DE3938968A1 - Vorrichtung zum entnehmen von silagegut - Google Patents

Vorrichtung zum entnehmen von silagegut

Info

Publication number
DE3938968A1
DE3938968A1 DE19893938968 DE3938968A DE3938968A1 DE 3938968 A1 DE3938968 A1 DE 3938968A1 DE 19893938968 DE19893938968 DE 19893938968 DE 3938968 A DE3938968 A DE 3938968A DE 3938968 A1 DE3938968 A1 DE 3938968A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
silage
conveyor
loosening tools
tools
cutting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19893938968
Other languages
English (en)
Inventor
Willi Van Lengerich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LENGERICH MASCHF
Original Assignee
LENGERICH MASCHF
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LENGERICH MASCHF filed Critical LENGERICH MASCHF
Priority to DE19893938968 priority Critical patent/DE3938968A1/de
Publication of DE3938968A1 publication Critical patent/DE3938968A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01FPROCESSING OF HARVESTED PRODUCE; HAY OR STRAW PRESSES; DEVICES FOR STORING AGRICULTURAL OR HORTICULTURAL PRODUCE
    • A01F25/00Storing agricultural or horticultural produce; Hanging-up harvested fruit
    • A01F25/16Arrangements in forage silos
    • A01F25/20Unloading arrangements
    • A01F25/2027Unloading arrangements for trench silos
    • A01F25/2036Cutting or handling arrangements for silage blocks

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Filling Or Emptying Of Bunkers, Hoppers, And Tanks (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Entneh­ men von Silagegut aus Flach- oder Fahrsilos in einer Ausbil­ dung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Bei einer Vorrichtung der vorstehend genannten, aus der Europäischen Patentschrift 00 34 742 bekannten Art ist das Schneidwerk mit einem in der Schneidstellung im wesent­ lichen vertikal ausgerichteten Messer versehen, das entlang einer U-förmigen Laufbrücke eines Tragrahmens verfahrbar ist. An den durch die Länge und den Verfahrweg des Messers bestimmten Schneidraum schließt sich in der Schneidstellung rückseitig ein Silagegutaufnahmebehälter an, der über Hub­ zylinder um etwa 90° in eine Aufnahme- und Austragstellung verschwenkbar ist, in der sich das Schneidwerk mit waage­ recht liegendem Messer oberhalb des Aufnahmebehälters be­ findet. Innerhalb des Aufnahmebehälters ist ein Kratzboden­ förderer vorgesehen, der den in der verschwenkten Austrag­ stellung in den Behälter fallenden Silagegutblock durch zwei seitliche Verteileröffnungen ausbringen soll. Zur Unterstützung des Kratzbodens ist im Bereich der Verteiler­ öffnungen eine quer zur Längsachse des Aufnahmebehälters ausgerichtete Kratzwelle vorgesehen.
Mit dieser bekannten Vorrichtung soll gleichzeitig das Herausschneiden eines Futterblockes, Transportieren zu einem Futtergang und Auswerfen des Silagegutes in den Fut­ tertrog ermöglicht sein. Letzeres ist jedoch nur bei be­ stimmten Silagearten möglich. Soll beispielsweise faseriges Silagegut ausgetragen werden, ist zu befürchten, daß die Kratzbodenkette unterhalb des im Aufnahmebehälter befind­ lichen Silagegutes durchläuft, so daß ein wirksamer Silage­ gutaustrag nicht stattfinden kann. Auch die vorgesehenen Kratzerwellen können hier keine Abhilfe schaffen, da sie nur im Bereich vor den Verteileröffnungen in einem gewissen Maß Silagegut aus dem Futterblock herauszureißen in der Lage sind. Somit ist für einen wirksamen Futteraustrag hier die Notwendigkeit gegeben, daß eine Bedienperson manuell auf den im Aufnahmebehälter befindlichen Futter­ silageblock einwirkt, um für eine entsprechende Austrag­ leistung Sorge zu tragen.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, mit der auch fase­ riges Silagegut wirksam auszuschneiden und auszubringen ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe zeichnet sich die Vorrichtung zum Entnehmen von Silagegut der eingangs genannten Art durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angege­ benen Merkmale aus. Hinsichtlich wesentlicher vorteilhafter Ausgestaltungen wird auf die Ansprüche 2 bis 17 verwiesen.
Die Vorrichtung zum Entnehmen von Silagegut aus Flach- oder Fahrsilos mit ihren dem Austragförderer in der Aus­ tragstellung vorgeordneten Vorförderern ist in der Lage, auch wirksam faseriges Silagegut auszubringen, da die in Rotationsbewegung versetzbaren Gutlockerungswerkzeuge auf das in der verschwenkten Austragstellung im Aufnahmebehälter befindliche Silagegut einwirken, so daß die auszubringenden Gutteile an den Austragförderer übergeben werden können, ohne daß dieser selbst von dem Silogutblock belastet ist. Der Austragförderer selbst hat somit nur noch die Aufgabe, das durch die Vorförderer übergebene Gut aus einer der beiden Verteileröffnungen auszubringen. Da sich die Vorför­ derer längs des Silagegutaufnahmebehälters erstrecken und zudem nebeneinander angeordnet sind, können die Gutlocke­ rungswerkzeuge im wesentlichen die gesamte Bodenfläche des Silagegutblockes bearbeiten.
Die Vorförderer haben vorzugsweise mehreckige, scheiben­ förmige Gutlockerungswerkzeuge, die auch noch einen oder mehrere, bevorzugt jeweils zwei, an gegenüberliegenden Umfangsbereichen vorgesehene Ausreißzahnkörper in Gestalt von gegenläufig abgewinkelten Zinken aufweisen können. Die scheibenförmigen Gutlockerungswerkzeuge der nebeneinan­ der angeordneten Gutförderer sind dabei bevorzugt jeweils derart versetzt zur Horizontalen, Vertikalen bzw. auch zur Längsachse der Vorförderer angeordnet, daß einerseits benachbarte Gutlockerungswerkzeuge paarweise um 180°, bezo­ gen auf die entsprechende Neigungslage, versetzt zueinander angeordnet sind, und andererseits jedes in Längsrichtung des Aufnahmebehälters bzw. der Vorförderer eines der beiden Vorförderer mit einem fortlaufend anderen Neigungsmaß auf dem Umfang festgelegt ist. So ist es beispielsweise zu bevorzugen, die Gutlockerungswerkzeuge mit einem derartigen Neigungswinkelversatzmaß in Längsrichtung eines Vorförderers anzuordnen, daß übereinstimmende Umfangsbezugskanten bzw. übereinstimmende Umfangsbezugspunkte über die Gesamtlänge des Vorförderers und einen Winkelbereich von 90° spiralför­ mig angeordnet sind. Damit wird insgesamt durch die Gut­ lockerungswerkzeuge, insbesondere auch bei um 180° zueinan­ der versetzt angeordneten Gutlockerungswerkzeugen von zwei nebeneinander angeordneten Förderern, von unten bei gleich­ sinnigem Rotationsantrieb der beiden Vorförderer auf das Silagegut eine hin- und hergehende Lockerungsbewegung aus­ geübt.
Zur Unterstützung der Auflockerung des auszutragenden Si­ lagegutes ist es gleichfalls im Rahmen der Erfindung zweck­ mäßig, auch Seitenwandungsbereichen des Aufnahmebehälters innenseitig eine Leiste zuzuordnen, die z. B. über ein Exzenterhebelgestänge derart antreibend vorgesehen ist, daß diese eine kombinierte Hin- und Her- sowie Auf- und Abbewegung durchführt, und dabei auch auf den Futtersilage­ block einwirkt.
Zur weiteren Erläuterung der Erfindung wird auf die Zeich­ nung sowie die nachfolgende Beschreibung verwiesen. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 in einer schematischen Seitenansicht ein Ausfüh­ rungsbeispiel der Vorrichtung nach der Erfindung in Schneidstellung der Teile mit oben befind­ lichem Schneidrahmen;
Fig. 2 eine zu Fig. 1 analoge Darstellung des Ausfüh­ rungsbeispiels in Schneidstellung der Teile mit nach unten verfahrendem Schneidrahmen;
Fig. 3 das in Fig. 2 gezeigte Ausführungsbeispiel mit in Austragstellung verschwenkten Teilen;
Fig. 4 eine schematische Draufsicht auf den in Aus­ tragstellung verschwenkten Aufnahmebehälter;
Fig. 5 eine schematische Draufsicht eines alternativen Ausführungsbeispiels in Austragstellung der Teile mit einem an einem Vorförderer gehalterten Leistenkörper, und
Fig. 6 eine zu Fig. 5 analoge Darstellung mit geänderter Bewegungsposition des am Vorförderer gehalterten Leistenkörpers.
In der Zeichnung ist allgemein mit 1 die Vorrichtung zum Entnehmen von Silagegut aus Flach- oder Fahrsilos beziffert. Die Vorrichtung 1 ist über einen Anbaubock 2 an die Drei­ punkthydraulik eines nicht gezeigten landwirtschaftlichen Schleppers anbaubar, welcher seinerseits an Halteflanschen 3 angelenkt ist. Die Halteflansche 3 sind an einem Aufnah­ mebehälter befestigt, der in den veranschaulichten Ausfüh­ rungsbeispielen allgemein mit 4 beziffert ist. Der Aufnahme­ behälter 4 schließt sich in der Schneidstellung der Vorrich­ tung (Fig. 1, 2) rückseitig an ein aufrechte Gestell­ streben umfassendes Gestell 5 an, an dem höhenbeweglich ein Tragrahmen 6 abgestützt ist. Der Tragrahmen 6 ist in den veranschaulichten Ausführungsbeispielen U-förmig ausge­ bildet, hat Tragrahmenholme 6.1, 6.2 und 6.3 und ist an seiner Unterseite mit einem Schneidwerk 7 aus vorzugsweise Doppelschneidmessern 7.1, 7.2 sowie 7.3 versehen. Die Dop­ pelschneidmesser 7.1 sind vorzugsweise derart an dem U-för­ migen Tragrahmen 6 oszillierend antreibbar vorgesehen, daß ihre in die inneren Hohlräume des Tragrahmens gelegenen Schäfte gekapselt angeordnet sind und sie über an der Unter­ kante des Tragrahmenholmes ablaufenden Gleitflächen an diesen geführt sind. Der Tragrahmen ist über Kettentriebe 9, 10 über Gleitstücke 8 an dem Gestell höhenbeweglich entlang von dort vorgesehenen Gleiträumen oder dgl. aus der in Fig. 4 veranschaulichten Anfangsschneidstellung in eine untere, in Fig. 2 schematisch veranschaulichte Schneidstellung zu überführen. Der die Querschnittsabmes­ sungen eines auszuschneidenden Silageblockes bestimmende Tragrahmen umgrenzt mithin den oberhalb der Zinkengabel 11, mit der ein auszuschneidender Silagegutfutterblock zu untergreifen ist, den Schneidraum. An diesen Schneidraum schließt sich rückseitig der Aufnahmebehälter 4 an, der seinerseits einen Bodenbereich 13 mit geringeren Quer­ schnittsabmessungen als die dem Schneidraum hin zugewandte Aufnahmeöffnung 14 hat. Im Bodenbereich 13 hat der Silage­ gutaufnahmebehälter 4 in seinen Seitenwandteilen 15 Vertei­ leröffnungen 16, die über herausklappbare Klappenteile 17 zu öffnen und zu schließen sind. Nach Freigabe der Ver­ teileröffnungen ist das Silagegut über einen als Endlosför­ derbandantrieb ausgebildeten Austragförderer 18 auszubrin­ gen.
Die gesamte Vorrichtung mitsamt dem Aufnahmebehälter 4, Gestell 5, Tragrahmen 6, Schneidwerk 7, Zinkengabel 11 ist mittels Hubzylinder 19 in eine Austragstellung (Fig. 3, 5, 6) zu überführen, in der der Aufnahmebehälter 4 im wesentlichen aufrecht steht und der Austragförderer 18 unten gelegen ist. Nach Herauffahren des Schneidwerkes 7 ist der ausgeschnittene Silagegutfutterblock in den Auf­ nahmebehälter 4 zu bringen, so daß dieser sicher, ohne Silagegutfutterverluste befürchten zu müssen, sauber in einen Futtergang zu transportieren ist. Dabei befindet sich der Tragrahmen mitsamt seinem Schneidwerk 7 sowie Zinkengabel 11 weitgehend oberhalb des Silagegutaufnahme­ behälters.
Wie insbesondere auch Fig. 4 veranschaulicht, sind innerhalb des Aufnahmebehälters 4 zwei nebeneinander angeordnete Vorförderer 20 oberhalb des Austragförderers 18 angeordnet, die in den Seitenwandteilen 15 des Silagegutaufnahmebehäl­ ters 4 drehbar abgestützt und über einen nicht näher dar­ gestellten Antrieb in gleichsinnige Rotationsbewegungen versetzbar sind. In den veranschaulichten Ausführungsbei­ spielen haben die Vorförderer 20 rohrförmige Grundkörper, auf deren Mantelfläche Gutlockerungswerkzeuge 21 angeordnet sind. In den gezeigten Ausführungsbeispielen sind die Gut­ lockerungswerkzeuge 21 durch mehreckige Scheibenkörper gebildet. Wie durch die angedeutete Linie 21.1 veranschau­ licht, sind sie dabei geneigt zur Horizontalen, zur Verti­ kalen bzw. zur Zeichnungsebene Normalen geneigt angeordnet, und zwar auch in Reihenfolge nacheinander mit unterschied­ lichem Neigungs- bzw. Versatzmaß. Sie bilden dadurch Taumel­ scheibenkörper unterschiedlicher Taumelscheibenbewegung dergestalt, daß sie auf das oben auf ihnen liegende Silage­ gut unterschiedlich ausgerichtete Gutlockerungsbewegungen ausführen.
In dem veranschaulichten Ausführungsbeispiel verdeutlicht die skizzierte Linie 21.1, daß sich ideelle Bezugspunkte an den Gutlockerungswerkzeugen - bezogen auf die Längser­ streckung eines Vorförderers - spiralförmig über einen Umfangsbereich von 90° über die Mantelfläche des Vorför­ derers 20 erstrecken. Die Gutlockerungswerkzeuge 21 der beiden nebeneinander angeordneten Gutlockerungswerkzeuge 21 sind - bezogen auf ihre vorerwähnten Neigungslagen - um 180° jeweils versetzt zueinander angeordnet, d. h., daß die in Fig. 4 rechts veranschaulichte Taumelscheibe des unteren Vorförderers parallel angeordnet ist zu dem Gutlockerungswerkzeug 21 des in Fig. 4 oben ersichtlichen Vorförderers 20. An zwei gegenüberliegenden Umfangsendbe­ reichen haben die Gutlockerungswerkzeuge Ausreißzahnkörper 23 in Gestalt von Dreieckzinken.
In den Ausführungsbeispielen nach den Fig. 5 und 6 ist bei ansonsten analoger Ausbildung wie die Ausführungsbei­ spiele nach den Fig. 1 bis 4 an einem der Vorförderer mittels eines Exzenterhebelgestänges 24 ein Leistenkörper 25 befestigt, der durch die Rotationsbewegung dieses ihn haltenden Vorförderers 20 dergestalt entlang der in der Schneidstellung unteren Seitenwandung 26 des Aufnahmebehäl­ ters 4 auf- und abbeweglich geführt ist und aufgrund der Exzenterhebelgestängebewegung gleichfalls nicht nur in eine Hin- und Herbewegung (Fig. 5) überführt wird, sondern gleichfalls auch noch auf- und abbeweglich gemäß der ange­ deuteten Position in Fig. 6 bewegt werden kann. Er übt damit auf das in dem Silagegutaufnahmebehälter befindliche Gut eine Lockerungs- und Gutübergabebewegung aus.
Durch die Gutlockerungswerkzeuge 21 der Vorförderer 20, auf denen in der Austragposition der ausgeschnittene Silage­ block weitgehend ruht, wird, ohne eine besondere Förderwir­ kung hin zu den Seitenwandungsteilen 15 auszuüben, auf das ausbringende Silagegut eine Auflockerungskraft ausgeübt und dieses in den unteren Bereichen hin- und hergehend bewegt. Dadurch löst sich auch faseriges Silagegut derge­ stalt, daß es durch die Taumelscheibenkörperbewegung gleichfalls mit an den Vorförderer, der zusätzlich mit querliegenden Leisten versehen sein kann, leicht und wirksam übergeben werden kann. Auf dem Austragförderer selbst lastet somit in vorteilhafter Weise nicht der Futterblock. Der Austragförderer selber kann dabei auch derart vorgesehen sein, daß er aus den Verteileröffnungen 16 um ein derartiges Maß herausfahrbar ausgebildet ist, daß das ausbringende Silagegut in einem neben einem Futtergang angeordneten Futtertrog direkt abzuwerfen und nicht etwa über besondere Förderelemente in Gestalt von Kratzerwellen hineinzuschleu­ dern ist. Nach entsprechender Einwärtsbewegung ist die Verteileröffnung 16 durch die Klappen 17 wirksam zu ver­ schließen, so daß durch die Verteileröffnungen 16 auch während einer Transportverfahrbewegung der Vorrichtung Silagegutverluste nicht auftreten können.
Insgesamt ist die Vorrichtung auch geeignet, beispielsweise auf einem Fahrzeugaufbau mit Hubgestängeteilen montiert zu werden, so daß diese an einen Schlepper oder dgl. Transportfahrzeuge straßenfahrttauglich anzuhängen ist. In einer Ausschneidstellung ist beispielsweise dann dieses Hubgestänge auszufahren, so daß die gesamte Vorrichtung in eine erhöhte Schneidposition bringbar ist. Soll der beispielsweise aus einem hohen Silo herausgeschnittene Futterblock dann verfahren werden, ist die gesamte Vorrich­ tung in beschriebener Weise zu verschwenken und mittels des Hubgestänges in eine erniedrigte Fahrtposition zu über­ führen, aus der heraus dann auch in analoger Weise das ausgeschnittene Silagegut in einen Futtertrog ausgebracht werden kann.

Claims (17)

1. Vorrichtung zum Entnehmen von Silagegut aus Flach­ oder Fahrsilos mit vorzugsweise einem an die Dreipunkt­ hydraulik eines landwirtschaftlichen Schleppers anbaubaren Gestell (5) und mit einem Silagegut ausschneidenden, ins­ besondere an einem U-förmig ausgebildeten sowie an dem Gestell (5) höhenbeweglich befestigbaren Tragrahmen (6) gehalterten Schneidwerk (7), dessen oberhalb einer das auszuschneidende Silagegut untergreifenden Zinkengabel (11) gelegener Schneidraum einem Silagegutaufnahmebehälter (4) mit einer zum Schneidraum hin ausgerichteten Aufnahme­ öffnung (14) zugeordnet ist, wobei der Silagegutaufnahme­ behälter (4), das Schneidwerk (7) und die das Silagegut tragenden Gestellteile durch eine Schwenkbewegung aus einer Ausschneidstellung in eine Austragstellung mit im wesent­ lichen nach oben weisender Aufnahmeöffnung (14) überführbar sind und das ausgeschnittene Silagegut mittels einer im Bodenbereich (13) des Silagegutaufnahmebehälters (4) ange­ ordneten Austragförderers (18) durch in Behälterseitenwan­ dungen (15) vorgesehene Verteileröffnungen (16) ausbringbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß dem Austragförderer (18) zumindest zwei im wesentlichen nebeneinander angeordnete sowie den Behälterinnenraum längs durchsetzende Vorförderer (20) mit in Rotationsbewegung versetzbaren Gutlockerungs­ werkzeugen (21) vorgeordnet sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorförderer (20) durch auf ihrer Mantelfläche die Gutlockerungswerkzeuge (21) tragende, drehbar gelagerte Achs- oder Wellenkörper gebildet sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Gutlockerungswerkzeuge (21) mit zur Hori­ zontalen und/oder Vertikalen geneigten Längsmittelebenen ausgerichtet sind.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsmittelebene eines Gutlocke­ rungswerkzeuges (21) die Längsmittelachse des Vorförderers (20) unter einem spitzen Winkel schneidet.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die an einem Vorförderer (20) vorgesehenen Gutlockerungswerkzeuge (21) mit Abstand voneinander ange­ ordnet sind und unterschiedliche Neigungslagen zur Verti­ kalen, Horizontalen und/oder zur Längsmittelachse des Vor­ förderers (20) haben.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils benachbarte geneigt angeordnete Gutlockerungs­ werkzeuge (21) der nebeneinander angeordneten Vorförderer (20) paarweise einander zugeordnet und paarweise in bezug auf ihre jeweilige Neigungslage um 180° versetzt zueinander angeordnet sind.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Gutlockerungswerkzeuge (21) als Taumelscheibenkörper ausgebildet sind.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Gutlockerungswerkzeuge (21) als mehreckige Scheibenkörper ausgebildet sind.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Gutlockerungswerkzeuge (21) zumin­ dest einen hervorstehenden Ausreißzahnkörper (22) haben.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Gutlockerungswerkzeuge (21) an zwei gegenüberlie­ genden Umfangsendbereichen jeweils Ausreißzahnkörper (22) in Gestalt eines abgewinkelten Dreieckzinkens haben.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, da­ durch gekennzeichnet, daß die Vorförderer (20) in den Be­ hälterseitenwandungen (15) oberhalb von Verteileröffnungen (16) drehbar gelagert sind.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, da­ durch gekennzeichnet, daß die Vorförderer (20) gleichsinnig drehend antreibbar sind.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, da­ durch gekennzeichnet, daß zumindest an einer Behälterin­ nenwandung (26) ein auf- und abbeweglich geführter Leisten­ körper (25) geführt ist.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Leistenkörper (25) exzentrisch an einem Vorförderer (20) angelenkt und von diesem in eine Hin- und Herbewegung versetzbar ist.
15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Leistenkörper (25) über ein Exzenterhebelgestänge (24) an dem Vorförderer (20) festgelegt und über das Exzen­ terhebelgestänge (24) in eine kombinierte Hin- und Her-/Auf- und Abbewegung überführbar ist.
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, da­ durch gekennzeichnet, daß der Austragförderer (18) ver­ schieblich im Silagegutaufnahmebehälter (4) angeordnet und bereichsweise aus einer der Verteileröffnungen (16) herausbeweglich ist.
17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, da­ durch gekennzeichnet, daß diese auf einem Anhängerfahr­ zeugaufbau abgestützt und über Ausleger in eine erhöhte Betriebsstellung und in eine erniedrigte Fahrstellung über­ führbar ist.
DE19893938968 1989-11-24 1989-11-24 Vorrichtung zum entnehmen von silagegut Withdrawn DE3938968A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893938968 DE3938968A1 (de) 1989-11-24 1989-11-24 Vorrichtung zum entnehmen von silagegut

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893938968 DE3938968A1 (de) 1989-11-24 1989-11-24 Vorrichtung zum entnehmen von silagegut

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3938968A1 true DE3938968A1 (de) 1991-05-29

Family

ID=6394134

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19893938968 Withdrawn DE3938968A1 (de) 1989-11-24 1989-11-24 Vorrichtung zum entnehmen von silagegut

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3938968A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2914926A1 (de) * 1978-04-19 1979-10-25 Thaler Max Siloentnahmefraese, insbesondere fuer flachsilos
EP0034742B1 (de) * 1980-02-23 1985-01-02 von der Heide, Hans Vorrichtung zum Herausschneiden und Entnehmen von Blöcken aus einem Silofutterstock
DE3540862A1 (de) * 1985-11-18 1987-05-21 Hoopman Onderzoek Ontwikkeling Verfahrbares zerkleinerungs- und austragsgeraet fuer silagebloecke

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2914926A1 (de) * 1978-04-19 1979-10-25 Thaler Max Siloentnahmefraese, insbesondere fuer flachsilos
EP0034742B1 (de) * 1980-02-23 1985-01-02 von der Heide, Hans Vorrichtung zum Herausschneiden und Entnehmen von Blöcken aus einem Silofutterstock
DE3540862A1 (de) * 1985-11-18 1987-05-21 Hoopman Onderzoek Ontwikkeling Verfahrbares zerkleinerungs- und austragsgeraet fuer silagebloecke

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2332520A1 (de) Ausleger-bandfoerderer
EP0318723A2 (de) Vorrichtung zum Aufnehmen, Transportieren, Zerkleinern und Ausbringen von Futtermittelblöcken
DE2225783A1 (de) Flachsilofraese
DE3313892C2 (de) Düngerstreuer
EP0102406B1 (de) Aufnahme- und Verteilungswagen für Silage, Stroh und dgl. Gut
EP0176057A2 (de) Zerkleinerungsvorrichtung für organische Abfallmaterialien
EP0699387A1 (de) Verfahrbare Misch- und Verteilvorrichtung für Viehfutter
DE3938968A1 (de) Vorrichtung zum entnehmen von silagegut
DE2536793C3 (de) Vorrichtung zum Abtragen, Transportieren und Austeilen von Silagefutter aus Fahrsilos, Mieten o.dgl. (sog.Silofräse)
DE2834782C2 (de) Silagefräser mit als Vorratsbehälter ausgebildeter Lademulde
DE60301005T2 (de) Verteilmaschine
DE2535701C3 (de) Vorrichtung zum Abtragen, Transportieren und Austeilen von Silagefutter aus Fahrsilos, Mieten o.dgl. zu Futterstellen (sog. Silofräse)
DE1481446A1 (de) Vorrichtung zum Entnehmen und Abgeben von Futterportionen,insbesondere aus Fahrsilos,Mieten od.dgl.,an z.B. eine Futterstelle
DE69914039T2 (de) Verteilmaschine
EP0654299A1 (de) Misch- und Verteilvorrichtung für Viehfutter
AT391054B (de) Vorrichtung zum mischen von futter in einem behaelter
DE19907563C1 (de) Landwirtschaftliches Fütterungsgerät mit Förderschneckenpaar als Querfördereinrichtung
DD145487A1 (de) Erntemaschine fuer kamilleblueten und andere drogenpflanzen
DE4100626C2 (de) Vorrichtung zum Entnehmen von Silagegut
AT397521B (de) Anbaugerät für rasenmäher
DE2818441C2 (de) Vorrichtung zum Herausschneiden und Entnehmen von Blöcken aus einem Silofutterstock
DE4103042C2 (de) Transport- und Austragvorrichtung für einen Futtermittelblock
DE19829905A1 (de) Gerät zum Aufnehmen, Transportieren und Verteilen von Silagefutter
DE7814889U1 (de) Schlepperanbaugeraet zur entnahme, zum transport und zum verteilen von futter
DE2726203A1 (de) Siloentnahme- und futterwagen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal