DE3937619A1 - Steckerteil einer elektrischen steckverbindung - Google Patents

Steckerteil einer elektrischen steckverbindung

Info

Publication number
DE3937619A1
DE3937619A1 DE19893937619 DE3937619A DE3937619A1 DE 3937619 A1 DE3937619 A1 DE 3937619A1 DE 19893937619 DE19893937619 DE 19893937619 DE 3937619 A DE3937619 A DE 3937619A DE 3937619 A1 DE3937619 A1 DE 3937619A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plug
contact carrier
plug part
part according
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19893937619
Other languages
English (en)
Other versions
DE3937619C2 (de
Inventor
Werner Dipl Ing Hofmeister
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19893937619 priority Critical patent/DE3937619C2/de
Publication of DE3937619A1 publication Critical patent/DE3937619A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3937619C2 publication Critical patent/DE3937619C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/516Means for holding or embracing insulating body, e.g. casing, hoods

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Description

Stand der Technik
Die Erfindung betrifft ein Steckerteil einer elek­ trischen Steckverbindung, mit einem Steckergehäuse, das in einer Wandungsöffnung einen Kontaktträger mit an Kabeln eines Kabelbaums angeschlossenen Steckkontakten aufnimmt.
Derartige elektrische Steckverbindungen werden vielfach in der Elektrotechnik, insbesondere auch in der Kraftfahrzeug-Elektronik, z. B. für den An­ schluß eines Steuergeräts einer Brennkraftmaschine, eingesetzt. Die Steckverbindungen weisen jeweils ein Steckerteil auf, das mit einem Gegensteckerteil zusammensteckbar ist und gegebenenfalls an diesem durch ein Sicherungselement gegen unbeabsichtigtes Lösen gehalten wird. Zumeist sind derartige Steck­ verbindungen vielpolig ausgebildet, d. h., sie sind mit einer relativ großen Anzahl von Kontakten und Gegenkontakten ausgestattet.
Aus der DE-OS 28 49 077 ist eine vielpolige Steck­ vorrichtung bekannt, deren an einem Kabelbaum ange­ schlossenes Steckerteil ein Steckergehäuse auf­ weist, das in einer Wandungsöffnung einen Kontakt­ träger aufnimmt. Der Kontaktträger weist eine Viel­ zahl von Steckkontakten auf, die an die den Kabel­ baum bildenden Kabel angeschlossen sind. Das be­ kannte Steckerteil ist zweiteilig ausgebildet (Steckergehäuse, Kontaktträger), so daß die Steck­ kontakte des Kontaktträgers im noch nicht zusammen­ gefügten Zustand mit den Kabeln verbunden und die Kabel zum Kabelbaum gebündelt werden können. Das Zusammenfügen der Teile erfolgt durch quer zur Steckrichtung der elektrischen Steckverbindung er­ folgendes Einschieben des Kontaktträgers in das Steckergehäuse. Hierzu weist das Steckergehäuse an den Innenseiten seiner Seitenwände Einschubnuten auf, in die Randstege des Kontaktträgers eintreten. Die Montage des bekannten Steckerteils verlangt da­ her ein genaues Ausrichten seiner Einzelteile und muß sehr gewissenhaft und sorgfältig geschehen, da­ mit keine Beschädigungen eintreten. Geeignete Ver­ bindungsmittel, wie z. B. eine Gewindeschraube, sor­ gen für den Zusammenhalt der montierten Teile.
Vorteile der Erfindung
Das erfindungsgemäße Steckerteil mit den im Haupt­ anspruch genannten Merkmalen hat demgegenüber den Vorteil, daß bei einfacher Ausbildung, die keine komplizierten Einschubnuten und dergleichen auf­ weist, dennoch eine einfache Montage beim Zusammen­ bau sowie beim Auswechseln von Teilen möglich ist. Das Steckergehäuse weist einen Kabelauslaß auf, der erfindungsgemäß eine Doppelfunktion übernimmt, in­ dem er einerseits beim Zusammenbau des Stecker­ teils, also Zusammenfügen von Steckergehäuse und Kontaktträger, eine Durchführungsöffnung für den Kontaktträger bildet und andererseits - im zusammen­ gebauten Zustand - den Austritt des Kabelbaums er­ möglicht. Diese Konstruktion erlaubt eine einfache und schnelle Montage, da der bereits am Kabelbaum festgelegte Kontaktträger lediglich durch die Durchführungsöffnung hindurchzuschieben und an­ schließend am Steckergehäuse festzulegen ist. Mil­ limetergenaue Einsteckarbeiten, wie bei dem Gegen­ stand des erwähnten Standes der Technik, sind nicht erforderlich. Auch gestaltet sich z. B. eine Neube­ legung eines Steckkontaktes sehr einfach, indem le­ diglich der Kontaktträger zu lösen und -nach ge­ eigneter Schwenkbewegung- aus der Durchführungsöff­ nung herauszuziehen ist. Dann sind beide Teile von­ einander getrennt, so daß die Steckkontakte des Kontaktträgers leicht zugänglich sind. Problemlos kann nun ein Kabel nachgezogen und mit einem ge­ eigneten Steckkontakt des Kontaktträgers verbunden werden, da durch die Trennung von Steckergehäuse und Kontaktträger keine schwierigen, durch das Steckergehäuse hindurch erfolgende Einfädelarbeiten des Kabels notwendig sind, wie dieses bei marktgän­ gigen Steckverbindungen oft der Fall ist.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgese­ hen, daß die Breite der Durchführungsöffnung größer als die Breite des Kontaktträgers ist. Hierdurch ist ein problemloses Passieren des Kontaktträgers möglich. Überdies ist die Höhe der Durchführungs­ öffnung größer als die Abmessung des Kontaktträgers zwischen dessen Kontaktseite und der Oberseite des von den vorzugsweise abgewinkelt verlaufenden Ka­ beln gebildeten Kabelbaums. Hierdurch ist ohne Kom­ primierungs- oder Verformungsarbeit eine Montage oder Demontage möglich.
Vorteilhaft ist es, wenn das Steckergehäuse im we­ sentlichen haubenförmig ausgebildet ist, wobei die Haubenöffnung die Wandungsöffnung bildet und im Haubendach die Durchführungsöffnung liegt. Diese Haubenform führt zur Ausbildung einer Griffschale, wodurch das Steckerteil sehr gut manuell handhabbar wird.
Für eine problemlose Montage ist die Breite der Wandungsöffnung größer als die des Kontaktträgers, so daß dieser ohne komplizierte Einfädelarbeiten in der Wandungsöffnung plaziert werden kann. Da die Länge der Wandungsöffnung der Länge des Kontaktträ­ gers entspricht, ist ein passender Sitz gegeben.
Für die Befestigung des Kontaktträgers am Stecker­ gehäuse sind im Bereich der Breitseitenränder der Wandungsöffnung Befestigungsmittel vorgesehen.
Bevorzugt ist eines der Befestigungsmittel als Schwenklager für ein beim Zusammenbau erfolgendes relatives Verschwenken zwischen Steckergehäuse und Kontaktträger ausgebildet. Bei der Montage wird der mit Kabelbaum versehene Kontaktträger durch die Wandungsöffnung hindurchgesteckt und mit einer Breitseite am Schwenklager festgelegt. Anschließend erfolgt ein Verschwenken um dieses Schwenklager bis in die Einbauposition, in der dann der Kontaktträ­ ger am Steckergehäuse durch ein weiteres Befesti­ gungsmittel, das vorzugsweise als lösbare Rast­ und/oder Schraubverbindung ausgebildet ist, festge­ legt wird. Das Schwenklager wird vorzugsweise von einer Ausnehmungs-/Zapfen-Verbindung gebildet. Ins­ besondere weist der Kontaktträger hierzu die Aus­ nehmung auf, in die bei der Montage ein Zapfen des Steckergehäuses eingreift.
Schließlich ist das Steckergehäuse im Bereich sei­ nes Kabelauslasses mit einer Kabelbaum-Zugentlastung ausgestattet.
Zeichnung
Die Zeichnung veranschaulicht die Erfindung an ei­ nem Ausführungsbeispiel, und zwar zeigt die Figur eine Schnittansicht durch ein Steckerteil einer elektrischen Steckverbindung, die ein Kontaktträger aufweist, der sowohl in Einbaulage als auch in ei­ ner Montagestellung dargestellt ist.
Beschreibung eines Ausführungsbeispiels
Die Figur zeigt ein Steckerteil 1, das zu einer nicht näher dargestellten elektrischen Steckverbin­ dung gehört, die ein entsprechendes, mit dem Steckerteil zusammensteckbares Gegensteckerteil um­ faßt. Das Steckerteil 1 weist ein Steckergehäuse 2 und einen Kontaktträger 3 auf, der in der Figur in einer Stellung a und in einer Stellung b darge­ stellt ist. Die Stellung a zeigt die Einbaulage im Steckergehäuse 2, während die Stellung b eine Mon­ tagestellung wiedergibt.
Der Kontaktträger 3 weist eine Vielzahl von nicht näher dargestellten Steckkontakten auf, zu denen Kabel 4 eines Kabelbaums 5 führen. Aus Vereinfa­ chungsgründen ist der Kabelbaum 5 in der Darstel­ lung der Einbaulage a fortgelassen. Anstelle des Kabelbaums 5 kann auch ein mehradriges Kabel zum Einsatz gelangen.
Auf der Kontaktseite 6 weist der Kontaktträger 3 eine Vielzahl von Kammern 7 auf, in denen sich die Steckkontakte (nicht dargestellt) befinden, die entweder als Stifte oder als Buchsen ausgebildet sind. Sie stehen über Löt- oder Quetschverbindungen mit den Litzen der Kabel 4 in elektrischem Kontakt. Ferner weist der Kontaktträger 3 auf seiner An­ schlußseite 8 einen umlaufenden, vorstehenden Rah­ men 9 auf, der aus zwei Längsholmen 10 und zwei Querholmen 11 und 12 besteht. Am Querholm 12 befin­ det sich eine Ausnehmung 13 einer Ausnehmungs- /Zapfen-Verbindung 14. Diese weist am Steckerge­ häuse 2 einen Zapfen 15 auf, auf den im nachfolgen­ den noch näher eingegangen wird.
Die zu den Steckkontakten führenden Kabel 4 weisen einen abgewinkelten Verlauf auf; sie vereinigen sich - quer zur Steckrichtung des Steckerteils 1 verlaufend - zu dem Kabelbaum 5.
Das Steckergehäuse 2 ist im wesentlichen haubenför­ mig ausgebildet. Es besitzt eine Haubenöffnung 16, die eine Wandungsöffnung 17 zur Aufnahme des Kon­ taktträgers 3 bildet. Im Bereich der Haubendecke 18 weist das Steckergehäuse 2 eine Durchführungsöff­ nung 19 für den mit Kabelbaum 5 versehenen Kontakt­ träger 3 auf. Im zusammengebauten Zustand des Steckerteils 1 bildet die Durchführungsöffnung 19 ein Kabelauslaß 20 für den Kabelbaum 5. Dort ist ferner eine Kabelbaum-Zugentlastung 21 vorgesehen.
Die Breite der Durchführungsöffnung 19 ist größer als die Breite des Kontaktträgers 3 ausgebildet. Ferner ist die Höhe der Durchführungsöffnung 19 größer als die Abmessung des Kontaktträgers 3 zwi­ schen dessen Kontaktseite 6 und der Oberseite 22 des von den abgewinkelt verlaufenden Kabeln 4 ge­ bildeten Kabelbaums 5. Um im zusammengesetzten Zu­ stand den Kontaktträger aufzunehmen, ist die Breite der Wandungsöffnung 17 größer als die des Kontakt­ trägers 3 ausgebildet. Die Länge der Wandungsöff­ nung 17 entspricht der Länge des Kontaktträgers 3.
Für die Befestigung des Kontakttträgers 3 sind Be­ festigungsmittel 23 und 24 vorgesehen. Diese liegen im Bereich der Breitseitenränder 25 und 26 der Wan­ dungsöffnung 17. Das Befestigungsmittel 23 wird von der bereits erwähnten Ausnehmungs-/Zapfen-Verbindung 14 gebildet. Hierzu befindet sich an der Innenwan­ dung des Steckergehäuses 2 der Zapfen 15.
Im Kopfbereich 27 des Steckergehäuses 2 ist eine Gewindeschraube 28 gelagert, die mit dem Querholm 11 des Kontaktträgers 3 verschraubbar ist. Insofern bildet die Schraube zusammen mit der zugehörigen Gewindebohrung des Kontaktträgers 3 das Befesti­ gungsmittel 24.
Der Zusammenbau des Steckerteils erfolgt folgender­ maßen:
Zunächst werden die Kabel 4 an den Steckkontakten des Kontaktträgers 3 angeschlossen, dann abgewin­ kelt und zum Kabelbaum 5 zusammengefaßt. An­ schließend wird der mit Kabelbaum 5 versehene Kon­ taktträger 3 entlang des Pfeiles 29 derart schräg verlaufend in die Durchführungsöffnung 19 einge­ steckt, daß der Kontaktträger 3 aus der Wandungs­ öffnung 17 wieder austritt. Er wird derart positio­ niert, daß die Ausnehmung 13 der Ausnehmung-/Zapfen- Verbindung 14 den Zapfen 15 übergreift, was durch geringfügiges Zurückziehen des Kontaktträgers 3 er­ folgt. Anschließend wird eine Verschwenkung des Kontaktträgers 3 in Richtung des Pfeiles 30 vorge­ nommen, wobei die Ausnehmung-/Zapfen-Verbindung 14 ein Schwenklager 31 bildet. Die Schwenkbewegung en­ det, wenn der Kontaktträger 3 die in der Figur dar­ gestellte Einbaulage a einnimmt. In dieser Stellung wird dann die Gewindeschraube 28 angezogen, wodurch Kontaktträger 3 und Steckergehäuse 2 miteinander fest verbunden werden.
Eine Demontage verläuft entsprechend, indem zunächst die Gewindeschraube 28 gelockert und an­ schließend der Kontaktträger 3 verschwenkt und schließlich aus der Wandungsöffnung 17 heraus und unter Passieren der Durchführungsöffnung 19 dem Steckergehäuse 2 entnommen werden kann.
Ferner sind geeignete, nicht dargestellte Ver­ schlußmittel vorgesehen, um im zusammengebauten Zu­ stand die Durchführungsöffnung 19 so weit abzu­ decken, daß nur noch Platz für den Austritt des Ka­ belbaums 5 vorhanden ist.
Aufgrund der erfindungsgemäßen Ausbildung kann auf einfache Weise eine automatisierte Steckerteilmon­ tage erfolgen. Ferner ist eine einfache Reparatur­ möglichkeit von Steckergehäuse und/oder Kontaktträ­ ger gegeben, da beide Teile problemlos zusammenge­ fügt bzw. auseinandergenommen werden können.

Claims (11)

1. Steckerteil einer elektrischen Steckverbin­ dung, mit einem Steckergehäuse, das in einer Wan­ dungsöffnung einen Kontaktträger mit an Kabeln ei­ nes Kabelbaums angeschlossenenen Steckkontakten aufnimmt, dadurch gekennzeichnet, daß das Stecker­ gehäuse (2) einen Kabelauslaß (20) aufweist, der beim Zusammenbau des Steckerteils (1) eine Durch­ führungsöffnung (19) für den Kontaktträger (3) bil­ det.
2. Steckerteil nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Breite der Durchführungsöffnung (19) größer als die Breite des Kontaktträgers (3) ist.
3. Steckerteil nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhe der Durchführungsöffnung (19) größer als die Abmessung des Kontaktträgers (3) zwischen dessen Kontaktseite (6) und der Oberseite (22) des von den abgewinkelt verlaufenden Kabeln (4) gebildeten Kabelbaums (5).
4. Steckerteil nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Steckerge­ häuse (2) im wesentlichen haubenförmig ausgebildet ist, wobei die Haubenöffnung (16) die Wandungsöff­ nung (17) bildet und im Haubendach (Haubendecke 18) die Durchführungsöffnung (19) liegt.
5. Steckerteil nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite der Wandungsöffnung (17) größer als die des Kontaktträ­ gers (3) ist.
6. Steckerteil nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge der Wandungsöffnung (17) der Länge des Kontaktträgers (3) entspricht.
7. Steckerteil nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Breitseitenränder (25, 26) der Wandungsöffnung (17) Befestigungsmittel (23, 24) für den Kontaktträger (3) angeordnet sind.
8. Steckerteil nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eines der Be­ festigungsmittel (23, 24) als Schwenklager (31) für ein beim Zusammenbau erfolgendes relatives Ver­ schwenken von Steckergehäuse (2) und Kontaktträger (3) ausgebildet ist.
9. Steckerteil nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Schwenkla­ ger (31) von einer Ausnehmung-/Zapfen-Verbindung (14) gebildet ist.
10. Steckerteil nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das andere Be­ festigungsmittel (24) von einer vorzugsweise lösba­ ren Rast- und/oder Schraubverbindung (Gewinde­ schraube 28) gebildet wird.
11. Steckerteil nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Steckerge­ häuse (2) im Bereich seines Kabelauslasses (20) eine Kabelbaum-Zugentlastung (21) aufweist.
DE19893937619 1989-11-11 1989-11-11 Steckerteil einer elektrischen Steckverbindung Expired - Lifetime DE3937619C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893937619 DE3937619C2 (de) 1989-11-11 1989-11-11 Steckerteil einer elektrischen Steckverbindung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893937619 DE3937619C2 (de) 1989-11-11 1989-11-11 Steckerteil einer elektrischen Steckverbindung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3937619A1 true DE3937619A1 (de) 1991-05-16
DE3937619C2 DE3937619C2 (de) 1999-09-16

Family

ID=6393372

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19893937619 Expired - Lifetime DE3937619C2 (de) 1989-11-11 1989-11-11 Steckerteil einer elektrischen Steckverbindung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3937619C2 (de)

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2849077A1 (de) * 1978-11-11 1980-05-14 Bosch Gmbh Robert Vielpolige steckvorrichtung
DE8806982U1 (de) * 1988-05-27 1988-07-14 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen, De

Also Published As

Publication number Publication date
DE3937619C2 (de) 1999-09-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004030807B4 (de) Verbinder
DE19625601B4 (de) Steckerverbinderanordnung mit Mechanismus zur Bestätigung des Sitzes der Steckverbindergehäuse und Verfahren zur Befestigung der Steckverbindergehäuse
DE112010000444T5 (de) Masseverbindungsstecker und Kabelbaum hiermit
DE112011100434T5 (de) Sicherungseinheit
DE112014003105T5 (de) Verbinder-Verbindungsstruktur
DE102018206264B4 (de) Verbinder mit einem Befestigungshebel
DE202020102158U1 (de) Multiphasenanschluss für elektrisches Antriebsstrangsystem
EP3735722A1 (de) Kontaktträger und steckverbinder für eine geschirmte hybride kontaktanordnung
EP2580823A1 (de) Anbausteckverbinder
DE4429442C2 (de) Prüfvorrichtung und Verfahren zur Prüfung von elektrischen Steckverbinder
DE10236398B3 (de) Anschlusssystem
DE112011103017B4 (de) Elektronische Schaltkreiseinheit zur Anordnung an einem Automatikgetriebe eines Fahrzeugs sowie Herstellungsverfahren hierfür
DE2126423A1 (de) Elektrische Anschlußklemmen An Ordnung
DE19700048B4 (de) Abdichtbarer Elektrischer Verbinder
DE19745384B4 (de) Elektrische Steckverbinderanordnung
DE4325371A1 (de) Verbindungsvorrichtung mit mehreren Anschlüssen
DE2615353B2 (de) Elektrische Steckvorrichtung
LU84323A1 (de) Steckverbindersystem
DE3937619C2 (de) Steckerteil einer elektrischen Steckverbindung
DE102022116050A1 (de) Abgeschirmter Verbinder
DE102019118386A1 (de) Steckverbindergehäuse
DE102019120150A1 (de) Leiteranschlussklemme
DE10143739A1 (de) Anschlussdose-Steckverbindungsummantelung
DE1790336A1 (de) Elektrische anschlussarmatur
DE3639599C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: H01R 13/502

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licenses declared (paragraph 23)