Auswerteeinheit 17 erfolgt wiederum durch den Adreßgenerator 29 in synchroner Weise, so daß im Speicher der Auswerteeinheit 17 immer derjenige Wert des Reibungskoeffizienten µnop des Meßnoppenpaares 106, 107 adressiert ist, dessen Schaltkontakt 30 monentan in der Verbindung zwischen Signalgenerator 33 und Auswerteeinheit 17 liegt.
Im nichtgleitenden Zustand des Meßnoppenpaares 106, 107 weisen die Kontaktelemente 31, 32 einen vorbestimmten Abstand voneinander auf, der Schaltkontakt 30 ist geöffnet. Gleiten die beiden Meßnoppen 106, 107, so bewegen sich ihre Auflageflächen 14 aufeinander zu und der Schaltkontakt 30 wird geschlossen. Damit legt der Signalgenerator 33 über den Multiplexer 23 einen Auslesebefehl an den Speicher der Auswerteeinheit 17. Der dem Meßnoppenpaar 106, 107 zugeordnete Reibungskoeffizient µnop wird aus dem Speicher ausgelesen und dem Maximumdetektor der Auswerteeinheit 17 zugeführt. Die Auswerteeinheit 17 arbeitet in gleicher Weise wie zu Fig. 2 beschrieben.
Um bei der Bestimmung des Haftreibungskoeffizienten µR/S zwischen Fahrzeugreifen 12 und Fahrbahndecke 14 den verfälschenden Einfluß äußerer Krafteinwirkung auf den Fahrzeugreifen 12, z. B. Seitenbeanspruchung, Brems- und/oder Antriebsbeanspruchung, zu kompensieren, wird eine in Fig. 4 ausschnittweise schematisch dargestellte sog. Differentialanordnung verwendet. Für jeden Reibungskoeffizienten µnop, der im Speicher 26 der Auswerteeinheit 17 abgespeichert ist, ist mindestens ein Paar Meßnoppen 10′, 10′′ im Reifenprofil 11 vorhanden, deren Neigungsrichtung in Reifenabrollrichtung zueinander gegenläufig ist. In dem Meßnoppen 10′ addiert sich zur Tangentialkraft Fx eine durch Brems- oder Antriebsbeanspruchung erzeugte Radkraft FR, während bei dem Meßnoppen 10′′ diese Radkraft FR von der tangentialen Kraft Fx subtrahiert wird. In der Auswerteeinheit 17 erfolgt die Bestimmung desjenigen Meßnoppens 10′, 10′′ mit dem größten Reibungskoeffizienten µnop, max aus der Anzahl der gleitenden Meßnoppen 10′, 10′′ jeweils getrennt nach Meßnoppen 10′ bzw. 10′′ mit gleicher Neigungsrichtung. Der Reibungskoeffizient µh zwischen den Meßnoppen 10 und der Fahrbahndecke 14 wird nicht mehr durch den maximalen Reibungskoeffizienten µnop, max aller Meßnoppen 10 angenähert, sondern durch den Mittelwert des maximalen Reibungskoeffizienten µnop, max aller Meßnoppen 10′ und des maximalen Reibungskoeffizienten µnop, max aller Meßnoppen 10′′. Mit diesem Mittelwert wird dann der Haftreibungskoeffizient µR/S zwischen Fahrzeugreifen 12 und Fahrbahndecke 14 in der beschriebenen Weise berechnet.
Fig. 5 zeigt eine Unteransicht des in Fig. 4 dargestellten Meßnoppenpaares 10′, 10′′, das in das Reifenprofil 11 des Fahrzeugreifens 12 integriert ist. Mit 13 sind wiederum die Auflageflächen der Meßnoppen 10′, 10′′ auf der Fahrbahndecke 14 bezeichnet.
Zur Eliminierung des verfälschenden Einflusses einer Seitenbeanspruchung des Fahrzeugreifens 12 auf die Bestimmung der Haftreibung zwischen dem Fahrzeugreifen 12 und der Fahrbahndecke 14 wird, wie in Fig. 6 schematisch dargestellt ist, für jeden Reibungskoeffizienten µnop, der für die Vielzahl der Meßnoppenpaare 10′, 10′′ im Speicher 26 der Auswerteinheit 17 abgespeichert ist, ein weiteres Paar Meßnoppen 10* und 10** vorgesehen, deren Neigungsrichtung quer zur Reifenabrollrichtung zueinander gegenläufig ist. Die Reifenabrollrichtung ist in Fig. 4-7 durch einen Pfeil 34 gekennzeichnet. Auch in diesem Fall werden von der Auswerteeinheit die gleitenden Meßnoppen 10*, 10** mit dem größten Reibungskoeffizienten µnop, max für beide Arten von Meßnoppen 10* und 10** getrennt bestimmt und aus den beiden ermittelten maximalen Reibungskoeffizienten der Mittelwert gebildet.
Anstelle der in Fig. 6 vorzusehenden vier Meßnoppen 10′, 10′′, 10* und 10** für jeden abgespeicherten Reibungskoeffizienten µnop kann - wie in Fig. 7 in Unteransicht dargestellt ist - ein einziger Meßnoppen 35 verwendet werden, der hohlkegelstumpfförmig ausgebildet ist.
Die Auflagefläche 13 dieses Meßnoppens 35 ist ringförmig und stellt sozusagen den Grenzfall der paarigen Anordnung aus vier getrennten Meßnoppen gemäß Fig. 6 dar. Die Verhaltensweise des Meßnoppens 35 im Gleit- bzw. Nichtgleitzustand entspricht identisch derjenigen der in Fig. 6 beschriebenen Meßnoppenanordnung aus jeweils vier zueinander rechtwinklig ausgerichteten Meßnoppen 10′, 10′′, 10*, 10**. Die Auswertung in der Auswerteeinheit erfolgt ebenfalls in identischer Weise.
Die Erfindung ist nicht auf die beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt. So kann die Sensoreinheit 16 das Verschieben der Auflageflächen 13 der Meßnoppen 10 innerhalb des Reifenprofils 11 als Charakteristikum ihres Gleitzustands auch durch Messen der elastischen Verformung der Meßnoppen 10, z. B. mittels Dehnungsmeßstreifen, sensieren. Zweckmäßigerweise bilden wiederum zwei Meßnoppen 10 gleicher Noppengestaltung aber in Reifenabrollrichtung gegenläufiger Neigungsrichtung ein Noppenpaar. Jeder Meßnoppen 10 trägt einen Dehnungsmeßstreifen. Der Unterschied der elastischen Verformung in den beiden Meßnoppen 10 des Noppenpaares wird zur Erkennung des Gleitzustandes des Noppenpaares ausgewertet.

Claims (9)

1. Vorrichtung zum Bestimmen der Haftreibung zwischen einem auf einer Fahrbahn sich abrollenden Fahrzeugreifen und der Fahrbahndecke, dadurch gekennzeichnet, daß im Reifenprofil (11) eine Vielzahl von Meßnoppen (10) angeordnet ist, denen aufgrund ihrer geometrischen Gestaltung jeweils ein definierter Reibungskoeffizient (µnop) zugeordnet ist, der durch das Verhältnis der Normalkomponente (Fz) zur Tangentialkomponente (Fx) des vom Meßnoppen (10) in die Fahrbahn (15) eingeleiteten Auflagedrucks festgelegt ist, wobei die Reibungskoeffizienten (µnop) der Meßnoppen (10) gegeneinander, vorzugsweise um gleiche Intervalle, abgestuft sind, daß eine Sensoreinheit (16) vorgesehen ist, die diejenigen Meßnoppen (10) erfaßt, die während des Abrollens des Fahrzeugreifens (12) relativ zur Fahrbahndecke (14) gleiten, und daß eine Auswerteeinheit (17) vorgesehen ist, die aus der Anzahl der gleitenden Meßnoppen (10) den Meßnoppen (10) mit dem zugeordneten größten Reibungskoeffizienten (µnop, max) bestimmt und mit diesem, für den momentanen Haftreibungskoeffizienten (µh) zwischen Meßnoppen (10) und Fahrbahndecke (14) charakteristischen Reibungskoeffizienten (µnop, max) die momentane Haftreibung (µR/S) zwischen Fahrzeugreifen (12) und Fahrbahndecke (14) berechnet.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß alle Meßnoppen (10) die gleiche Auflageflächen (13) aufweisen und daß ihre unterschiedlichen Reibungskoeffizienten (µnop) durch unterschiedliche Neigung ihrer Längsachsen zur Auflagefläche (13) eingestellt sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Sensoreinheit (16) ein Gleiten der Meßnoppen (10) durch mittel- oder unmittelbare Sensierung einer Verschiebung der Auflageflächen (13) der Meßnoppen (10) innerhalb des Reifenprofils (11) erfaßt.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils zwei Meßnoppen (106, 107) mit in Reifenabrollrichtung gegenläufigem Neigungsrichtung aber sonst gleicher Noppengestaltung einander räumlich unmittelbar zugeordnet sind und daß die Sensoreinheit (16) eine Abstandsänderung zwischen den Auflageflächen (13) des Noppenpaares (106, 107) als Kriterium für den Gleitzustand der Meßnoppen (106, 107) detektiert.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Sensoreinheit (16) eine Vielzahl von jeweils einem Noppenpaar zugeordneten, in einem elektrischen Schaltkreis angeordneten Schaltkontakten (30) aus jeweils zwei Kontaktelementen (31, 32) aufweist, von denen jeweils eines an einem Meßnoppen (106, 107) eines Noppenpaares auf einander zugekehrten Seiten angeordnet ist, und daß die Anordnung der Meßnoppen (106, 107) des Noppenpaares so getroffen ist, daß bei einer Abstandsänderung der Auflageflächen (13) des Noppenpaares der Schaltkontakt (30) schließt.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Sensoreinheit (16) Mittel zur Messung der elastischen Verformung der Meßnoppen, z. B. Dehnungsmeßstreifen, aufweist und den Unterschied der elastischen Verformung in den beiden Meßnoppen ( ) des Noppenpaares als Kriterium für den Gleitzustand der Meßnoppen auswertet.
7. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß für jeden Wert des Reibungskoeffizienten (µnop) mindestens ein Paar Meßnoppen (10′, 10′′; 10*, 10**) vorhanden ist, deren Neigungsrichtung in Reifenabrollrichtung (34) und/oder quer dazu zueinander gegenläufig ist, und daß die Auswerteeinheit (17) die Bestimmung des Meßnoppens (10′, 10′′) mit dem größten Reibungskoeffizienten (µnop, max) aus der Anzahl der gleitenden Meßnoppen (10′, 10′′; 10*, 10**) jeweils getrennt nach Meßnoppen (10′ bzw. 10′′; 10* bzw. 10**) mit der gleichen Neigungsrichtung vornimmt und zur Berechnung der momentanen Haftreibung (µR/S) zwischen Fahrzeugreifen (12) und Fahrbahndecke (14) den Mittelwert der bestimmten maximalen Reibungskoeffizienten (µnop, max) der Meßnoppen (10′, 10′′; 10*, 10**) heranzieht.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßnoppenpaare durch eine hohlkegelstumpfförmige Noppenausbildung (35) realisiert ist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3, 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Sensoreinheit (16) eine Vielzahl von jeweils einem Meßnoppen (10) zugeordnete elektrische Gleitfühler (18) und eine mit diesen verbundene Meßvorrichtung (19) aufweist, daß jeder Gleitfühler (18) aus einer in dem Meßnoppen (10) eingeschlossenen Einlagerung (20) eines elektrisch leitfähigen Materials besteht, dessen elektrischer Widerstand druckabhängig ist, und daß die Meßvorrichtung (19) die Widerstandsänderung aller Gleitfühler (18) mißt, mit einem Schwellwert vergleicht und die Schwellwertüberschreitung als Gleitzustand des Meßnoppens (10) interpretiert.
DE3939917A 1989-12-02 1989-12-02 Vorrichtung zum bestimmen der haftreibung zwischen fahrzeugreifen und fahrbahndecke Withdrawn DE3939917A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3939917A DE3939917A1 (de) 1989-12-02 1989-12-02 Vorrichtung zum bestimmen der haftreibung zwischen fahrzeugreifen und fahrbahndecke
DE90915288T DE59002663D1 (de) 1989-12-02 1990-10-25 Vorrichtung zum bestimmen der haftreibung zwischen fahrzeugreifen und fahrbahndecke.
PCT/DE1990/000813 WO1991008129A1 (de) 1989-12-02 1990-10-25 Vorrichtung zum bestimmen der haftreibung zwischen fahrzeugreifen und fahrbahndecke
JP2514224A JPH04503790A (ja) 1989-12-02 1990-10-25 車両タイヤと走行路表面との間の附着まさつを測定する装置
EP90915288A EP0456774B1 (de) 1989-12-02 1990-10-25 Vorrichtung zum bestimmen der haftreibung zwischen fahrzeugreifen und fahrbahndecke
KR1019910700803A KR100186829B1 (ko) 1989-12-02 1990-10-25 차량 타이어와 도로면 사이의 마찰력 결정 장치

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3939917A DE3939917A1 (de) 1989-12-02 1989-12-02 Vorrichtung zum bestimmen der haftreibung zwischen fahrzeugreifen und fahrbahndecke

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3939917A1 true DE3939917A1 (de) 1991-06-06

Family

ID=6394683

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3939917A Withdrawn DE3939917A1 (de) 1989-12-02 1989-12-02 Vorrichtung zum bestimmen der haftreibung zwischen fahrzeugreifen und fahrbahndecke
DE90915288T Expired - Fee Related DE59002663D1 (de) 1989-12-02 1990-10-25 Vorrichtung zum bestimmen der haftreibung zwischen fahrzeugreifen und fahrbahndecke.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE90915288T Expired - Fee Related DE59002663D1 (de) 1989-12-02 1990-10-25 Vorrichtung zum bestimmen der haftreibung zwischen fahrzeugreifen und fahrbahndecke.

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0456774B1 (de)
JP (1) JPH04503790A (de)
KR (1) KR100186829B1 (de)
DE (2) DE3939917A1 (de)
WO (1) WO1991008129A1 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19523917A1 (de) * 1995-06-30 1997-01-02 Telefunken Microelectron Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen der Profiltiefe von Fahrzeugreifen
DE19608064A1 (de) * 1996-03-02 1997-09-04 Daimler Benz Ag Verfahren zur Ermittlung der Bodenhaftung von Laufrädern bei Kraftfahrzeugen
DE19646235C1 (de) * 1996-11-08 1998-04-02 Continental Ag Fahrzeugreifen mit einer Einrichtung zur Bestimmung der Kraftschlußverhältnisse
EP1076235A1 (de) * 1999-08-10 2001-02-14 Société de Technologie Michelin Haftreibungsmessungen zwischen einm Fahrzeugsrad und einer Fahrbahn
FR2820501A1 (fr) * 2001-02-07 2002-08-09 Michelin Soc Tech Mesure d'adherence entre une roue de vehicule et la chaussee
WO2003066400A1 (fr) * 2002-02-08 2003-08-14 Societe De Technologie Michelin Estimation du coefficient d'adherence maximal a partir de la connaissance des efforts et du couple d'autoalignement generes dans l'aire de contact d'un pneu
FR2836418A1 (fr) * 2002-02-22 2003-08-29 Michelin Soc Tech Bandage elastique pour mesurer l'adherence d'un vehicule qui en est equipe sur un sol de roulage
US7099765B2 (en) 2002-02-08 2006-08-29 Michelin Recherche Et Technique S.A. Direct determination of the maximum grip coefficient on the basis of measurement of the circumferential extension in a sidewall of a tire
US7203603B2 (en) 2001-08-06 2007-04-10 Michelin Recherche Et Technique S.A. Method of determining components of forces exerted on a tire and determining the self-alignment torque
US7267148B2 (en) 1999-08-10 2007-09-11 Michelin Recherche Et Technique S.A. Measurement of adherence between a vehicle wheel and the roadway
DE102013001373A1 (de) * 2013-01-28 2014-07-31 Alligator Ventilfabrik Gmbh Verfahren zur Zustandsüberwachung einer reifenspezifischen Größe und Zustandsüberwachungssystem

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4335938A1 (de) * 1992-12-17 1995-04-27 Continental Ag Verfahren zur Aquaplaning-Erkennung bei Fahrzeugreifen
US6561018B2 (en) 1999-11-18 2003-05-13 Pirelli Pneumatici S.P.A. Method and device for monitoring the instantaneous behavior of a tire during the running of a motor vehicle
EP1230115B1 (de) * 1999-11-18 2005-02-16 PIRELLI PNEUMATICI Società per Azioni Methode und vorrichtung zur momentanen überwachung eines reifenverhaltens während der fahrt eines kraftfahrzeuges
JP4509324B2 (ja) * 2000-07-21 2010-07-21 株式会社ブリヂストン 路面摩擦係数の推定方法

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3893330A (en) * 1972-12-18 1975-07-08 Data Systems Inc Surface friction testing
DE3226074A1 (de) * 1982-03-15 1983-09-22 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Bremskraftregelanlage
DE3534022A1 (de) * 1985-05-07 1987-03-26 Lucas Ind Plc Verfahren zum ermitteln des reibungskoeffizienten zwischen reifen und fahrbahn
DE3728708A1 (de) * 1987-08-28 1989-03-23 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum erkennen des reibbeiwerts
NO163946C (no) * 1988-04-07 1990-08-15 Oddvar Johnsen Fremgangsmaate og system for laasnings- og sklifri avbremsing/traksjon av kjoeretoeyhjul, omfattende tog- og flyhjul.

Cited By (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19523917A1 (de) * 1995-06-30 1997-01-02 Telefunken Microelectron Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen der Profiltiefe von Fahrzeugreifen
DE19523917C2 (de) * 1995-06-30 1998-07-02 Telefunken Microelectron Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen der Profiltiefe von Fahrzeugreifen
DE19608064A1 (de) * 1996-03-02 1997-09-04 Daimler Benz Ag Verfahren zur Ermittlung der Bodenhaftung von Laufrädern bei Kraftfahrzeugen
DE19608064C2 (de) * 1996-03-02 1998-02-19 Daimler Benz Ag Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung der Bodenhaftung von Laufrädern bei Kraftfahrzeugen
DE19646235C1 (de) * 1996-11-08 1998-04-02 Continental Ag Fahrzeugreifen mit einer Einrichtung zur Bestimmung der Kraftschlußverhältnisse
US5964265A (en) * 1996-11-08 1999-10-12 Continental Aktiengesellschaft Vehicle tire with a device for determining tire-road adhesion
EP1076235A1 (de) * 1999-08-10 2001-02-14 Société de Technologie Michelin Haftreibungsmessungen zwischen einm Fahrzeugsrad und einer Fahrbahn
US7404318B2 (en) 1999-08-10 2008-07-29 Michelin Recherche Et Technique S.A. Measurement of adherence between a vehicle wheel and the roadway
US7267148B2 (en) 1999-08-10 2007-09-11 Michelin Recherche Et Technique S.A. Measurement of adherence between a vehicle wheel and the roadway
KR100733734B1 (ko) * 1999-08-10 2007-07-02 소시에떼 드 테크놀로지 미쉐린 운송 수단의 휠과 도로 사이의 그립 측정 방법
FR2820501A1 (fr) * 2001-02-07 2002-08-09 Michelin Soc Tech Mesure d'adherence entre une roue de vehicule et la chaussee
EP1231120A1 (de) * 2001-02-07 2002-08-14 Société de Technologie Michelin Haftmessungen zwischen einem Kraftfahrzeugrad und der Fahrbahn
US7203603B2 (en) 2001-08-06 2007-04-10 Michelin Recherche Et Technique S.A. Method of determining components of forces exerted on a tire and determining the self-alignment torque
US7069135B2 (en) 2002-02-08 2006-06-27 Michelin Recherche Et Technique S.A. Estimating maximum friction coefficient based on knowledge of the loads and self-alignment torque generated in a tire contact zone
US7099765B2 (en) 2002-02-08 2006-08-29 Michelin Recherche Et Technique S.A. Direct determination of the maximum grip coefficient on the basis of measurement of the circumferential extension in a sidewall of a tire
FR2835919A1 (fr) * 2002-02-08 2003-08-15 Michelin Soc Tech Mesure de coefficient d'adherence maximal a partir de la connaissance des efforts et du couple d'autoalignement generes dans l'air de contact d'un pneu
WO2003066400A1 (fr) * 2002-02-08 2003-08-14 Societe De Technologie Michelin Estimation du coefficient d'adherence maximal a partir de la connaissance des efforts et du couple d'autoalignement generes dans l'aire de contact d'un pneu
WO2003070492A3 (fr) * 2002-02-22 2005-08-18 Michelin Soc Tech Bandage elastique pour mesurer l'adherence d'un vehicule qui en est equipe sur un sol
FR2836418A1 (fr) * 2002-02-22 2003-08-29 Michelin Soc Tech Bandage elastique pour mesurer l'adherence d'un vehicule qui en est equipe sur un sol de roulage
CN1326715C (zh) * 2002-02-22 2007-07-18 米其林技术公司 装在车上用于测定其与地面抓着力的弹性轮胎
US7377300B2 (en) 2002-02-22 2008-05-27 Michelin Recherche Et Technique S.A. Elastic tire for measuring the grip of a vehicle equipped therewith on a ground
DE102013001373A1 (de) * 2013-01-28 2014-07-31 Alligator Ventilfabrik Gmbh Verfahren zur Zustandsüberwachung einer reifenspezifischen Größe und Zustandsüberwachungssystem

Also Published As

Publication number Publication date
EP0456774A1 (de) 1991-11-21
EP0456774B1 (de) 1993-09-08
WO1991008129A1 (de) 1991-06-13
KR920700970A (ko) 1992-08-10
KR100186829B1 (ko) 1999-05-01
DE59002663D1 (de) 1993-10-14
JPH04503790A (ja) 1992-07-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0456774B1 (de) Vorrichtung zum bestimmen der haftreibung zwischen fahrzeugreifen und fahrbahndecke
DE4435448B4 (de) Verfahren zur permanenten Ermittlung des Fahrbahnreibwerts
EP2064532B1 (de) System zum feststellen des druckes in einem fahrzeugreifen und/oder der geschwindigkeit des fahrzeuges
DE3729946A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum messen der einstellung von fahrzeugraedern
DE102007054156A1 (de) Verfahren zum Feststellen des Druckes und der Profiltiefe bei einem Fahrzeugreifen
DE69432541T2 (de) Ausgesuchte Trägerstelle für einen Belastungssensor einer Vorrichtung zur Messung der Krafteinwirkung auf ein Rad
DE102009022592B4 (de) Verfahren zur Ermittlung des Fahrbahnreibwerts während des Betriebs eines Kraftfahrzeugs
DE102012205495A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reifendruckprüfung
EP2861949B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur reifendruckprüfung
WO2018149650A1 (de) Gleismessfahrzeug und verfahren zur erfassung einer vertikalen gleislage
DE3909472C2 (de)
EP0500971B1 (de) Wägeverfahren
DE1808326C3 (de) Rollenbremsprüfstand für Kraftfahrzeuge
DE19709609A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Messen einer Meßgröße bei einem Kunststoff-Spritzgießverfahren
CH635680A5 (de) Bremspruefstand fuer kraftfahrzeuge.
CH652209A5 (de) Kraftmesser.
EP1119757B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur massensimulation von kraftfahrzeugen auf ortsfesten prüfständen
EP0416054A1 (de) Verfahren zur bestimmung des bremsmoments eines fahrzeuges
DE19817686A1 (de) Verfahren zur Bestimmung einer Vergleichsgröße
EP3548852A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum erfassen des gewichts einer sich über eine waage bewegenden last
DE2642776C3 (de) Gerät zur Ermittlung der Bremsmomentverteilung bei einem in Fahrt befindlichen Fahrzeug
DE4110063A1 (de) Verfahren zur kalibrierung von an dem fahrwerk eines flugzeugs angebrachten sensoren
WO2002086434A2 (de) Einrichtung und verfahren zur kalibrierung eines sensors
DE4036262A1 (de) Elektrische messanordnung zur messung bzw. berechnung des fuellstandes oder anderer mechanischer daten einer elektrisch leitenden fluessigkeit
DE60111402T2 (de) Anhebewägevorrichtung für ein objekt

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee