DE3938355C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3938355C2
DE3938355C2 DE19893938355 DE3938355A DE3938355C2 DE 3938355 C2 DE3938355 C2 DE 3938355C2 DE 19893938355 DE19893938355 DE 19893938355 DE 3938355 A DE3938355 A DE 3938355A DE 3938355 C2 DE3938355 C2 DE 3938355C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
plate
reflector plate
lighting device
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19893938355
Other languages
English (en)
Other versions
DE3938355A1 (de
Inventor
Hisao Wakiya
Seiiti Takahashi
Masaaki Tokio/Tokyo Jp Miura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pentax Corp
Original Assignee
Asahi Kogaku Kogyo Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP63290680A external-priority patent/JPH02135607A/ja
Priority claimed from JP29978988A external-priority patent/JPH02144804A/ja
Priority claimed from JP1045628A external-priority patent/JPH02224458A/ja
Priority claimed from JP1108384A external-priority patent/JPH02285338A/ja
Application filed by Asahi Kogaku Kogyo Co Ltd filed Critical Asahi Kogaku Kogyo Co Ltd
Publication of DE3938355A1 publication Critical patent/DE3938355A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3938355C2 publication Critical patent/DE3938355C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/024Details of scanning heads ; Means for illuminating the original
    • H04N1/028Details of scanning heads ; Means for illuminating the original for picture information pick-up
    • H04N1/02815Means for illuminating the original, not specific to a particular type of pick-up head
    • H04N1/02845Means for illuminating the original, not specific to a particular type of pick-up head using an elongated light source, e.g. tubular lamp, LED array
    • H04N1/0285Means for illuminating the original, not specific to a particular type of pick-up head using an elongated light source, e.g. tubular lamp, LED array in combination with at least one reflector which is in fixed relation to the light source
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B27/00Photographic printing apparatus
    • G03B27/32Projection printing apparatus, e.g. enlarger, copying camera
    • G03B27/52Details
    • G03B27/54Lamp housings; Illuminating means
    • G03B27/542Lamp housings; Illuminating means for copying cameras, reflex exposure lighting
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/04Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for exposing, i.e. imagewise exposure by optically projecting the original image on a photoconductive recording material
    • G03G15/04036Details of illuminating systems, e.g. lamps, reflectors
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/024Details of scanning heads ; Means for illuminating the original
    • H04N1/028Details of scanning heads ; Means for illuminating the original for picture information pick-up
    • H04N1/02815Means for illuminating the original, not specific to a particular type of pick-up head
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/024Details of scanning heads ; Means for illuminating the original
    • H04N1/028Details of scanning heads ; Means for illuminating the original for picture information pick-up
    • H04N1/02815Means for illuminating the original, not specific to a particular type of pick-up head
    • H04N1/02845Means for illuminating the original, not specific to a particular type of pick-up head using an elongated light source, e.g. tubular lamp, LED array
    • H04N1/0287Means for illuminating the original, not specific to a particular type of pick-up head using an elongated light source, e.g. tubular lamp, LED array using a tubular lamp or a combination of such lamps
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/024Details of scanning heads ; Means for illuminating the original
    • H04N1/028Details of scanning heads ; Means for illuminating the original for picture information pick-up
    • H04N1/02815Means for illuminating the original, not specific to a particular type of pick-up head
    • H04N1/02885Means for compensating spatially uneven illumination, e.g. an aperture arrangement

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Light Sources And Details Of Projection-Printing Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Beleuchtungseinrichtung in Bildabtast-, Faksimile- oder Kopiergeräten gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
In Faksimile-Geräten, digitalen Kopiergeräten und dergleichen wird die Oberfläche eines Originals von einer Beleuchtungseinrichtung belichtet, so daß das Bildlesegerät das Bild des Originals lesen kann. Das von der Oberfläche des Originals reflektiertes Licht wird durch ein optisches System geführt, um ein Bild auf einem Zeilensensor oder einem lichtempfindlichen Element zu formen und damit das Bild zu lesen oder ein latentes Bild zu erhalten.
Bei einer solchen Beleuchtungseinrichtung wird gewünscht, daß die Lichtverteilungscharakteristik an der Originaloberfläche so gleichförmig wie möglich ist. Stabförmige Lampen, die im allgemeinen als Lichtquellen verwendet werden, insbesondere Halogen-Lampen mit hoher Lichtausbeute, die zunehmend im Hinblick auf die Reduzierung der Gesamtabmessungen des Systems Verwendung finden, haben einen Aufbau, bei dem die die lichtemittierenden Abschnitte bildenden Filamente oder Glühfadenabschnitte in einem Abstand voneinander angeordnet sind. Infolgedessen ergibt sich bei diesen stabförmigen Lampen ein deutlicher Unterschied in der Lichtmengenverteilung zwischen den Leuchtfadenabschnitten und den dazwischen liegenden Abschnitten. Daher ist es praktisch unmöglich, mit derartigen Lampen eine gleichförmige Lichtverteilungs­ charakteristik an der Oberfläche des Originals zu erhalten.
Zur Vergleichmäßigung der Lichtverteilung ist es bei einer in der DE-A-26 00 934 beschriebenen Beleuchtungseinrichtung der eingangs genannten Art bereits bekannt, Abschirmelemente vorzusehen, welche die lichtabstrahlenden Abschnitte der Lampe teilweise abdecken und so für eine gleichmäßigere Verteilung sorgen sollen. Diese Elemente sind von gekrümmten Streifen gebildet, die mit ihren umgebogenen Enden an dem Reflektor angeschraubt sind. Da diese Abschirmelemente jedoch vor der Lampe und dem Reflektor angeordnet sind, dunkeln sie in einem gewissen Bereich den Lichtstrom völlig ab. In diesem Fall ist es schwierig, eine gleichmäßige Lichtverteilung zu erhalten. Darüber hinaus ist die Art der Befestigung dieser Elemente an dem Reflektor umständlich und führt leicht dazu, daß an den Befestigungsstellen die Reflektoroberfläche korrodiert.
Aus der DE-A-28 42 104 ist es bereits bekannt, Abschnitte der Reflektorfläche mit einem schlechter reflektierenden Profil zu versehen, um so eine gleichmäßige Lichtverteilung zu erhalten. Eine solche Anordnung ist unpraktisch, da die in die Reflektorfläche eingearbeiteten Profilabschnitte in ihrer Lage genau auf die verwendete Lampe abgestimmt sein müssen. Wenn eine andere Lampe verwendet wird oder die Lage der Glühwendeln nicht stets exakt gleich ist, kann die Lage der Profilabschnitte in der Reflektoroberfläche nicht an die Lampe angepaßt werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Beleuchtungsvorrichtung der eingangs genannten Art anzugeben, bei der die Abschirmelemente an beliebigen Stellen auf einfache und zuverlässige Weise an der Reflektorplatte befestigt werden können.
Diese Aufgabe wird durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Bei der erfindungsgemäßen Lösung ist es möglich, die Abschirmplatte an der Reflektorplatte zunächst in Anpassung an die jeweilige Lichtquelle auf die erforderliche Position auszurichten und dann an der Reflektorplatte zu befestigen. Dabei brauchen an der Reflektorplatte keine Befestigungsstellen wie beispielsweise Schraubenlöcher vorgesehen zu sein. Die Abschirmplatten können dabei in an sich bekannter Weise als lichtabsorbierende, lichtstreuende Elemente oder als Elemente geringen Reflexionsvermögens ausgeführt sein.
Um die Abschirmelemente bei der erfindungsgemäßen Ausführung auf einfache und zuverlässige Weise an der Reflektorplatte zu befestigen, genügt es, wenn der obere Abschnitt der jeweiligen Abschirmplatte den rückwärtigen Rand der Reflektorplatte umgreift, während der untere umgebogene Abschnitt der jeweiligen Abschirmplatte den rückwärtigen Rand einer Öffnung umgreift, die in der Reflektorplatte zum Durchtritt von dem Original reflektierten Lichtes vorgesehen ist. Wenn dabei die jeweilige Abschirmplatte aus einem federelastischen Material besteht, sorgt die Federspannung dafür, daß die Platten an der Reflektorplatte gehalten werden.
Weitere vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in den übrigen Unteransprüchen beschrieben.
Die folgende Beschreibung erläutert in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispieles. Dabei dienen die Fig. 1 bis 10 und 19 bis 22B lediglich der Erläuterung des technischen Problems, von dem die vorliegende Erfindung ausgeht während ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung in den Fig. 11 bis 18 dargestellt ist. Im einzelnen zeigt
Fig. 1 einen schematischen Längsschnitt durch den allgemeinen Aufbau eines eine Beleuchtungseinrichtung um­ fassenden Abtastkopfes in einem Bildlesegerät,
Fig. 2 eine Teildraufsicht auf die Reflexionsplatte bei dieser Aus­ führungsform,
Fig. 3 einen Schnitt entlang Linie III-III in Fig. 2,
Fig. 4 eine Teildraufsicht auf ein weiteres Beispiel einer Reflexionsplatte bei dieser Ausführungsform,
Fig. 5 und 6 Schnitte entlang der Linien V-V bzw. VI-VI in Fig. 4,
Fig. 7 und 8 jeweils Lichtintensitätsverteilungen an der Oberfläche des Originals bei der Verwendung einer Beleuchtungs­ einrichtung gemäß den Fig. 1 bis 6,
Fig. 9 einen der Fig. 1 entsprechenden Längsschnitt durch eine abge­ wandelte, ebenfalls an sich bekannte Ausführungsform eines Bildlese­ gerätes,
Fig. 10 eine perspektivische Ansicht der Reflexionsplatte und der als Lichtquelle bei der Ausführungsform gemäß Fig. 9 dienenden Lampe,
Fig. 11 einen der Fig. 1 entsprechenden Längsschnitt durch eine erfindungsgemäße Ausführungsform eines Bildlesegerätes,
Fig. 12 einen vergrößerten Teilschnitt durch die die Lichtquelle bildende Lampe und die Reflexionsplatte,
Fig. 13 eine Draufsicht auf die Reflexionsplatte,
Fig. 14 eine Draufsicht auf eine Abschirmplatte,
Fig. 15 einen Schnitt entlang der Linie XV-XV in Fig. 14,
Fig. 16 eine Draufsicht auf ein Keilelement,
Fig. 17 eine perspektivische Ansicht, welche die Beziehung zwischen der Abschirmplatte und dem Keilelement zeigt, wenn das Keilelement in die in der Fig. 12 dargestellte Beleuchtungseinrichtung eingesetzt wird,
Fig. 18 eine perspektivische Ansicht, welche die Beziehung zwischen der Abschirmplatte und dem Keilelement zeigt, wenn das Keilelement aus dem in der Fig. 17 dargestellten Zustand durch Rückwärtsdrehung aufrecht gestellt wird,
Fig. 19 eine der Fig. 1 entsprechende Darstellung durch eine weitere an sich bekannte Ausführungsform eines Bildlesegerätes,
Fig. 20 eine schematische Darstellung eines Ausführungsbeispieles einer als Lichtquelle dienenden Lampe, eines Lichtsteuerfilters und einer Licht­ mengenverteilungscharakteristik, die sich aus der Kombination der Lampe und des Filters ergibt,
Fig. 21 und 22 jeweils eine Draufsicht auf weitere an sich bekannte Aus­ führungsbeispiele des Lichtsteuer­ filters,
Fig. 23A eine schematische Ansicht des Aufbaus einer Halogenlampe und
Fig. 23B eine grafische Darstellung der Lichtmengenverteilung der in Fig. 23A dargestellten Lampe.
Die Erfindung wird anhand einer Belichtungseinrichtung beschrieben, die in einem Abtast­ kopf eines Bild-Lesegerätes angeordnet ist. Eine an sich bekannte Ausführungsform eines solchen Gerätes wird zunächst anhand der Fig. 1 bis 8 erläutert.
Der Abtastkopf 1 hat eine Belichtungseinrichtung 7, um­ fassend eine Lichtquelle 51, eine allgemein mit 5 be­ zeichnete Reflexionsplatte, ein optisches System 13 mit einer Vielzahl von reflektierenden Spiegeln 9A, 9B, 9C, 9D, 9E und 9F, ein allgemein mit 11 bezeichnetes bild­ formendes Objektiv 11, einen beispielsweise von einem CCD-Element gebildeten Zeilensensor 15 und einen Mikro­ computer 18 zur Verarbeitung der von dem Zeilensensor 15 gelieferten elektrischen Signale. Mit dem Bezugs­ zeichen 17 ist in der Fig. 1 das Gehäuse des Abtast­ kopfes 1 bezeichnet.
Der Abtastkopf 1 ist unterhalb einer transparenten Glasplatte 21 angeordnet, auf welche ein zu lesendes Original 19 gelegt ist. Das Original 19 wird mit der Belichtungsanordnung 7 belichtet und von dem Zeilensensor 15 über das optische System 13 durch eine in der Reflexionsplatte 5 ausgebildete Öffnung 23 hin­ durch in einer Richtung (Hauptabtastrichtung) abgeta­ stet. Zusätzlich wird der Abtastkopf 1 in einer Rich­ tung senkrecht zur Hauptabtastrichtung bewegt, um das Original 19 in einer Hilfsabtastrichtung zu lesen oder abzutasten, die senkrecht zur Hauptabtastrichtung ge­ richtet ist.
Die Reflexionsplatte 5 ist an dem Gehäuse 17 mittels eines nicht dargestellten Halters befestigt zusammen mit einer Halogenlampe, welche die Lichtquelle 51 bil­ det.
Wie in Fig. 23A gezeigt ist, umfaßt die Halogenlampe 51 Fadenabschnitte, die als lichtaussendende Abschnitte 53 definiert sind und die durch Leiterabschnitte 55 in­ nerhalb einer Glashülle 56 linear miteinander verbunden sind. Dabei werden die Leiterabschnitte 55 von jeweili­ gen Haltern 57 gehalten, die aus Draht bestehen. Die Lichtintensitätsverteilung der Halogenlampe 51 ist in Fig. 23B wiedergegeben. Der Lichtfluß oder die Licht­ ausbeute ist in den in der Fig. 23B mit a bezeichneten Abschnitten der Kurve, welche den lichtaussendenden Ab­ schnitten 53 entsprechen, groß, wogegen der Lichtfluß oder die Lichtausbeute an den den Leiterabschnitten 55 entsprechenden, mit b bezeichneten Kurvenabschnitten gering ist.
Die Reflexionsplatte 5 weist eine im Querschnitt ge­ krümmte Gestalt auf und ist mit einer seitlichen länglichen Öffnung 23 versehen, um das von der Oberflä­ che des Originals 19 reflektierte Licht zum optischen System 13 zu leiten.
Die Reflexionsplatte 5 besitzt lichtabsorbierende Ab­ schnitte 25 zur Absorption des reflektierten Lichtes, die in den Abschnitten ausgebildet sind, die jeweils den lichtaussendenden Abschnitten 53 der Halogenlampe 51 entsprechen.
Bei dieser Ausführungsform wird jeder lichtabsorbie­ rende Abschnitt 25 dadurch gebildet, daß man einen Abschnitt eines schwarzen Streifens vorbestimmter Breite und Länge auf die Reflexionsplatte 5 klebt, wie dies durch schraffierte Flächen in Fig. 2 angedeutet ist. Der Streifen 27 wird nicht über den gesamten Bereich jedes Abschnittes der Reflexionsplatte 5 geklebt, welcher einem lichtaussendenden Abschnitt 53 entspricht. Vielmehr wird ein Abschnitt 27a übrig ge­ lassen, auf den kein Streifen aufgeklebt wird. Auf diese Weise kann die Menge des reflektierten Lichtes gesteuert werden, die absorbiert werden soll. In diesem Falle ist es zweckmäßig, die Breitenmitten jedes Streifens 27 mit der Längsmitte jedes entsprechenden lichtaussendenden Abschnittes 53 auszurichten, d. h. den Streifen 27 bezüglich dem ihm entsprechenden lichtaus­ sendenden Abschnitt 53 zu zentrieren. Ferner ist es zweckmäßig, die Breite jedes Streifens 27 so zu wählen, daß sie größer ist als die Länge jedes lichtaus­ sendenden Abschnittes 53. Aufgrund der vorstehend be­ schriebenen Anordnung wird das Licht, das von den den lichtaussendenden Abschnitten 53 entsprechenden Ab­ schnitten reflektiert wird, von den Streifen 27 absorbiert. Infolgedessen wird die Menge a des Lichtes, das von dem jeweiligen einem lichtaussendenden Ab­ schnitt 53 entsprechenden Abschnitt reflektiert wird, reduziert, so daß die gesamte Summe der Mengen des di­ rekten Lichtes und des reflektierten Lichtes im Bereich jedes lichtaussendenden Abschnittes 53 an die Licht­ menge b im Bereich jedes Leiterabschnittes 55 angegli­ chen werden kann. Daher ist es möglich, die Licht­ mengenverteilung in Längsrichtung der Halogenlampe 51 gleichförmig zu machen, wie dies in Fig. 7 dargestellt ist.
Infolgedessen ist es auch möglich, die Halogenlampe 51 nahe an dem Original 19 anzuordnen, ohne eine ungleich­ mäßige Belichtung über die Oberfläche des Originals hin zu bewirken, so daß die Gesamtgröße des Lesegerätes verringert werden kann.
Es ist zu bemerken, daß derselbe Vorteil auch mit einer Anordnung erreicht wird, in der jeder Streifen 27 durch einen Ausschnitt 27′ (Fig. 2) ersetzt wird, der durch teilweises Ausschneiden der Reflexionsplatte 5 zur Bil­ dung eines lichtabsorbierenden Abschnittes 25 gebildet wird.
Die Fig. 4 bis 6 zeigen in Kombination eine weitere Ausführungsform, bei der Lichtdiffusionsabschnitte 31 anstelle der lichtabsorbierenden Abschnitte 25 vorgese­ hen sind. Insbesondere sind Lichtdiffusionsabschnitte 31, welche das reflektierte Licht streuen sollen, an den Abschnitten der Reflexionsplatte 5 ausgebildet, welche den jeweils lichtemittierenden Abschnitten 53 der Halogenlampe 51 entsprechen.
Bei der dargestellten Ausführungsform ist jeder Lichtdiffusionsabschnitt 31 von einer konvexen Oberflä­ che 33 gebildet, die eine vorbestimmte Breite besitzt und sich in der breiten Richtung der Reflexionsplatte 5 erstreckt.
Bei dieser Ausführungsform wird das von den Abschnit­ ten, welche den lichtemittierenden Abschnitten 53 der Halogenlampe 51 entsprechen, durch die konvexen Ober­ flächen 33 gestreut. Daher wird die Menge a des Lich­ tes, das jeweils von einem einem lichtaussendenden Ab­ schnitt 53 entsprechenden Abschnitt reflektiert wird, reduziert, wogegen die Menge b des Lichtes, das jeweils von einem einem Leiterabschnitt 55 entsprechenden Ab­ schnitt reflektiert wird, zunimmt, so daß sich die Gesamtsumme der Mengen des direkten Lichtes und des reflektierten Lichtes an jedem lichtemittierenden Ab­ schnitt 53 an die Lichtmenge an jedem Leiterabschnitt 55 angleicht, wie dies in Fig. 8 dargestellt ist.
Natürlich sind die Lichtmengen- oder Helligkeitsverteilungen, die in den Fig. 7 und 8 dargestellt sind, ideale Modelle, die zur Illustration der Vergleichmäßigung der Lichtmengen­ verteilung dienen. Die tatsächlichen Lichtmengen­ verteilungen sind von den dargestellten verschieden.
Damit ist es möglich, die Lichtmengenverteilung in Längsrichtung der Halogenlampe 51 zu vergleichmäßigen und damit auch die Gesamtabmessung des Bild-Lesegerätes in der gleichen Weise zu verringern, wie bei der zuerst beschriebenen Ausführungsform.
Die Fig. 9 und 10 zeigen in Kombination eine weitere an sich bekannte Ausführungsform. Diese Aus­ führungsform hat eine Reflexionsplatte 5A mit Abschnit­ ten 46 geringen Reflexionsvermögens, welche mit den je­ weiligen Positionen der lichtemittierenden Abschnitte 53 der Halogenlampe 51 korrespondieren.
Die Reflexionsplatte 5A hat einen bogenförmig gekrümm­ ten Abschnitt 5a mit halbkreisförmiger oder parabolischer Querschnittsform, einen im wesentlichen flachen Abschnitt 5b, der sich an den unteren Endabschnitt des gekrümmten Abschnittes 5a anschließt, und einen leicht gekrümmten Abschnitt 5c mit einer Querschnittsgestalt in Form eines Kreisbogens oder einer Parabel mit relativ großem Krümmungsradius. Die Reflexionsplatte 5A hat damit insgesamt gesehen eine annähernd U-förmige Querschnittsgestalt. Die Halogenlampe 51 ist nahe dem Zentrum des gekrümmten Ab­ schnittes 5a angeordnet. Die Öffnung 23 ist in der Nähe der Verbindung zwischen dem flachen Abschnitt 5b und dem leicht gekrümmten Abschnitt 5c ausgebildet.
Um eine ungleichmäßige Ausleuchtung durch das von der Halogenlampe 51 ausgesandte Licht zu vermeiden, ist der leicht gekrümmte Abschnitt 5c, der in der Hauptsache das von der Halogenlampe 51 ausgesandte Licht in Rich­ tung auf das Original 19 reflektiert, mit Abschnitten 46 geringen Reflexionsvermögens versehen, die mit den entsprechenden Positionen der lichtemittierenden Ab­ schnitte 53 korrespondieren.
Das Reflexionsvermögen der gering reflektierenden Ab­ schnitte 46 kann entsprechend dem Grad der Ungleich­ mäßigkeit der in Fig. 23B dargestellten Verteilung des Lichtes entsprechend bestimmt werden, das von der Halogenlampe 51 ausgesandt wird. Wenn die Ungleichheit oder Ungleichmäßigkeit (d. h. die Differenz zwischen der Helligkeit an einem hellen Abschnitt und an einem dunk­ len Abschnitt) sehr deutlich ist, wird das Reflexions­ vermögen der gering reflektierenden Abschnitte 46 ver­ ringert, wogegen bei einer geringen Ungleichmäßigkeit das Reflexionsvermögen der gering reflektierenden Ab­ schnitte 46 nicht zu sehr reduziert werden sollte. Der Bereich jedes gering reflektierenden Abschnittes 46 kann in Korrelation zum Reflexionsvermögen in geeigne­ ter Weise bestimmt werden. Obwohl bei der in Fig. 10 dargestellten Anordnung die gering reflektierenden Ab­ schnitte 46 nur an dem oberen Endabschnitt des leicht gekrümmten Abschnittes 5c der Reflexionsplatte 5A vor­ gesehen sind, können sich die gering reflektierenden Abschnitte 46 je nach den Umständen auch bis nahe an die Halogenlampe 51 heran erstrecken, wie dies durch gestrichelte Linien in Fig. 10 angedeutet ist.
Zur Bildung der gering reflektierenden Abschnitte 46 kann jedes Material mit einem geringen Reflexions­ vermögen verwendet werden. Eine besonders einfache und leicht auszuführende Variante besteht darin, eine ein Pigment oder einen Farbstoff enthaltende Farbe zur Herstellung der Abschnitte geringen Reflexionsvermögens zu verwenden.
Bei den vorstehend beschriebenen Ausführungsformen wur­ den die lichtabsorbierenden Abschnitte 25, die licht­ zerstreuenden Abschnitte 31 oder die Abschnitte 46 ge­ ringen Reflexionsvermögens direkt auf der Reflexions­ platte 5 bzw. 5A vorgesehen. Diese Abschnitte können jedoch auch als selbständige Elemente, d. h. als lichtabsorbierende Elemente, lichtstreuende Elemente oder Elemente geringen Reflexionsvermögens hergestellt werden, die anschließend an der Reflexionsplatte 5 bzw. 5A angebracht werden. In der Tat variieren die Positio­ nen der lichtemittierenden Abschnitte 53 in der Halogenlampe 51 geringfügig von Produkt zu Produkt. Wenn daher die Positionen der lichtabsorbierenden Ele­ mente, der lichtstreuenden Elemente oder der Elemente geringen Reflexionsvermögens zunächst auf die Positio­ nen der entsprechenden lichtemittierenden Abschnitte 53 eingestellt und diese Elemente anschließend an der Reflexionsplatte 5 bzw. 5A befestigt werden, ist es möglich, die Lichtverteilungscharakteristiken noch gleichmäßiger zu machen.
Die Fig. 11 bis 18 zeigen in Kombination eine Aus­ führungsform der Erfindung, bei der Abschirmungsplatten 60, die als lichtabsorbierende Elemente, Lichtstreuungselemente oder Elemente geringen Reflexionsvermögens dienen, als von der Reflexionsplatte 5B separate Elemente geformt werden. Nachdem die jeweilige Position der Abschirmungsplatten 60 eingestellt wurde, werden diese an der Reflexionsplatte 5B befestigt.
Die rückwärtige Endkante 23′ der Öffnung 23 in der Reflexionsplatte 5B hat Ausschnitte 23′′, die an Posi­ tionen vorgesehen sind, die jeweils den lichtemittier­ enden Abschnitten 53 der Halogenlampe 51 entsprechen. Die Reflexionsplatte 5B ist sowohl an einem horizonta­ len Abschnitt 70 als auch an einem ersten aufrechten Abschnitt 71 befestigt, welcher das Gehäuse 17 des Ab­ tastkopfes 1 bildet. Ein zweiter aufrechter Abschnitt 72, der einstückig mit dem horizontalen Abschnitt 70 ausgebildet ist, ist mit dem oberen Endabschnitt 73 des Gehäuses 17 verbunden. Der horizontale Abschnitt 70 hat eine Öffnung 74, die an einer mit der Öffnung 23 in der Reflexionsplatte 5B fluchtenden Stelle vorgesehen ist, so daß das reflektierte Licht hindurchtreten kann. Wie sich aus den Fig. 12 und 13 ergibt, ist eine Mehr­ zahl von vorspringenden Abschnitten 75 an dem oberen Endschnitt 73 des Gehäuses 17 vorgesehen.
Wie in den Fig. 14 und 15 dargestellt ist, besteht jede Abschirmungsplatte 60 aus einem einzigen Teil mit einem gekrümmten Mittelabschnitt 61, dessen Krümmung mit der der Reflexionsplatte 5B übereinstimmt, einem oberen umgebogenen Abschnitt 62 und einem unteren umge­ bogenen Abschnitt 63. Wie sich aus den Fig. 12 und 13 ergibt, greift der obere umgebogene Abschnitt 62 um den rückwärtigen Rand der Reflexionsplatte 5B, während der untere umgebogene Abschnitt 63 in den entsprechen­ den Ausschnitt 23′′ in der rückwärtigen Randkante 23′ der in der Reflexionsplatte 5B vorgesehenen Öffnung 23. Die Länge jedes Ausschnittes 23′′ an der Öffnung 23 in der Reflexionsplatte 5B ist größer als die Breite jeder Abschirmplatte 60, so daß die Position derselben inner­ halb des entsprechenden Ausschnittes 23′′ in Längs­ richtung eingestellt werden kann, um die Wirkung der Vergleichmäßigung der Lichtmengenverteilung durch Ab­ schirmen oder Abschatten zu optimieren.
Da die Abschirmplatten 60 in der oben beschriebenen Weise einstückig ausgebildet und federnd an der Reflex­ ionsplatte 5B befestigt sind, sind sie vorzugsweise auch aus einem elastischen Material hergestellt, also beispielsweise als metallische Platten. Ferner ist an der Oberfläche jeder Abschirmplatte 60 ein lichtabsorbierender Abschnitt, ein lichtstreuender Ab­ schnitt oder ein Abschnitt geringen Reflexionsvermögens in geeigneter Weise vorgesehen.
Fig. 16 zeigt ein Keilelement 65, das zur Befestigung der Abschirmplatten 60 dient. Das Keilelement 65 umfaßt einen plattenförmigen Abschnitt 66, der ausreichend lang ist, um alle Abschirmplatten 60 festzuhalten, sowie zwei vorspringende Abschnitte 67 und 67′, die am linken und rechten Ende des plattenförmigen Abschnittes 66 vorgesehen sind. Das Keilelement 85 ist flach und besitzt in der Draufsicht insgesamt eine U-förmige Ge­ stalt. Das so ausgebildete Keilelement 65 wird vorzugs­ weise einstückig ausgebildet, beispielsweise durch Aus­ stanzen aus einer Metallplatte.
Im folgenden wird das Verfahren zur Befestigung der Ab­ schirmplatten 60 an der Belichtungseinrichtung 7 gemäß der oben beschriebenen Anordnung erläutert.
Zunächst werden die Abschirmplatten 60 auf der Reflex­ ionsplatte 5B in den den lichtemittierenden Abschnitten 53 der Halogenlampe 51 entsprechenden Positionen ange­ ordnet. Dabei werden die oberen und unteren umgebogenen Abschnitte 62 bzw. 63 jeweils in Eingriff mit dem rück­ wärtigen Rand der Reflexionsplatte 5B bzw. dem entspre­ chenden Ausschnitt 23′′ in dem rückwärtigen Rand 23′ der Öffnung 23 gebracht, wobei der obere umgebogene Ab­ schnitt 62 teilweise in die Öffnung 76 in dem zweiten aufrechten Abschnitt 72 des Gehäuses 17 eingreift.
Anschließend wird entsprechend der Darstellung in Fig. 12 das Keilelement 65 in den Bereich zwischen den obe­ ren umgebogenen Abschnitten 62 der Abschirmplatten 60 und den oberen vorspringenden Abschnitten 75 des Gehäu­ ses 17 parallel zu der Reflexionsplatte 5B eingesetzt. In diesem Zustand liegt das Keilelement 65 horizontal, wie dies in den Fig. 12 und 17 dargestellt ist. Wenn das Keilelement 65 aus dem dargestellten Zustand ab­ wärts geschwenkt wird, wobei die Fortsätze 67 und 67′ in der Hand festgehalten werden, stellt sich das Keil­ element 65 auf, während der obere umgebogene Abschnitt 62 jeder Abschirmplatte 60 um einen der Breite des plattenförmigen Abschnittes 66 des keilförmigen Elementes 65 entsprechenden Betrag abwärts ausgelenkt wird, wie dies die Fig. 12 und 18 zeigen. Da die Ab­ schirmplatten 60 aus einem elastischen Material, bei­ spielsweise Metall, sind, wird das Keilelement 65 zwi­ schen den oberen Vorsprüngen 75 des Gehäuses 17 und den oberen umgebogenen Abschnitten 62 der Abschirmplatten 60 durch die Federkraft der Abschirmplatten 60 entlang dem zweiten aufrecht stehenden Abschnitt 72 festgehal­ ten. Gleichzeitig werden auch die Abschirmplatten 60 durch die Federkraft an der Reflexionsplatte 5B festge­ halten.
Aufgrund der oben beschriebenen Anordnung ist es mög­ lich, die Abschirmplatten 60 an der Reflexionsplatte 5B festzulegen, nachdem sie auf bequeme Weise und genau bezüglich der jeweiligen Position der lichtemittier­ enden Abschnitte 53 der Halogenlampe 51 ausgerichtet wurden. Da die Abschirmplatten 60 aus dem verriegelten Zustand lediglich durch Aufwärtsschwenken des Keilelementes 65 gelöst werden können, kann die Posi­ tion jeder Abschirmplatte 60 auf einfache Weise wieder eingestellt werden.
Auch wenn in der vorstehend beschriebenen Ausführungs­ form jede Abschirmplatte 60 aus einem platten- oder streifenförmigen Element gleichbleibender Breite be­ steht, kann die Breite der plattenförmigen Elemente je nach Bedarf teilweise variieren. An dem oberen Ende des Gehäuses 17 sind zwar einzelne Fortsätze 75 vorgesehen, mit denen das Keilelement 65 in Eingriff steht, um die oberen umgebogenen Abschnitte 62 der Abschirmplatten 60 auszulenken, jedoch könnte auch der ganze obere Endabschnitt des Gehäuses 17 sich nach vorne so erstrec­ ken, daß er mit dem Keilelement 65 anstelle der einzelnen Fortsätze 75 in Eingriff tritt.
Obwohl bei den vorstehend beschriebenen Ausführungs­ beispielen die Erfindung auf eine Belichtungs­ einrichtung angewandt wurde, bei welcher die Oberfläche des Originals sowohl mit direktem Licht als auch reflektiertem Licht bestrahlt wird, kann natürlich die Erfindung auch bei einer Belichtungseinrichtung verwendet werden, welche die Oberfläche des Originals nur mit reflektiertem Licht bestrahlt. In diesem Falle ist es erforderlich, die Ausgangsleistung der Lichtquelle zu erhöhen, da die Oberfläche des Originals nur mit reflektiertem Licht bestrahlt wird. Da aber kein direktes Licht auf die Oberfläche des Originals fällt, kann die Lichtmengenverteilung in Längsrichtung der Licht­ quelle sogar noch effektiver vergleichmäßigt werden.
Die Fig. 19 bis 22 zeigen in Kombination noch eine weitere an sich bekannte Ausführungsform. Bei dieser Ausführungsform wird ein das Licht, das von der Halogenlampe 51 in Richtung auf das Original 19 ausge­ sandt wird, durchlassendes Lichtsteuerfilter 90 verwen­ det, um die Lichtverteilungscharakteristik zu verbes­ sern.
Das Lichtsteuerfilter 90 ist an der Reflexionsplatte 5C so gehalten, daß das gesamte von der Halogenlampe 51 ausgesandte Licht durch das Lichtsteuerfilter 90 tritt, bevor es das Original 19 erreicht. Das Lichtsteuer­ filter 90 umfaßt im wesentlichen eine transparente Platte, die ein lichtreduzierendes Muster 90A hat, das entsprechend den jeweiligen Positionen der lichtemit­ tierenden Abschnitte der Halogenlampe 51 auf dem Filter vorgesehen ist. Die lichtreduzierenden Abschnitte 90a brauchen beispielsweise nur das Licht teilweise zu absorbieren, irregulär zu reflektieren oder an der Oberfläche zu reflektieren. Die von den Abschnitten 90a reduzierte Lichtmenge wird bestimmt, indem man den Ab­ stand zwischen dem transparenten Glas 21 (entsprechend der Oberfläche des Originals 19) und der Halogenlampe 51 so wählt, daß die Lichtmengenverteilung (Lichtverteilungscharakteristiken) an dem Original 19 so gleichmäßig wie möglich wird. Die grafische Darstel­ lung der Fig. 20 zeigt ein Beispiel einer verbesserten Lichtverteilungscharakteristik an der Oberfläche des Originals.
Die Fig. 21 und 22 sind schematische Ansichten, wel­ che Beispiele von lichtreduzierenden Mustern oder Ab­ schnitten 90a zeigen, die auf dem Lichtsteuerfilter 90 ausgebildet sind. Bei dem in Fig. 21 dargestellten Ausführungsbeispiel ist eine transparente Glasplatte geschliffen oder mit einer ND-Filterschicht an den Stellen beschichtet, welche die lichtreduzierenden Ab­ schnitte 90a bilden sollen. Fig. 22 zeigt ein Beispiel für die Anwendung in einem Fall, in dem die Halogenlampe 51 eine spezielle Lichtmengenverteilung aufweist, wobei die lichtreduzierenden Abschnitte 90a in Übereinstimmung mit der speziellen Lichtmengen­ verteilung geformt sind.
Dieses Lichtsteuerfilter 90 kann zusätzlich zu minde­ stens einer der Funktionen eines Infrarot- Sperrfilters, eines Farbfilters oder eines Wärmeabsorptionsfilters vorgesehen sein entsprechend den Eigenschaften der Halogenlampe 51 und des Original- Bildes, das auf dem CCD-Element 15 gebildet werden soll.

Claims (5)

1. Beleuchtungseinrichtung in einem Bildabtast-, Faksimile- oder Kopiergerät, umfassend eine stabförmige Lampe (51) zur Beleuchtung eines Originals (19), eine um die Lampe (51) gekrümmte Reflektorplatte (5B) und eine Vielzahl von Lichtabschirmplatten (60) mit jeweils einem gekrümmten Mittelabschnitt (61) und gegenüber diesem umgebogenen Endabschnitten (62, 63), mit denen die Abschirmplatten (60) an der Reflektorplatte (5B) an Positionen befestigt sind, die jeweils den lichtemittierenden Abschnitten (53) der Lampe (51) entsprechen, dadurch gekennzeichnet, daß der gekrümmte Mittelabschnitt (61) der Abschirmplatten (60) jeweils dieselbe Krümmung wie der gekrümmte Abschnitt der Reflektorplatte (5B) hat und zwischen der Reflektorplatte (5B) und der Halogenlampe (51) liegt und daß der obere umgebogene Abschnitt (62) jeder Abschirmplatte (60) mittels eines Keilelementes (65) nach unten auslenkbar ist, das in dem Bereich zwischen den Abschirmplatten (60) und einem Gehäuse (17) der Beleuchtungseinrichtung ein­ gesetzt wird, um die Abschirmplatten (60) an der Reflektorplatte (5B) festzuhalten.
2. Beleuchtungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Reflektorplatte (5B) eine Öffnung (23) zum Durchlassen des von dem Original (19) reflektierten Lichtes hat und daß der obere umge­ bogene Abschnitt (62) den rückwärtigen Rand der Reflektorplatte (5B) und der untere umgebogene Abschnitt (63) den rückwärtigen Rand der lichtdurch­ lässigen Öffnung (63) in der Reflektorplatte (5B) umgreift.
3. Beleuchtungseinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Abschirmplatten (60) aus einem federelastischen Material bestehen, so daß sie an der Reflektorplatte (5B) mittels Federkraft festge­ halten werden.
4. Beleuchtungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Keilelement (65) ein längliches plattenförmiges Element mit jeweils einem Fortsatz an seinen beiden Enden ist und nach dem Einführen in den Bereich zwischen den oberen umgebogenen Abschnitten (62) der Abschirmplatten (60) und dem oberen Endabschnitt des Gehäuses (17) der Beleuchtungseinrichtung gedreht und aufrecht gestellt wird, wodurch die oberen umgebogenen Endabschnitte (62) der Abschnittplatten (60) um einen der Breite des plattenförmigen Elementes entsprechenden Betrag abwärts gebogen werden.
5. Beleuchtungseinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Keilelement (65) aus einer metallischen Platte ausgestanzt ist.
DE19893938355 1988-11-17 1989-11-17 Belichtungseinrichtung Granted DE3938355A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP63290680A JPH02135607A (ja) 1988-11-17 1988-11-17 照明装置
JP29978988A JPH02144804A (ja) 1988-11-28 1988-11-28 ハロゲンランプの反射板用シェーディングプレート及びそれを有する光源装置
JP1045628A JPH02224458A (ja) 1989-02-27 1989-02-27 原稿読取装置の照明装置
JP1108384A JPH02285338A (ja) 1989-04-27 1989-04-27 照明装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3938355A1 DE3938355A1 (de) 1990-05-23
DE3938355C2 true DE3938355C2 (de) 1992-05-07

Family

ID=27461744

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19893938355 Granted DE3938355A1 (de) 1988-11-17 1989-11-17 Belichtungseinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3938355A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4020346C2 (de) * 1990-06-22 1996-06-20 Siemens Ag Reflektoreinrichtung für Zeilensensoren von Abbildungseinrichtungen
DE4031064A1 (de) * 1990-10-02 1992-04-09 Seitz Phototechnik Ag Verfahren und vorrichtung zum aufbelichten eines filmbildes auf einem fotopapier oder dergl.
DE10216179A1 (de) * 2002-04-04 2003-10-23 Hartmut Lucht Verfahren zur spektrometrischen Messung der Extinktion, der Transmission, der Remission oder der Reflexion von Proben und Spektrometer zur Durchführung des Verfahrens

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5181125A (ja) * 1975-01-13 1976-07-15 Minolta Camera Kk Denshishashinfukushakiniokeru suritsutorokochosetsusochi
JPS5455821U (de) * 1977-09-27 1979-04-18
JPS5491220A (en) * 1977-12-28 1979-07-19 Olympus Optical Co Ltd Lighting device for exposure
DE7933777U1 (de) * 1979-11-30 1980-04-24 Dr. Boeger Duplomat Apparate Kg (Gmbh & Co), 2000 Wedel Unterlichtkasten fuer reproduktionskameras
JPS62163043A (ja) * 1986-01-14 1987-07-18 Ricoh Co Ltd フラツシユ照明装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE3938355A1 (de) 1990-05-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006033920B4 (de) Fahrzeugleuchte
DE2535144B2 (de) Schlitzbeleuchtungseinrichtung für ein Kopiergerät
DE3520231A1 (de) Lichtaussendende dioden-anordnung
EP0623780B1 (de) Fahrzeugscheinwerferprojektionslinse
DE2357060A1 (de) Streuscheibe fuer beleuchtungstechnische zwecke
DE4203253A1 (de) Fahrzeugscheinwerfer
DE3011477A1 (de) Leuchten-reflektor
EP0533301A1 (de) Hinweisleuchte
EP1141623A1 (de) Lichtquellenelement mit seitlicher schräger lichteinkopplung
EP0235652B1 (de) Blendungsfreie Leuchte mit streifenförmigen Abblendreflektor
DE3912646A1 (de) Nummernschildanordnung mit beleuchtbaren kennzeichenelementen
DE3938355C2 (de)
DE4410038C2 (de) Befestigungsanordnung zum Befestigen einer Lichtscheibe mit auf dieser geformten optischen Einrichtungen an einem Reflektor eines Scheinwerfers für Kraftfahrzeuge
EP1132680B1 (de) Leuchte mit inhomogener Lichtabstrahlung
EP1022188B1 (de) Leuchte für Fahrzeuge
DE4105547A1 (de) Flache, beleuchtete warn- oder anzeigeeinrichtung
DE2623231B2 (de) Beleuchtungsvorrichtung für zwei Lichtleiter oder Lichtleiterbündel
DE3619592C2 (de)
DE3903150C2 (de)
EP0017146B1 (de) Tischleuchte für röhrenförmige Leuchtstofflampen
DE3008773C2 (de) Nebelschlußleuchte für Kraftfahrzeuge
DE3614077A1 (de) Belichtungseinrichtung fuer ein kopiergeraet
DE2727322A1 (de) Aufnahmegeraet
DE60315468T2 (de) Leuchte und lamellenraster dafür
DE60129512T2 (de) Beleuchtungseinricthung verwendbar als Anzeigetafelbeleuchtung oder als Lampe für Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: SCHAUMBURG, K., DIPL.-ING. THOENES, D., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., PAT.-ANWAELTE, 81679 MUENCHEN

8330 Complete disclaimer