DE3939052A1 - Abwasserrohr aus kunststoff und verfahren zu seiner herstellung - Google Patents

Abwasserrohr aus kunststoff und verfahren zu seiner herstellung

Info

Publication number
DE3939052A1
DE3939052A1 DE3939052A DE3939052A DE3939052A1 DE 3939052 A1 DE3939052 A1 DE 3939052A1 DE 3939052 A DE3939052 A DE 3939052A DE 3939052 A DE3939052 A DE 3939052A DE 3939052 A1 DE3939052 A1 DE 3939052A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipe
smooth
tube
outer tube
corrugated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE3939052A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3939052C2 (de
Inventor
Heinz Hetzenecker
Wolfgang Meyer
Rolf Othold
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pipelife Deutschland GmbH and Co KG
Original Assignee
OLTMANNS KUNSTSTOFFWERK GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE3939052A priority Critical patent/DE3939052C2/de
Application filed by OLTMANNS KUNSTSTOFFWERK GmbH filed Critical OLTMANNS KUNSTSTOFFWERK GmbH
Priority to DE59007536T priority patent/DE59007536D1/de
Priority to AT90103991T priority patent/ATE113356T1/de
Priority to DK90103991T priority patent/DK0385465T4/da
Priority to ES90103991T priority patent/ES2063184T5/es
Priority to EP90103991A priority patent/EP0385465B2/de
Publication of DE3939052A1 publication Critical patent/DE3939052A1/de
Priority to GR990401647T priority patent/GR3030564T3/el
Application granted granted Critical
Publication of DE3939052C2 publication Critical patent/DE3939052C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L25/00Constructive types of pipe joints not provided for in groups F16L13/00 - F16L23/00 ; Details of pipe joints not otherwise provided for, e.g. electrically conducting or insulating means
    • F16L25/0036Joints for corrugated pipes
    • F16L25/0063Joints for corrugated pipes with two corrugated pipes being directly connected to each other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/05Filamentary, e.g. strands
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/09Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/30Extrusion nozzles or dies
    • B29C48/303Extrusion nozzles or dies using dies or die parts movable in a closed circuit, e.g. mounted on movable endless support
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C57/00Shaping of tube ends, e.g. flanging, belling or closing; Apparatus therefor, e.g. collapsible mandrels
    • B29C57/02Belling or enlarging, e.g. combined with forming a groove
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L25/00Constructive types of pipe joints not provided for in groups F16L13/00 - F16L23/00 ; Details of pipe joints not otherwise provided for, e.g. electrically conducting or insulating means
    • F16L25/0036Joints for corrugated pipes
    • F16L25/0054Joints for corrugated pipes with specially shaped sealing rings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L9/00Rigid pipes
    • F16L9/12Rigid pipes of plastics with or without reinforcement
    • F16L9/127Rigid pipes of plastics with or without reinforcement the walls consisting of a single layer
    • F16L9/128Reinforced pipes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2793/00Shaping techniques involving a cutting or machining operation
    • B29C2793/0081Shaping techniques involving a cutting or machining operation before shaping
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/13Articles with a cross-section varying in the longitudinal direction, e.g. corrugated pipes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/16Articles comprising two or more components, e.g. co-extruded layers
    • B29C48/18Articles comprising two or more components, e.g. co-extruded layers the components being layers
    • B29C48/21Articles comprising two or more components, e.g. co-extruded layers the components being layers the layers being joined at their surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2016/00Articles with corrugations or pleats
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2023/00Tubular articles
    • B29L2023/18Pleated or corrugated hoses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2023/00Tubular articles
    • B29L2023/18Pleated or corrugated hoses
    • B29L2023/186Pleated or corrugated hoses having a smooth internal wall

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Rigid Pipes And Flexible Pipes (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Leitungsrohr, insbeson­ dere für Abwässer, nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Es ist seit längerem bekannt, Leitungsrohre aus Kunststoff herzustellen. Kunststoffrohre weisen eine Reihe von Vor­ teilen auf. Sie sind korrosionsbeständig und besitzen ein geringes Gewicht, was ihre Verlegung erleichtert und ihre Herstellung verbilligt. Ein Nachteil ist jedoch die be­ grenzte Rohrsteifigkeit bei glattwandigen Rohren. Man ist daher dazu übergegangen, Kunststoffrohre mit gewellter oder gerippter Wandform auszubilden. Diese Form ist be­ sonders druckstabil. Je nach Höhe der Wellenberge bzw. dem Verhältnis von Wellenbergen zu -tälern kann dabei die Drucksteifigkeit unterschiedlich eingestellt werden. Ein Nachteil derartiger Rohre liegt jedoch darin, daß das Strömungsverhalten gewellter Rohre ungünstig ist. Aus die­ sem Grund sind Doppelrohre konzipiert worden, die aus ei­ nem gewellten Außenrohr und einem glatten Innenrohr be­ stehen. Ein solches Doppelrohr beschreibt das DE-GM 82 34 897. Danach werden beide Rohre separat hergestellt. Anschlie­ ßend wird das Innenrohr in das Außenrohr eingeschoben. Theoretisch könnte das Innenrohr mit sehr geringer Wand­ stärke ausgebildet werden, da es nur schwachem Druck standhalten muß. Während des Hineinschiebens in das Außen­ rohr muß jedoch ein relativ großer Widerstand überwunden werden. Die Wand des Innenrohrs muß daher eine gewisse Steifigkeit aufweisen. Die bekannten Doppelrohre erhalten dadurch ein relativ hohes Gewicht. Darüber hinaus lassen sich ihre Maße normalerweise nicht an die Standardabmes­ sungen (Normen) anpassen, wodurch ein Anschluß an Stan­ dardrohre, z. B. Steinzeugrohre, nicht möglich ist. Nach­ teilig bei den bekannten Rohren ist ferner, daß zu Verbin­ dungszwecken Hülsen auf die glatten Enden der Innenrohre aufgeschoben werden, damit sie mit den Muffen von Stan­ dardrohren verbunden werden können.
Es ist weiterhin bekannt, Doppelrohre mit einem gewellten Außenrohr und einem glatten Innenrohr durch "Koextrusion" herzustellen. Dabei wird zunächst das Außenrohr glatt ex­ trudiert und dann gewellt, wobei gleichzeitig das Innen­ rohr innerhalb des Außenrohres extrudiert wird. Da beide Rohre noch warm sind, verbinden sich die Täler des Außen­ rohres mit dem Innenrohr, was dem Doppelrohr eine beson­ dere Druckfestigkeit verleiht. Ein Verfahren zur Herstel­ lung koextrudierter Doppelrohre beschreibt die DE-AS 26 37 995. Ein Nachteil besteht jedoch darin, daß die bislang bekann­ ten, koextrudierten Leitungsrohre keine Standardmaße auf­ weisen. Ihre Verlegung in Verbindung mit herkömmlichen Rohren ist daher schwierig, wenn nicht unmöglich, falls aufwendige Adapter vermieden werden sollen.
Die Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Abwasserrohr aus Kunststoff zu schaffen, das sich mit herkömmlichen Ka­ nalgrundleitungsrohren verbinden läßt und das bei gleich großer Rohrsteifigkeit leichter als diese ist.
Gelöst wird die Aufgabe mit einem Rohr, das die Merkmale des Anspruches 1 aufweist.
Das erfindungsgemäße Rohr wird z. B. durch Koextrusion oder als Verbundrohr hergestellt. In mindestens einem Endbe­ reich ist das Außenrohr glattzylindrisch ausgebildet, wo­ bei das Rohr im Bereich eines solchen glattzylindrischen Abschnitts zu einer Muffe aufgeweitet ist. Der Innendurch­ messer der Muffe hat Standardmaß. Vorzugsweise sind Innen- und Außenrohr in einem derartigen Endbereich zu einem Rohrabschnitt integriert.
Das erfindungsgemäße Rohr eignet sich für alle in Kanal­ grundleitungen verwendeten Nennweiten, insbesondere für Nennweiten über 200 mm.
Die Steifigkeit des Rohres wird naturgemäß über die Aus­ gestaltung des Außenrohres eingestellt. Hohe Rohrsteifig­ keiten, wie sie z. B. erforderlich sind, wenn das Rohr unter Wasser oder in großer Tiefe verlegt werden soll, be­ dingen eine Wellung mit hohen Bergen bzw. tiefen Tälern. Dies führt zu einem größeren Außendurchmesser des Außen­ rohres. Bei niedrigen Steifigkeiten verhält es sich umge­ kehrt.
Vorzugsweise besitzt das Rohr in dem glattzylindrischen Bereich eine Wanddicke, die größer als die des Innenroh­ res in dem übrigen Bereich (dem Bereich, in dem das Außen­ rohr gewellt ausgebildet ist), besonders bevorzugt ist die Wanddicke größer als die Summe der Dicken des Innen- und des Außenrohres im Bereich eines Wellentales im übri­ gen Bereich.
Es versteht sich, daß das Rohr während der Herstellung auch an beiden Enden mit jeweils einem derartigen glattzy­ lindrischen Abschnitt versehen werden kann, von denen der eine zu einer normierten Muffe aufgeweitet wird und der andere einen, in die Muffe des erfindungsgemäßen oder son­ stigen standardisierten Rohres einsetzbaren, Endabschnitt bildet.
Erfindungsgemäß erfolgt die Herstellung des oben beschrie­ benen Rohrs mit Hilfe zweier konzentrisch zueinander ange­ ordneter Extrudervorrichtungen, die das innere und äußere Rohr separat bilden. Die Rohre werden z. B. im Bereich der Wellentäler durch Wärmeverschweißen miteinander verbunden. Zur Herstellung des äußeren Rohres wird vorzugsweise ein an sich bekannter Abzug mit umlaufenden Formbackenpaaren eingesetzt. Die Besonderheit des erfindungsgemäßen Verfah­ rens besteht darin, daß mindestens eines der Formbacken­ paare ein glattes Formprofil aufweist, während die übrigen Backenpaare gewellte Profile besitzen. Je nach Anzahl bzw. Länge der eingesetzten Formbackenpaare mit glattem Profil lassen sich so Rohrstränge herstellen, die alternierend gewellte und glattzylindrische Abschnitte gewünschter Län­ ge aufweisen. In der Regel wird der gewellte Abschnitt in den meisten Anwendungsfällen deutlich länger ausgebildet als der glatte Rohrabschnitt.
Eine weitere Besonderheit des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, daß die Extrudiergeschwindigkeit für das äußere Rohr immer dann reduziert wird, wenn die Formbacken mit glattem Profil zum Einsatz kommen. Dies ist notwendig, um die Wanddicke des glatten Rohrabschnittes so einzustel­ len, daß Innen- und Außendurchmesser in diesem Abschnitt den Standardabmessungen entsprechen. Vorzugsweise liegt, wie oben ausgeführt, die Wanddicke des Rohres in seinem glatten Bereich über der des Innenrohres in dem gewellten Bereich, bzw. etwas über der Summe der Dicken von Innen- und Außenrohr in diesem Bereich.
Wie bereits erwähnt, erhält man bei dem oben beschriebenen Verfahren einen Endlosrohrstrang, bei dem gewellte und glatte Abschnitte regelmäßig alternieren. Wird der Rohr­ strang im Bereich des mittleren Drittels der glatten Ab­ schnitte geteilt, so erhält man Rohrabschnitte, die beid­ endig einen glattzylindrischen Endabschnitt aufweisen. Eine weitere Ausgestaltung des Verfahrens sieht in diesem Zusam­ menhang vor, daß der glatte Abschnitt des Rohrstranges so lang ausgebildet wird, daß die nach Teilung des Stranges gebildeten, glatten Endabschnitte gleichermaßen zur Bil­ dung einer Muffe durch Aufweitung und zur Bildung des ge­ normten Endabschnittes geeignet sind. Dies läßt sich z. B. durch Anordnung einer entsprechenden Anzahl von Formbacken­ paaren mit glattem Profil in der umlaufenden Kette des Ab­ zuges bewerkstelligen.
Es kommt häufig vor, daß im Rahmen einer Verlegung eine Ablängung in einem Rohrbereich erfolgt, in dem das Außen­ rohr gewellt ist. Das neu gebildete Ende besitzt dann ei­ nen Außendurchmesser, der nicht mehr dem Standardmaß ent­ spricht. Für diesen Fall sieht eine Ausgestaltung der Er­ findung ein Verbindungsstück vor, mit dem ein Übergang zwischen unterschiedlichen Abmessungen hergestellt wird. Das Verbindungsstück kann z. B. ein Rohrstück sein, das zwei Bereiche mit unterschiedlichen Durchmessern aufweist. Der Durchmesser des größeren Bereiches ist dabei so ge­ wählt, daß das Verbindungsstück dichtend auf das erfin­ dungsgemäße Rohr aufgeschoben werden kann. Der Bereich des Verbindungsstückes mit kleinerem Durchmesser dient der Verbindung mit einem Standardrohr. Sein Innendurchmesser muß daher der jeweiligen Nennweite entsprechen, während der Außendurchmesser an die Standardmuffe angepaßt ist.
Bezüglich der Dichtung zwischen Verbindungsstück und ge­ welltem Außenrohr sieht eine weitere Ausgestaltung der Er­ findung vor, daß in mindestens einem der Wellentäler des Rohrbereiches, der mit dem Verbindungsstück in Eingriff gelangt, eine umlaufende Dichtung, z. B. Dichtungsring, vorgesehen ist.
Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß das aufgeweitete Ende des Verbindungsstückes eine nach innen konvergierende Fase besitzt, wodurch das Aufstecken des Verbindungsstückes auf das Rohr erleichtert wird.
Wie oben bereits angedeutet, ist für die Steifigkeit des Außenrohres nicht nur die Höhe der Wellenberge, sondern auch das Verhältnis von Wellentälern zu -bergen von Bedeu­ tung. Vorzugsweise wird das Verhältnis von Tälern zu Bergen so gewählt, daß es sich in einem Bereich von 0,2 bis 0,5 : 1 bewegt. Besonders bevorzugt ist ein Bereich von 0,35 : 1.
Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß das erfindungsgemäße Verbundrohr mit einem weiteren, glatten Rohr umgeben und verbunden ist. Die Herstellung eines der­ artigen Rohres kann einerseits erfolgen, indem man eine weitere konzentrische Extrudervorrichtung zusätzlich zu den beiden bereits oben erwähnten vorsieht oder, indem man das dritte Rohr separat herstellt und dann über das Ver­ bundabwasserrohr schiebt. Die Befestigung des zusätzlichen Rohres kann z. B. durch Warmverschweißen im Bereich der Wellenberge des Verbundrohres erfolgen. Ein derartig aus­ gestaltetes Rohr läßt sich z. B. leichter beim Einstechen in Schächte bewegen.
Die Erfindung soll im folgenden anhand von Abbildungen näher erläutert werden.
Dabei zeigt
Fig. 1 einen Längsschnitt durch die Wand eines Rohrstran­ ges mit alternierend gewellten und glatten Ab­ schnitten,
Fig. 2 den Strangabschnitt aus Fig. 1 nach Teilung und Aufweitung des dadurch entstandenen einen glatten Endbereiches zu einer Muffe,
Fig. 3 ein Verbindungsstück, das auf den gewellten Rohr­ bereich aufgesetzt ist, und
Fig. 4 einen Schnitt durch ein Leitungsrohr, das von einem weiteren glatten Rohr umgeben ist.
Fig. 1 zeigt einen Ausschnitt aus einem Endlosrohrstrang 10, der alternierend gewellte 11 und glattzylindrische 12 Abschnitte enthält. Der Rohrstrang 10 besteht aus einem inneren glatten Rohrstrang 13 und einem äußeren Rohrstrang 14, der in dem Strangbereich 11 gewellt ist. Im Bereich 12 ist er wie der innere Rohrstrang 13 glattzylindrisch aus­ gebildet und mit diesem zu einem Rohrabschnitt integriert. Man erkennt weiterhin, daß die Wanddicke im Bereich 12 des Stranges 10 deutlich größer ist als die eines Wellentales 15 (in dem innerer und äußerer Rohrstrang aufeinanderlie­ gen) im Bereich 11. Dieser Unterschied in den Dicken soll lediglich beispielhaft dokumentieren, daß sich die Wand­ dicke im glattzylindrischen Bereich (aus dem, wie später ausgeführt, die Endbereiche der einzelnen Rohre gebildet werden) passend einregulieren läßt, um einen Abschnitt mit standardisiertem Innen- und Außendurchmesser zu ergeben. Erreicht wird diese Anpassung dadurch, daß man während des oben beschriebenen Herstellungsverfahrens, bei Einsatz der glatten Formprofile die Extrudergeschwindigkeit des äuße­ ren Rohres verändert; da in der Regel zur Bildung eines glattzylindrischen Abschnittes mit geeigneter Wanddicke weniger Material als zur Bildung des gewellten Bereiches nötig ist, wird daher in den meisten Fällen die Extruder­ geschwindigkeit für den äußeren Rohrstrang etwas redu­ ziert.
Teilt man den in Fig. 1 gezeigten Rohrstrang 10 im Bereich 12, so erhält man Rohre 10′, die im Bereich ihrer Enden einen glattzylindrischen Abschnitt aufweisen. Dieser Ab­ schnitt kann zu einer Muffe 16 aufgeweitet werden, oder einen genormten in die Muffe einsetzbaren Endabschnitt 17 bilden, wie in Fig. 2 gezeigt. In der Muffe 16 ist weiter­ hin eine umlaufende nach außen weisende Ausbuchtung 18 vorgesehen, in der ein nicht gezeigter Dichtungsring ange­ ordnet werden kann.
Fig. 3 zeigt nun den Fall, daß der eine Endbereich des Leitungsrohres 10′ gewellt ist und damit einen Außendurch­ messer aufweist, der über dem Innendurchmesser üblicher Muffen liegt. Dazu kann es z. B. kommen, wenn ein Rohr im Rahmen der Verlegung abgelängt werden muß. Um ein derarti­ ges Rohrende mit standardisierten Rohrmuffen zu verbinden, wird ein Verbindungsstück 19 eingesetzt, das zwei unter­ einander verbundene rohrförmige Abschnitte mit unter­ schiedlichen Durchmessern aufweist. Der eine Abschnitt 20 ist dabei an die Abmessungen des gewellten Rohres ange­ paßt, die Abmessungen des anderen Abschnittes 21 sind so gewählt, daß er ohne Veränderung der Nennweite in eine üb­ liche Muffe einer herkömmlichen Standardverzweigung ein­ setzbar ist. In Fig. 3 erkennt man weiterhin, daß in dem Verbindungsbereich des Verbindungsstückes 19 mit dem Rohr 10′ in einem Wellental ein umlaufender Dichtungsring 22 angeordnet ist, der einen Flüssigkeitsaustritt verhindern soll. Weiterhin weist das freie Ende des Bereiches 20 des Verbindungsstückes 19 eine nach innen konvergierende Ab­ schrägung 23 auf, die ein Aufstecken auf das Rohr 10′ er­ leichtern soll.
Fig. 4 zeigt ein Ausführungsbeispiel, bei dem das Verbund­ rohr 10′ mit einem weiteren, glatten Rohr 24 umgeben ist, das z. B. durch gleichzeitige Extrusion aufgebracht ist. Eine Verbindung der Rohre 24 und 10′ kann im Bereich der Wellenberge durch z. B. Wärmeverschweißen erfolgen. Man er­ kennt, daß sich das Rohr 24 nicht über den glattzylindri­ schen Bereich 17 des Rohres 10′ erstreckt, sondern am letzten Wellenberg endet. Zu diesem Zweck wird bei der Ex­ trusion das äußere Rohr durch geeignete Werkzeuge abge­ schnitten. Das Außenrohr 24 gibt dem Verbundrohr eine glatte Außenhaut, die z. B. das Einstecken in Schächte er­ leichtert.
Als Materialien zur Herstellung des Rohres und des Ver­ bindungsstückes können PVC oder PET verwendet werden. Aus Gewichts- und Materialersparnisgründen ist es vorzuziehen, wenn die Wellenberge hohl sind, wie im Schnitt in Fig. 1 und 2 erkennbar ist. Für bestimmte Anwendungsfälle können die Wellenberge jedoch auch massiv ausgebildet werden.
Es versteht sich, daß die Muffen in bekannter Weise Dich­ tungsringe oder dergleichen enthalten, um die gewünschte Dichtigkeit im Leitungszuge zu erhalten.

Claims (13)

1. Leitungsrohr aus Kunststoff, insbesondere für Abwässer, mit einem glatten Innenrohr und einem damit verbunde­ nen gewellten Außenrohr, das über Muffenverbindungen mit einem gleichen oder einem anderen herkömmlichen, standardisierten Rohr verbindbar ist, dadurch gekenn­ zeichnet, daß es ein koextrudiertes bzw. Verbundrohr (10′) ist, daß das Außenrohr (14) mindestens im Be­ reich des einen Endes glattzylindrisch ist, und daß die Rohrmuffe (16) durch Aufweiten eines glattzylin­ drischen Endbereiches des Rohres gebildet ist.
2. Leitungsrohr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Innen- (13) und Außenrohr (14) in dem glattzy­ lindrischen Endbereich (16, 17) zu einem Rohrabschnitt integriert ist.
3. Leitungsrohr nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der glattzylindrische Endbereich (16, 17) eine größere Dicke als das Innenrohr (13) im übrigen Rohr­ bereich, vorzugsweise eine größere Dicke als Innenrohr (13) und Außenrohr (14) im Bereich eines Wellentales (15) des übrigen Bereiches (11), besitzt.
4. Leitungsrohr nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß sich das Verhältnis von Tälern zu Bergen in dem gewellten Außenrohr in einem Bereich 0,2-0,5 : 1 bewegt, vorzugsweise 0,35 : 1.
5. Leitungsrohr nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß als Rohrmaterialien PVC oder PET verwendet werden.
6. Leitungsrohr nach den Ansprüchen 1 bis 12, dadurch ge­ kennzeichnet, daß ein das gewellte Außenrohr (14) um­ gebendes und damit verbundenes drittes, glattes Rohr (24) vorgesehen ist.
7. Leitungsrohr nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Außenrohr (14) im Bereich des einen Rohrendes gewellt ausgebildet ist und sein Außen­ durchmesser größer als der standardisierter Rohre ist und daß zur Verbindung mit standardisierten Rohren ein Verbindungsstück (19) vorgesehen ist.
8. Leitungsrohr nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungsstück (19) ein rohrförmiger Adapter ist, der zwei Bereiche (20, 21) mit unterschiedlichem Durchmesser aufweist, wobei der eine einen Innendurch­ messer besitzt, der dem Außendurchmesser des Außenroh­ res (14) entspricht und Innen- und Außendurchmesser des anderen Bereiches mit den Abmessungen standardi­ sierter Rohre übereinstimmen.
9. Leitungsrohr nach dem Anspruch 8, dadurch gekennzeich­ net, daß in mindestens einem der Wellentäler (15) des Außenrohrbereiches, der mit dem Adapter in Eingriff ge­ langt, ein Dichtungsring (22) vorgesehen ist, der Adap­ ter (19) und Außenrohr (14) gegeneinander abdichtet.
10. Leitungsrohr nach den Ansprüchen 8 und 9, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Adapter (19) an seinem aufgewei­ teten Ende eine nach innen konvergierende Fase (23) aufweist.
11. Verfahren zur Herstellung des Leitungsrohres nach den Ansprüchen 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß ein Endlosrohrstrang mit gewellten (11) und glattzylindri­ schen Abschnitten (12) hergestellt, und dieser im Be­ reich der glattzylindrischen Abschnitte geteilt wird.
12. Verfahren nach Anspruch 11, bei dem das innere und das äußere Rohr mit konzentrisch zueinander ausgerichteten Extrudiervorrichtungen hergestellt und dann miteinan­ der durch Wärmeverschweißen verbunden werden, wobei die Extrudiervorrichtungen für das äußere Rohr umlau­ fende Formbackenpaare mit gewelltem Formprofil sind, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Formbacken­ paar ein glattes Formprofil aufweist, wobei während der Formung mit den Backen glatten Profiles die Extru­ diergeschwindigkeit erniedrigt wird zur Herstellung eines glattzylindrischen Rohrabschnittes (12) größerer Wanddicke.
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzahl bzw. Ausdehnung der umlaufenden Form­ backen mit glattem Profil so gewählt ist, daß in Strangrichtung gesehen ein ausreichend langer glatt­ zylindrischer Abschnitt (12) gebildet wird, um nach Zerteilen des Stranges in diesem Abschnitt an dem ei­ nen Rohrteil den glattzylindrischen Endbereich (17) und an dem anderen Rohrteil nach Aufweitung eine glatt­ zylindrische Muffe (16) zu ergeben.
DE3939052A 1989-03-03 1989-11-25 Verfahren zur Herstellung eines über Muffenverbindungen mit einem gleichen oder einem anderen Rohr verbindbaren Leitungsrohres aus Kunststoff Expired - Fee Related DE3939052C2 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3939052A DE3939052C2 (de) 1989-11-25 1989-11-25 Verfahren zur Herstellung eines über Muffenverbindungen mit einem gleichen oder einem anderen Rohr verbindbaren Leitungsrohres aus Kunststoff
AT90103991T ATE113356T1 (de) 1989-03-03 1990-03-01 Verfahren zur herstellung eines abwasserrohrs aus kunststoff.
DK90103991T DK0385465T4 (da) 1989-03-03 1990-03-01 Fremgangsmåde til fremstilling af et kloakrør af plast
ES90103991T ES2063184T5 (es) 1989-03-03 1990-03-01 Procedimiento para la fabricacion de un conducto de aguas residuales de plastico.
DE59007536T DE59007536D1 (de) 1989-03-03 1990-03-01 Verfahren zur Herstellung eines Abwasserrohrs aus Kunststoff.
EP90103991A EP0385465B2 (de) 1989-03-03 1990-03-01 Verfahren zur Herstellung eines Abwasserrohrs aus Kunststoff
GR990401647T GR3030564T3 (en) 1989-03-03 1999-06-17 Method of making a plastic sewer.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3939052A DE3939052C2 (de) 1989-11-25 1989-11-25 Verfahren zur Herstellung eines über Muffenverbindungen mit einem gleichen oder einem anderen Rohr verbindbaren Leitungsrohres aus Kunststoff

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3939052A1 true DE3939052A1 (de) 1991-05-29
DE3939052C2 DE3939052C2 (de) 2003-11-06

Family

ID=6394193

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3939052A Expired - Fee Related DE3939052C2 (de) 1989-03-03 1989-11-25 Verfahren zur Herstellung eines über Muffenverbindungen mit einem gleichen oder einem anderen Rohr verbindbaren Leitungsrohres aus Kunststoff

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3939052C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19718282A1 (de) * 1997-05-01 1998-11-05 Johann Russ Anordnung zur Verbindung von Rohren
US10364924B2 (en) 2014-09-22 2019-07-30 Fränkische Industrial Pipes GmbH & Co. KG Connecting assembly for a corrugated tube

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19800986B4 (de) * 1998-01-14 2007-01-25 Franz Schuck Rohrverbindung, insbesondere für eine Hauseinführungskombination, mit einem Wellrohrabschnitt

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH486309A (de) * 1967-02-27 1970-02-28 Hegler Wilhelm Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kunststoffrohren mit ring- oder schraubenlinienförmig gerillter Aussenwand
DE2637995A1 (de) * 1976-08-24 1978-03-02 Wilhelm Hegler Verfahren zur herstellung von doppelwandigen kunststoffrohren, bei denen die aeussere wand querwellen aufweist und die innere wand glatt ist und nach diesem verfahren hergestelltes rohr
DE2403618B2 (de) * 1974-01-25 1980-12-18 Fraenkische Isolierrohr- & Metallwaren-Werke, Gebr. Kirchner, 8729 Koenigsberg Vorrichtung zum Herstellen eines doppelwandigen Kunststoffrohres
EP0033960A2 (de) * 1980-02-08 1981-08-19 F. HOFFMANN-LA ROCHE & CO. Aktiengesellschaft Verfahren zur Vorbehandlung von Proben, welche für die Bestimmung von carcinoembryonischem Antigen verwendet werden
JPS61242829A (ja) * 1985-04-20 1986-10-29 Takiron Co Ltd 二重壁管の製造方法
DE3603481A1 (de) * 1986-02-05 1987-08-06 Wilhelm Hegler Kunststoff-wellrohr mit angeformter steck-muffe
EP0108598B1 (de) * 1982-11-02 1988-05-04 Manfred Arno Alfred Lupke Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von doppelwandigen thermoplastischen Rohren mit aufgeweiteten Abschnitten und hergestelltes Rohr
DE3906752C1 (en) * 1989-03-03 1990-08-02 Oltmanns Kunststoffwerk Gmbh, 2903 Bad Zwischenahn, De Plastic pipe, in particular for sewage

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8234897U1 (de) * 1982-12-11 1983-06-09 Oltmanns Ziegel Und Kunststoffe Gmbh, 2905 Edewecht Leitungsrohr fuer eine kanalgrundrohrleitung

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH486309A (de) * 1967-02-27 1970-02-28 Hegler Wilhelm Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kunststoffrohren mit ring- oder schraubenlinienförmig gerillter Aussenwand
DE2403618B2 (de) * 1974-01-25 1980-12-18 Fraenkische Isolierrohr- & Metallwaren-Werke, Gebr. Kirchner, 8729 Koenigsberg Vorrichtung zum Herstellen eines doppelwandigen Kunststoffrohres
DE2637995A1 (de) * 1976-08-24 1978-03-02 Wilhelm Hegler Verfahren zur herstellung von doppelwandigen kunststoffrohren, bei denen die aeussere wand querwellen aufweist und die innere wand glatt ist und nach diesem verfahren hergestelltes rohr
EP0033960A2 (de) * 1980-02-08 1981-08-19 F. HOFFMANN-LA ROCHE & CO. Aktiengesellschaft Verfahren zur Vorbehandlung von Proben, welche für die Bestimmung von carcinoembryonischem Antigen verwendet werden
EP0108598B1 (de) * 1982-11-02 1988-05-04 Manfred Arno Alfred Lupke Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von doppelwandigen thermoplastischen Rohren mit aufgeweiteten Abschnitten und hergestelltes Rohr
JPS61242829A (ja) * 1985-04-20 1986-10-29 Takiron Co Ltd 二重壁管の製造方法
DE3603481A1 (de) * 1986-02-05 1987-08-06 Wilhelm Hegler Kunststoff-wellrohr mit angeformter steck-muffe
DE3906752C1 (en) * 1989-03-03 1990-08-02 Oltmanns Kunststoffwerk Gmbh, 2903 Bad Zwischenahn, De Plastic pipe, in particular for sewage

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP-B.: Patents Abstracts of Japan, M-573 March 20,1987 Vol.11/No.90 zu & JP 61-242829 A *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19718282A1 (de) * 1997-05-01 1998-11-05 Johann Russ Anordnung zur Verbindung von Rohren
US10364924B2 (en) 2014-09-22 2019-07-30 Fränkische Industrial Pipes GmbH & Co. KG Connecting assembly for a corrugated tube

Also Published As

Publication number Publication date
DE3939052C2 (de) 2003-11-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0385465B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Abwasserrohrs aus Kunststoff
DE3050690C2 (de) Wärmetauscher mit einer Wärmetauschermatte aus elastomerem Material
DE2450171C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Rippenrohren
DE69303181T2 (de) Mehrschichtrohr und extruderdüse für seine herstellung
DE2308418B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines insbesondere grosskalibrigen rohres aus thermoplastischem kunststoff
CH536703A (de) Verfahren zur Herstellung einer Kunststoffrinne
DE10328626A1 (de) Rohr-Bausatz
DE3906752C1 (en) Plastic pipe, in particular for sewage
DE3939052C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines über Muffenverbindungen mit einem gleichen oder einem anderen Rohr verbindbaren Leitungsrohres aus Kunststoff
EP0694143B1 (de) Rohrleitungsverbindung, rohrleitungsverbinder und hydraulikvorrichtung zur herstellung von rohrleitungsverbindungen
DE102008027102B4 (de) Doppelwand-Wellrohr und Formbacken für eine Vorrichtung zur Herstellung eines derartigen Doppelwand-Wellrohres
DE2327159C3 (de) Einfach- und Doppelsteckmuffe zur Verbindung von Rohrenden und Formstücken bei im Wickelverfahren hergestellten faserverstärkten Kunststoffrohren
DE2166791A1 (de) Verfahren zum herstellen von rohren aus kunststoff-metall-laminaten
DE2215584A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Muffenenden an in sich geschlossenen Profilen
DE69100542T2 (de) Muffenrohr aus Kunststoff sowie Herstellungsverfahren dafür.
DE10259143B3 (de) T-Stück
DE4128057A1 (de) Verfahren zur herstellung von leitungsrohren aus kunststoff
DE2650371A1 (de) Kupplungsrohrteil aus kunststoff und verfahren zu seiner herstellung
DE19746354A1 (de) Verfahren zur Verbindung von Rohren
DE3924791A1 (de) Doppelwandrohr u. verfahren zu seiner herstellung
EP1269066B1 (de) Verfahren zum herstellen eines als auskleidung in eine rohrleitung oder einen kanal einsetzbaren rohrschusses
DE4112369A1 (de) Verbindungselement fuer rohre
DE10118088C2 (de) Mehrfachkanalrohrsystem und Mehrfachkanalrohr und Verbindungseinheit hierfür
DE2050868A1 (en) Plastics pipe connection - allowing quick connection and separation
DE2412726A1 (de) Verfahren zur herstellung von rohrreduzier-oder rohrverbindungsstuecken oder anderen rohrarmaturen mit verschiedenen querschnitten aus thermoplastischem material und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: PIPELIFE ROHRSYSTEME GMBH, 26160 BAD ZWISCHENAHN,

8110 Request for examination paragraph 44
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: PIPELIFE DEUTSCHLAND GMBH & CO. KG BAD ZWISCHENAHN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee