DE3936412C2 - Vorrichtung zum Schutz eines Einzelparkplatzes - Google Patents
Vorrichtung zum Schutz eines EinzelparkplatzesInfo
- Publication number
- DE3936412C2 DE3936412C2 DE19893936412 DE3936412A DE3936412C2 DE 3936412 C2 DE3936412 C2 DE 3936412C2 DE 19893936412 DE19893936412 DE 19893936412 DE 3936412 A DE3936412 A DE 3936412A DE 3936412 C2 DE3936412 C2 DE 3936412C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- parking
- locking lever
- parking lot
- column
- servomotor
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01F—ADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
- E01F13/00—Arrangements for obstructing or restricting traffic, e.g. gates, barricades ; Preventing passage of vehicles of selected category or dimensions
- E01F13/04—Arrangements for obstructing or restricting traffic, e.g. gates, barricades ; Preventing passage of vehicles of selected category or dimensions movable to allow or prevent passage
- E01F13/06—Arrangements for obstructing or restricting traffic, e.g. gates, barricades ; Preventing passage of vehicles of selected category or dimensions movable to allow or prevent passage by swinging into open position about a vertical or horizontal axis parallel to the road direction, i.e. swinging gates
- E01F13/065—Arrangements for obstructing or restricting traffic, e.g. gates, barricades ; Preventing passage of vehicles of selected category or dimensions movable to allow or prevent passage by swinging into open position about a vertical or horizontal axis parallel to the road direction, i.e. swinging gates specially adapted for individual parking spaces
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Devices For Checking Fares Or Tickets At Control Points (AREA)
- Lock And Its Accessories (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Schutz eines Einzelparkplatzes
vor mißbräuchlicher und/oder kostenloser Benutzung
durch Unbefugte mit einer in Ruhestellung unterhalb der Parkebene untergebrachten
Sperre, welche durch eine in einer nach oben offenen,
sich quer zur Einparkrichtung erstreckenden Vertiefung eingelassenen
Sperrhebel gebildet ist, der in einem Schwenklager der Vertiefung gelagert
ist und dessen freies Ende mit einem Stellmotor in Antriebsverbindung
steht, wobei der Sperrhebel von einem durch ein au den Parkplatz
fahrendes Kraftfahrzeug erregbaren Sensor derart auslösbar ist,
daß der Sperrhebel aus der Ruhestellung in Schräglage gehoben wird, und
wobei der Sperrhebel - nach Auslösung durch den Sensor und Anhebung in
Schräglage - über einen Schaltvorgang aus der Schräglage wieder in Ruhestellung
zurückstellbar ist.
Eine solche Sicherungsvorrichtung für Ein-, Aus- und Durchfahrten ist
durch die DE-OS 36 17 564 A1 bekanntgeworden. Sie wird zur Absicherung
von ganzen Parkplätzen, aber auch zur Sicherung von Gebäuden, in speziellen
Fällen auch von Parkhäusern sowie von Privatgelände von Firmen
und Behörden eingesetzt.
Mit ihr lassen sich jedoch Einzelparkplätze nicht vor Mißbrauch schützen,
selbst wenn die bekannte Sicherungsvorrichtung vor der Ein- bzw.
Ausfahrt eines Einzelparkplatzes installiert wird.
Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, Einzelparkplätze
so zu schützen, daß eine unbefugte und/oder kostenlose Nutzung ausgeschlossen
ist, und daß - ohne Personenkontrolle - ein mißbräuchlich
abgestelltes Kraftfahrzeug nur dann wieder den Einzelparkplatz verlassen
kann, wenn zuvor mit einer erstandenen Münze bzw. einem entsprechenden
Parkschein die Vorrichtung in ihre Ausgangsstellung zurückgebracht
worden ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Vertiefung
durch eine in die Parkebene des Parkplatzes eingelassene U-Schiene gebildet
ist, daß die U-Schiene mit dem Sperrhebel an einer Stelle des
Parkplatzes in die Parkebene eingelassen ist, welche zwischen der Vorderachse
und der Hinterachse eines abzustellenden Kraftfahrzeuges angeordnet
ist, daß der in Einparkrichtung gesehen linke Rand des Parkplatzes
durch eine Bedienungssäule und der rechte Rand des Parkplatzes
durch eine Bedienungssäule eines Nachbarparkplatzes oder durch eine
Blindsäule oder durch eine Einfriedigung so begrenzt sind, daß ein
seitliches Verlassen des Parkplatzes durch ein Kraftfahrzeug verhindert
ist, und daß in der Bedienungssäule der Stellmotor für den Sperrhebel
und eine Einrichtung zur Stromversorgung und ein Münzschalter
oder ein Code-Kartenleser und eine Steuerelektronik zur Steuerung der
Schaltvorgänge für den Betrieb des Stellmotors angeordnet sind, wobei
der Schaltvorgang zum Anheben des Sperrhebels in Schräglage mit
Zeitverzögerung nach dem Ansprechen des Sensors und der Schaltvorgang
zur Rückstellung des Sperrhebels in Ruhestellung nur aufgrund eines
Auslöseimpulses durch den Münzschalter oder den Code-Kartenleser erfolgt.
Dadurch, daß erfindungsgemäß der Sperrhebel im Parkplatz zwischen Vorderachse
und Hinterachse eines abzustellenden Kraftfahrzeuges angeordnet
ist, läßt sich das Kraftfahrzeug ohne ordnungsgemäße Betätigung
des Sperrhebels weder in Einparkrichtung noch in entgegengesetzter Richtung
vom Parkplatz entfernen. Ein unbefugtes seitliches Verlassen des Parkplatzes
wird dem unberechtigt abgestellten Kraftfahrzeug dadurch unmöglich
gemacht, daß sowohl der in Einparkrichtung linke Rand des
Parkplatzes durch eine Bedienungssäule und der rechte Rand des Parkplatzes
durch eine Bedienungssäule des nebenliegenden Parkplatzes abgesichert
ist. Das abgestellte Fahrzeug kann erfindungsgemäß den Einzelparkplatz
nur verlassen, wenn die Vorrichtung durch eine Münze oder
eine Code-Karte in ihre Ruhestellung zurückgeführt ist.
Die Münze bzw. die Code-Karte können, wie beispielsweise in Parkhäusern
- aus einem entsprechenden Automaten beschafft werden. Durch die
Erfindung ist ein sicherer Schutz von Einzelparkplätzen gegen Mißbrauch
möglich. Einzelparkplätze der in Rede stehenden Art werden beispielsweise
vor Banken oder Firmen für Kunden bereitgehalten. Bisher
war es kaum zu verhindern, daß diese Kundenparkplätze auch mißbräuchlich
verwendet werden.
Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen 2
bis 7 entnehmen.
In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist der Sensor als Kontaktschleife
unterhalb der Parkebene des Einzelparkplatzes ausgebildet.
Eine besonders wirkungsvolle Sicherung des Einzelparkplatzes gegen
Mißbrauch wird dadurch erreicht, daß die obere Längskante des Sperrhebels
mit Zähnen versehen wird.
Am linken Rand des Einzelparkplatzes ist eine Bedienungssäule aufgebaut,
in welcher ein Stellmotor sitzt, der mit dem freien Ende des
Sperrhebels in Wirkverbindung steht. Die Sperre wird ausgefahren, sobald
ein Kraftfahrzeug über den Sensor fährt.
Bei hintereinanderliegenden Einzelparkplätzen ist eine seitliche Absicherung
durch eine Einfriedigung oder durch eine Blindsäule vorhanden,
um ein seitliches Ausweichen des unbefugt abgestellten Kraftfahrzeuges
aus dem gesperrten Parkplatz zu verhindern.
Ausführungsbeispiele der
Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnung erläutert.
Es zeigt
Fig. 1 eine Draufsicht auf ein erstes Ausführungsbeispiel der
Erfindung,
Fig. 2 eine Heckansicht einer Anordnung nach Fig. 1,
Fig. 3 einen Teilschnitt durch eine Bedienungssäule mit Sperr
hebel,
Fig. 4 eine Ansicht der Bedienungssäule in Richtung des Sperr
hebels,
Fig. 5 eine Draufsicht auf ein zweites Ausführungsbeispiel der
Erfindung,
Fig. 6 eine Seitenansicht des Ausführungsbeispiels nach Fig. 5
und
Fig. 7 eine schematische Schnittansicht einer Bedienungssäule.
Fig. 1 zeigt die Draufsicht auf ein erstes Ausführungsbeispiel der Erfin
dung. Es sind in Draufsicht 4 nebeneinanderliegende Parkplätze 1 darge
stellt. Diese Parkplätze 1 sind Einzelparkplätze von der Größe, daß be
quem ein Kraftfahrzeug 6 auf dem Parkplatz 1 Platz hat. Die Kraftfahr
zeuge 6 fahren in Einparkrichtung 2 auf den Parkplatz 1 und verlassen diesen
durch Rückwärtsfahren. Derartige Einzelparkplätze sind auf vielen Fa
brikhöfen oder an Firmengebäuden als Kundenparkplätze vorgesehen. Der in
Fig. 1 obere Rand der Einzelparkplätze 1 wird durch eine Wand oder durch
eine Abgrenzung gebildet.
In Fig. 2 sind diese Parkplätze 1 von der Heckseite der Kraftfahrzeuge 6 aus
gesehen dargestellt. Jeder Parkplatz 1 weist eine Parkebene 3 auf, auf
welcher das Kraftfahrzeug 6 steht. Jeder Parkplatz 1 weist einen in Ein
parkrichtung 2 linken Rand 4 sowie einen rechten Rand 5 auf.
An jedem linken Rand 4 der Parkplätze 1 ist eine Bedienungssäule 24 auf
gestellt, deren Bedeutung später erläutert wird. Wie die Fig. 1 und 2
erkennen lassen, wird der rechte Rand 5 jedes Parkplatzes 1 durch die Be
dienungssäule 24 des Nachbarparkplatzes begrenzt, so daß ein seitliches
Ausweichen des Kraftfahrzeuges 6 nicht möglich ist. Lediglich am rechten
Rand 5 des am weitesten rechts liegenden Parkplatzes 1 ist im dargestellten
Ausführungsbeispiel eine Blindsäule 8 vorgesehen, die verhindert, daß
ein abgestelltes Kraftfahrzeug den Parkplatz seitlich verlassen kann.
Zwischen der Vorderachse und der Hinterachse jedes Kraftfahrzeuges 6 ist
in der Parkebene 3 ein Sperrhebel 12 eingelassen, dessen Funktionsweise
später erläutert wird. Der Sperrhebel 12 steht mit einem in den Fig. 1
und 2 nicht dargestellten Stellmotor in Wirkverbindung, so daß der Sperr
hebel 12, der in Ruhestellung innerhalb einer U-Schiene 10 unterhalb der
Parkebene 3 angeordnet ist, in die in Fig. 2 links dargestellte Schräg
lage gehoben werden kann. Jeder der Parkplätze 1 weist in Verbindung mit
der Bedienungssäule 24 einen Sperrhebel 12 auf, der, wie dieses die Fig.
2 schematisch erkennen läßt, ein geparktes Fahrzeug 6 daran hindert, ohne
Rückführung des Sperrhebels 12 in seiner Ruhelage den Parkplatz 1 zu ver
lassen. Wie nachfolgend erläutert werden wird, gelangt der Sperrhebel 12
nur dann in seine Ruhelage zurück, wenn eine entsprechende Vorrichtung
innerhalb der Bedienungssäule 24 durch Münzeinwurf oder durch eine Code-
Karte in entsprechender Weise betätigt wird.
Ausgelöst wird der Sperrhebel 12 immer dann, wenn ein Kraftfahrzeug 6 einen
Sensor, im vorliegenden Ausführungsbeispiel eine Kontaktschleife 9, be
tätigt.
Die Fig. 3 und 4 zeigen im Detail ein Ausführungsbeispiel einer Bedienungs
säule 24. Vor allem Fig. 3 läßt den Sperrhebel 12 erkennen. Seine obere
Längskante 13 ist mit Zähnen 14 versehen. Sein in Fig. 3 rechtes Ende ist
in einem Schwenklager 15 innerhalb der U-Schiene 10 gelagert. Fig. 3 läßt
schematisch deutlich erkennen, daß die U-Schiene 10 unterhalb der Parkebene
3 angeordnet ist. In der gestrichelt angedeuteten Ruhestellung 20 sind
auch die Zähne 14 des Sperrhebels 12 unterhalb der Parkebene 3 angeordnet,
so daß ein darüber fahrendes Kraftfahrzeug nicht beschädigt wird.
Ein freies Ende 16 des Sperrhebels 12 reicht durch einen Schlitz 25 in
das Innere der als Rohr mit quadratischem Querschnitt ausgebildeten Be
dienungssäule 24 hinein. Über einen Anlenkstift 17 und eine Gabel 18 so
wie eine Anlenkstange 19 ist das freie Ende 16 des Sperrhebels 12 an
einen im einzelnen nicht erläuterten Stellmotor 22 angeschlossen. Durch
Betätigung des Stellmotors 22 gelangt der Sperrhebel 12 in seine Sperr
stellung 21 und verhindert dadurch, daß ein auf dem Parkplatz 1 abge
stelltes Kraftfahrzeug ohne Beschädigung den Parkplatz verlassen kann.
Das freie Ende des Sperrhebels 12 steht unter dem Einfluß der Steuer
elektronik 31, die den Sperrhebel 12 nach einem Auslöseimpuls durch den
Münzschalter 37 bzw. Kartenleser über den Stellmotor 22 in seine Ruhe
stellung 20 zurückführt.
Innerhalb der Bedienungssäule 24 sind im in Fig. 3 dargestellten Aus
führungsbeispiel eine Stromversorgung, beispielsweise ein Akku bzw. Trafo
30, eine Steuerelektronik 31, eine Parkzeitanzeige 32, eine Gebührenan
zeige 33 sowie ein Münzeinwurf 34 vorgesehen. An den Münzeinwurf 34 schließt
sich ein Münzprüfer 36, ein Münzschalter 37, ein Münzauswurf 38 und ein
Münzbehälter 39 mit einer Entnahmetür 40 an. Die Steuerelektronik 31 so
wie der Akku bzw. der Transformator 30 können durch eine Wartungstür 43
bei eventuellen Störungen erreicht werden.
Die eingeworfenen Münzen lassen sich durch eine Entnahmetür 40 entnehmen.
Eine Kontroll-Leichte 41 zeigt an, daß die Stromversorgung unter Spannung
steht. Auf der Bedienungssäule 24 ist eine Signalleuchte 42 angeordnet,
die immer dann Blinksignale aussendet, wenn der Sperrhebel 12 bewegt wird.
Fig. 4 zeigt die Bedienungssäule 24 in Längsrichtung des Sperrhebels 12 von
der in Fig. 3 linken Seite aus betrachtet. Deutlich ist der in der U-
Schiene 10 angeordnete Sperrhebel 12 erkennbar, der in Übereinstimmung
mit Fig. 3 in seiner Sperrstellung 21 dargestellt ist. In Ruhestellung 20
geht der Sperrhebel 12 mit seinen Zähnen 14 unter die Parkebene 3 zurück.
Schematisch sind in Fig. 4 die Wartungstüren 43 angedeutet.
Fig. 6 zeigt das Ausführungsbeispiel der Erfindung in Verbindung mit
hintereinanderliegenden Parkplätzen 1, wie dies die Fig. 5 und 6 er
kennen lassen. Der in Fig. 5 rechte Parkplatz 1 ist durch die Blindsäule
8, der linke Parkplatz durch eine Einfriedigung 7 begrenzt, um zu verhindern,
daß das Fahrzeug 6 durch geschicktes Manövrieren seitlich vom Parkplatz 1
gefahren werden kann.
Auch die Parkplätze 1 gemäß der Fig. 5 und 6 weisen an ihrem in Einpark
richtung 2 linken Rand 4 Bedienungssäulen 24 auf, die im Prinzip wie vor
stehend erläutert ausgebildet sind.
Ohne am Kern der Erfindung etwas zu ändern, kann anstelle einer Münz
einwurfvorrichtung auch eine an sich bekannte Vorrichtung zum Auslösen
des Rückführimpulses für den Sperrhebel eingesetzt werden, die durch Code-
Karten bedient wird. Diese an sich bekannte Vorrichtung ist im einzelnen
nicht erläutert. Lediglich durch einen Kartenschlitz 35 in Fig. 6 ist
angedeutet, daß diese Möglichkeit der Rückstellung des Sperrhebels 12
in seine Null-Lage besteht.
Fig. 7 schließlich zeigt noch einmal im Querschnitt eine detaillierte
Darstellung der Innenausstattung einer Bedienungssäule 24. Die Kontakt
schleife 9 ist direkt mit der Steuerelektronik 31 verbunden, die eben
falls mit der Parkzeitanzeige 32 bzw. der Gebührenanzeige 33 in Schaltverbin
dung steht. Auch die Signalleuchte 42 ist mit der Steuerelektronik 31
verbunden.
Ebenfalls in Verbindung mit der Steuerelektronik 31 steht ein Münzschal
ter 37, die Stromversorgung in Form eines nicht dargestellten Akkus
bzw. Transformators 30 und der Stellmotor 22.
Wenn ein Kraftfahrzeug über die Kontaktschleife 9 fährt, wird der Stellmo
tor 22 - nach einer hinreichenden Zeitverzögerung - in Tätigkeit versetzt,
so daß der den Sperrhebel 12 in seine in Fig. 7 nicht dargestellte Sperr
stellung 21 anhebt. In dieser Sperrstellung 21 verbleibt der Sperrhebel 12
so lange, bis durch einen Münzeinwurf auf an sich bekannte Weise der
Stellmotor 22 ausgelöst wird, so daß der Sperrhebel 12 in seine Ruhe
stellung 20 zurückgelangt.
Liste der verwendeten Bezeichnungen
1 Parkplatz
2 Einparkrichtung
3 Parkebene
4 in Einparkrichtung linker Rand des Parkplatzes
5 rechter Rand
6 Kraftfahrzeug
7 Einfriedigung
8 Blindsäule
9 Kontaktschleife
10 U-Schiene
11
12 Sperrhebel
13 obere Längskante
14 Zahn
15 Schwenklager
16 freies Ende
17 Anlenkstift
18 Gabel
19 Anlenkstange
20 Ruhestellung
21 Sperrstellung
22 Stellmotor
23
24 Bedienungssäule
25 Schlitz
26
27
28
29
30 Trafo
31 Steuerelektronik
32 Parkzeitanzeige
33 Gebührenanzeige
34 Münzeinwurf
35 Kartenschlitz
36 Münzprüfer
37 Münzschalter
38 Münzauswurf
39 Münzbehälter
40 Entnahmetür
41 Kontroll-Leuchte
42 Signalleuchte
43 Wartungstür
2 Einparkrichtung
3 Parkebene
4 in Einparkrichtung linker Rand des Parkplatzes
5 rechter Rand
6 Kraftfahrzeug
7 Einfriedigung
8 Blindsäule
9 Kontaktschleife
10 U-Schiene
11
12 Sperrhebel
13 obere Längskante
14 Zahn
15 Schwenklager
16 freies Ende
17 Anlenkstift
18 Gabel
19 Anlenkstange
20 Ruhestellung
21 Sperrstellung
22 Stellmotor
23
24 Bedienungssäule
25 Schlitz
26
27
28
29
30 Trafo
31 Steuerelektronik
32 Parkzeitanzeige
33 Gebührenanzeige
34 Münzeinwurf
35 Kartenschlitz
36 Münzprüfer
37 Münzschalter
38 Münzauswurf
39 Münzbehälter
40 Entnahmetür
41 Kontroll-Leuchte
42 Signalleuchte
43 Wartungstür
Claims (7)
1. Vorrichtung zum Schutz eines Einzelparkplatzes vor mißbräuchlicher
und/oder kostenloser Benutzung durch Unbefugte, mit einer in Ruhestellung
unterhalb der Parkebene des Parkplatzes untergebrachten Sperre, welche
durch eine in einer nach oben offenen, sich quer zur Einparkrichtung
erstreckenden Vertiefung eingelassenen Sperrhebel gebildet ist, der in einem
Schwenklager der Vertiefung gelagert ist und dessen freies Ende mit einem
Stellmotor in Antriebsverbindung steht, wobei der Sperrhebel von einem
durch ein auf den Parkplatz fahrendes Kraftfahrzeug erregbaren Sensor
derart auslösbar ist, daß der Sperrhebel aus der Ruhestellung in Schräglage
gehoben wird, und wobei der Sperrhebel - nach Auslösung durch den Sensor
und Anhebung in Schräglage - über einen Schaltvorgang aus der Schräglage
wieder in Ruhestellung zurückstellbar ist,
dadurch gekennzeichnet,
- - daß die Vertiefung durch eine in die Parkebene (3) des Parkplatzes (1) eingelassene U-Schiene (10) gebildet ist,
- - daß die U-Schiene (10) mit dem Sperrhebel (12) an einer Stelle des Parkplatzes (1) in die Parkebene (3) eingelassen ist, welche zwischen der Vorderachse und der Hinterachse eines abzustellenden Kraftfahrzeuges (6) angeordnet ist,
- - daß der in Einparkrichtung (2) gesehen linke Rand (4) des Parkplatzes (1) durch eine Bedienungssäule (24) und der rechte Rand (5) des Parkplatzes (1) durch eine Bedienungssäule (24) eines Nachbarparkplatzes (1) oder durch eine Blindsäule (8) oder durch eine Einfriedung (7) so begrenzt sind, daß ein seitliches Verlassen des Parkplatzes (1) durch ein Kraftfahrzeug (6) verhindert ist, und
- - daß in der Bedienungssäule (24) der Stellmotor (22) für den Sperrhebel (12) und eine Einrichtung zur Stromversorgung und ein Münzschalter (37) oder ein Code-Kartenleser und eine Steuerelektronik (31) zur Steuerung der Schaltvorgänge für den Betrieb des Stellmotors (22) angeordnet sind, wobei der Schaltvorgang zum Anheben des Sperrhebels (12) in Schräglage mit Zeitverzögerung nach dem Ansprechen des Sensors und der Schaltvorgang zur Rückstellung des Sperrhebels (12) in Ruhestellung (20) nur aufgrund eines Auslöseimpulses durch den Münzschalter (37) oder den Code- Kartenleser erfolgt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Sensor eine Kontaktschleife (9) unterhalb der Parkebene (3) des
Parkplatzes (1) ist.
3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß die obere Längskante (13) des Sperrhebels (12) mit Zähnen (14)
versehen ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Stellmotor (22) ein Elektromotor ist und mit einer über ein
Schneckenzahnrad angetriebenen Spindel zur Umwandlung von Dreh- in
Axialbewegungen versehen ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Stellmotor (22) zwei eingebaute Mikroschalter aufweist, die den
Vor- und Rückschub begrenzen und die Schaltvorgänge der Steuerelektronik
(31) freigeben, die durch den Sensor oder die Münz- oder Code-
Karteneingabe ausgelöst werden.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Bedienungssäule (24) ein Rohr mit viereckigem Querschnitt ist, in
welchem auch eine Parkzeitanzeige (32) oder Gebührenanzeige (33) sowie
ein Münzeinwurf (34) oder ein Kartenschlitz (35) angeordnet sind.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß auf der Bedienungssäule (24) eine Signallampe (42) angeordnet ist, die
mit dem Sperrhebel (12) in Schaltverbindung steht und bei dessen Bewegung
Lichtimpulse aussendet.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19893936412 DE3936412C2 (de) | 1989-11-02 | 1989-11-02 | Vorrichtung zum Schutz eines Einzelparkplatzes |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19893936412 DE3936412C2 (de) | 1989-11-02 | 1989-11-02 | Vorrichtung zum Schutz eines Einzelparkplatzes |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3936412A1 DE3936412A1 (de) | 1991-05-08 |
DE3936412C2 true DE3936412C2 (de) | 1994-03-10 |
Family
ID=6392686
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19893936412 Expired - Fee Related DE3936412C2 (de) | 1989-11-02 | 1989-11-02 | Vorrichtung zum Schutz eines Einzelparkplatzes |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3936412C2 (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE29516305U1 (de) * | 1995-10-14 | 1996-01-25 | Magnetic-Elektromotoren GmbH, 79689 Maulburg | Sperrschranke für Fahrwege |
FR2747699A1 (fr) * | 1996-04-17 | 1997-10-24 | Urbaco | Systeme de stationnement de vehicules |
CN112095509A (zh) * | 2020-08-31 | 2020-12-18 | 王世孝 | 一种桥梁警示用限高装置 |
CN116005588B (zh) * | 2023-03-14 | 2023-06-20 | 昆明理工大学 | 一种交通运输物流用超载阻截装置 |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3235214A (en) * | 1964-07-16 | 1966-02-15 | Sprung Abraham | Parking space barriers |
DE2816965A1 (de) * | 1978-04-19 | 1979-10-25 | Stemme Reiner Dr Phys | Sperrsystem fuer fahrzeuge |
US4434578A (en) * | 1982-06-17 | 1984-03-06 | Rumpz Raphael J | Automatic traffic control gate |
NL8300328A (nl) * | 1983-01-28 | 1984-08-16 | Plaatwerkerij En Verzinkerij V | Neerzwenkbaar obstakel. |
DE3617564A1 (de) * | 1986-05-24 | 1987-11-26 | Peter Schott | Sicherungsvorrichtung fuer ein-, aus- und durchfahrten |
-
1989
- 1989-11-02 DE DE19893936412 patent/DE3936412C2/de not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3936412A1 (de) | 1991-05-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3152578A1 (en) | Coin-operated lock for a trolley system,including especially shopping and luggage trolleys | |
DE2528537B2 (de) | Bargeldverteilervorrichtung für Banken oder Kreditinstitute | |
DE3806723C2 (de) | Zwischenkasse für Selbstverkäufer | |
DE3936412C2 (de) | Vorrichtung zum Schutz eines Einzelparkplatzes | |
EP0140839B1 (de) | Safe-Anlage und Verfahren zu deren Betrieb | |
DE4236044C2 (de) | Vorrichtung zur Zugriffs- und Zugangskontrolle in Fahrradaufbewahrungsanlagen | |
WO1989004901A1 (en) | Parking system | |
DE68915711T2 (de) | Vom Fahrzeug aus bedienbarer Bankautomat. | |
EP0164630B1 (de) | Anlage zur aufsichtslosen Kontrolle der Benutzung, insbesondere der Benutzungszeit, von Badeanstalten, Lesesälen oder dergleichen | |
DE9101306U1 (de) | Foyer-Zugangskontrolleser | |
DE2841699C2 (de) | ||
DE3874089T2 (de) | Muenzbetaetigte vorrichtung. | |
DE20318742U1 (de) | Magazin zum Bereitstellen von Transportwagen | |
EP0826852A1 (de) | Einrichtung zum Übernehmen von Fahrzeugen in ein automatisiertes Lagersystem | |
DE2700631C3 (de) | Schließfachanlage mit einer zentralen Bedienungseinheit | |
DE69207576T2 (de) | Ausgabevorrichtung für tragbare Gegenstände und Verfahren zum Einbauen eines Behälters in eine solche Ausgabevorrichtung | |
DE4310411C2 (de) | Münzausgeber für Unterhaltungs- und Warenautomaten | |
DE19935311B4 (de) | Einrichtung zum Bereitstellen von Stellplätzen | |
DE4006881A1 (de) | Vorrichtung zum aufbewahren von geld in einem taxi | |
EP3236435A1 (de) | Verriegelbare entgegennahmevorrichtung für zahlungsmittel einer fahrzeugbehandlungsanlage | |
EP0987659A1 (de) | Speichermagazin für kartenförmige Datenträger | |
DE2702212A1 (de) | Motorbetaetigte schranke | |
DE3304549A1 (de) | Selbstfuellende restgeldeinheit | |
DE8804248U1 (de) | Vorrichtung für die Betätigung einer Schranke für eine Fahrbahn bei Fahrzeugparkeinrichtungen | |
DE550726C (de) | Selbstkassierer, insbesondere zur Ausgabe von Wechselgeld |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |