DE3936914C2 - Mehrstufige Gaskältemaschine - Google Patents

Mehrstufige Gaskältemaschine

Info

Publication number
DE3936914C2
DE3936914C2 DE3936914A DE3936914A DE3936914C2 DE 3936914 C2 DE3936914 C2 DE 3936914C2 DE 3936914 A DE3936914 A DE 3936914A DE 3936914 A DE3936914 A DE 3936914A DE 3936914 C2 DE3936914 C2 DE 3936914C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
regenerator
temperature
gdrh
refrigerator
helium gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3936914A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3936914A1 (de
Inventor
Masashi Nagao
Hideto Yoshimura
Takashi Inaguchi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Electric Corp
Original Assignee
Mitsubishi Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Electric Corp filed Critical Mitsubishi Electric Corp
Priority to DE3943640A priority Critical patent/DE3943640C2/de
Priority to DE3943641A priority patent/DE3943641C2/de
Priority to DE3943772A priority patent/DE3943772C2/de
Priority claimed from DE3943640A external-priority patent/DE3943640C2/de
Publication of DE3936914A1 publication Critical patent/DE3936914A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3936914C2 publication Critical patent/DE3936914C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B9/00Compression machines, plants or systems, in which the refrigerant is air or other gas of low boiling point
    • F25B9/14Compression machines, plants or systems, in which the refrigerant is air or other gas of low boiling point characterised by the cycle used, e.g. Stirling cycle

Description

Die Erfindung betrifft eine mehrstufige Gaskältemaschine gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Bei einer bekannten Gaskältemaschine dieser Art (US-PS 3 375 867) werden im Regenerator als Regeneratormaterial die Elemente Neodym, Cer, Erbium, Holmium oder Samarium aus der Gruppe der Seltenen Erden eingesetzt. Hierbei konnten Temperaturen bis herab zu 5° Kelvin erreicht werden.
Bei mehrstufigen Gaskältemaschinen hat man bisher Temperaturen von 4° Kelvin nur unter Einsatz einer zusätzlichen Joule-Thomson-Stufe erzielen können (Zeitschrift "Cryogenics" 1986, Band 26, S. 341 bis 345).
Fig. 5 zeigt eine konventionelle dreistufige GM(Gifford- McMahon-)Kältemaschine als eine mehrstufige Gaskältemaschine, wie beispielsweise in "Advances in Cryogenic Engineering", Band 15, S. 428, 1969, offenbart ist. Die Kältemaschine enthält einen dritten Regenerator 1 mit einem durch Bleikugeln gebildeten Regeneratormaterial, einen zweiten Regenerator 2 mit einem durch Bleikugeln gebildeten Regeneratormaterial, einen ersten Regenerator 3 mit einem durch Kupferdrahtnetz gebildeten Regeneratormaterial, einen dritten Verdrängerkolben 4, einen zweiten Verdrängerkolben 5, einen ersten Verdrängerkolben 6, eine dritte Dichtung 7, welche die Verluste von Heliumgas 16 von der äußeren Peripherie des ersten Verdrängerkolbens 6 mindert, einen dreifach abgestuften Zylinder 10, der aus einem gehonten Rohr gebildet ist, ein Einlaßventil 11 zum Einführen des von einem Heliumkompressor 13 komprimierten Heliumgases 16, ein Auslaßventil 12 zum Auslassen des Heliumgases 16, einen Antriebsmotor 15, einen Antriebsmechanismus 14 zum Umsetzen der Drehbewegung des Antriebsmotors 15 in eine lineare Bewegung und zum Betreiben des Einlaßventils 11 und des Auslaßventils 12 synchron mit der linearen Bewegung, eine dritte, zweite und erste Expansionskammer 17, 18, 19 zum Expandieren des Heliumgases 16, eine dritte Kühlstufe 20 zum Übertragen der in der dritten Expansionskammer 17 erzeugten Kälte zu einem Körper, der gekühlt werden soll (nicht dargestellt), eine zweite Kühlstufe 21 zum Übertragen der in der zweiten Expansionskammer 18 erzeugten Kälte auf den Körper und eine erste Kühlstufe 22 zum Übertragen der in der ersten Expansionskammer 19 erzeugten Kälte auf den Körper.
Nun wird die Betriebsweise der obigen Kältemaschine beschrieben. Fig. 6 zeigt ein pV-Diagramm in den Expansionskammern 17 bis 19, in dem auf der Ordinate der Druck in den Expansionskammern 17 bis 19 aufgetragen ist und auf der Abzisse das Volumen der Expansionskammern 17 bis 19. Unter den durch I festgelegten Bedingungen befinden sich die Verdrängerkolben 4 bis 6 in ihrer höchsten Stellung, und das Einlaßventil 11 ist offen, während das Auslaßventil 12 geschlossen ist. Dementsprechend ist der Druck in den Expansionskammern 17 bis 19 ein hoher Druck PH. Wenn sich die Bedingungen gemäß dem Übergang von I nach II ändern, sind die Verdrängerkolben 4 bis 6 abgesenkt, Heliumgas 16 unter hohem Druck wird durch die Regeneratoren 1 bis 3 in die Expansionskammern 17 bis 19 eingeführt. Währenddessen bleiben die Ventile 11 und 12 ruhend. Das Heliumgas 16 wird auf vorher bestimmte Temperaturen durch die Regeneratoren 1 bis 3 abgekühlt. Unter den Bedingungen bei II ist das Volumen jeder Expansionskammer maximal, und das Einlaßventil 11 ist geschlossen, während das Auslaßventil 12 geöffnet ist. Jetzt wird der Druck des Heliumgases 16 in jeder Expansionskammer reduziert, um Kälte zu erzeugen, und die Bedingungen verschieben sich nach III. Während sich die Bedingungen von III nach IV verschieben, werden die Verdrängerkolben 4 bis 6 angehoben und das unter niedrigem Druck stehende Heliumgas 16 wird ausgestoßen. Jetzt kühlt das Heliumgas die Regeneratoren 1 bis 3, und die Temperatur des Heliumgases 16 erhöht sich. Dann wird das Heliumgas 16 zum Heliumkompressor zurückgeführt. Unter der Bedingung bei IV ist das Volumen jeder Expansionskammer minimal und das Auslaßventil 12 ist geschlossen, während das Einlaßventil 11 geöffnet ist. Als Ergebnis wird der Druck in jeder Expansionskammer angehoben, um wieder die Bedingungen bei I herzustellen.
In der oben beschriebenen Kältemaschine ist der Wirkungsgrad des dritten Regenerators sehr herabgesetzt, und Temperaturen von 6,5°K oder darunter können nicht erreicht werden, weil die spezifische Wärme von Blei, welches das Regeneratormaterial des dritten Regenerators bildet, bei Temperaturen von 10°K oder darunter kleiner ist, während die spezifische Wärme von Heliumgas groß ist.
Weiterhin wird eine erzeugte Kältemenge kleiner als eine tatsächlich erforderliche Kältemenge bei einer Temperatur von 4°K, was durch einen Wechsel in den physikalischen Eigenschaften des Heliums bedingt ist. Demgemäß tritt das Problem der Wärmeerzeugung aufgrund des Reibungswiderstandes der Dichtung verstärkt auf.
Da weiterhin die spezifische Wärme der dritten Wärmestufe bei Temperaturen von etwa 4°K klein wird, nehmen die Temperaturschwankungen in einem Kühlzyklus zu und verursachen eine Herabsetzung des Wirkungsgrades.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Gaskältemaschine der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Art so auszubilden, daß das erzielbare Temperaturniveau ohne zusätzlichen Joule-Thomson-Teil erniedrigt wird.
Diese Aufgabe ist durch Patentanspruch 1 gelöst.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Ansprüchen 2 und 3 angegeben.
Die Erfindung ist im folgenden anhand der Zeichnungen mit weiteren Einzelheiten näher erläutert.
Fig. 1 zeigt einen senkrechten Schnitt einer bevorzugten Ausführungsform einer dreistufig ausgelegten GM-Gaskältemaschine gemäß der vorliegenden Erfindung,
Fig. 2 zeigt den charakteristischen Verlauf der spezifischen Wärme des Kältespeicherelementes, das in der Kältemaschine eingesetzt wird, in Abhängigkeit von der Temperatur,
Fig. 3 zeigt den charakteristischen Verlauf der Temperatur der dritten Kühlstufe der Kältemaschine in Abhängigkeit vom Anteil GdRh,
Fig. 4 zeigt den charakteristischen Verlauf einer theoretisch erzeugten Kältemenge in Abhängigkeit von der Temperatur,
Fig. 5 ist ein senkrechter Schnitt der dreistufigen GM-Kältemaschine des Standes der Technik, und
Fig. 6 ist ein pV-Diagramm eines Kühlzyklus in der Kältemaschine aus Fig. 7.
Fig. 1 zeigt eine dreistufig ausgelegte Gaskältemaschine mit dem Gifford-McMahon-Zyklus (hiernach als GM-Kältemaschine bezeichnet) mit einem dritten Regenerator 1, welcher aus einem Regeneratorteil tiefen Temperaturniveaus und einem auf hohem Temperaturniveau befindlichen Regeneratorteil 23 besteht, einem auf der Außenfläche eines Zylinders angebrachten wärmeleitenden Bauteil 24 in dem Bereich, in dem eine Dichtung gleitet, ein Kältespeicherelement 25, das auf einem Ende eines dritten Verdrängerkolbens 4 angebracht ist, ein Kältespeicherelement 26, das an einer dritten Kühlstufe 20 angebracht ist und einem Magneten 27 zum Einfangen von Metallstaub aufweist.
Fig. 2 zeigt die spezifischen Wärmen von Blei, den Seltenerdsubstanzen GdRh und Gd0,5Er0,5Rh und von Helium bei 20 bar. In der Kältemaschine aus Fig. 1 wird das Heliumgas auf etwa 20 bar komprimiert und wird beispielsweise auf 40K in einem ersten Regenerator 3 abgekühlt; es wird dann in einem zweiten Regenerator 2 auf 11K abgekühlt und dann im dritten Regenerator 1 weiter abgekühlt, worauf es in eine dritte Expansionskammer 17 eingeleitet wird. Wenn Blei als Regeneratormaterial des dritten Regenerators 1 verwendet wird, wird das Heliumgas nicht ausreichend abgekühlt, da die spezifische Wärme von Blei kleiner ist als die des Heliumgases, wie es aus Fig. 2 zu entnehmen ist. Demgemäß wird die Temperatur in der dritten Expansionskammer 17 erhöht und erzeugt einen Verlust. Wenn im Gegensatz dazu GdRh als Regeneratormaterial verwendet wird, können die Verluste reduziert werden und die erreichbare Temperatur kann herabgesetzt werden, weil die spezifische Wärme von GdRh größer als die von Blei ist, wie es wiederum Fig. 2 zu entnehmen ist.
Als Ergebnis eines Vergleichstestes, bei dem Blei und GdRh als Regeneratormaterial des dritten Regenerators 1 verwendet wurde, ergab sich die erreichbare Temperatur bei Einsatz von Blei zu 6,5°K, während sie bei Einsatz von Gd0,5Er0,5Rh im Bereich von 7,5°K oder darunter relativ groß ist. Demgemäß kann der Wirkungsgrad weiter verbessert werden, indem man GdRh für den auf hohem Temperaturniveau befindlichen Regeneratorteil 23 des dritten Regenerators 1 benutzt und Gd0,5Er0,5Rh für den auf niedrigem Temperaturniveau befindlichen Regeneratorteil des dritten Regenerators 1. Fig. 3 zeigt die Änderung der erreichbaren Temperatur mit der Veränderung des Verhältnisses zwischen Gd0,5Er0,5Rh und GdRh. Wie man aus Fig. 3 sieht, kann die erreichbare Temperatur abgesenkt werden, indem man den Gewichtsteil von GdRh auf 45-65% setzt. Fig. 4 zeigt die Änderung der erzeugten Kältemenge in Abhängigkeit von der Temperatur, wobei isotherme Änderungen angenommen sind. Der Druckbereich geht von 20 bar bei hohem Druck hinunter zu 6 bar bei niedrigem Druck. Die erzeugte Kältemenge ist dimensionslos gemacht durch eine Bezugsgröße, die als angezeigte Kältemenge bezeichnet wird. Wenn die Temperatur hoch ist, kann man das Heliumgas als ideales Gas ansehen, und die dimensionslos gemachte erzeugte Kältemenge würde im wesentlichen Eins sein. Jedoch, wie man Fig. 4 entnimmt, wird die erzeugte Kältemenge im Temperaturbereich von 7°K oder darunter plötzlich abgesenkt. Ein solcher Punkt ist bei der konventionellen mehrstufig ausgelegten Gas-Kältemaschine noch nicht geklärt. Zusätzlich tritt das Problem der Wärmeerzeugung aufgrund des Reibungswiderstandes der dritten Dichtung 7 auf.
Als Ergebnis von Versuchen mit einem die Erfindung realisierenden experimentellen System konnten die Erfinder Heliumgas allein mit der beschriebenen GM-Kältemaschine zum ersten Mal in der Welt verflüssigen. Dabei wurde eine Temperatur von 3,58°K erreicht, die wesentlich niedriger als die zur Zeit schriftlich belegte Temperatur 6,5°K ist.
Im allgemeinen ist die Seltenerdsubstanz spröde, und wenn sie über einen langen Zeitraum benutzt wird, entsteht feiner Staub aus dem Regeneratormaterial, der in die dritte Expansionskammer 17 gelangt und sich dort auf dem Dichtungsabschnitt ablagert, wodurch eine Zunahme der Leckgefahr entsteht. Die Seltenerdsubstanz, die als Regeneratormaterial benutzt wird, ist in ein ferromagnetisches Material. Der Magnet 27 bindet den ferromagnetischen feinen Staub, so daß der Dichtungsabschnitt nicht von dem feinen Staub beeinflußt wird.
Obwohl die oben beschriebene bevorzugte Ausführungsform auf eine dreistufige GM-Kältemaschine angewendet ist, kann die vorliegende Erfindung auch auf zweistufige oder vier- oder mehrstufige GM-Kältemaschinen angewendet werden, die einen ähnlichen Effekt zeigen können. Selbstverständlich kann die vorliegende Erfindung auch bei anderen Gas-Kältemaschinen angewendet werden, die den Solvayzyklus, den verbesserten Solvayzyklus, den Vuillenmierzyklus, Stirlingzyklus usw. benutzen.
Zusammenfassend kann gesagt werden, daß die vorliegende Erfindung folgenden Effekt zeigen kann.
Da das Kältespeicherelement des Regenerators aus der Seltenerdsubstanz gebildet ist, kann ein hoher Wirkungsgrad der Kältemaschine in einem sehr niedrigen Temperaturbereich erhalten werden.

Claims (3)

1. Mehrstufige Gaskältemaschine mit einem bei Normaltemperatur betriebenen Kompressor, mit Heliumgas als Arbeitsfluid und mit mehreren Expansionskammern sowie diesen zugeordneten Regeneratoren, wobei im Regenerator der tiefsten Temperaturstufe zur Wärmespeicherung Metalle aus der Gruppe der Seltenen Erden verwendet werden, dadurch gekennzeichnet, daß GdRh für den auf hohem Temperaturniveau befindlichen Regeneratorteil (23) und Gd0,5Er0,5Rh für den auf niedrigem Temperaturniveau befindlichen Regeneratorteil verwendet sind.
2. Kältemaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Gewichtsanteil von GdRh 45-60% beträgt.
3. Kältemaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß im Temperaturbereich von 20K bis 7,5K GdRh und im Temperaturbereich von 7,5K und darunter Gd0,5Er0,5Rh verwendet werden.
DE3936914A 1988-11-09 1989-11-06 Mehrstufige Gaskältemaschine Expired - Fee Related DE3936914C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3943640A DE3943640C2 (de) 1988-11-09 1989-11-06 Mehrstufige Gaskältemaschine
DE3943641A DE3943641C2 (de) 1988-11-09 1989-11-06 Mehrstufige Gaskältemaschine
DE3943772A DE3943772C2 (de) 1988-11-09 1989-11-06 Mehrstufige Gaskältemaschine

Applications Claiming Priority (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP28445388 1988-11-09
JP28445588 1988-11-09
JP28445088 1988-11-09
JP28445488 1988-11-09
JP28445288 1988-11-09
JP28599188 1988-11-11
DE3943640A DE3943640C2 (de) 1988-11-09 1989-11-06 Mehrstufige Gaskältemaschine
DE3943641A DE3943641C2 (de) 1988-11-09 1989-11-06 Mehrstufige Gaskältemaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3936914A1 DE3936914A1 (de) 1990-05-10
DE3936914C2 true DE3936914C2 (de) 1996-06-27

Family

ID=27570620

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3936914A Expired - Fee Related DE3936914C2 (de) 1988-11-09 1989-11-06 Mehrstufige Gaskältemaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3936914C2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2015143596A (ja) * 2014-01-31 2015-08-06 住友重機械工業株式会社 蓄冷器および蓄冷器式冷凍機
US20190003743A1 (en) * 2015-12-30 2019-01-03 Koninklijke Philips N.V. Mri system with dual compressors
EP3678066B8 (de) * 2019-01-02 2024-02-21 Siemens Healthineers AG Mr-scanner mit eingebettetem quantencomputer

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3375867A (en) * 1965-10-06 1968-04-02 Malaker Corp Matrix system for low temperature engine regenerators
NL6602744A (de) * 1966-03-03 1967-09-04
NL7000001A (de) * 1970-01-02 1971-07-06
DE3046458A1 (de) * 1980-12-10 1982-07-15 Leybold-Heraeus GmbH, 5000 Köln Refrigerator-kryostat
US4359872A (en) * 1981-09-15 1982-11-23 North American Philips Corporation Low temperature regenerators for cryogenic coolers

Also Published As

Publication number Publication date
DE3936914A1 (de) 1990-05-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4220840C2 (de) Pulsationsrohr-Kühlsystem
DE4234678C2 (de) Reversible Schwingrohr-Wärmekraftmaschine
DE19781873B4 (de) Kühlkreislauf mit in Reihe geschalteten Verdampfern und einem verstellbaren Kompressor
EP0865595B1 (de) Tieftemperatur-refrigerator mit einem kaltkopf, sowie verwendung dieses refrigerators
DE4310138A1 (de) Supraleitender Magnet und Verfahren zu dessen Zusammenbau
DE60010175T2 (de) Stirling und Pulsrohr vereinigender hybrider Entspanner mit Einzelmedium
EP0890063B1 (de) Mehrstufige tieftemperaturkältemaschine
WO2004094927A1 (de) Wärmespeichermittel
EP0339298A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Regenerators für eine Tieftemperatur-Kältemaschine und nach diesem Verfahren hergestellter Regenerator
DE4325727C2 (de) Supraleitender Magnet mit einer Kühlvorrichtung
DE3936914C2 (de) Mehrstufige Gaskältemaschine
DE3943640C2 (de) Mehrstufige Gaskältemaschine
DE19755484A1 (de) Verfahren zur Kälteerzeugung im Temperaturbereich von 50,1 bis 63 Kelvin und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE19502190C2 (de) Wärme- und Kältemaschine
DE19841686A1 (de) Entspannungseinrichtung
JPH0317055B2 (de)
DE1139857B (de) Kaltgaskaeltemaschine mit einem von einem Arbeitsmedium durchflossenen Kreislauf oder mehreren
DE1551311C3 (de) Vorrichtung zum Kühlen bzw. Kondensieren eines Mediums
DE102009022933A1 (de) Pulse-Tube-Kaltkopf
DE19838965B4 (de) Gaskältemaschine
DE202023101843U1 (de) Ein System für mechanisch angetriebenen GM-Kryokühler und Antriebsmechanismus mit zwei Kaltfingern
DE102004033027B4 (de) Erfindung betreffend Tieftemperaturkühlvorrichtungen
DE1601468C3 (de) Vorrichtung, insbesondere HeiBgaskolbenmaschine, mit einem oder mehreren kolbenartfgen Körpern zum Ändern des Volumens eines Raumes
DE951816C (de) Kaltgaskuehlmaschine
WO1997004278A1 (de) Kühlverfahren mittels tiefsiedender gase und vorrichtung zur durchführung des verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 3943641

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 3943641

8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 3943640

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 3943640

8125 Change of the main classification

Ipc: F25B 9/14

8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 3943772

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 3943772

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 3943640

Format of ref document f/p: P

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 3943641

Format of ref document f/p: P

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 3943772

Format of ref document f/p: P

Ref country code: DE

Ref document number: 3943641

Format of ref document f/p: P

Ref country code: DE

Ref document number: 3943640

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 3943772

Format of ref document f/p: P

8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee