DE3937592A1 - Verfahren zur herstellung von radikalanionensalzen von derivaten der 1.4.5.8-naphthalintetracarbonsaeure - Google Patents

Verfahren zur herstellung von radikalanionensalzen von derivaten der 1.4.5.8-naphthalintetracarbonsaeure

Info

Publication number
DE3937592A1
DE3937592A1 DE19893937592 DE3937592A DE3937592A1 DE 3937592 A1 DE3937592 A1 DE 3937592A1 DE 19893937592 DE19893937592 DE 19893937592 DE 3937592 A DE3937592 A DE 3937592A DE 3937592 A1 DE3937592 A1 DE 3937592A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radical anion
oligomeric
monomeric
salts
alkyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19893937592
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard Dipl Chem Dr Heywang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19893937592 priority Critical patent/DE3937592A1/de
Publication of DE3937592A1 publication Critical patent/DE3937592A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D471/00Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, at least one ring being a six-membered ring with one nitrogen atom, not provided for by groups C07D451/00 - C07D463/00
    • C07D471/02Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, at least one ring being a six-membered ring with one nitrogen atom, not provided for by groups C07D451/00 - C07D463/00 in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D471/06Peri-condensed systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D493/00Heterocyclic compounds containing oxygen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system
    • C07D493/02Heterocyclic compounds containing oxygen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D493/06Peri-condensed systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G73/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing nitrogen with or without oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule, not provided for in groups C08G12/00 - C08G71/00
    • C08G73/06Polycondensates having nitrogen-containing heterocyclic rings in the main chain of the macromolecule
    • C08G73/0683Polycondensates containing six-membered rings, condensed with other rings, with nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C08G73/0688Polycondensates containing six-membered rings, condensed with other rings, with nitrogen atoms as the only ring hetero atoms with only one nitrogen atom in the ring, e.g. polyquinolines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G73/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing nitrogen with or without oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule, not provided for in groups C08G12/00 - C08G71/00
    • C08G73/06Polycondensates having nitrogen-containing heterocyclic rings in the main chain of the macromolecule
    • C08G73/10Polyimides; Polyester-imides; Polyamide-imides; Polyamide acids or similar polyimide precursors
    • C08G73/1075Partially aromatic polyimides
    • C08G73/1082Partially aromatic polyimides wholly aromatic in the tetracarboxylic moiety

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)
  • Macromolecular Compounds Obtained By Forming Nitrogen-Containing Linkages In General (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein neues Verfahren zur Herstellung von Radikalanionensalzen von Derivaten der 1.4.5.8- Naphthalintetracarbonsäure.
Radikalanionensalze von Derivaten der 1.4.5.8-Naphtha­ lintetracarbonsäure sind bekannt; sie und Verfahren zu ihrer Herstellung sind in der DE-A 36 27 667 und 37 17 071 beschrieben. Diese Radikalanionensalze wurden bislang durch elektrochemische Reduktion oder durch chemische Reduktion der entsprechenden Naphthalintetra­ carbonsäure-Derivate mit Alkalimetallen oder organischen elektronenreichen Verbindungen, sogenannten Wanzlick- Verbindungen wie Bis-1.3-diphenylimidazolidinyliden-(2) oder Bis-3-methylbenzthiazolinyliden-(2) hergestellt. Diese bekannten Verfahren sind jedoch zur Herstellung der besagten Radikalanionensalze in größerem Maßstab ungeeignet; die elektrochemische Reduktion verläuft in zu geringen Raum/Zeit-Ausbeuten, die Reduktion mit Alkalimetallen erfordert bei ihrer Ausführung in technischem Maßstab einen hohen Sicherheitsaufwand und die Reduktion mit den elektronenreichen Verbindungen ist wegen des hohen Preises dieser Verbindungen für eine praktische Anwendung viel zu kostspielig.
Überraschenderweise wurde gefunden, daß man besagte Radikalanionensale von 1.4.5.8-Naphthalintetracarbonsäure- Derivaten auch in größerem Maßstab auf einfache und wirtschaftliche Weise herstellen kann, wenn man die Reduktion in wäßrigen Medien mit Alkalidithioniten vornimmt. Obwohl die zu reduzierenden Naphthalintetra­ carbonsäurederivate in Wasser unlöslich sind, werden sie beim Behandeln mit wäßrig-alkalischen Dithionit-Lösungen fast quantitativ zu den entsprechenden Radikalanionensalzen reduziert. Überraschenderweise lassen sich nicht nur monomere Radikalanionensalze mit Dithionit-Lösungen reduzieren, sondern auch oligomere und polymere Naphtha­ lintetracarbonsäure-Derivate. Mit Hilfe des erfindungs­ gemäßen Verfahrens werden erstmalig auch oligomere oder polymere Radikalanionensalze von Naphthalintetracarbon­ säure-Derivaten zugänglich.
Die Erfindung betrifft daher ein Verfahren zur Herstellung von monomeren Radikalanionensalzen der Formel
in der
K für eine die negative Ladung des Radikalanions neutralisierendes Kation steht, wobei dies Kation auch als ein im Radikalanion chemisch gebundener Substituent vorliegen kann;
B Sauerstoff oder die Gruppe
bedeutet, in der R₁ ein gegebenenfalls substituierter Alkyl-, Aralkyl- oder Phenylrest ist,
R für einen Substituenten,
c für Null oder eine ganze Zahl von 1 bis 4 und
m für Null oder eine ganze Zahl von 1 bis 4 stehen,
oder oligomeren oder polymeren Radikalanionensalzen, die aus Struktureinheiten der Formeln
in denen
K, R und c die unter Formel (I) angegebene Bedeutung haben und
R₂ für einen C₁-C₆-Alkylen- oder einen -R₃-X-R₃-Rest steht, in dem R₃ für einen C₁-C₄-Alkylen und X für O, S oder -NR⁴- stehen und R₄ H, C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄-Acyl oder ω-Dimethylamino-C₁-C₄-alkyl bedeutet.
Das Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß man mono­ mere Naphthalintetracarbonsäure-Derviate der Formel
in der
B, R und c die unter Formel (I) angegebene Bedeutung haben,
oder oligomere oder polymere Naphthalintetracarbonsäure- Derivate, die aus Struktureinheiten der Formel
aufgebaut sind, in der
R, c und R₂ unter Formeln (II) und (III) angegebene Bedeutung haben,
in wäßrigen Medien, deren pH-Wert <7 ist mit Alkali­ dithioniten, vorzugsweise Natriumdithionit, reduziert.
Die mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens erhaltenen Radikalanionensalze weisen überraschenderweise zum Teil eine noch bessere elektrische Leitfähigkeit auf als die gleichen nach bekannten Verfahren hergestellten Radikalanionensalze.
Die erfindungsgemäße Reduktion mit den Alkalidithioniten wird bevorzugt in einem wäßrigen, einen pH-Wert <7 auf­ weisenden Milieu vorgenommen. Diesem wäßrigen Reaktions­ medium können in Wasser lösliche organische Lösungs­ mittel zugesetzt werden. Solche Lösungsmittel sind z. B. Dimethylformamid, Sulfolan, Aceton und Tetrahydrofuran. Der pH-Wert <7 wird durch Zusatz von anorganischen Basen wie Natronlauge oder Kalilauge eingestellt. Er läßt sich jedoch auch durch Zugabe von organischen Basen wie tertiären Aminen, z. B. Pyridin oder Triethylamin, einstellen. Die tertiären Amine werden in Form ihrer Ammoniumionen als Kationen in die Radikalanionensalze eingebaut.
Die Reduktion wird bei Temperaturen von 0 bis 100°C, vorzugsweise bei Temperaturen von 10 bis 40°C vorgenommen. Die Radikalanionensalze der Formeln (I) und (II)/(III) bilden sich innerhalb kurzer Zeit. Die Radikalanionensalze werden durch mechanisches Abtrennen, z. B. Filtration, isoliert.
Die als Reduktionsmittel zu verwendenden Alkalidithionite werden bevorzugt in etwa stöchiometrischen Mengen, d. h. 1-1,3 Mol Dithionit je Mol zu reduzierendem Naphthalintetracarbonsäure-Derivat eingesetzt.
Da die Radikalanionensalze, in denen das Kation ein quaterniertes Ammoniumion ist, das sich von bestimmten tertiären organischen Aminen, vorzugsweise bestimmten tertiären (hetero)cyclischen Aminen ableitet, günstigere Leitfähigkeitseigenschaften aufweisen, als die Radikalanionensalze, in denen das Kation ein Alkali-, Erdalkali- oder Pyridiniumion ist, nimmt man die erfindungsgemäße Reduktion vorteilhafterweise in Gegenwart von solchen quaternären Ammoniumsalzen vor, deren Ammoniumionen des Kation des Radikalanionensalzes bilden sollen.
Bevorzugte Kationen in den erfindungsgemäß herzustellenden Radikalanionensalzen sind die durch Quaternierung, z. B. Methylierung, von N,N,N′,N′-Tetramethyldiaminoethan, N,N,N′,N′-Tetramethyl-1,3-diaminopropan, N,N,N′,N′-Tetramethyl-1,4-diaminobutan, N,N,N′, N′′,N′′- Pentamethyl-1,7-diamino-4-aza-heptan, 1,4-Diaza-[2.2.2]- bicyclo-octan, N,N′-Dimethylpiperazin, Chinolin und Benzthiazol erhaltenen Ammoniumionen.
Als gegebenenfalls substituierte Alkyl-, Aralkyl- oder Arylreste seien für R¹ beispielsweise genannt: C₁-C₆- Alkylreste, wie der Methyl-, Ethyl-, i-Propyl-, n-Butyl-, sec.-Butyl-, 2-Trimethylammonium-ethyl- und 3-Trimethyl­ ammonium-propyl-Rest; als gegebenenfalls substituierte Aralkylreste wie der Benzyl, Methylbenzyl- und der 4- Cyan-benzyl-Rest; als gegebenenfalls substituierte Arylreste den Phenyl-, Nitrophenyl-, Cyanophenyl-, C₁-C₄- Alkoxyphenyl- und C₁-C₄-Alkylphenyl-Rest.
Für R₂ seien als C₁-C₆-Alkylenreste vorzugsweise der Ethylen-, Propylen-, Butylen- und Hexylen-Rest genannt.
Für R₃ seien als C₁-C₄-Alkylen-Reste vorzugsweise der Ethylen-, Propylen- und Butylen-Rest genannt.
Für R₄ kommen als C₂-C₄-Acyl-Reste vorzugsweise der Acetyl-, Propionyl- und Butyryl-Rest in Betracht und als ω-Dimethylamino-C₁-C₄-alkyl-Rest vor allem der Dimethylaminoethyl- und Dimethylaminopropyl-Rest.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird bevorzugt in der Weise ausgeführt, daß man das zu reduzierende Naphtha­ lintetracarbonsäure-Derivat in Wasser suspendiert, die Suspension, gegebenenfalls durch Zugabe von Alkalilauge, auf einen pH-Wert <7 einstellt und, gegebenenfalls nach Zugabe eine äquimolare Menge an Ammoniumsalz, dessen Ammoniumion das Kation des Salzes bilden soll, diese Suspension mit einer Lösung von Natriumdithionit in Wasser unter Rühren versetzt. An der Verfärbung des Reaktionsgemisches, das Reaktionsgemisch färbt sich sofort schwarz, ist die Bildung der Radikalanionensalze sofort erkennbar. Man rührt das Reaktionsgemisch noch kurze Zeit nach, filtriert den Niederschlag ab und trocknet ihn abschließend im Hochvakuum bei Temperaturen von 70 bis 90°C.
Die in den folgenden Beispielen angegebenen elektrischen Leitfähigkeiten wurden nach der Zweielektroden-Methode an Pulverpreßlingen bestimmt.
Herstellungsbeispiele Beispiel 1
4,18 g (0,01 Mol) N,N′-Diphenylnaphthalintetracarbon­ säurebisimid werden in 30 ml Wasser suspendiert. Die Suspension wird durch Zugabe von 1,2 ml 45%iger Natron­ lauge auf einen pH-Wert von 14 eingestellt und zusätzlich mit 10 ml einer wäßrigen Lösung von 2,61 g (0,01 Mol) N-Methylbenzthiazolium-methosulfat versetzt. Anschließend wird die Suspension tropfenweise unter Rühren mit einer Lösung von 1,74 g (0,01 Mol) Natrium­ dithionit in 20 ml Wasser versetzt. Das Reaktionsgemisch färbt sich sofort schwarz. Man rührt das Reaktionsgemisch noch 10 Minuten nach. Anschließend wird der Niederschlag abgesaugt, mit Wasser gewaschen und im Hochvakuum bei 80°C getrocknet.
Es werden 4,2 g (=80% der Theorie) eines Radikal­ anionensalzes der Formel
erhalten. Leitfähigkeit: 4×10-4 S/cm.
Beispiel 2
0,294 g (0,001 Mol) N,N′-Dimethylnaphthalintetracarbonsäurebisimid werden in 5 ml Wasser suspendiert. Die Suspension wird mit 1,2 ml 5%iger Natronlauge und 1 ml einer wäßrigen Lösung von 0,261 g (0,001 Mol) N-Methyl­ benzthiazoliummethosulfat versetzt. Anschließend tropft man zur Suspension unter Rühren eine Lösung von 0,174 g (0,001 Mol) Natriumdithionit in 20 ml Wasser. Das Reak­ tionsgemisch färbt sich sofort schwarz. Man rührt das Reduktionsgemisch noch etwa 10 Minuten nach; an­ schließend wird der Niederschlag abgesaugt, gewaschen und im Hochvakuum bei 80°C getrocknet.
Es werden 0,19 g (=48% der Theorie) des Radikal­ anionensalzes der Formel
erhalten. Leitfähigkeit: 6×10-5 S/cm.
Beispiel 3
2,64 g (0,01 Mol) Naphthalintetracarbonsäuredianhydrid werden in 30 ml Wasser suspendiert. Die Suspension wird mit 1,2 ml 45%iger Natronlauge und 10 ml einer wäßrigen Lösung von 2,61 g (0,01 Mol) N-Methylbenzthiazolium­ methosulfat versetzt. Anschließend wird die Suspension tropfenweise unter Rühren mit einer Lösung von 1,74 g (0,01 Mol) Natriumdithionit in 20 ml Wasser versetzt. Das Reaktionsgemisch färbt sich sofort schwarz. Man rührt das Reduktionsgemisch noch etwa 10 Minuten nach; anschließend wird der Niederschlag abgesaugt, mit Wasser gewaschen und im Hochvakuum bei 80°C getrocknet.
Es werden 4,2 g (=97% der Theorie) des Radikal­ anionensalzes der Formel
erhalten. Der Komplex weist eine Leitfähigkeit von 4×10-3 S/cm auf. Der auf elektrochemischem Wege her­ gestellte (wasserfreie) Komplex hat eine Leitfähigkeit von nur 5,7×10-4 S/cm.
Beispiel 4
11 g (0,024 Mol) des durch Umsetzung äquimolarer Mengen von Naphthalintetracarbonsäuredianhydrid und N,N-Di­ methyl-N′,N′-bis-3-aminopropyl-propylendiamin erhaltenen Polymers werden mit einem Ultraturrax-Rührer in eine Lösung von 20 g (0,11 Mol) Natriumdithionit in 200 ml Wasser eingerührt. Das Reduktionsgemisch färbt sich sofort schwarz. Das Reaktionsgemisch wird noch etwa 10 Minuten nachgerührt; anschließend wird der Niederschlag abgesaugt und im Hochvakuum bei 80°C getrocknet.
Es wurden 6,9 g (=57% der Theorie) des polymeren Radikalanionensalzes der Formel
erhalten (n=30). Das polymere Radikalanionensalz weist eine Leitfähigkeit von 1,4×10-6 S/cm auf. Das polymere Radikalanionensalz ist nach den bekannten Verfahren nicht herstellbar.

Claims (1)

  1. Verfahren zur Herstellung von monomeren Radikalanionensalzen der Formel in der
    K für eine die negative Ladung des Radikalanions neutralisierendes Kation steht, wobei dies Kation auch als ein im Radikalanion chemisch gebundener Substituent vorliegen kann;
    B Sauerstoff oder die Gruppe bedeutet, in der R₁ ein gegebenenfalls substituierter Alkyl-, Aralkyl- oder Phenylrest ist,
    R für einen Substituenten,
    c für Null oder eine ganze Zahl von 1 bis 4 und
    m für Null oder eine ganze Zahl von 1 bis 4 stehen,
    oder oligomeren oder polymeren Radikalanionensalzen, die aus Struktureinheiten der Formeln in denen
    K, R und c die unter Formel (I) angegebene Bedeutung haben und
    R₂ für einen C₁-C₆-Alkylen- oder einen -R₃-X-R₃-Rest steht, in dem R₃ für einen C₁-C₄-Alkylen und X für O, S oder -NR₄- stehen und R₄ H, C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄-Acyl oder ω-Dimethylamino-C₁-C₄-alkyl bedeutet,
    dadurch gekennzeichnet, daß man monomere Naphthalin­ tetracarbonsäure-Derivate der Formel in der
    B, R und c die unter Formel (I) angegebene Bedeutung haben;
    oder oligomere oder polymere Naphthalintetracarbonsäure- Derivate, die aus Struktureinheiten der Formel aufgebaut sind, in der
    R, c und R₂ die unter Formeln (II) und (III) angegebene Bedeutung haben,
    in wäßrigen Medien, deren pH-Wert <7 ist, mit Alkali­ dithioniten reduziert.
DE19893937592 1989-11-11 1989-11-11 Verfahren zur herstellung von radikalanionensalzen von derivaten der 1.4.5.8-naphthalintetracarbonsaeure Withdrawn DE3937592A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893937592 DE3937592A1 (de) 1989-11-11 1989-11-11 Verfahren zur herstellung von radikalanionensalzen von derivaten der 1.4.5.8-naphthalintetracarbonsaeure

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893937592 DE3937592A1 (de) 1989-11-11 1989-11-11 Verfahren zur herstellung von radikalanionensalzen von derivaten der 1.4.5.8-naphthalintetracarbonsaeure

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3937592A1 true DE3937592A1 (de) 1991-05-16

Family

ID=6393354

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19893937592 Withdrawn DE3937592A1 (de) 1989-11-11 1989-11-11 Verfahren zur herstellung von radikalanionensalzen von derivaten der 1.4.5.8-naphthalintetracarbonsaeure

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3937592A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2812261C2 (de)
DE2527638A1 (de) Verfahren zur herstellung von dipyridiliumverbindungen
DE2166070A1 (de) Heterocyclische Polymerisate. Ausscheidung aus: 2165757
EP0122442B1 (de) Perylen-3,4,9,10-tetracarbonsäure-monoanhydrid-monoimid- und -monoimidazolid-Verbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP1046629B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Iridiumacetat
DE1906527C3 (de) Thioninderivate, Verfahren zu deren Herstellung und pharmazeutische Präparate, welche diese enthalten
DE2020817A1 (de) Optische Aufhellungsmittel auf der Basis von mit Heterocyclen substituierten Stilbenen
DE1569753C3 (de) Komplexverbindungen der Kobaltphthalocyaninreihe
DE3937592A1 (de) Verfahren zur herstellung von radikalanionensalzen von derivaten der 1.4.5.8-naphthalintetracarbonsaeure
EP0201892B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Azoverbindungen
DE2423548C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 4-Amino1,8-naphthalimid-Verbindungen
DE2403736A1 (de) Sulfonsaeuregruppenfreie basische azoverbindungen, ihre herstellung und verwendung
DE2166561A1 (de) 6-aminopenicillansulfoxidsilylester
CH457662A (de) Verfahren zur Herstellung basischer Farbstoffe
DE1281385B (de) Optische Aufheller
DE1266425C2 (de) Verfahren zur herstellung von anthrachinon-dispersionsfarbstoffen und deren verwendung
DE2913206A1 (de) Verfahren zur herstellung eines gereinigten pigmentes der isoindolinon-reihe
DE1793166A1 (de) Bisammoniumverbindungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1695524C3 (de) 4-(2-Naphtho [a] triazolyl) - zimtsäurederivate, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung als optische Aufheller für organische Materialien
DE956226C (de) Verfahren zur Herstellung von biologisch wirksamen Verbindungen des &lt;&lt;Desacetylthiolutins&gt;&gt;
DE1794386B2 (de)
AT236936B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 4-(Pyridoylamidoacylamino)-1-phenyl-2,3-dimethylpyrazolonen-(5) oder deren Salzen
DE206057C (de)
AT236980B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen, beispielsweise zur Schädlingsbekämpfung verwendbaren Carbaminsäureestern
DE1569709C (de) Verfahren zur Herstellung von katio nischen Farbstoffen, kanonische Färb stoffe oder Gemische von kationischen Färb stoffen der Naphthoylenbenzmidazolreihe

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal