DE3937973C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3937973C2
DE3937973C2 DE3937973A DE3937973A DE3937973C2 DE 3937973 C2 DE3937973 C2 DE 3937973C2 DE 3937973 A DE3937973 A DE 3937973A DE 3937973 A DE3937973 A DE 3937973A DE 3937973 C2 DE3937973 C2 DE 3937973C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
long line
line
long
wave
pieces
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3937973A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3937973A1 (de
Inventor
Bernd Dipl.-Ing. 2100 Hamburg De Mayer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAYER, BERND, 81241 MUENCHEN, DE
Original Assignee
Bernd Dipl.-Ing. 2100 Hamburg De Mayer
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bernd Dipl.-Ing. 2100 Hamburg De Mayer filed Critical Bernd Dipl.-Ing. 2100 Hamburg De Mayer
Priority to DE3937973A priority Critical patent/DE3937973A1/de
Publication of DE3937973A1 publication Critical patent/DE3937973A1/de
Priority to US07/614,091 priority patent/US5132645A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3937973C2 publication Critical patent/DE3937973C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01PWAVEGUIDES; RESONATORS, LINES, OR OTHER DEVICES OF THE WAVEGUIDE TYPE
    • H01P5/00Coupling devices of the waveguide type
    • H01P5/12Coupling devices having more than two ports
    • H01P5/16Conjugate devices, i.e. devices having at least one port decoupled from one other port
    • H01P5/19Conjugate devices, i.e. devices having at least one port decoupled from one other port of the junction type
    • H01P5/22Hybrid ring junctions
    • H01P5/22790° branch line couplers

Landscapes

  • Microwave Amplifiers (AREA)

Description

Die Erfindung geht aus von einem Breitband-Branchline-Koppler entspre­ chend dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 und eignet sich besonders zum Betrieb im Mikrowellen- und Millimeterwellenbereich. Ein solcher Koppler ist aus der Zeitschrift Elektronics Letters, Vol. 23, Nr. 1 (1987) S. 47-49 bekannt.
Mit den älteren, nicht vorveröffentlichten Patentanmeldungen P 39 24 426.1 und P 39 33 439.2 sind weitere breitbandige Koppler aus Leitungs­ stücken vogeschlagen worden. Diese Koppler weisen jedoch den Nachteil auf, daß für die technisch interessanten Bandbreiten ab 40% die Anpassung des Eingangstores und die Entkopplung des isolierten Tores nur un­ gefähr -20 dB beträgt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Koppler der eingangs genannten Art so auszubilden, daß eine gute Anpassung des Eingangstores und eine weitgehende Entkopplung des isolierten Tores erzielt wird und daß eine beliebige, über eine große Bandbreite konstante, Leistungsaufteilung auf die Aus­ gangstore erreicht wird. Für die Verwendung in integrierten Schal­ tungen, insbesondere im Mikrowellen- und Millimeterwellenbereich, soll der Koppler aus konzentrierten Elementen aufbaubar sein.
Diese Aufgabe wird gelöst durch den Breitband-Branchline-Koppler gemäß dem Patentanspruch 1. Vorteilhafte Weiterbildun­ gen sind in den Unteransprüchen angegeben.
Im folgenden wird anhand der Fig. 1-Fig. 12 die Erfindung näher erläutert und die erzielten Vorteile angegeben. Alle Ausführungsbei­ spiele wurden für Anschlußleitungen mit einem Wellenwiderstand von 50 Ω mit einem handelsüblichen Mikrowellensoftwarepaket dimensio­ niert. Die Bandmittenfrequenz wird mit fo bezeichnet. Entsprechend wird die Wellenlänge bei fo mit λo bezeichnet. Es zeigt
Fig. 1 Schematische Darstellung des Breitband-Branchline-Kopplers,
Fig. 2 Ausführungsbeispiel des Kopplers für eine Leistungsteilung 1 : 1,
Fig. 3-Fig. 5 Ergebnisse einer Netzwerkanalyse des Kopplers gemäß Fig. 2,
Fig. 6 Weiteres Ausführungsbeispiel des Kopplers für eine Leistungsteilung 1 : 1,
Fig. 7 Ergebnisse einer Netzwerkanalyse des Kopplers gemäß Fig. 6,
Fig. 8 Ausführungsbeispiel des Kopplers für eine Leistungsteilung 1 : 3,
Fig. 9 Ergebnisse einer Netzwerkanalyse des Kopplers gemäß Fig. 8,
Fig. 10 Ausführungsbeispiel einer vorteilhaften Weiterbildung des Kopplers
Fig. 11 Ergebnisse einer Netzwerkanalyse des Kopplers gemäß Fig. 10,
Fig. 12 Praktisch hergestelltes Ausführungsbeispiel des Kopplers gemäß Fig. 2,
Fig. 1 zeigt eine schematische Darstellung des Breitband-Branchline-Kopplers mit den beiden Symmetrieebenen A und B. Durch die vorausgesetzte doppelte Symmetrie des Netzwerkes ist es für eine Dimensionierung ausreichend, nur jeweils die Werte für ein Viertel der Schaltung anzugeben.
Fig. 2 zeigt ein Ausführungsbeispiel des Breit­ band-Branchline-Kopplers für eine Leistungsaufteilung 1 : 1. Die Zu­ führungskaskaden sind hierbei zu jeweils nur noch einem λo/2 langen Leitungsstück pro Tor entartet. Zusätzlich sind dazu noch je eine am Ende leerlaufende Kaskade aus zwei λo/4-langen Leitungs­ stücken gleichen Wellenwiderstandes parallel geschaltet.
Fig. 3 zeigt die Ergebnisse einer Netzwerkanalyse des Netzwerkes gemäß Fig. 2. Es sind dabei die Beträge der S-Parameter |S 11|, |S 21|, |S 31| und |S 41| in dB über der relativen Frequenz aufgetra­ gen. Es ergibt sich über eine Bandbreite von 40% eine Anpassung des Eingangstores von |S 11| -30 dB und eine Entkopplung des isolierten Tores von |S 21| -30 dB.
Fig. 4 und Fig. 5 zeigen die Ergebnisse einer Netzwerkanalyse des Netzwerkes gemäß Fig. 2 für die S-Parameter S 31 und S 41. Wie aus Fig. 4 zu ersehen ist, wird über eine Bandbreite von 40% die -3,01 dB Bedingung, was einer Leistungsaufteilung von 1 : 1 entspricht, mit einer maximalen Abweichung von -0,05 dB bzw. +0,03 dB eingehalten. In Fig. 5 sind die Phasen von S 31 und S 41 über der relativen Frequenz aufgetragen.
Fig. 6 zeigt ein Ausführungsbeispiel des Breit­ band-Branchline-Kopplers mit derselben Struktur und Leistungsauf­ teilung wie in Fig. 2, jedoch in einer Dimensionierung für größere Bandbreite. Weiterhin wurden hier mehrere Leitungsstücke durch eine Parallelschaltung zweier gleich langer Leitungsstücke des dop­ pelten Wellenwiderstandes ersetzt. Diese Maßnahme kann beispiels­ weise für die praktische Ausführung des Kopplers in Mikrostreifen­ leitungstechnik von Vorteil sein, da sich eine Realisierung nieder­ ohmiger Leitungsstücke in dieser Technik ab einer gewissen Strei­ fenbreite wegen der Ausbreitungsfähigkeit höherer Moden nachteilig auswirken kann. Fig. 7 zeigt die Ergebnisse einer Netzwerkanalyse des Netzwerkes gemäß Fig. 6. Es ergibt sich über eine Bandbreite von 53% eine Anpassung des Eingangstores von |S 11| -20 dB und eine Entkopplung des isolierten Tores von |S 21| -20 dB. Über die­ se Bandbreite wird die -3 dB Bedingung für die Beträge der S-Para­ meter |S 31| und |S 41| mit einer maximalen Abweichung von -0,2 dB eingehalten.
Fig. 8 zeigt ein Ausführungsbeispiel des Breitband-Branchline-Kopplers mit derselben Struktur wie in Fig. 2, jedoch für eine Leistungsaufteilung 1 : 3. Die Ergebnisse einer Netzwerkanalyse zeigt Fig. 9.
Fig. 10 zeigt eine vorteilhafte Weiterbildung des Breitband-Branchline-Kopplers. Ausgehend von der Struktur in Fig. 2 wurden dabei die λo/4-langen die beiden Ringe bildenden Lei­ tungsstücke durch je ein doppeltes π-Glied, die λo/2 langen die Ringe verbindenden Leitungsstücke und die λo/2-langen Verbin­ dungsstücke mit den Toren durch je einen Reihenschwingkreis er­ setzt. Die leerlaufenden λo/2-langen Stichleitungen wurden durch je einen Parallelschwingkreis ersetzt. Fig. 11 zeigt die Ergebnisse einer Netzwerkanalyse. Für die Anpassung des Eingangstores |S 11| und die Entkopplung des isolierten Tores |S 21| ergeben sich über eine Bandbreite von 38% Werte von |S 11|  -30 dB und |S 21| -30 dB. Die maximale Abweichung von der -3 dB Bedingung über diese Band­ breite ist ungefähr ±0,05 dB.
Fig. 12 zeigt ein praktisch hergestelltes Ausführungsbeispiel des Breitband-Branchline-Kopplers für einen Fre­ quenzbereich von 8 GHz-12 GHz in Mikrostreifenleitungstechnik. Für die Dimensionierung wurde Fig. 2 zugrundegelegt. Es wurde ein Teflon-Substrat der Dicke 0,254 mm und der relativen Dielektrizi­ tätszahl 2,2 verwendet.

Claims (4)

1. Breitband-Branchline-Koppler, der als allseitig angepaßtes, doppelt symmetrisches Viertor ein Signal, welches durch ein erstes Tor eingespeist wird, in einem über die gesamte Bandbreite konstanten, beliebigen Verhältnis auf ein zweites und drittes Tor mit einem Phasenunterschied von 90° aufteilt, während aus dem verbleibenden vierten Tor keine Lei­ stung austritt, es also entkoppelt ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Viertor aus zwei identischen Ringen besteht, welche aus je vier λo/4-langen Leitungsstücken (9, 7, 10, 13), (11, 8, 12, 14) gebildet werden, wobei hier und im folgenden durch λo die Wel­ lenlänge bei der Bandmittenfrequenz fo bezeichnet wird, derart, daß zwei gegenüberliegende Leitungsstücke (9, 10), (11, 12) die Wellenwiderstände Z 2, die jeweils anderen beiden Leitungsstücke die Wellenwiderstände Z 1 und Z 3 aufweisen, die so über zwei λo/2-lange Leitungsstücke (5, 6) mit dem Wellenwiderstand Z 4 kaskadiert sind, daß eine innere Masche aus vier Leitungszweigen mit den abwechselnden Wellenwiderständen Z 1 und Z 4 entsteht, und je Ring die beiden Verbindungsknoten (36) der Leitungs­ zweige mit den Wellenwiderständen Z 2 und Z 3 unter Erhalt der doppelten Symmetrie über jeweils eine aus einer halben Wellen­ länge langen Leitungsstücken bestehende Kaskade (15, 19, 23), (16, 20, 24), (17, 21, 25), (18, 22, 26), welche im einfachsten Fall aus je nur einem Leitungsstück (15, 16, 17, 18) besteht mit den Toren (1, 2, 3, 4) verbunden sind und gegebenenfalls zu jeweils einem oder mehreren der Verbindungsknoten (35) zwischen den λo/2-langen Leitungsstücken oder zwischen den jeweils letzten λo/2-langen Leitungsstücken mit den Toren jeweils eine aus einer geraden Anzahl bestehende Kaskade aus eine viertel Wellenlänge langen Leitungsstücken (27, 28, 29, 30), wobei das letzte λo/4-lange Leitungsstück davon am freien Ende einen Leerlauf bildet oder eine aus einer ungeraden Anzahl bestehenden Kaskade aus eine viertel Wellenlänge langen Leitungsstücken (31, 32, 33, 34), wobei das letzte λo/4-lange Leitungsstück davon am freien Ende kurzgeschlossen ist, parallel geschaltet sind.
2. Breitband-Branchline-Koppler nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß unter Erhalt der doppelten Symmetrie Leitungs­ stücke mit dem Wellenwiderstand Z und der elektrischen Länge l durch n parallelgeschaltete Leitungsstücke mit den Wellenwider­ ständen Z1 . . . Zn und der Länge l derart ersetzt werden, daß für die Wellenwiderstände die Beziehung 1/Z = 1/Z1 + . . . +1/Zn gilt.
3. Breitband-Branchline-Koppler nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß unter Erhalt der doppelten Symmetrie Leitungs­ stücke durch Ersatzschaltungen aus konzentrierten Elementen er­ setzt werden.
4. Breitband-Branchline-Koppler nach Anspruch 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die die Ringe bildenden λo/4-langen Leitungsstücke (9, 7, 10, 13), (11, 8, 12, 14) durch ein einfaches oder mehrfaches π-Ersatzschaltbild ersetzt werden, die die Ringe verbindenden λo/2-langen Leitungsstücke (5, 6) und die die Zu­ leitungs-Kaskaden bildenden λo/2-langen Leitungsstücke (15, 19, 23), (16, 20, 24), (17, 21, 25), (18, 22, 26) durch Reihenschwing­ kreise und die dazu parallel geschalteten aus λo/4-langen Lei­ tungsstücken bestehenden Kaskaden (27, 28, 29, 30), (31, 32, 33, 34) durch Parallelschwingkreise ersetzt werden.
DE3937973A 1989-11-15 1989-11-15 Breitband-branchline-koppler Granted DE3937973A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3937973A DE3937973A1 (de) 1989-11-15 1989-11-15 Breitband-branchline-koppler
US07/614,091 US5132645A (en) 1989-11-15 1990-11-15 Wide-band branch line coupler

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3937973A DE3937973A1 (de) 1989-11-15 1989-11-15 Breitband-branchline-koppler

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3937973A1 DE3937973A1 (de) 1990-03-22
DE3937973C2 true DE3937973C2 (de) 1991-02-07

Family

ID=6393576

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3937973A Granted DE3937973A1 (de) 1989-11-15 1989-11-15 Breitband-branchline-koppler

Country Status (2)

Country Link
US (1) US5132645A (de)
DE (1) DE3937973A1 (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5461349A (en) * 1994-10-17 1995-10-24 Simons; Keneth A. Directional coupler tap and system employing same
US5572172A (en) * 1995-08-09 1996-11-05 Qualcomm Incorporated 180° power divider for a helix antenna
US5828348A (en) * 1995-09-22 1998-10-27 Qualcomm Incorporated Dual-band octafilar helix antenna
US7386291B2 (en) * 2003-09-02 2008-06-10 International Business Machines Corporation Integrated millimeter-wave quadrature generator
US6972639B2 (en) * 2003-12-08 2005-12-06 Werlatone, Inc. Bi-level coupler
US7119633B2 (en) * 2004-08-24 2006-10-10 Endwave Corporation Compensated interdigitated coupler
US8315578B2 (en) 2008-07-15 2012-11-20 Research In Motion Limited Mobile wireless communications device with separate in-phase and quadrature power amplification
US8983554B2 (en) * 2008-07-15 2015-03-17 Blackberry Limited Mobile wireless communications device with RF immune charging contacts
US7932864B2 (en) * 2008-07-15 2011-04-26 Research In Motion Limited Mobile wireless communications device with antenna contact having reduced RF inductance
US8223885B2 (en) 2009-02-19 2012-07-17 Research In Motion Limited Mobile wireless communications device with separate In-phase (I) and Quadrature (Q) phase power amplification and power amplifier pre-distortion and IQ balance compensation
US8773218B2 (en) 2011-02-07 2014-07-08 Triquint Semiconductor, Inc. Ladder quadrature hybrid
US8811531B2 (en) 2011-03-23 2014-08-19 Triquint Semiconductor, Inc. Quadrature lattice matching network
CN104247148B (zh) * 2013-02-06 2016-03-09 华为技术有限公司 差分馈电网络
TWI616023B (zh) * 2017-03-30 2018-02-21 國立勤益科技大學 固定傳輸線特性阻抗值任意輸出比枝幹耦合器
KR101896188B1 (ko) * 2017-08-23 2018-09-07 영남대학교 산학협력단 비대칭 방향성 커플러를 이용한 서큘레이터
CN111489863B (zh) * 2020-05-06 2021-07-09 清华大学 同轴线结构
US11870125B2 (en) 2021-05-12 2024-01-09 Nanning Fulian Fugui Precision Industrial Co., Ltd. Branch-line coupler
TWI768895B (zh) * 2021-05-12 2022-06-21 新加坡商鴻運科股份有限公司 分支耦合器

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3731217A (en) * 1970-04-03 1973-05-01 Research Corp Quasi-optical signal processing utilizing hybrid matrices
US4127831A (en) * 1977-02-07 1978-11-28 Riblet Gordon P Branch line directional coupler having an impedance matching network connected to a port
US4305043A (en) * 1980-03-03 1981-12-08 Ford Aerospace & Communications Corporation Coupler having arbitrary impedance transformation ratio and arbitrary coubling ratio
US4371982A (en) * 1981-03-13 1983-02-01 Rockwell International Corporation Microwave frequency converter with economical coupling
US4893098A (en) * 1988-12-05 1990-01-09 Motorola, Inc. 90 Degree broadband MMIC hybrid

Also Published As

Publication number Publication date
DE3937973A1 (de) 1990-03-22
US5132645A (en) 1992-07-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3937973C2 (de)
DE3238004C2 (de)
DE2728329A1 (de) Richtkoppelglied
DE2030526C2 (de) Netzwerk zur Aufteilung der Leistung einer Höchstfrequenzquelle oder zur Zusammenfassung der Leistungen von Höchstfrequenzquellen
DE2041646C3 (de) Betbandiger Mikrowellen-Richtungskoppler in Streifenleitungsbauweise
DE3118394A1 (de) "mikrowellen-leistungskombinator"
DE60037550T2 (de) Breitbandige Symmetrierschaltung für drahtlose und hochfrequente Anwendungen
DE2523525C3 (de) Schalteinheit und Schaltmatrix für Hochfrequenzsignale
DE2135569A1 (de) Dreipolige Quadratur Hvbnde
DE1909092A1 (de) Hybridkoppler mit 90 deg.-Phasenverschiebung
DE2324105A1 (de) Koppelndes elektrisches schaltelement
DE2055710A1 (de) Mikrowellen Hybridschaltung
DE1909655A1 (de) Mikrowellen-Diskriminator
DE3821795A1 (de) Hohlleiter-richtkoppler mit mehreren koppelausgaengen
DE2649233C3 (de) Frequenzverknüpfungsschaltung
DE2807813C2 (de) Schaltungsanordnung zur Erreichung von Leistungsanpassung bei rauschangepaBten Hochfrequenz-Verstärkern
DE60320271T2 (de) Angepasstes veränderbares Mikrowellendämpfungsglied
DE3924426C2 (de)
DE2925827A1 (de) Mikrowellen- und millimeterwellenmischer
DE3933439A1 (de) Breitband-quadratur-hybrid
DE2235906C3 (de) Gegentaktmischstufe
DE2539611C3 (de) Mischstufe
EP0314883B1 (de) Abschlussimpedanz für Hochfrequenz-Leitungen bzw. -Schaltkreise
DE19949379A1 (de) Nicht-reziprokes Schaltungsbauelement und Kommunikationsvorrichtung
DE957867C (de) Filter bzw. Weichenteilfilter mit einer koaxialen Hochfrequenzleitung

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Publication of unexamined application with consent of applicant
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8122 Nonbinding interest in granting licences declared
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MAYER, BERND, 81241 MUENCHEN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee