DE3937180C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3937180C2
DE3937180C2 DE19893937180 DE3937180A DE3937180C2 DE 3937180 C2 DE3937180 C2 DE 3937180C2 DE 19893937180 DE19893937180 DE 19893937180 DE 3937180 A DE3937180 A DE 3937180A DE 3937180 C2 DE3937180 C2 DE 3937180C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grinding
grinding tool
toothing
tool according
abrasive grains
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19893937180
Other languages
English (en)
Other versions
DE3937180A1 (de
Inventor
Taghi 2800 Bremen De Tawakoli
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tawakoli Taghi Dr-Ing 79199 Kirchzarten De
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19893937180 priority Critical patent/DE3937180A1/de
Publication of DE3937180A1 publication Critical patent/DE3937180A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3937180C2 publication Critical patent/DE3937180C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D7/00Bonded abrasive wheels, or wheels with inserted abrasive blocks, designed for acting otherwise than only by their periphery, e.g. by the front face; Bushings or mountings therefor
    • B24D7/06Bonded abrasive wheels, or wheels with inserted abrasive blocks, designed for acting otherwise than only by their periphery, e.g. by the front face; Bushings or mountings therefor with inserted abrasive blocks, e.g. segmental

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Schleifwerkzeug mit einem auf geneigt zur Schleifebene verlaufenden Belagflächen eines Schleifkörpers angeordneten Schleifbelag aus harten Schleifkörnern.
Sowohl bei der Formgebung von Werkstücken als auch bei deren Oberflächenbearbeitung hat sich das Schleifen als ein besonders leistungsstarkes Verfahren zur Bearbeitung unter­ schiedlicher Materialien erwiesen. In der jüngeren Vergangen­ heit ist es durch die Entwicklung neuer synthetischer Werkstoffe, als Ausgangsmaterial für Schleifkörner, zu einer erheblichen Steigerung hinsichtlich der Lebensdauer und Leistungsfähigkeit von Schleifkörpern gekommen. Die jüngste Entwicklung auf diesem Gebiet führte zur Herstellung von kubischem Bornitrid (CBN), einem Werkstoff, der nach Dia­ mant die größte Härte aufweist, aufgrund seiner größeren Zähigkeit jedoch ein günstigeres Verschleißverhalten aufweist. Jedoch auch beim Einsatz von Schleifkörpern, die mit dem neuen hochharten CBN-Korn belegt sind, treten beim Schleifen Probleme auf, die sich sowohl nachteilig auf die Wirtschaftlich­ keit des Einsatzes von CBN-Schleifkörpern als auch auf die erreichbare Bearbeitungsqualität auswirken.
Bei der Verwendung konventionell gestalteter Schleifkörper kommt es häufig zu Zusetzungen der Belagfläche, die eine aufwendige in situ-Reinigung des eingesetzten Schleifwerk­ zeuges - etwa durch einen Hochdruckreiniger - notwendig machen. Infolge der umfangsparallelen Anordnung des Bela­ ges auf dem Schleifkörper können, insbesondere bei einer einschichtigen Bindung der Körner, die Körner nicht aufgebraucht werden, ohne daß es zu einem schädlichen Kon­ takt zwischen Schleifkörper und Werkstück kommt. Dies führt zu einer an sich nicht notwendigen Erhöhung der Bearbeitungs­ kosten, die besonders bei einer Belegung des Schleifkörpers mit dem teuren CBN-Korn erhebliche Ausmaße annehmen kann.
Bei einer einschichtigen Bindung zwischen Schleifkörnern und Schleifkörper kommt es infolge der Abnutzung der Schleifkörner zu einem ansteigenden Leistungsbedarf, der zu einer Erhöhung der Betriebskosten beiträgt. Die im wesentlichen gleichmäßige Abnutzung der Schleifkörner wirkt sich natürlich auch nachteilig auf die beim Schleifen erzielbare Oberflächenqualität aus. Ein konstanter Qualitätsstandard ist mit konventionell gestalteten Schleifwerkzeugen nicht erzielbar, da mit dem Abstumpfen der Schleifkörner auch die Oberflächengüte beim Werkstück abnimmt.
Besonders bei einschichtig belegten Schleifkörpern müssen enge Toleranzen bezüglich der Rundlaufeigenschaften von Schleifscheiben oder dem Planlauf von Teller- oder Topf­ scheiben eingehalten werden, um einer Verkürzung der Lebens­ dauer der Schleifscheibe infolge ungleichmäßiger Abnutzung entgegenzuwirken. Der hiermit verbundene Aufwand bei der Herstellung der Schleifwerkzeuge schlägt sich in einem erhöhten Verkaufspreis für einschichtig belegte Schleif­ körper nieder.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Schleifwerkzeug der eingangs genannten Art zu schaffen, das sich durch ein kostengünstiges Betriebsverhalten sowie einem von der Abnutzung des Schleifwerkzeuges unabhängigen Schleifergebnis gleichbleibender Qualität auszeichnet und durch eine mögliche Ausdehnung der Herstellungstoleranzen eine kostengünstige Herstellung ermöglicht.
Diese Aufgabe wird durch das im Patentanspruch 1 angegebene Schleifwerkzeug gelöst.
Der Erfindung liegt der Gedanke zugrunde, durch eine neu­ artige Anordnung der Belagflächen von Schleifwerkzeugen auf einfache Art und Weise sowohl eine Verbesserung des Betriebsverhaltens als auch des Schleifergebnisses zu er­ reichen. Hierzu wird von der bei konventionellen Schleifwerkzeugen bekannten umfangsparallelen bzw. in einer Ebene angeordneten Belegung des Schleifkörpers mit Schleifkörnern abgewichen und eine Belegung von Schleifkörperteilflächen gewählt, die eine zur Schleifebene geneigte Flächenorientierung aufweisen.
Die Folge dieser Relativneigung der Belagflächen ist, daß der Kontaktbereich zwischen dem Schleifbelag des Schleifwerkzeuges und dem Werkstück reduziert wird auf die Querschnitte der jeweils längs einer Kontaktlinie zwischen den Belagflächen und dem Werkstück eingreifenden Schleifkörner. Durch die Reduzierung der Anzahl der im Eingriff befindlichen Schleifkörner wird eine Verringerung der erforderlichen Antriebsleistung erreicht. Die Antriebs­ leistung nimmt auch mit Abnutzung des Schleifwerkzeuges nicht zu, da aufgrund der geneigten Belagflächen kontinuierlich neue, spitze Schleifkörner in die Werkstückoberfläche eingreifen. Zudem sind hierdurch die erzielbaren Schleifergebnisse unabhängig von der Abnutzung des Schleifwerkzeuges, also von gleichbleibender Qualität. Infolge der relativen Neigung der Belagflächen ergibt sich, insbesondere bei einschichtiger Belegung des Schleifkörpers, ein hoher Ausnutzungsgrad der Schleifkörner, da bis auf eine geringe Restbelegung der Belagflächen die einzelnen Schleifkörner vollständig aufgebraucht werden können.
Die relativ kleinen Kontaktbereiche zwischen den Belagflächen und dem Werkstück sorgen zusammen mit der Zwischenräume aufweisenden Anordnung der geneigten Belag­ flächen dafür, daß es auch ohne ein aufwendiges kontinuierliches Reinigungsverfahren zu keiner Zusetzung der Belagflächen kommt. Die beim Schleifvorgang anfallenden Schleifspäne werden in die Zwischenräume abtransportiert und aus diesen hinausgeschleudert.
Aufgrund der erfindungsgemäßen Neugestaltung des Schleif­ werkzeuges ist es nunmehr möglich, auf die Einhaltung be­ sonders enger Toleranzen bezüglich des Rundlauf- bzw. Plan­ laufverhaltens des Schleifwerkzeuges zu verzichten. Die gegenüber der Schleifebene geneigte Anordnung der Belag­ flächen ermöglicht eine einfache Korrektur von Form- und Lagefehlern des Schleifwerkzeuges durch nachträgliches Abrichten, ohne daß hiermit die bisher bei einer ebenen oder umfangsparallelen Anordnung des Schleifbelags in Kauf zu nehmende erhebliche Lebensdauereinbuße des Schleifwerk­ zeuges verbunden wäre.
Zwar ist aus der EP 1 86 101 A1 ein Schleifwerkzeug bekannt, bei dem Belagflächen mit einem Schleifbelag aus harten Schleif­ körnern belegt ist; dieses bekannte Schleifwerkzeug dient zur abrasiven Feinbearbeitung von Zahnflanken und greift in die Verzahnung eines Werkstücks ein, auf dem es mit seinen Belagflächen abwälzt. Beim Abwälzvorgang ergibt sich ein Schleifkontakt in im wesentlichen allen Bereichen des Schleifbelags. Dementgegen ist das erfindungsgemäße Schleif­ werkzeug so gestaltet, daß lediglich die äußeren Ränder der Belagflächen längs einer Konturkante mit dem Werkstück in Eingriff kommen.
Nach einer vorteilhaften Weiterbildung sind die Belagflächen auf den Flanken der Verzahnung einer Schleifscheibe angeordnet. Hierdurch sind die Vorteile der gegenüber der Schleifebene geneigten Belagflächen direkt bei der Verwendung von Schleifscheiben, wie sie z. B. zum Umfangsrund- bzw. Flachschleifen Verwendung finden, nutzbar.
Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung des Schleifwerk­ zeuges ist die Verzahnung aus rechteckförmigen Zähnen zu­ sammengesetzt.
Die rechteckförmige Ausführung der Zähne ermöglicht eine möglichst einfache Gestaltung der Verzahnung, wobei die Breite der Zahnzwischenräume unabhängig von der Abnutzung des Schleifwerkzeuges im wesentlichen konstant bleibt. Vorzugsweise weisen die Belagflächen eine einschichtige Belegung mit Schleifkörnern auf, wodurch eine kostengünstige Herstellung der Schleifscheibe ermöglicht wird.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung bestehen die Schleifkörner der Belagflächen aus kubischem Bornitrit (CBN) und sind mittels einer galvanischen Bindung auf mit dem Schleifkörper aufgebracht.
Bei einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung des Schleif­ werkzeuges ist die Verzahnung aus dreieckförmigen Zähnen zusammengesetzt. Die dreieckförmige Gestaltung ermöglicht es, die relative Neigung der Belagflächen entsprechend dem gewünschten Eingriffswinkel festzulegen. Darüber hinaus führt die dreieckförmige Gestaltung zu einer erhöhten­ Zahnfußfestigkeit.
Vorteilhafterweise sind bei einem Ausführungsbeispiel des Schleifwerkzeuges die Flanken der Verzahnung mit einer konvexen Wölbung versehen. Vorzugsweise so, daß die Verzah­ nung ein Evolventenprofil aufweist. Hierdurch ist es möglich, die Schleifscheibe im Wälzschleifverfahren zur Zahnradherstellung einzusetzen.
Um das Schleifwerkzeug auch zum Profilschleifen einsetzen zu können, können die Zähne der Verzahnungen auch einen dem Einsatzzweck entsprechenden Profilquerschnitt aufweisen.
Die bevorzugten Ausführungsbeispiele werden nachfolgend anhand der Figuren näher dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht einer Schleifscheibe mit einer aus rechteckförmigen Zähnen zusammengesetzten Verzahnung,
Fig. 2 eine vergrößerte Teildarstellung der Schleifscheibe nach Fig. 1 in perspektivischer Darstellung,
Fig. 3 eine Teildarstellung einer Schleifscheibe mit einer dreieckförmigen Verzahnung in Seitenansicht,
Fig. 4 eine Teildarstellung einer Schleifscheibe mit kon­ vex gewölbten Zahnflanken,
Fig. 5 eine Teildarstellung einer Schleifscheibe mit Zahn­ flanken unterschiedlicher Neigung,
Fig. 6 eine als Topfscheibe ausgeführte Schleifscheibe in Schnittdarstellung,
Fig. 7 eine Draufsicht auf die Topfscheibe nach Fig. 6.
Die Fig. 1 und 2 zeigen eine Schleifscheibe 1 mit einer aus rechteckförmigen Zähnen 2, 3 und 4 zusammengesetzten Verzahnung 5. Zur Befestigung der Schleifscheibe 1 auf einer hier nicht dargestellten Werkzeugwelle einer Arbeitsmaschine dient eine Bohrung 6.
Der in Fig. 2 vergrößert dargestellte Teilausschnitt der Verzahnung 5 der Schleifscheibe 1 zeigt deutlich eine jeweils gegenüberliegende Anordnung von Belagflächen 7, 8; 9, 10; 11, 12 an zueinander parallelen Flanken 13, 14; 15, 16; 17, 18 der Zähne 2, 3 und 4. Die Belagflächen 7 bis 12 erstrecken sich von einem Kopfkreis 19 bis zu einem Fußkreis 20 der Verzahnung 5, woher die jeweils benachbarten Belagflächen 8, 9 und 10, 11 durch ihren Abstand voneinander Zwischenräume 21, 22 bilden.
Die Zwischenräume 21, 22 dienen zum einen der Aufnahme des während des Schleifvorgangs anfallenden Schleifgutes, zum anderen ist durch die gezielte Einbringung von Kühlmittel in die Zwischenräume 21, 22 eine vorteilhafte Begrenzung der auftretenden Schleiftemperaturen möglich, so daß auch bei schwer zerspanbaren Materialien, wie z. B. Titan- oder Chromlegierungen, eine gute Schleifleistung erzielbar ist.
Bei dem in Fig. 2 dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Belagflächen 7 bis 12 aus einschichtig, nämlich galvanisch, mit einem die Schleifscheibe 1 bildenden Schleifkörper 23 verbundenen Schleifkörnern 24 aus kubischem Bornitrit (CBN) gebildet. Infolge der zur Schleifebene im wesentlichen senkrechten Orientierung der Belagflächen 7 bis 12 ist sichergestellt, daß auch nach Korrekturen größerer Rundlaufabweichungen der Schleifscheibe 1 eine ausreichende Belaghöhe H verbleibt. Selbst nach einer Korrektur, die ein Vielfaches des mittleren Korndurchmessers der Schleifkörner 24 beträgt, ist bei entsprechender Dimensionierung der Flanken 13 bis 18 ein nur verschwindend geringer relativer Belaghöhenverlust gegeben.
Das aus dieser Anordnung der Belagflächen 7 bis 12 resul­ tierende große Verhältnis zwischen Belaghöhe H und mittlerem Korndurchmesser der Schleifkörner 24 ermöglicht auch den Einsatz eines extrem feinen Korns, wie es bei einem kon­ ventionellen einschichtigen Schleifbelag wegen der damit verbundenen geringen Korrekturmöglichkeiten von Rundlauf­ fehlern nicht möglich ist.
Beim eigentlichen Schleifvorgang erfolgt der Kontakt zwischen den Belagflächen 7 bis 12 und dem hier nicht näher dargestellten Werkstück lediglich längs der auf den Kopf­ kreis 19 angeordneten Belagrändern 25 bis 30. Die Anzahl der hierbei mit der Werkstückoberfläche im Eingriff befind­ lichen Belagränder richtet sich hierbei zum einen nach der Teilung der Verzahnung 5, zum anderen nach dem Durchmes­ ser der Schleifscheibe 1. Durch die Relativbewegung zwischen den beim Schleifvorgang anfallenden Schleifspänen und der Schleifscheibe 1 kommt es zu konkaven Einbuchtungen 31, 32, 33 der Zähne 2, 3, 4 im Bereich des Kopfkreises 19. Hierdurch ist sichergestellt, daß sich der Kontakt zwischen der Schleifscheibe 1 und der Werkstückoberfläche tatsächlich nur längs der Belagränder 25 bis 30 ausbildet. Zusammen mit der schon erwähnten direkten Einbringung von Kühlmittel in die Zwischenräume 21, 22 wirkt sich dieser Umstand reduzierend auf die beim Schleifen auftretenden Temperaturen aus.
Wird die Schleifscheibe 1 zum Profilschleifen eingesetzt, so kommen natürlich neben den horizontal verlaufenden Belag­ rändern 25 bis 30 auch die vertikalen Belagränder 78 bis 83 mit der Werkstückoberfläche in Kontakt. Hierbei ist infolge der einschichtigen Belegung der relativ zur Schleifebene geneigten Belagflächen 7 bis 12 die Profilhaltigkeit durch einfaches und schnelles Abziehen jederzeit zu gewährleisten. Durch eine entsprechende Profilierung der Zähne 2, 3, 4 sind sämtliche Profilschliffe möglich.
Die Fig. 3, 4 und 5 zeigen in schematischer Darstellung verschiedene Verzahnungsvarianten. Fig. 3 zeigt eine aus dreieckförmigen Zähnen 53, 54, 55 zusammengesetzte Verzahnung 34, bei der die Neigung von Belagflächen 59 bis 64 je nach Gestaltung der Zähne 53, 54, 55 einstellbar ist.
Fig. 4 zeigt die mögliche Gestaltung einer Verzahnung 41 mit konvex gewölbten Belagflächen 42 bis 47. Die in diesem Ausführungsbeispiel evolventenförmig verlaufenden Belagflächen 42 bis 47 eignen sich in besonderer Weise zur Herstellung von Zahnrädern im Wälzschleifverfahren.
Die schließlich in Fig. 5 dargestellte Variante einer Verzahnung 48 ist mit ungleich geneigten Flanken 49, 50 versehen.
Natürlich ist es auch möglich, bei Bedarf die Belagflächen bei diesem, wie auch den anderen Ausführungsbeispielen zusätzlich relativ zur Schleifwerkzeugachse zu neigen.
Die Fig. 6 und 7 zeigen ein als Topfscheibe 52 ausgeführtes Schleifwerkzeug, das eine aus Zähnen 56, 57, 58 zusammengesetzte Verzahnung 65 aufweist. Bei diesem Aus­ führungsbeispiel sind sämtliche Flanken 72 bis 77 der Zähne 56 bis 58 mit Belagflächen 66 bis 71 versehen, die hier senkrecht zur Schleifebene angeordnet sind. Die so ausgeführte Topfscheibe 52 ermöglicht die vorteilhafte Anordnung von zur Schleifebene geneigten Belagflächen 66 bis 71 etwa bei der Verwendung eines Schleifwerkzeuges zum Planschleifen. Auch beim Honen oder beim sägeartigen Einsatz können die erfindungsgemäßen Schleifwerkzeuge zum Einsatz kommen, indem ein oszillierender oder auch ein mehrachsig überlagerter Antrieb vorgesehen wird. Weiterhin ist es möglich, die Verzahnungen bei Bedarf unregelmäßig auszuführen.
Neben der einschichtigen, galvanischen Bindung zur Belegung des Schleifkörpers mit Schleifkörnern sind auch andere Bindungsarten möglich, wie keramische, Kunstharz- oder chemische Bindungen sowohl in einschichtiger als auch in mehrschichtiger Ausführung. Die Austauschbarkeit des Werkstoffs CBN gegen andere hochharte, abrasive Kornwerk­ stoffe wie Diamant, PKD oder PKB steht ebenfalls außer Frage.

Claims (8)

1. Schleifwerkzeug (1) mit einem auf geneigt zur Schleif­ ebene verlaufenden Belagflächen (7 bis 12; 42 bis 47, 49 bis 64; 66 bis 71) eines Schleifkörpers (23) angeordneten Schleifbelag aus harten Schleifkörnern (24), wobei die ein­ zelnen Belagflächen (7 bis 12, 42 bis 47; 59 bis 64; 66 bis 71) durch Zwischenräume (21, 22) beabstandet sind, und wobei die äußeren Ränder (25 bis 30; 78 bis 83) der Belagflächen (7 bis 12; 42 bis 47; 59 bis 64; 66 bis 71) eine Konturkante bilden, so daß der Eingriff zwischen dem Schleifwerkzeug (1) und einem Werkstück lediglich im Bereich der äußeren Ränder (25 bis 30; 78 bis 83) der Belagflächen (7 bis 12; 42 bis 47; 59 bis 64; 66 bis 71) längs der Konturkante stattfindet.
2. Schleifwerkzeug nach Anspruch 1; dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Belagflächen (7 bis 12; 42 bis 47, 59 bis 64; 66 bis 71) auf Flanken (13 bis 18; 35 bis 40; 49, 50; 72 bis 77) einer Verzahnung (5, 34, 41, 48, 65) einer Schleifscheibe (1) angeordnet sind.
3. Schleifwerkzeug nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verzah­ nung (5) aus rechteckförmigen Zähnen (2, 3, 4) besteht.
4. Schleifwerkzeug nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Belagflächen (7 bis 12) aus in einer einschichtigen Bindung angeordneten Schleifkörnern (24) aufgebaut sind.
5. Schleifwerkzeug nach Anspruch 4, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Schleifkörner (24) aus kubischem Bornitrid (CBN) bestehen und galvanisch auf den Belagflächen (7 bis 12; 42 bis 47; 59 bis 64; 66 bis 71) des Schleifkörpers (23) aufgebracht sind.
6. Schleifwerkzeug nach Anspruch 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Verzahnung (34) aus dreieckförmigen Zähnen (53, 54, 55) zusammengesetzt ist.
7. Schleifwerkzeug nach Anspruch 2 oder 6, da­ durch gekennzeichnet, daß die Flanken (35 bis 40) der Verzahnung (41) eine konvexe Wölbung aufweisen.
8. Schleifwerkzeug nach Anspruch 7, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Verzahnung (41) ein Evolventenprofil aufweist.
DE19893937180 1989-11-08 1989-11-08 Schleifwerkzeug Granted DE3937180A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893937180 DE3937180A1 (de) 1989-11-08 1989-11-08 Schleifwerkzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893937180 DE3937180A1 (de) 1989-11-08 1989-11-08 Schleifwerkzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3937180A1 DE3937180A1 (de) 1991-05-16
DE3937180C2 true DE3937180C2 (de) 1993-06-17

Family

ID=6393110

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19893937180 Granted DE3937180A1 (de) 1989-11-08 1989-11-08 Schleifwerkzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3937180A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29911665U1 (de) 1998-07-27 1999-09-16 Tyrolit-Schleifmittelwerke Swarovski KG, Schwaz, Tirol Schleifscheibe

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3009565B2 (ja) * 1993-08-18 2000-02-14 洋 橋本 研削具
DE29701940U1 (de) * 1997-02-04 1998-06-04 Heiberger, Ernst, 73072 Donzdorf Werkzeugscheibe zur spanabhebenden Bearbeitung weicherer Werkstoffe
EP1108508A3 (de) * 2001-03-10 2001-10-04 didia Diamanttechnik GmbH Segmente für maschinelle Schneid- und Trennwerkzeuge
DE102016013110A1 (de) 2016-11-03 2018-05-03 Taghi Tawakoli Schleifwerkzeug mit verstellbarem Profil, T- Multi Profile

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE804762C (de) * 1948-10-02 1951-04-30 Krusius Geb Vorrichtung zum Schleifen der Klingen von Messern u. dgl.
DE1038435B (de) * 1954-03-20 1958-09-04 Werner Osenberg Dr Ing Schleifwerkzeug zur Bearbeitung von Werkstoffen hoher Festigkeit und Haerte mit konzentrisch auf einer Traegerscheibe angeordneten Hartstoff-Schleifringen
US3831236A (en) * 1972-01-07 1974-08-27 Coburn Optical Ind Cup-shaped cutting tool having cutting teeth
DE2230963A1 (de) * 1972-06-24 1974-01-10 Koenig & Co Werkzeugfabrik Kar Elastische schleifscheibe
DE2306780A1 (de) * 1973-02-12 1974-08-15 Hurth Masch Zahnrad Carl Verzahntes werkzeug zum feinbearbeiten von zahnraedern
DE7601299U1 (de) * 1976-01-20 1976-05-13 Guenter Effgen Jes-Diamantmetall, 6581 Herrstein Schleifscheibe o.dgl.
DE3043640A1 (de) * 1980-11-19 1982-06-03 Ernst Winter & Sohn ( GmbH & Co.), 2000 Hamburg Topffoermiges schleifwerkzeug
DE3230177C2 (de) * 1982-08-13 1984-06-20 Carl Hurth Maschinen- und Zahnradfabrik GmbH & Co, 8000 München Zahnrad- oder zahnstangenförmiges Werkzeug zum Schaben von Zahnrädern
DE3447124C1 (de) * 1984-12-22 1986-01-23 Carl Hurth Maschinen- und Zahnradfabrik GmbH & Co, 8000 München Abrasives Werkzeug zum Feinbearbeiten der Zahnflanken von insbesondere gehaerteten Zahnraedern
US4843768A (en) * 1986-12-01 1989-07-04 B & J Manufacturing Company Abrading apparatus and process for making the same

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29911665U1 (de) 1998-07-27 1999-09-16 Tyrolit-Schleifmittelwerke Swarovski KG, Schwaz, Tirol Schleifscheibe

Also Published As

Publication number Publication date
DE3937180A1 (de) 1991-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69412643T2 (de) Verfahren zur herstellung von befestigungsnuten für turbinenschaufeln
DE602005001842T2 (de) Schleifelement
DE2222947A1 (de) Schleifscheibe
DE3824543A1 (de) Schleifscheibe
EP1251999A1 (de) Sintermetallgebundene abrasiv wirkende segmente für werkzeuge
DE3937180C2 (de)
DE102007036000B4 (de) Zahnflankenpolierwerkzeug
DE2306780A1 (de) Verzahntes werkzeug zum feinbearbeiten von zahnraedern
DE102004020364B4 (de) Werkzeug für die Schleifbearbeitung
EP0362388A1 (de) Verfahren zur herstellung eines verzahnten schleifwerkzeuges und verfahren zur fertigbearbeitung mit diesem
DE9107089U1 (de) Diamant-Abrichtrad für Werkzeuge zum Honen von Zahnrädern u.dgl.
DE102010025677A1 (de) Abrichtwerkzeug
DE102010045836A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Abrichtwerkzeuges mit Vertiefungen
WO2010149718A1 (de) Segmenttrennschleifscheibe
DE102018110994A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Feinbearbeiten verzahnter und gehärteter Werkräder
DE2922776C2 (de)
EP0530528B1 (de) Schleifwerkzeug
DE102017104625A1 (de) Werkzeug zum Verzahnen oder Abrichten eines eine Außenverzahnung aufweisenden Feinbearbeitungswerkzeugs
DE3447124C1 (de) Abrasives Werkzeug zum Feinbearbeiten der Zahnflanken von insbesondere gehaerteten Zahnraedern
EP0280786B1 (de) Schleifkörper für motorgetriebene Schleifapparate
DE602004006149T3 (de) Schleifgerät, dessen Anwendung zum Schleifen von zylindrischen Gegenständen , Vorrichtung und Verfahren zum Schleifen von zylindrischen Gegenständen
DE4447036C2 (de) Werkzeug zur Oberflächenbearbeitung von Werkstücken
EP1112798B1 (de) Feinbearbeitungswerkzeug zum Bearbeiten von zahnradförmigen Werkstücken
EP0688623B1 (de) Honschleifwerkzeug für Präzisionszahnräder
DE2157473A1 (de) Werkzeug, insbesondere waelz- und/oder formfraeser, zum fraesen von zahnraedern

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: TAWAKOLI, TAGHI, DR.-ING., 79199 KIRCHZARTEN, DE

8365 Fully valid after opposition proceedings
8339 Ceased/non-payment of the annual fee
8370 Indication of lapse of patent is to be deleted
8339 Ceased/non-payment of the annual fee