DE1139857B - Kaltgaskaeltemaschine mit einem von einem Arbeitsmedium durchflossenen Kreislauf oder mehreren - Google Patents

Kaltgaskaeltemaschine mit einem von einem Arbeitsmedium durchflossenen Kreislauf oder mehreren

Info

Publication number
DE1139857B
DE1139857B DEN19997A DEN0019997A DE1139857B DE 1139857 B DE1139857 B DE 1139857B DE N19997 A DEN19997 A DE N19997A DE N0019997 A DEN0019997 A DE N0019997A DE 1139857 B DE1139857 B DE 1139857B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
space
working
circuit
cold gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEN19997A
Other languages
English (en)
Inventor
Albert August Dros
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE1139857B publication Critical patent/DE1139857B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02GHOT GAS OR COMBUSTION-PRODUCT POSITIVE-DISPLACEMENT ENGINE PLANTS; USE OF WASTE HEAT OF COMBUSTION ENGINES; NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02G1/00Hot gas positive-displacement engine plants
    • F02G1/04Hot gas positive-displacement engine plants of closed-cycle type
    • F02G1/043Hot gas positive-displacement engine plants of closed-cycle type the engine being operated by expansion and contraction of a mass of working gas which is heated and cooled in one of a plurality of constantly communicating expansible chambers, e.g. Stirling cycle type engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B9/00Compression machines, plants or systems, in which the refrigerant is air or other gas of low boiling point
    • F25B9/14Compression machines, plants or systems, in which the refrigerant is air or other gas of low boiling point characterised by the cycle used, e.g. Stirling cycle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02GHOT GAS OR COMBUSTION-PRODUCT POSITIVE-DISPLACEMENT ENGINE PLANTS; USE OF WASTE HEAT OF COMBUSTION ENGINES; NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02G2243/00Stirling type engines having closed regenerative thermodynamic cycles with flow controlled by volume changes
    • F02G2243/02Stirling type engines having closed regenerative thermodynamic cycles with flow controlled by volume changes having pistons and displacers in the same cylinder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02GHOT GAS OR COMBUSTION-PRODUCT POSITIVE-DISPLACEMENT ENGINE PLANTS; USE OF WASTE HEAT OF COMBUSTION ENGINES; NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02G2243/00Stirling type engines having closed regenerative thermodynamic cycles with flow controlled by volume changes
    • F02G2243/02Stirling type engines having closed regenerative thermodynamic cycles with flow controlled by volume changes having pistons and displacers in the same cylinder
    • F02G2243/04Crank-connecting-rod drives
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02GHOT GAS OR COMBUSTION-PRODUCT POSITIVE-DISPLACEMENT ENGINE PLANTS; USE OF WASTE HEAT OF COMBUSTION ENGINES; NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02G2244/00Machines having two pistons
    • F02G2244/50Double acting piston machines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02GHOT GAS OR COMBUSTION-PRODUCT POSITIVE-DISPLACEMENT ENGINE PLANTS; USE OF WASTE HEAT OF COMBUSTION ENGINES; NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02G2270/00Constructional features
    • F02G2270/42Displacer drives
    • F02G2270/425Displacer drives the displacer being driven by a four-bar mechanism, e.g. a rhombic mechanism
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02GHOT GAS OR COMBUSTION-PRODUCT POSITIVE-DISPLACEMENT ENGINE PLANTS; USE OF WASTE HEAT OF COMBUSTION ENGINES; NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02G2270/00Constructional features
    • F02G2270/85Crankshafts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Compressor (AREA)
  • Compressors, Vaccum Pumps And Other Relevant Systems (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Kaltgaskältemaschine mit einem von einem Arbeitsmedium durchflossenen Kreislauf oder mehreren und mit zwei kolbenförmigen Körpern, einem Verdränger und einem Arbeitskolben, für jeden Kreislauf. Von diesen kolbenförmigen Körpern hat der Verdränger beim Betrieb der Maschine eine niedrigere Durchschnittstemperatur als der Arbeitskolben. Diese Kaltgaskältemaschine ist dadurch gekennzeichnet, daß jeder Arbeitskolben doppeltwirkend ausgebildet ist und mit seiner von dem zugehörigen Arbeitsraum abgewendeten Oberfläche das Volumen eines ebenfalls Arbeitsmedium enthaltenden Hilfsraumes ändert. Weiter sind in dieser Kältemaschine Mittel vorhanden, um während der Kompression in jedem Arbeitsraum Arbeitsmedium aus dem betreffenden Hilfsraum in den zugehörigen Arbeitsraum zuzulassen und während der Expansion in jedem Arbeitsraum aus diesem letzteren Raum Arbeitsmedium zu dem zugehörigen Hilfsraum entweichen zu lassen.
Auf diese Weise wird eine baulich einfache Kältemaschine erhalten, in der bei einer günstigen Belastung des Getriebes der Maschine ohne viele technische Verwicklungen die Kompressionsräume, im Vergleich zu denjenigen der üblichen Kaltgaskältemaschinen, beträchtlich ausgedehnt sind. Dies erleichtert das Erreichen niedriger Temperaturen mittels einer solchen Kaltgaskältemaschine.
Bei einer Ausführungsform der Kältemaschine nach der Erfindung mit nur einem Kreislauf sind zwischen den beiderseits des Arbeitskolbens liegenden Räumen Kanäle mit gesteuerten Abschlußgliedern angeordnet. In der Regel wird man in diese Kanäle auch sogenannte »Receivers« aufnehmen.
Eine andere Ausführungsform einer Kaltgaskältemaschine nach der Erfindung mit zwei Kreisläufen ist dadurch gekennzeichnet, daß, während die Bewegungen der zum einen Kreislauf gehörenden kolbenförmigen Körper einen Phasenunterschied mit den Bewegungen der zum anderen Kreislauf gehörenden kolbenförmigen Körper aufweisen, in jedem Hilfsraum der Arbeitskolben seinen Kompressionshub bzw. seinen Expansionshub im wesentlichen in Phase mit der Kompression und Expansion durchführt, welche in dem Arbeitsraum, mit dem der betreffende Hilfsraum verbunden ist, stattfindet. Bei einer solchen Maschine brauchen zwischen den Arbeitsräumen und den Hilfsräumen keine Abschlußglieder vorhanden zu sein, die während jedes in der Kältemaschine auftretenden Kreislaufes geöffnet und geschlossen werden.
Dieser Vorteil gilt auch für eine besondere Ausführungsform dieses letzteren Typs der Kaltgaskälte-Kaltgaskältemaschine
mit einem von einem Arbeitsmedium
durchflossenen Kreislauf oder mehreren
Anmelder:
N. V. Philips' Gloeilampenfabrieken,
Eindhoven (Niederlande)
Vertreter: Dipl.-Ing. H. Zoepke, Patentanwalt,
München 5, Erhardtstr. 11
Beanspruchte Priorität:
Niederlande vom 9. Mai 1960 (Nr. 251 388)
Albert August Dros, Eindhoven (Niederlande),
ist als Erfinder genannt worden
maschine nach der Erfindung, bei der die Bewegungen der kolbenförmigen Körper des einen Kreislaufes einen Phasenunterschied von etwa 180° mit den Bewegungen der kolbenförmigen Körper des anderen Kreislaufes aufweisen.
Unter einer Kaltgaskältemaschine ist in diesem Zusammenhang eine rein mechanisch angetriebene Kolbenmaschine zu verstehen, die für jeden Kreislauf mit einem ersten Raum mit veränderlichem Volumen versehen ist, welcher Raum in offener Verbindung mit einem zweiten Raum steht, der ebenfalls ein veränderliches Volumen hat und in dem eine höhere Durchschnittstemperatur herrscht als im ersten Raum. Bei einer solchen Maschine befindet sich in der Verbindung zwischen den beiden Räumen ein Regenerator, während ein gasförmiges Arbeitsmedium zwischen den Räumen über den Regenerator hin- und herfließen kann, um Wärme von einem niedrigeren Temperaturpegel zu einem höheren Temperaturpegel zu befördern. Beträgt der niedrigere Temperaturpegel z.B. -2000C und der höhere z.B. +20° C, so bildet die Maschine eine Kältemaschine. Beträgt der niedrigere Pegel z. B. +15° C und der höhere z. B. +400° C, so bildet die Maschine, in der also der »Kältemaschinenkreislauf« durchgeführt wird, eine sogenannte Wärmepumpe.
Die Erfindung wird an Hand der Zeichnung näher erläutert.
209 708/75
primiert und über das Druckventil 13 in den Receiver 14 staut. Der Receiver 14 bildet also ein komprimiertes Arbeitsmedium enthaltendes Vorratsgefäß. Wenn man das gesteuerte Ventil 15 während des auf-5 wärts gehenden Hubes des Kolbens 4, des Kompressionshubes des Kältemaschinenkreislaufes öffnet, wird erreicht, daß dem Arbeitsraum der Kaltgaskältemaschine zusätzlich komprimiertes Arbeitsmedium zugeführt wird.
Weiter wird beim abwärts gehenden Hub des Kolbens 4, bei dem also in der Kaltgaskältemaschine Expansion auftritt, das gesteuerte Ventil oder der gesteuerte Schieber 17 geöffnet, so daß für die Expansion des Gases nicht nur der eigentliche Arbeitsraum
Fig. 1 zeigt eine erste Ausführungsform einer Kaltgaskältemaschine nach der Erfindung mit nur einem Kreislauf;
Fig. 2 zeigt eine Ausführungsform dieser Kältemaschine, bei der die Maschine mit zwei Kreisläufen ausgebildet ist und bei der die Bewegungen der kolbenförmigen Körper des einen Kreislaufes einen Phasenunterschied von 180° mit den Bewegungen der kolbenförmigen Körper des anderen Kreislaufes aufweisen.
Einfachheitshalber sind die Getriebe nicht gezeich- io net; die Stangen der beiden kolbenförmigen Körper sind auf die bei Kaltgaskältemaschinen übliche Weise mit dem Getriebe verbunden.
Die Ausführungsform der Maschine nach Fig. 1
hat, wie bei Kaltgaskältemaschinen üblich, ein Ge- 15 der Maschine, sondern auch der im Receiver 18 vorhäuse 1, in dem ein büchsenförmiger Körper 2 koaxial handene Raum zur Verfügung steht. Dies bedeutet, angeordnet ist. In der Maschine befinden sich die daß die Expansion im Kältemaschinenkreislauf zu kolbenförmigen Körper 3 und 4, die auf die bei Kalt- einem niedrigeren Enddruck fortgesetzt werden kann, gaskältemaschinen dieser Art übliche Weise bei ihren als wenn der Receiver 18 nicht zur Verfügung stehen hin- und hergehenden Bewegungen einen gewissen 20 würde. Dies bedeutet weiter, daß an der Stelle des Phasenunterschied aufweisen. Der kolbenförmige Gefrierers 8 eine niedrigere Endtemperatur auftritt. Körper 3, der beim Betrieb der Maschine die nied- Schließlich öffnet das Ventil 19 beim aufwärts gehenrigere Durchschnittstemperatur hat, ist der Ver- den Hub des Kolbens 4 automatisch, so daß dann das dränger, und der kolbenförmige Körper 4, der beim im Receiver 18 vorhandene Gas in den Hilfsraum 11 Betrieb der Maschine die höhere Durchschnittstempe- 25 fließen kann.
ratur hat, ist der Arbeitskolben. Der Arbeitsraum der Auf diese Weise wird also der Vorteil erhalten, daß
Maschine ist mit einem gasförmigen Medium, z.B. man ohne zusätzliche Getriebebelastung zu einem Wasserstoff oder Helium, gefüllt. Der genannte größeren Kompressions- und Expansionsverhältnis Phasenunterschied ist derart gewählt, daß, wenn der gelangen kann, als wenn der obige zusätzliche Raum Kolben 4 seinen Abwärts- oder Expansionshub macht, 30 nicht vorhanden wäre.
das Medium sich "hauptsächlich im Gefrierraum 5 In der Leitung 12 ist weiter noch ein Kühler 20
veränderlichen Volumens befindet. Wenn dagegen aufgenommen, der das aus dem Hilfsraum 11 komdieser Kolben seinen Aufwärts- oder Kompressions- mende komprimierte Gas möglichst viel kühlt,
hub macht, befindet das Arbeitsmedium sich haupt- Es wird deutlich sein, daß die Ventile 13,15,17
sächlich im gekühlten Raum 6 veränderlichen VoIu- 35 und 19 und die Receiver 14 und 18 bei der gezeichmens. Der Verdränger 3 ist im büchsenförmigen neten Ausführungsform notwendig sind. In jedem Körper 2 auf und nieder bewegbar. Der Kolben 4 Augenblick sind nämlich die Zustandsänderungen, bewegt sich in der Führungsbüchse 7. Der Gefrier- denen das Arbeitsmedium auf der Ober- und Unterraum 5 steht über den Wärmeaustauscher 8, der als seite des Kolbens 4 ausgesetzt ist, 180° in der Phase Gefrierer bezeichnet wird, den Regenerator 9 und den 40 verschieden. Findet über dem Kolben 4 eine Expanzweiten Wärmeaustauscher 10, der der sogenannte sion des Arbeitsmediums statt, so wird das sich unter
dem Kolben 4 befindende Medium in diesem Augenblick komprimiert und umgekehrt.
Die in Fig. 2 gezeigte Ausführungsform der Kalte-45 maschine nach der Erfindung mit zwei Kreisläufen zeichnet sich gegenüber derjenigen nach Fig. 1 dadurch aus, daß der Verdränger 31 und der Arbeitskolben 32, die sich im Zylinder 33 bewegen, in ihren Bewegungen einen Phasenunterschied von 180° aufRaum der sogenannte Hilfsraum ist. Dieser Hilfsraum 50 weisen mit dem Verdränger 35 und dem Arbeits-11 steht über eine Leitung 12, in der ein Druck- kolben 36, die sich im Zylinder 34 bewegen. Die nicht ventil 13, ein Receiver 14 und ein gesteuertes Ventil gezeichneten Kurbeln auf der Kurbelwelle dieser oder ein gesteuerter Schieber 15 aufgenommen sind, Maschine schließen gegenseitig Winkel von 180° ein. mit dem gekühlten Raum 6 in Verbindung. Durch die Dies hat zur Folge, daß, wenn der Kolben 32 seinen Leitung 12 kann nur Medium aus dem Hilfsraum in 55 abwärts gehenden oder Expansionshub macht, der Richtung des gezeichneten Pfeiles zum gekühlten Kolben 36 seinen aufwärts gehenden oder Kompressionshub macht, dies in bezug auf die Kältemaschinenkreisläufe, die über diesen Kolben auftreten. Auf diese Weise kann man zwischen dem Arbeitsraum des
Kühler ist, mit dem gekühlten Raum 6 in Verbindung. Bis jetzt ist die beschriebene Kaltgaskältemaschine nicht wesentlich von den bisher bekannten verschieden.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 1 ist der Kolben 4 doppeltwirkend ausgebildet. Dieser Kolben beeinflußt mit seiner Unterseite das Volumen eines weiteren Raumes 11 veränderlichen Volumens, welcher
Raum 6 fließen.
Der gekühlte Raum 6 steht weiter durch die Leitung 16, in der ein gesteuertes Ventil oder ein
gesteuerter Schieber 17, ein Receiver 18 und ein 60 Kältemaschinenkreislaufes, der sich im Zylinder 33 Saugventil 19 aufgenommen sind, seinerseits mit dem abspielt, und dem Hilfsraum 37, der im Zylinder 34
unter dem Kolben 36 vorhanden ist, eine ständig geöffnete Verbindung 38 anordnen. Dasselbe gilt für den Arbeitsraum für den Kältemaschinenkreislauf.
Hilfsraum 11 in Verbindung. Durch diese Leitung kann nur Medium vom gekühlten Raum in Richtung des Pfeiles zum Hilfsraum fließen.
Es dürfte aus Fig. 1 klar sein, daß der Kolben 4 65 der sich im Zylinder 34 über dem Kolben 36 befindet, bei seinem abwärts gehenden Hub, der also der Ex- und den Hilfsraum 39 unter dem Kolben 32 im Zylinpansionshub für den Kaltgaskältemaschinenkreislauf der 33. Zwischen diesen Räumen kann auf diese ist, das im Hilfsraum 11 vorhandene Medium korn- Weise auch eine ständig geöffnete Verbindung 40 an-
geordnet werden. Dies führt zu einer ganz einfachen Kältemaschine mit zwei Kreisläufen, in der also auch eine zusätzliche Kompression und Expansion des Arbeitsmediums, das in den beiden Zylindern einen Kreislauf durchführt, stattfindet.

Claims (4)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Kaltgaskältemaschine mit einem von einem Arbeitsmedium durchflossenen Kreislauf oder mehreren und für jeden Kreislauf zwei kolbenförmigen Körpern, einem Verdränger und einem Arbeitskolben, von denen der Verdränger beim Betrieb der Maschine eine niedrigere Durchschnittstemperatur hat als der Arbeitskolben, da- durch gekennzeichnet, daß jeder Arbeitskolben doppeltwirkend ausgebildet ist und mit seiner vom zugehörigen Arbeitsraum abgewendeten Oberfläche das Volumen eines ebenfalls Arbeitsmedium enthaltenden Hilfsraumes ändert, während in der Kältemaschine weiter Mittel vorhanden sind, um während der Kompression in jedem Arbeitsraum Arbeitsmedium aus dem betreffenden Hilfsraum in den zugehörigen Arbeitsraum zuzulassen und während der Expansion in jedem Arbeitsraum aus diesem letzteren Raum Arbeitsmedium zu dem zugehörigen Hilfsraum entweichen zu lassen.
2. Kaltgaskältemaschine nach Anspruch 1 mit nur einem Kreislauf, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den beiderseits des Arbeitskolbens liegenden Räumen Kanäle mit gesteuerten Abschlußgliedern angeordnet sind.
3. Kaltgaskältemaschine nach Anspruch 1 mit zwei Kreisläufen, dadurch gekennzeichnet, daß, während die Bewegungen der zum einen Kreislauf gehörenden kolbenförmigen Körper einen Phasenunterschied mit den Bewegungen der zum anderen Kreislauf gehörenden kolbenförmigen Körper aufweisen, in jedem Hilfsraum der Arbeitskolben seinen Kompressions- bzw. Expansionshub im wesentlichen in Phase mit der Kompression und Expansion durchführt, welche in dem Arbeitsraum, mit dem der betreffende Hilfsraum in Verbindung steht, stattfindet.
4. Kaltgaskältemaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegungen der kolbenförmigen Körper des einen Kreislaufes einen Phasenunterschied von etwa 180° mit den Bewegungen der kolbenförmigen Körper des anderen Kreislaufes aufweisen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 2OJ 708/75 11.62
DEN19997A 1960-05-09 1961-05-04 Kaltgaskaeltemaschine mit einem von einem Arbeitsmedium durchflossenen Kreislauf oder mehreren Pending DE1139857B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL251388 1960-05-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1139857B true DE1139857B (de) 1962-11-22

Family

ID=19752325

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN19997A Pending DE1139857B (de) 1960-05-09 1961-05-04 Kaltgaskaeltemaschine mit einem von einem Arbeitsmedium durchflossenen Kreislauf oder mehreren

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3101597A (de)
DE (1) DE1139857B (de)
GB (1) GB942589A (de)
NL (2) NL251388A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE667354A (de) * 1964-07-25
US3274786A (en) * 1964-07-27 1966-09-27 Little Inc A Cryogenic refrigeration method and apparatus operating on an expansible fluid
NL140615B (nl) * 1965-04-06 1973-12-17 Philips Nv Inrichting voor het verwekken van koude bij zeer lage temperaturen.
NL146599B (nl) * 1966-03-02 1975-07-15 Philips Nv Inrichting voor het koelen respectievelijk condenseren van een medium.
US3521461A (en) * 1969-07-22 1970-07-21 Gas Dev Corp Cooling process employing a heat-actuated regenerative compressor

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2484392A (en) * 1945-08-30 1949-10-11 Hartford Nat Bank & Trust Co Hot-air engine actuated refrigerating apparatus
US2794315A (en) * 1951-06-05 1957-06-04 Philips Corp Hot-gas reciprocating apparatus
US2943453A (en) * 1954-01-22 1960-07-05 Philips Corp Gaseous medium leakage prevention arrangement for a hot-gas reciprocating machine

Also Published As

Publication number Publication date
NL106114C (de)
NL251388A (de)
US3101597A (en) 1963-08-27
GB942589A (en) 1963-11-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4220840C2 (de) Pulsationsrohr-Kühlsystem
DE1949191C3 (de) Hubkolbenmaschine mit einem Heißgasteil und einem Kaltgasteil
DE112005003132B4 (de) Kroygener Kühler mit verringerter Eingangsleistung
DE3313506C2 (de) Tieftemperatur-Kältemaschine
DE2262435C3 (de) Heißgasmotor mit zwei Zylindern und zwei Kolben
DE2061073C3 (de) Kaltgasmaschine
DE2432508A1 (de) Verfahren und maschine zur kaelteerzeugung
DE1476665B2 (de) Mit einer vorrichtung zur aenderung der gewichtsmenge des im arbeitsraum befindlichen arbeitsmittels versehene heissgaskolbenmaschine
DE1139857B (de) Kaltgaskaeltemaschine mit einem von einem Arbeitsmedium durchflossenen Kreislauf oder mehreren
DE1501068A1 (de) Verfahren und Apparatur zur Erzeugung tiefster Temperaturen
DE3313371A1 (de) Tieftemperatur-kaeltemaschine
DE3049985T1 (de) Valves for cryogenic refrigerators
DE1501099B2 (de) Kaltgas-kuehlmaschine
DE1183518B (de) Kaeltemaschine
DE2225816A1 (de) Kühlsystem
DE19502190C2 (de) Wärme- und Kältemaschine
DE1501098A1 (de) Anlage zum Erzeugen von Kaelte bei niedrigen Temperaturen und zur Anwendung in dieser Anlage gut geeignete Kaltgas-Kuehlmaschine
DE1260494B (de) Als Heissgaskraftmaschine oder insbesondere als Kaltgas-Kuehlmaschine arbeitende Kolbenmaschine
DE928612C (de) Heissgaskolbenmaschine mit einem Kurbelwellenkasten, welcher mit einem Umlauf eines Mittels versehen ist
DE2006907A1 (de) Vorrichtung zum Erzeugen von Kälte bei niedrigen Temperaturen
DE802127C (de) Heissgaskolbenmaschine mit einer Vorrichtung zur AEnderung der am Kreislauf teilnehmenden Arbeitsmittelmenge
DE947031C (de) Vorzugsweise mit Freiflugkolben arbeitender Treibgaserzeuger
DE1551311C3 (de) Vorrichtung zum Kühlen bzw. Kondensieren eines Mediums
DE2063556B2 (de) Kaeltemaschine
DE416419C (de) Gasstauer zur Gasverdichtung durch Waermewirkung