DE3937247A1 - Silberkatalysator fuer die oxidation von ethylen und verfahren zu seiner herstellung - Google Patents

Silberkatalysator fuer die oxidation von ethylen und verfahren zu seiner herstellung

Info

Publication number
DE3937247A1
DE3937247A1 DE3937247A DE3937247A DE3937247A1 DE 3937247 A1 DE3937247 A1 DE 3937247A1 DE 3937247 A DE3937247 A DE 3937247A DE 3937247 A DE3937247 A DE 3937247A DE 3937247 A1 DE3937247 A1 DE 3937247A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
silver
carrier
solution
minutes
catalyst
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE3937247A
Other languages
English (en)
Inventor
Christian Dr Wunde
Dietmar Kyewski
Wilma Dibowski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Huels AG
Original Assignee
Huels AG
Chemische Werke Huels AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Huels AG, Chemische Werke Huels AG filed Critical Huels AG
Priority to DE3937247A priority Critical patent/DE3937247A1/de
Priority to EP90117534A priority patent/EP0428845B2/de
Priority to DE90117534T priority patent/DE59003342D1/de
Priority to JP2302801A priority patent/JPH03178335A/ja
Publication of DE3937247A1 publication Critical patent/DE3937247A1/de
Priority to US07/772,648 priority patent/US5173469A/en
Priority to US07/980,079 priority patent/US5281728A/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/38Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals
    • B01J23/54Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
    • B01J23/66Silver or gold
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/38Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals
    • B01J23/48Silver or gold
    • B01J23/50Silver
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D301/00Preparation of oxiranes
    • C07D301/02Synthesis of the oxirane ring
    • C07D301/03Synthesis of the oxirane ring by oxidation of unsaturated compounds, or of mixtures of unsaturated and saturated compounds
    • C07D301/04Synthesis of the oxirane ring by oxidation of unsaturated compounds, or of mixtures of unsaturated and saturated compounds with air or molecular oxygen
    • C07D301/08Synthesis of the oxirane ring by oxidation of unsaturated compounds, or of mixtures of unsaturated and saturated compounds with air or molecular oxygen in the gaseous phase
    • C07D301/10Synthesis of the oxirane ring by oxidation of unsaturated compounds, or of mixtures of unsaturated and saturated compounds with air or molecular oxygen in the gaseous phase with catalysts containing silver or gold

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Catalysts (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Silberkatalysator für die Oxidation von Ethylen mit Sauerstoff und ein Verfahren zu seiner Herstellung.
Die Erfindung bezweckt, das Verfahren zur Herstellung von Ethylen­ oxid durch Oxidation von Ethylen wirtschaftlicher zu gestalten.
Bekanntlich werden Silberkatalysatoren zur Herstellung von Ethylen­ oxid mittels einer gesteuerten unvollständigen Oxidation von Ethylen mit molekularem Sauerstoff eingesetzt. Es sind bereits zahlreiche Modifikationen des Silberkatalysators vorgeschlagen worden. Aus DE- 20 17 733, DE-29 14 640 sowie DE-33 34 347 ist bekannt, metallisches Silber aus silberhaltigen Suspensionen oder Gemischen aus Suspen­ sionen und Lösungen auf wenig porösen Katalysatorträgern abzuschei­ den. Bei diesen Katalysatoren liegt das Silber erfahrungsgemäß in einer weitgehend zusammenhängenden Schicht mit schwankender Dicke vor, die aus verhältnismäßig großen Silberpartikeln besteht, und die die Oberfläche des Trägers sowie die Wandung der Kanäle und Löcher im Träger bedeckt. Eine derartige Schicht kann leicht mechanisch beschädigt werden; dadurch entsteht Silberstaub im Reaktionsrohr, und die Druckdifferenz zwischen den Enden des Reaktionsrohres steigt während des Betriebes. Infolgedessen sinkt der Gasdurchsatz und die Leistung des Reaktors. Bei derartigen nach dem "Suspensionsverfah­ ren" hergestellten Katalysatoren nimmt die Aktivität und Selektivi­ tät besonders schnell ab.
Aus DE-21 59 346 und EP-01 61 930 ist bekannt, Silberkatalysatoren nach dem Imprägnierverfahren herzustellen. Dabei wird ein hochpo­ röser Katalysatorträger in eine Lösung aus einer oder mehreren Silber­ verbindungen eingetaucht. Derartige Tränkkatalysatoren zeigen zwar ein günstiges Alterungsverhalten, sie haben jedoch in der Regel am Anfang ihrer Einsatzdauer eine geringere Aktivität und Selektivität als Suspensionskatalysatoren.
Beispielsweise nach DE-23 00 512, DE-27 34 912, EP-02 66 015 und EP- 02 29 465 kann man die Selektivität von Tränkkatalysatoren verbes­ sern, indem man Alkalimetall- und andere Promotoren zusätzlich auf dem Träger niederschlägt. Eine zur Verbesserung der Selektivität günstige Dotierung von Promotoren hat jedoch erfahrungsgemäß eine Einbuße in der Aktivität zur Folge. Durch Auswahl von nach Art und Menge geeigneten Promotoren allein läßt sich ein hoch selektiver und gleichzeitig hoch aktiver Katalysator nicht herstellen.
Nach DE-33 21 895 werden Tränkkätalysatoren mit Alkali- und Erdalka­ li-Promotoren in vergleichsweise hoher Konzentration dotiert und anschließend auf Temperaturen von 450°C bis 800°C erhitzt, um da­ durch die Aktivität zu steigern. Erfahrungsgemäß sind auch bei die­ sen Katalysatoren Aktivität und Selektivität verbesserungsbedürftig.
Damit stellt sich die Aufgabe, einen gattungsgemäßen Silberkatalysa­ tor zu entwickeln, welcher bei gleich großem oder geringerem Silber­ gehalt im Vergleich zu herkömmlichen Silberkatalysatoren eine ver­ besserte Aktivität und Selektivität hät.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch einen Silberkataly­ sator mit folgenden Merkmalen:
  • - stückiges hochporöses hitzebeständiges Material wie z. B. alpha- Aluminiumoxid als Träger,
  • - 1 bis 25 Massenprozent metallisches Silber, bezogen auf die Masse des fertigen Katalysators, das in feinverteilter Form auf der inneren und äußeren Trägeroberfläche vorliegt,
  • - eine innerhalb eines Trägerteilchens ungleichförmige Konzentration des Silbers, die auf der äußeren (geometrischen) Oberfläche und in der oberflächennahen Schicht eines Trägerteilchens deutlich größer ist als im Inneren des Trägerteilchens.
Die unter der geometrischen Oberfläche des Trägerteilchens liegende Schicht mit deutlich größerer Konzentration des Silbers hat eine Dicke von weniger als 0,5 mm, bevorzugt weniger als 0,3 mm.
Nach dem thermischen Formieren des Katalysators hat der überwiegende Teil der Silberpartikel einen Durchmesser von 0,1 bis 1µm.
Der Katalysator kann außer Silber noch Natrium-, Kalium-, Rubidium-, Cäsium- und/oder Bariumverbindungen enthalten, bevorzugt in einer Menge von 0,0005 bis 0,03 Grammäquivalent pro Kilogramm Katalysator.
Der hochporöse hitzebeständige Träger hat eine BET-Oberfläche von weniger als 2 m2/g und besteht bevorzugt aus alpha-Aluminiumoxid in einer Reinheit von mehr als 80 Massen-%.
Der erfindungsgemäße Katalysator wird hergestellt nach einem Ver­ fahren mit den folgenden Merkmalen:
  • - Auswählen solcher, mäßig löslicher Silberverbindungen und Formulierungen, die bei 50°C eine Lösung mit weniger als 400 g Silber - bevorzugt weniger als 330 g Silber - pro Liter Lösung ergeben,
  • - Einstellen der Silberkonzentration der Imprägnierlösung auf einen Wert, bei dem die Konzentration der Silberverbindung mindestens 10% - bevorzugt mindestens 20% - unter der Sättigungskonzentra­ tion beim Imprägnieren liegt,
  • - Einstellen der Temperatur beim Imprägnieren des Trägers auf einen Wert, bei dem die Silberverbindung in Lösung bleibt,
  • - Vortrocknen des imprägnierten Trägers bei einer Temperatur von 40°C bis 120°C, bevorzugt von 60°C bis 90°C,
  • - thermisches Formieren des Trägers in einen Gasstrom.
Als Lösemittel für die silberhaltige Lösung dient Wasser oder eine - ggf. wasserhaltige - organische Flüssigkeit, wie z. B. Ethanol, oder ein Gemisch von - ggf. wasserhaltigen - organischen Flüssig­ keiten.
Der Katalysator-Träger wird mit der silberhaltigen Lösung impräg­ niert und in einer bewegten oder ruhenden Schüttung vorgetrocknet. Das Gefäß, das den imprägnierten Träger enthält, kann während des Imprägnierens und Vortrocknens wiederholt evakuiert werden. Beim Vortrocknen liegt der Druck oberhalb 20 kPa (200 mbar) absolut. Das Vortrocknen dauert mindestens 30 Minuten, bevorzugt mindestens 60 Minuten. Das Imprägnier- und Trocknungsgefäß kann wiederholt belüf­ tet und evakuiert werden, und zwar in Abständen von 1 bis 30 Minuten - bevorzugt 5 bis 15 Minuten - während einer jeweiligen Dauer von 1 bis 30 Minuten - bevorzugt 3 bis 15 Minuten. Nach dem Vortrocknen wird der Träger in einem Gasstrom bei 50°C bis 150°C weiter ge­ trocknet und schließlich - wie üblich - thermisch in einer dünnen bewegten Schicht formiert, bevorzugt während 5 bis 240 Minuten bei einer Temperatur des Formiergases von 100°C bis 250°C. Das Formier­ gas besteht bevorzugt überwiegend aus Stickstoff und enthält maximal 12% Sauerstoff. Die Trägerteilchen liegen beim Formieren in einer bewegten Schicht mit einer Schichtdicke, die dem Ein- bis Fünffachen der kleinsten Abmessung eines Trägerteilchens entspricht.
Geeignete hochporöse Träger für die erfindungsgemäßen Katalysatoren sind handelsübliches alpha-Aluminiumoxid mit einer BET-Oberfläche von weniger als 2 m2/g und einem Teilchendurchmesser von 5 bis 10 mm. Die Trägerteilchen können ringförmig, kugelförmig oder anders geformt sein.
Das Tränkverfahren kann ein- oder mehrstufig sein. Die Promotor-Ver­ bindungen können gleichzeitig mit den Silberverbindungen oder ge­ trennt davon abgeschieden werden.
Wie sich überraschenderweise gezeigt hat, hat ein Silberkatalysator, bei dem das Silber in einer dünnen Schicht an und unter der geometri­ schen Oberfläche der Trägerteilchen angereichert ist, günstige Eigen­ schaften. Einen derartigen Katalysator erhält man, wenn man beim Imprägnieren der Trägerteilchen mit der silberhaltigen Lösung und beim Vortrocknen der imprägnierten Trägerteilchen Verfahrensbedingun­ gen einhält, die das Abscheiden der Silberverbindungen oder das Ab­ scheiden von metallischem Silber an der geometrischen Oberfläche und in der oberflächennahen Schicht des hochporösen Trägers begünstigen. Dabei sind die Löslichkeit der Silberverbindung in dem gewählten Lösemittel, die Viskosität der Lösung oder der Suspension bei der während des Imprägnierens und während des Vortrocknens vorliegenden Temperatur zu berücksichtigen. Außerdem sind beim Vortrocknen und beim Formieren zu beachten:
  • - Die Temperaturen - wobei Start- und Endtemperatur unterschiedlich sein können - unter Berücksichtigung der jeweils eingesetzten Silberverbindung,
  • - die Belüftung des teilevakuierten Imprägnier- und Trocknungsge­ fäßes in optimierten Zeitspannen und Zeitabständen unter Berück­ sichtigung der Silberverbindungen, des Lösemittels, der Behälter- und Ansatzgröße sowie der Heizung des Behälters,
  • - der Enddruck beim Vortrocknen unter Unterdruck,
  • - die Steuerung des Druckes, die die Zeitspanne des Trocknungsvor­ ganges unter vermindertem Druck bestimmt,
  • - die Gaszusammensetzung, Gastemperatur und Strömungsgeschwindigkeit beim Trocknen und Formieren im Gasstrom,
  • - die Dicke der Katalysatorschicht beim Trocknen und Formieren,
  • - die jeweiligen Verweilzeiten der Trägerteilchen während der ver­ schiedenen Phasen dieser Behandlungsvorgänge.
Die verstärkte Abscheidung von Silberverbindungen in der oberflächen­ nahen Schicht der hochporösen Trägerteilchen wird unter anderem durch Chromatographieeffekte bewirkt. Sie wird ferner durch Initia­ toren, z. B. Bariumperoxid, beeinflußt, die die Entstehung von Kristallkeimen begünstigen.
Die Verteilung des Silbers innerhalb der Trägerteilchen des fertigen Katalysators läßt sich mittels eines Raster-Elektronenmikroskops mit Einrichtung zur energiedispersiven Röntgenanalyse (EDX) ermitteln.
Der erfindungsgemäße Katalysator hat folgende Vorteile:
  • - Die Aktivität des Katalysators ist deutlich höher im Vergleich zur Aktivität gattungsgemäßer Katalysatoren, deren Silbergehalt gleich groß oder etwas höher ist, bei unveränderter oder etwas erhöhter Selektivität. Der Katalysator kann bei einer niedrigeren Betriebs­ temperatur eingesetzt werden.
  • - Der Katalysator altert langsamer als ein vergleichbarer Katalysa­ tor nach dem Stand der Technik. Dadurch wird seine Standzeit grö­ ßer und die zur Herstellung einer bestimmten Menge Ethylenoxid benötigte Silbermenge wird kleiner.
  • - Durch die ungleichmäßige Verteilung des Silbers innerhalb des Trä­ gerteilchens und die Anreicherung in einer dünnen Schicht an und unterhalb der geometrischen Oberfläche des Trägers wird der Stoff- und Wärmetransport während der bestimmungsgemäßen Gasphasenreak­ tion begünstigt, und die Reaktion läßt sich zweckmäßiger führen. Bei Katalysatoren nach dem Stand der Technik, bei denen das Silber innerhalb des hochporösen Trägers in etwa gleichmäßig verteilt ist, liefern die in tieferen Schichten des Katalysators befind­ lichen Silberteilchen generell nur einen relativ geringen Beitrag zur partiellen Oxidation von Ethylen zu Ethylenoxid, und die inner­ halb der Trägerteilchen freigesetzte Reaktionswärme wird durch Gastransport generell langsamer abgeführt als die Reaktionswärme, die an der Oberfläche des Katalysatorträgers freigesetzt wird.
  • - Innerhalb der hochporösen Trägerteilchen des erfindungsgemäßen Katalysators entsteht noch weniger Ethylenoxid als bei einem Katalysator nach dem Stand der Technik. Dadurch wird der Anteil des Ethylenoxids, der zu Acetaldehyd isomerisiert oder zu Kohlen­ dioxid und Wasser weiter oxidiert wird, kleiner und damit die Selektivität etwas größer.
  • - Die in den Reaktionsrohren während des Betriebes entstehende Menge an Katalysatorstaub ist geringer als bei herkömmlichen Katalysa­ toren, die nach dem Suspensionsverfahren hergestellt werden.
  • - Wegen der niedrigeren Betriebstemperatur kann der Sauerstoffgehalt im Kreisgas erhöht werden, was sich auf Selektivität und Alte­ rungsverhalten des Katalysators günstig auswirkt.
Der erfindungsgemäße Katalysator und das Herstellungsverfahren werden anhand der folgenden Beispiele weiter erläutert.
Für die Herstellung von erfindungsgemäßen - und zum Vergleich nach dem Stand der Technik hergestellten - Katalysatoren wurden verschie­ dene handelsübliche Träger aus alpha-Aluminiumoxid mit unterschied­ licher chemischer Zusammensetzung und unterschiedlichen physika­ lischen Eigenschaften sowie unterschiedlicher Teilchengröße und -form verwendet; diese Träger sind in der Tabelle 1 zusamengestellt.
Beispiel 1
413 g Silbernitrat werden in 2 l Wasser gelöst und mit 25prozentiger wäßriger Natronlauge zu Silberoxid umgesetzt. Das Silberoxid wird mit einer Nutsche von der Natronlauge abgetrennt, mit Wasser alkali­ frei gewaschen, in ein Gefäß überführt und in 750 ml Wasser suspen­ diert. Mit 315 g auf 70°C vorgewärmter Milchsäure wird eine Silber­ lactatlösung hergestellt, die mit 0,55 g Bariumperoxid versetzt und mit Wasser auf 1500 ml verdünnt wird.
Mit dieser Silberlactatlösung werden 3,3 l des Trägers A (siehe Tabelle 1) in einem Rotationsverdampfer imprägniert. Der vom Träger nicht aufgenommene Rest der Imprägnierlösung verbleibt im Kolben des Rotationsverdampfers. Die Badtemperatur des Rotationsverdampfers wird auf 70°C eingestellt, und das Lösemittel wird bei Unterdruck abgezogen. Alle 7 Minuten wird der Kolben belüftet und 5 Minuten unter Normaldruck gehalten. Nach 3 bis 4 Stunden erreicht man im Kolben einen Druck von 20 kPa (200 mbar).
Der imprägnierte und vorgetrocknete Träger wird auf einer elektrisch beheizten Siebbandmaschine zunächst bei einer eingestellten Tempera­ tur von 80°C und anschließend bei 120°C getrocknet. Die Siebband­ maschine hat eine Länge von 3,2 m; bei einer Bandgeschwindigkeit von ca. 6 cm/Minute beträgt die Verweilzeit ca. 55 Minuten. Die Träger­ teilchen liegen auf dem Band in einer Schicht, deren Dicke etwa dem doppelten Teilchendurchmesser entspricht.
Anschließend werden die Trägerteilchen auf der Siebbandmaschine während 55 Minuten bei 180°C in einem Stickstoff-Luft-Gemisch, das ca. 7% Sauerstoff enthält, formiert; dabei zersetzt sich die Silberverbindung.
Nun wird, wie oben beschrieben, eine zweite Silberlactatlösung her­ gestellt, welcher zusätzlich 1,41 g Cäsiumnitrat beigemischt werden. Mit dieser Lösung werden die bereits einmal imprägnierten und for­ mierten Trägerteilchen erneut imprägniert und nochmals vorgetrock­ net, jedoch jetzt 55 Minuten lang bei 240°C auf der Siebbandmaschine nochmals formiert.
Auf der äußeren Oberfläche der Trägerteilchen des fertigen Katalysa­ tors und in der etwa 0,2 mm dicken oberflächennahen Schicht ist das Silber - im Vergleich zum Inneren der Trägerteilchen - deutlich ange­ reichert.
Beispiel 2
3,3 l des Trägers B (siehe Tabelle 1) werden analog zu Beispiel 1 imprägniert, vorgetrocknet und formiert.
Die Silberlösung für das zweite Imprägnieren wird mit 1,17 g Cäsium­ nitrat und 0,55 g Bariumperoxid versetzt. Hiermit wird der Träger zum zweiten Mal imprägniert und analog zu Beispiel 1 vorgetrocknet und formiert.
Auf der äußeren Oberfläche der Trägerteilchen des fertigen Katalysa­ tors und in der etwa 0,2 mm dicken oberflächennahen Schicht ist das Silber - im Vergleich zum Inneren der Trägerteilchen - deutlich ange­ reichert.
Beispiel 3
3,3 l des Trägers C (siehe Tabelle 1) werden analog zu Beispiel 1 imprägniert, vorgetrocknet und formiert.
Die Silberlösung für das zweite Imprägnieren wird mit 0,99 g Cäsium­ nitrat, 3,0 g Natriumnitrat und 0,55 g Bariumperoxid versetzt. Hier­ mit wird der Träger zum zweiten Mal imprägniert und analog zu Bei­ spiel 1 vorgetrocknet und formiert.
Auf der Oberfläche der Trägerteilchen des fertigen Katalysators und in der etwa 0,2 mm dicken oberflächennahen Schicht ist das Silber - im Vergleich zum Kern der Trägerteilchen - deutlich angereichert.
Beispiel 4
Aus 826 g Silbernitrat, 630 g Milchsäure und 1,1 g Bariumperoxid wird analog zu Beispiel 1 eine Silberlactatlösung mit entsprechendem Volumen hergestellt. Diese Lösung wird mit Wasser auf 5,5 l verdünnt und auf 70°C erwärmt.
6,6 l des Trägers D (siehe Tabelle 1) werden in ein ca. 8 l fassen­ des zylindrisches Gefäß mit Mantelbeheizung plaziert; die Mantelbe­ heizung wird auf 70°C eingestellt. Der Träger wird mit der 70°C warmen Silberlactatlösung übergossen; für ca. 5 Minuten wird ein geringer Unterdruck eingestellt. Nach dem Belüften wird der vom Träger nicht aufgenommene Teil der Lösung wird abgelassen. Der Träger wird in diesem Gefäß etwa eine Stunde lang bei 70°C und Unterdruck vorgetrocknet. Der Unterdruck wird dabei zweimal für ca. 7 Minuten aufgehoben.
Mit dem 70°C warmen verbliebenen Teil der Lösung wird der Träger noch zweimal übergossen und jeweils anschließend in der beschriebe­ nen Weise vorgetrocknet.
Der dreimal übergossene und vorgetrocknete Träger wird in einem Glasgefäß 12 h lang bei 80°C mittels eines Stickstoffstromes ge­ trocknet und anschließend, analog zu Beispiel 1, auf der Siebband­ maschine 55 Minuten lang bei 180°C formiert.
Weiter wird aus 826 g Silbernitrat 630 g Milchsäure sowie 2,3 g Cäsiumnitrat und 1,1 g Bariumperoxid eine Lösung hergestellt und mit Wasser auf 5,5 l verdünnt.
Mit dieser Lösung wird der bereits formierte Träger ein weiteres Mal übergossen, vorgetrocknet und auf der Siebbandmaschine während 55 Minuten bei 240°C erneut formiert.
Auf der äußeren Oberfläche der Trägerteilchen des fertigen Katalysa­ tors und in der etwa 0,3 mm dicken oberflächennahen Schicht ist das Silber - im Vergleich zum Inneren der Trägerteilchen - deutlich angereichert.
Beispiel 5
Aus 45 g Silbernitrat und 34,3 g Milchsäure wird analog zu Beispiel 1 eine Silberlactatlösung hergestellt und mit Wasser auf 125 ml ver­ dünnt. Zu dieser Lösung werden 25 g Ethanol, 0,10 g Cäsiumnitrat und 0,11 g Bariumperoxid hinzugegeben und intensiv verrührt.
0,33 l des Trägers A (siehe Tabelle 1) werden mit dieser Lösung ana­ log zu Beispiel 1 imprägniert, vorgetrocknet und auf der Siebband­ maschine während 55 Minuten bei 180°C formiert.
Auf der äußeren Oberfläche der Trägerteilchen des fertigen Katalysa­ tors und in der etwa 0,2 mm dicken oberflächennahen Schicht ist das Silber - im Vergleich zum Inneren der Trägerteilchen - deutlich angereichert.
Beispiel 6
Aus 10,3 g Silbernitrat und 7,9 g Milchsäure wird analog zu Beispiel 1 eine Silberlactatlösung hergestellt und mit Wasser auf 120 ml ver­ dünnt. Zu dieser Lösung werden 0,11 g Bariumperoxid hinzugegeben und intensiv verrührt.
0,33 l des Trägers A (siehe Tabelle 1) werden mit einer derartigen Lösung analog zu Beispiel 1 imprägniert, vorgetrocknet und formiert, und zwar insgesamt viermal.
Bei diesen mit vier Silberaufzügen versehenen Trägerteilchen des fertigen Katalysators ist das Silber auf der äußeren Oberfläche und in der etwa 0,3 mm dicken oberflächennahen Schicht - im Vergleich zum Inneren der Trägerteilchen - besonders deutlich angereichert.
Beispiel 7
Aus 20,6 g Silbernitrat und 16,5 g Milchsäure wird analog zu Bei­ spiel 1 eine Silberlactatlösung hergestellt und mit Wasser auf 50 ml verdünnt.
Weitere 20,6 g Silbernitrat werden analog zu Beispiel 1 in eine Silberoxid-Suspension überführt und durch Zugeben einer Lösung von 5,5 g Malonsäure in 15 g Wasser in eine Silbermalonat-Suspension überführt.
Beide silberhaltigen Flüssigkeiten werden vereinigt; unter Rühren und Kühlen wird eine Mischung aus 18,3 g Isopropylamin und 18,3 g t-Butylamin langsam zugetropft. Diese Lösung wird mit Wasser auf 150 ml verdünnt und mit 0,11 g Bariumperoxid versetzt.
0,33 l des Trägers A (siehe Tabelle 1) werden mit dieser Lösung ana­ log zu Beispiel 1 imprägniert, vorgetrocknet und formiert.
Auf der äußeren Oberfläche der Trägerteilchen des fertigen Katalysa­ tors und in einer etwa 0,2 mm dicken oberflächennahen Schicht ist das Silber - im Vergleich zum Inneren der Trägerteilchen - deutlich angereichert.
Beispiel 8
Aus 45 g Silbernitrat wird analog zu Beispiel 1 eine Silberoxid-Sus­ pension und anschließend mit 17,5 g Oxalsäure-Dihydrat eine wäßrige Silberoxalat-Suspension hergestellt. Diese wird mit einer Mischung aus 20 g Isopropylamin und 20 g t-Butylamin unter Rühren und Kühlen in eine klare Lösung überführt, und unter Rühren werden 0,11 g Bariumperoxid hinzugegeben. Diese Lösung wird mit Wasser auf 150 ml verdünnt.
0,33 l des Trägers A (siehe Tabelle 1) werden analog zu Beispiel 1 mit dieser Lösung imprägniert, vorgetrocknet und formiert.
Auf der äußeren Oberfläche der Trägerteilchen des fertigen Katalysa­ tors und in der etwa 0,1 mm dicken oberflächennahen Schicht ist das Silber - im Vergleich zum Inneren der Trägerteilchen - sehr deutlich angereichert.
Beispiel 9
Aus 45 g Silbernitrat wird analog zu Beispiel 1 eine Silberoxid-Sus­ pension hergestellt. Das Silberoxid wird mit 200 g Trockeneis zu Silbercarbonat umgesetzt, dieses mit einem Gemisch aus 26 g Iso­ propylamin und 26 g t-Butylamin unter Rühren und Kühlen zu den en­ tsprechenden Silberamin-Komplexen umgesetzt, mit Wasser auf 150 ml verdünnt und mit 0,11 g Bariumperoxid innig vermischt.
0,33 l des Trägers A (siehe Tabelle 1) werden mit der auf 70°C vor­ gewärmten Lösung imprägniert, vorgetrocknet und analog zu Beispiel 1 bei 180°C formiert.
Auf der äußeren Oberfläche der Trägerteilchen des fertigen Katalysa­ tors und in einer etwa 0,1 mm dicken oberflächennahen Schicht ist das Silber - im Vergleich zum Inneren der Trägerteilchen - sehr deut­ lich angereichert.
Wegen der Neigung einiger aminhaltiger Silberformulierungen, sich im vorgetrockneten Zustand ggf. sehr heftig zu zersetzen, sind die aminfreien Formulierungen vorzuziehen.
Die erfindungsgemäßen und vergleichsweise nach dem Stand der Technik hergestellten Katalysatoren werden in einer Apparatur geprüft, die aus einem Reaktionsrohr von 6 m Länge und 26 mm Durchmesser aus rost­ freiem Stahl besteht. Das Reaktionsrohr ist von einem Mantel um­ geben, der Wasser oder Wasserdampf zum Abführen der Reaktionswärme enthält Das Reaktionsrohr wird jeweils mit 2,7 l fertigem Kataly­ sator gefüllt.
Eine Gasmischung, bestehend aus:
30 Vol.-%
C₂H₄
50 Vol.-% CH₄
6,8 Vol.-% O₂
4,0 Vol.-% CO₂
0,3 Vol.-% C₂H₆
Rest Ar und N₂
wird mit einem Durchsatz von 20 Nm3/h über den Katalysator geleitet. Der Druck im Reaktor beträgt 1,9 MPa (19 bar) Überdruck. Der Gasmi­ schung wird ein chlorhaltiger Moderator zugegeben, so daß der Gesamtchlorgehalt im Reaktionsgas bei 8 mg Chlor/Nm3 liegt.
Die erfindungsgemäßen in den Beispielen 1 bis 4 beschriebenen ferti­ gen Katalysatoren, bei denen das Silber auf der geometrischen Ober­ fläche und in der oberflächennahen Schicht deutlich angereichert ist, zeigen im direkten Vergleich zu den ihnen entsprechenden bekann­ ten fertigen Katalysatoren, die aus jeweils dem gleichen Träger und mit jeweils dem gleichen Silbergehalt und den gleichen Dotierungen hergestellt wurden, aber eine über den gesamten Querschnitt der Trägerteilchen gleichmäßige Silberverteilung aufweisen, Aktivitäts­ verbesserungen, die einer Absenkung der Reaktionstemperatur von 5 bis 10 Grad entsprechen, und Selektivitätsverbesserungen von 0,3 bis 1,0% bei jeweils der gleichen Produktionsrate von Ethylenoxid.

Claims (15)

1. Silberkatalysator für die Oxidation von Ethylen zu Ethylenoxid mit einem Gehalt von 1 bis 25 Massenprozent Silber - bezogen auf die Masse des fertigen Katalysators - auf einem hochporösen hitzebeständigen Träger, hergestellt durch Tränken des Trägers mit einer silberhaltigen Lösung in einer oder mehreren Stufen und Abscheiden metallischen Silbers auf die Trägerteilchen, gekennzeichnet durch
  • - eine innerhalb eines Trägerteilchens ungleichförmige Konzen­ tration des Silbers, die auf der äußeren (geometrischen) Oberfläche und in der oberflächennahen Schicht eines Träger­ teilchens deutlich größer ist als im Inneren des Trägerteil­ chens.
2. Silberkatalysator nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch
  • - eine oberflächennahe Schicht des Trägerteilchens mit deutlich größerer Konzentration des Silbers, die weniger als 0,5 mm, bevorzugt weniger als 0,3 mm dick ist.
3. Silberkatalysator nach den Ansprüchen 1 und 2, gekennzeichnet durch,
  • - Silberpartikel, die überwiegend einen Durchmesser von 0,1 bis 1µm haben.
4. Silberkatalysator nach den Ansprüchen 1 bis 3, gekennzeichnet durch
  • - zusätzlich zum Silber vorhandene Promotoren bestehend aus Natrium-, Kalium-, Rubidium-, Cäsium- und/oder Bariumverbin­ dungen in einer Konzentration von 0,0005 bis 0,03 Grammäqui­ valent pro Kilogramm Katalysator.
5. Silberkatalysator nach den Ansprüchen 1 bis 4, gekennzeichnet durch,
  • - einen hochporösen hitzebeständigen Träger mit einer BET-Ober­ fläche von weniger als 2 m2/g, der bevorzugt aus alpha-Alumi­ niumoxid in einer Reinheit von mehr als 80 Massenprozent be­ steht.
6. Verfahren zur Herstellung eines Silberkatalysators nach den Ansprüchen 1 bis 5, bei dem ein hochporöser hitzebeständiger Träger mit einer silberhaltigen Lösung imprägniert wird und der imprägnierte Träger vorgetrocknet und thermisch formiert wird, gekennzeichnet durch
  • - Auswählen solcher mäßig löslicher Silberverbindungen und Formulierungen, die bei 50°C eine Lösung mit weniger als 400 g Silber - bevorzugt weniger als 330 g Silber - pro Liter Lösung ergeben,
  • - Einstellen der Silberkonzentration der Imprägnierlösung auf einen Wert, bei dem die Konzentration der Silberverbindung mindestens 10% - bevorzugt mindestens 20% - unter der Sättigungskonzentration liegt,
  • - Einstellen der Temperatur beim Imprägnieren des Trägers auf einen Wert, bei der die Silberverbindung in Lösung bleibt,
  • - Vortrocknen des imprägnierten Trägers bei einer Temperatur von 40°C bis 120°C, bevorzugt von 60°C bis 90°C,
  • - thermisches Formieren des Trägers in einem Gasstrom.
7. Verfahren nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch
  • - Verwenden von Wasser, oder
  • - Verwenden einer - ggf. wasserhaltigen - organischen Flüssig­ keit, z. B. Ethanol, oder
  • - Verwenden eines Gemisches von - ggf. wasserhaltigen - orga­ nischen Flüssigkeiten
als Lösemittel für die silberhaltige Imprägnierlösung.
8. Verfahren nach den Ansprüchen 6 und 7, gekennzeichnet durch
  • - Vortrocknen des imprägnierten Trägers mittels eines durch- oder übergeleiteten Gasstromes.
9. Verfahren nach den Ansprüchen 6 bis 8, gekennzeichnet durch
  • - Vortrocknen des imprägnierten Trägers bei einem verminderten Druck, der oberhalb 20 kPa (200 mbar) absolut liegt, während mindestens 30 Minuten - bevorzugt mindestens 60 Minuten.
10. Verfahren den Ansprüchen 6 bis 9, gekennzeichnet durch
  • - wiederholtes Belüften und Evakuieren des Imprägnier- und Trocknungsgefäßes in Abständen von 1 bis 30 Minuten - bevor­ zugt 5 bis 15 Minuten - während einer jeweiligen Dauer von 1 bis 30 Minuten - bevorzugt 3 bis 15 Minuten.
11. Verfahren nach den Ansprüchen 6 bis 10, gekennzeichnet durch
  • - Zugeben einer geringen Menge von Initiatoren, die die Bildung von Kristallkeimen begünstigen, z. B. Bariumperoxid, zu der Imprägnierlösung.
12. Verfahren nach den Ansprüchen 6 bis 11, gekennzeichnet durch
  • - Formieren der vorgetrockneten Trägerteilchen in einer beweg­ ten Schicht mit einer Schichtdicke, die dem Ein- bis Fünf­ fachen der kleinsten Abmessung eines Trägerteilchens ent­ spricht, mittels eines Gasstromes, der überwiegend aus Stick­ stoff mit maximal 12 Massenprozent Sauerstoff besteht, während 5 bis 240 Minuten bei einer Temperatur von 100 bis 250°C.
13. Verfahren nach den Ansprüchen 6 bis 12, gekennzeichnet durch
  • - Abscheiden von Promotorverbindungen auf den Trägerteilchen gleichzeitig mit oder getrennt vom Abscheiden der Silberver­ bindungen.
14. Verwenden des Silberkatalysators nach den Ansprüchen 1 bis 5 zur Oxidation von Ethylen zu Ethylenoxid mittels Sauerstoff in der Gasphase.
DE3937247A 1989-11-09 1989-11-09 Silberkatalysator fuer die oxidation von ethylen und verfahren zu seiner herstellung Ceased DE3937247A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3937247A DE3937247A1 (de) 1989-11-09 1989-11-09 Silberkatalysator fuer die oxidation von ethylen und verfahren zu seiner herstellung
EP90117534A EP0428845B2 (de) 1989-11-09 1990-09-12 Silberkatalysator für die Oxidation von Ethylen und Verfahren zu seiner Herstellung
DE90117534T DE59003342D1 (de) 1989-11-09 1990-09-12 Silberkatalysator für die Oxidation von Ethylen und Verfahren zu seiner Herstellung.
JP2302801A JPH03178335A (ja) 1989-11-09 1990-11-09 エチレンをエチレンオキシドに酸化するための銀触媒、その製造方法およびエチレンを酸化する方法
US07/772,648 US5173469A (en) 1989-11-09 1991-10-09 Silver catalyst suitable for oxidation of ethylene and process for the production of the catalyst
US07/980,079 US5281728A (en) 1989-11-09 1992-11-23 Oxidation of ethylene

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3937247A DE3937247A1 (de) 1989-11-09 1989-11-09 Silberkatalysator fuer die oxidation von ethylen und verfahren zu seiner herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3937247A1 true DE3937247A1 (de) 1991-05-16

Family

ID=6393150

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3937247A Ceased DE3937247A1 (de) 1989-11-09 1989-11-09 Silberkatalysator fuer die oxidation von ethylen und verfahren zu seiner herstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3937247A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4010182A1 (de) * 1990-03-30 1991-10-02 Huels Chemische Werke Ag Silberkatalysator fuer die oxidation von ethylen und verfahren zu seiner herstellung
EP3885038A1 (de) 2020-03-27 2021-09-29 Basf Se Verfahren zur herstellung eines epoxidierungskatalysators

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2117183A5 (de) * 1970-12-02 1972-07-21 Shell Int Research
DE3321895C2 (de) * 1982-06-16 1990-04-19 The Halcon Sd Group, Inc., New York, N.Y., Us

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2117183A5 (de) * 1970-12-02 1972-07-21 Shell Int Research
DE3321895C2 (de) * 1982-06-16 1990-04-19 The Halcon Sd Group, Inc., New York, N.Y., Us

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4010182A1 (de) * 1990-03-30 1991-10-02 Huels Chemische Werke Ag Silberkatalysator fuer die oxidation von ethylen und verfahren zu seiner herstellung
EP3885038A1 (de) 2020-03-27 2021-09-29 Basf Se Verfahren zur herstellung eines epoxidierungskatalysators

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0933130B1 (de) Verfahren zur Herstellung von silberhaltigen Katalysatoren und Katalysator-Zwischenprodukte und deren Verwendung für die Alkylenoxid-Herstellung
DE2733688C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Silber-Trägerkatalysators und dessen Verwendung bei der Dampfphasenoxidation von Ethylen
DE2712785C2 (de)
DE3321895C2 (de)
EP0099975B1 (de) Silberkatalysatoren, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Herstellung von Ethylenoxid
DE3310752C2 (de)
EP0017725B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Silberkatalysatoren für die Herstellung von Ethylenoxid
EP0428845B1 (de) Silberkatalysator für die Oxidation von Ethylen und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3010533A1 (de) Katalysatorzusammensetzungen, deren herstellung und verwendung
EP0038446B1 (de) Silberhaltige Trägerkatalysatoren und Katalysator-Zwischenprodukte, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2925625C2 (de) Verfahren zur Steigerung der Aktivität und zur Verlängerung der Standzeit bei hoher Selektivität von Silber-Träger-Katalysatoren für den Einsatz zur Ethylenoxid-Synthese
DE3538129A1 (de) Traegerkatalysatoren und hydrierverfahren unter verwendung dieser traegerkatalysatoren
DD203827A5 (de) Verfahren zur herstellung eines silberkatalysators
DE2312429C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Propylenoxid
DE3937247A1 (de) Silberkatalysator fuer die oxidation von ethylen und verfahren zu seiner herstellung
DD255286A5 (de) Verfahren zur herstellung von silberkatalysatoren
DE2042396C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Äthylenoxyd
EP0871604B1 (de) Katalysator und verfahren zur herstellung von vinylacetat
DE1920976B2 (de) Verfahren zur gesteuerten partiellen Oxidation von Aethylen zu Aethylenoxid
DE4010182A1 (de) Silberkatalysator fuer die oxidation von ethylen und verfahren zu seiner herstellung
DE2166635C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Maleinsäureanhydrid durch Oxidation aus Benzol
DE3426699A1 (de) Verfahren zur verbesserung der wirksamkeit von silbertraegerkatalysatoren
EP0263385A2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Aldehyden und Ketonen
EP0011098A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Ketonen aus Aldehyden
DE2462171B2 (de) Verfahren zur thermischen alterung von rohem phthalsaeureanhydrid

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection