DE3935826A1 - Solarplatte, damit ausgeruestetes raumfahrzeug und verfahren zum herstellen der solarplatte - Google Patents

Solarplatte, damit ausgeruestetes raumfahrzeug und verfahren zum herstellen der solarplatte

Info

Publication number
DE3935826A1
DE3935826A1 DE3935826A DE3935826A DE3935826A1 DE 3935826 A1 DE3935826 A1 DE 3935826A1 DE 3935826 A DE3935826 A DE 3935826A DE 3935826 A DE3935826 A DE 3935826A DE 3935826 A1 DE3935826 A1 DE 3935826A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solar
solar cell
conductive
electrically conductive
spaces
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE3935826A
Other languages
English (en)
Inventor
Erfinder Wird Nachtraeglich Benannt Der
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Co
Original Assignee
General Electric Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Electric Co filed Critical General Electric Co
Publication of DE3935826A1 publication Critical patent/DE3935826A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/04Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices
    • H01L31/042PV modules or arrays of single PV cells
    • H01L31/05Electrical interconnection means between PV cells inside the PV module, e.g. series connection of PV cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/02Details
    • H01L31/0224Electrodes
    • H01L31/022466Electrodes made of transparent conductive layers, e.g. TCO, ITO layers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/02Details
    • H01L31/0224Electrodes
    • H01L31/022466Electrodes made of transparent conductive layers, e.g. TCO, ITO layers
    • H01L31/022475Electrodes made of transparent conductive layers, e.g. TCO, ITO layers composed of indium tin oxide [ITO]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/04Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices
    • H01L31/042PV modules or arrays of single PV cells
    • H01L31/048Encapsulation of modules
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)

Description

Erdsatelliten enthalten üblicherweise eine große Vielfalt von elektrisch betriebener Ausrüstung zur Satellitenbord- und -fernsteuerung, für die Nachrichtenverbindung mit der Erde und zum Erfüllen von Einsatzaufgaben. Die elektrische Energie kann durch eine eingebaute Quelle wie einen Kern­ reaktor geliefert werden, üblicher ist es aber, sie durch eine oder mehrere Solarplatten zu liefern, von denen jede eine Matrix von Solarzellen aufweist, die so angeordnet ist, daß sie der Sonne zugewandt ist. Die Zellen sind elektrisch miteinander verbunden, um Strom bei geeigneter Spannung zu liefern, wobei die Stromentnahme der Belastung berücksichtigt wird.
Jede einzelne Solarzelle einer Solarzellenmatrix kann Abmessungen von etwa 2,5 cm mal 2,5 cm (1 Zoll mal 1 Zoll) haben und eine Spannung in der Größenordnung von einem halben bis einem Volt erzeugen, wenn sie vollständig be­ leuchtet ist. Elektrische Reihenschaltungen der Solar­ zellen können die Leerlaufspannung proportional zu der Anzahl der so geschalteten Solarzellen erhöhen, wie z.B. die Reihenschaltung von 30 voll beleuchteten Solarzellen, welche eine Gleichspannung von etwa 20 Volt erzeugt. Das Stromerzeugungsvermögen einer solchen Matrix würde jedoch sehr gering sein und gewiß weit unter 1 Ampere (A) lie­ gen. Der elektrische Energiebedarf eines gewöhnlichen Satelliten ist aber so, daß dieser einige zehn, wenn nicht gar hunderte von Ampere benötigt, was nur durch elek­ trisches Parallelschalten von vielen in Reihe geschalteten Solarzellen erreicht werden kann. Daher müssen hunderte oder sogar tausende von Solarzellen zu einer Matrix zu­ sammengeschaltet werden, um die Solarplatten zu bilden, welche in der Lage sind, die elektrische Energie für einen Satelliten zu liefern. Da jede Solarzelle ungehinderten Zugang zum Licht haben muß, sind die Solarplatten üblicher­ weise große, ebene Gebilde, welche außerhalb des Raumfahr­ zeugrumpfes entfaltet werden. Der Raumfahrzeugrumpf ent­ hält die Belastungen, welche die elektrische Energie ver­ brauchen. Ein einzelnes Raumfahrzeug kann viele Solar­ platten haben, von denen jede einen Flächeninhalt von 4 Quadratmetern oder mehr hat. Wenn sich das Raumfahrzeug durch den Weltraum bewegt, tendieren die Solarplatten da­ zu, große Mengen an Partikeln, Magnetfeldern und Plasma aufzufangen. Um die einzelnen Solarzellen vor einer Be­ schädigung sowohl während des Betriebes im Weltraum als auch während der Montage und des Transports zu schützen, wird eine transparente Schutzschicht in Form eines Deck­ glases vorgesehen. Das Deckglas ist eine dünne, transpa­ rente Schutzschicht, die beispielsweise aus Quarzglas ge­ bildet werden kann, welches ein elektrischer Isolator ist.
Wenn die Solarplatten mit ihren Solarzellen, welche durch schützende Deckgläser abgedeckt sind, sich durch den Welt­ raum bewegen, können die Deckgläser statt der Solarzellen selbst die Partikel und Plasma auffangen, durch welche sie sich bewegen. Das kann zur Ansammlung von elektrischer Ladung an der äußeren Oberfläche jedes Deckglases führen. Wenn die Ladungsmenge ausreichend groß wird, kann das elektrische Potential groß genug werden, so daß eine Schwachstelle in der Deckglasstruktur durchschlagen wird, was zu einer elektrostatischen Entladung in dem Gebiet der Solarzellen führt. Das könnte den Betrieb der Solar­ platte unterbrechen, was aus Gründen der Zuverlässigkeit deshalb unerwünscht ist. Selbst bei Nichtvorhandensein von elektrostatischer Ladung kann das Vorhandensein des elektrostatischen Feldes, welches der angesammelten La­ dung zugeordnet ist, in Gegenwart einer Sensor- oder an­ deren elektrischen Ausrüstung unerwünscht sein, welche für solche elektrostatischen Felder empfindlich sein kann. Zum Beispiel ein Instrument, das dazu dient, die elektro­ statischen Felder der Erde zu messen, könnte durch die elektrostatischen Felder in die Sättigung getrieben wer­ den, welche auf den Solarplatten oder zwischen dem Haupt­ rumpf des Raumfahrzeuges und den Solarplatten angeordnet sind. Weiter könnte Ausrüstung, die nicht zum Messen von elektrostatischen Feldern an sich vorgesehen ist, uner­ wartet dazu tendieren, auf große Felder anzusprechen und deshalb fehlerhafte Ergebnisse zu erzeugen. Es ist er­ wünscht, die elektrostatischen Felder zu reduzieren, die den Solarplatten zugeordnet sind.
Jeder Solarzelle einer Solarzellenmatrix ist erfindungs­ gemäß ein transparentes Deckglas zugeordnet. Die äußere Oberfläche des Deckglases ist mit einer transparenten, leitfähigen Schicht überzogen. Die Solarzellen der Matrix sind in einander benachbarten Zeilen und Spalten angeord­ net. Elektrische Verbindungen werden zu den Solarzellen hergestellt, um elektrische Energie von diesen abzuziehen. Der Zwischenraum zwischen dem Deckglas einer Solarzelle und dem ihrer Nachbarin wird durch ein leitfähiges Elastomer überbrückt.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 eine vereinfachte perspektivische oder iso­ metrische Ansicht eines Satellitenrumpfes, der mehrere Solarplatten, die an einem an ihm entfalteten Mast befestigt sind, hat und außerdem ein elektrisches Instrument trägt, wobei außerdem elektrostatische Feldlinien dargestellt sind,
Fig. 2 eine perspektivische oder isometrische An­ sicht eines Abschnitts einer Solarplatte nach Fig. 1, welche Zeilen und Spalten aus einzelnen Solarzellen und einige elektrische Verbindungen zum Entnehmen von elektrischer Energie aus den Solarzellen zeigt,
Fig. 3 einen Querschnitt des Gebildes nach Fig. 2, der Einzelheiten der Befestigungsanordnung der Solarzellen zeigt,
Fig. 4 eine Einzelheit des Querschnittes nach Fig. 3, welche die Lage eines Elastomers gemäß einem Aspekt der Erfindung zeigt,
Fig. 5 in einer Ansicht wie in Fig. 2 die Lage des Elastomers gemäß einem Aspekt der Erfindung,
Fig. 6 eine vereinfachte, teilweise bildliche Dar­ stellung von elektrischen Verbindungen zwi­ schen den Solarplatten und dem Rumpf eines Raumfahrzeuges gemäß einem Aspekt der Erfin­ dung, und
Fig. 7 in einer Ansicht wie in Fig. 5 die Lage des Elastomers gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung.
Gemäß Fig. 1 trägt ein Raumfahrzeugrumpf, der als ein rechteckiger Block 10 dargestellt ist, elektrische In­ strumente, die als ein Kasten 11 dargestellt sind, welcher an dem Rumpf 10 befestigt ist. Ein Mast 14, der an dem Rumpf 10 entfaltet worden ist, trägt mehrere Solarplatten 16, 18 und 20. Gekrümmte Linien 22 repräsentieren die elektrostatischen Felder, welche zwischen dem Rumpf 10 und dem Instrument 11 sowie den Solarplatten 16, 18 und 20 aufgebaut werden könnten. Die elektrostatischen Felder können wie erwähnt unter dem Gesichtspunkt der Zuver­ lässigkeit und auch aufgrund der Tatsache, daß sie manche Instrumente stören können, unerwünscht sein.
Fig. 2 zeigt in perspektivischer oder isometrischer Ansicht einen Abschnitt der Solarplatte 16. Gemäß Fig. 2 weist ein Traggebilde 30 eine Wabenkonstruktion 32 auf, die aus dünnem Aluminium gebildet ist und an ihrer unteren Fläche durch eine Aluminiumfolie 34 und an ihrer oberen Fläche durch eine weitere Aluminiumfolie 36 abgedeckt ist. Eine Schicht aus einem Dielektrikum, wie beispielsweise eine Folie 36 überlagert und an derselben mittels Klebstoff be­ festigt. Tedlar-Folie wird von der Dupont Corporation hergestellt.
Einzelne Solarzellenunterbaugruppen 40 0, 40 1, 40 2 . . . sind in einer ersten Spalte auf der oberen Oberfläche der di­ elektrischen Folie 38 angeordnet und daran mittels Klebstoff der Solarzellenunterbaugruppen 40 bestehen aus Verbindungs­ leitern 42 0, 42 1, 42 2 . . ., welche gebogen sind, um eine Schleifenform zu bilden, die Expansion und Kontraktion ge­ stattet, ohne daß übermäßige Beanspruchungen auf die Ver­ bindungen ausgeübt werden. In einer zweiten Spalte angeordnete Solarzel­ lenunterbaugruppen 44 0 , 44 1, 44 2 . . . sind mittels Klebstoff auf der dielektrischen Folie 38 befestigt und durch Leiter 46 0, 46 1, 46 2 . . ., usw. elektrisch miteinander verbunden. Die Verbindungsleiter 42 schalten die Solarzellen der Solar­ zellenunterbaugruppen 40 in Reihe, und die elektrischen Verbindungsleiter 46 verbinden auf ähnliche Weise die Solarzellen der Solarzellenunterbaugruppen 44 elektrisch miteinander. Das Parallelschalten der in Reihe geschalteten Spalten von Solarzellen zum Erzielen einer höheren Strom­ belastbarkeit erfolgt durch andere elektrische Verbindungen, die in Fig. 2 nicht dargestellt sind.
In Fig. 2 bilden die benachbarten Spalten von Solarzellen­ unterbaugruppen 40 und 44 eine Reihe von parallelen Zwi­ schenräumen 102, wie z.B. den Zwischenraum 102 0 zwischen den Spalten der Solarzellenbaugruppen 40 und 44, und einen weiteren Zwischenraum 102 1 zwischen der Spalte der Solar­ zellenunterbaugruppen 44 und der nächsten Spalte, usw. Ein Satz von weiteren Zwischenräumen, der mit 100 be­ zeichnet ist, ist zwischen den Solarzellen einer Reihe und dar nächsten gebildet. Diese weiteren Zwischenräume 100 sind orthogonal zu den Zwischenräumen 102. Zum Beispiel ist ein Zwischenraum 101 zwischen den Solarzellenunter­ baugruppen 40 0 und 40 1 und zwischen 44 0 und 44 1 gebildet. Ein weiterer Zwischenraum 100 2 ist zwischen den Solarzellen­ unterbaugruppen 40 1 und 40 2 und zwischen 44 1 und 44 2 ge­ bildet. Zum Maximieren der nutzbaren Oberfläche der Solar­ platte sind die Zwischenräume 100 und 102 ein Bruchteil der Abmessungen der benachbarten Solarzellen.
Fig. 3 ist ein Querschnitt der Spalte der Solarzellen­ unterbaugruppen 40 nach Fig. 2 nach der Linie 3-3. Ele­ mente in Fig. 3, welche Elementen in Fig. 2 entsprechen, tragen dieselben Bezugszahlen. In Fig. 3 weist die Solar­ zellenunterbaugruppe 40 1 eine Solarzelle 60 1 auf, welche an ihrer Oberfläche durch Löten oder Schweißen auf be­ kannte Weise an einem elektrischen Verbindungsleiter 42 1 elektrisch befestigt ist und auf ähnliche Weise an ihrer unteren Oberfläche mit einem elektrischen Verbindungslei­ ter 42 2 verschweißt oder verlötet ist. Ein schützendes Deckglas 62 1 ist mittels Klebstoff 64 an der oberen Ober­ fläche der Solarzelle 60 1 befestigt. Ein geeigneter Kleb­ stoff ist DC-93-500, der von der Dow-Corning Corporation in Midland, MO, hergestellt wird. Wie erwähnt kann das Deckglas 62 1 aus einem äußerst transparenten Stoff wie Quarzglas hergestellt werden. Eine Solarzellenunterbau­ gruppe 40 1 ist mittels Klebstoff an der oberen Oberfläche der dielektrischen Folie 38 befestigt. Ein Klebstoff 66 verbindet die Solarzellenunterbaugruppe 40 1 mit der oberen Oberfläche der dielektrischen Folie 38. Der Klebstoff 66 kann RTV 966 sein, welcher von der General Electric Com­ pany hergestellt wird. Die anderen Solarzellenunterbau­ gruppen 40, 44 . . . sind mit der Solarzellenunterbaugruppe 40 1 identisch und werden nicht weiter beschrieben.
Gemäß einem Aspekt der Erfindung sind die oberen Oberflächen der Deckgläser 62 der verschiedenen Solarzellenunterbaugruppen mit einer transparenten, elektrisch leitfähigen Schicht überzogen, die in Fig. 3 als Schicht 70 dargestellt ist. Eine Schicht aus Indiumzinnoxid (ITO), die eine Dicke von etwa 80 nm (800 Angström) hat, hat sich als geeignet er­ wiesen. Der leitfähige Überzug bewirkt, daß Ladung an der Oberfläche jeder Solarzellenunterbaugruppe ausgeglichen wird.
Fig. 4 zeigt einen Teil des Verbindungsgebietes zwischen den Solarzellenunterbaugruppen 40 0 und 40 1 in Fig. 3 ein­ schließlich eines Elastomers gemäß einem Aspekt der Er­ findung. Gemäß Fig. 4 wird eine Wulst aus nichtleitfähigem, flüssigem Elastomer, das mit 72 bezeichnet ist, in den Zwischenraum 100 1 bis zu einer Tiefe eingebracht, die aus­ reicht, um den elektrischen Verbinder 42 1 zu bedecken. Ein geeigneter Typ eines nichtleitfähigen Elastomers ist RTV 566, das von der General Electric Company hergestellt wird. Die Buchstaben RTV stehen für Raumtemperaturvulkani­ sierung. Nachdem das nichtleitfähige Elastomer 72 ausge­ härtet ist, wird eine Wulst aus flüssigem, leitfähigem Elastomer, das mit 74 bezeichnet ist, über dem Elastomer 72 in dem Zwischenraum 100 1 angebracht. Geeignete leit­ fähige Elastomere umfassen die Typen CV-1500 und CV-2640, die von der McGhan Nusil Corporation, 1150 Mark Avenue, Carpenteria, Kalifornien, hergestellt werden. Wenn das Elastomer 74 ausgehärtet ist, verbindet es die leit­ fähigen Schichten 70 der benachbarten Solarzellenunter­ baugruppen 40 0 und 40 1 elektrisch miteinander. Diese elektrische Verbindung der leitfähigen äußeren Überzüge gestattet das Ausgleichen von Ladung zwischen benachbar­ ten Solarzellenunterbaugruppen. Es sei angemerkt, daß in Fig. 4 das nichtleitfähige Elastomer 72 einen unerwünsch­ ten elektrischen Kontakt zwischen dem leitfähigen Überzug 70 und entweder den elektrischen Verbindungen 42 oder den Solarzellen 60 verhindert. In Fig. 4 sind mit 76 und 78 metallurgische Verbindungen zwischen dem Leiter 42 1und den Kontakten der Solarzellen 60 0 bzw. 60 1 bezeichnet.
Fig. 5 zeigt die Wülste aus Elastomer, die in die Zwischen­ räume 100 eingelegt worden sind und die Zwischenräume 102 überbrücken, welche zwischen den Spalten von Solarzellen­ unterbaugruppen liegen. Gemäß der Darstellung in Fig. 5 verlaufen die Elastomerwülste in nur einer Richtung. Trotz­ dem sind sie ausreichend, um eine elektrische Verbindung zwischen sämtlichen oberen Oberflächen der Deckgläser von sämtlichen Solarzellenunterbaugruppen herzustellen. Zum Beispiel ist die obere Oberfläche der Unterbaugruppe 40 0 über das Elastomer 74 1 elektrisch mit der oberen Oberfläche der Unterbaugruppe 40 1 verbunden, ist aber außerdem durch das Elastomer 74 1 mit den oberen Oberflächen der benach­ barten Unterbaugruppe 44 0 und der nichtbenachbarten Unter­ baugruppe 44 1 verbunden. Durch den Verlauf der Elastomer­ wulst in nur einer Richtung werden daher sämtliche leit­ fähigen Schichten 70 auf den oberen Oberflächen von sämtlichen Solarzellenunterbaugruppen elektrisch miteinander verbunden.
Fig. 6 zeigt die elektrische Verbindung der Antistatik­ schichten 70 der Solarzellen. In Fig. 6 tragen Elemente, welche Elementen in den Fig. 3, 4 und 5 entsprechen, die gleichen Bezugszahlen. In Fig. 6 sind die leitfähigen oberen Schichten 70 der Solarzellenunterbaugruppen 40 durch leitfähige Elastomerwülste 74 miteinander verbunden. Ein Leiter oder Draht 610 ist mittels Klebstoff (nicht dar­ gestellt) mit einem dielektrischen Träger verbunden, der als ein Block 612 dargestellt ist und das Ende des Leiters 610 an der transparenten leitfähigen Schicht 70 der letzten Solarzellenunterbaugruppe 40 N einer Spalte festhält. Eine weitere Wulst des leitfähigen Elastomers, die mit 614 be­ zeichnet ist, verbindet den Leiter 610 elektrisch mit der leitfähigen Oberfläche 70. Das andere Ende des Leiters 610 ist mit dem Rumpf des Raumfahrzeuges 10 und dem Gehäuse des Instruments 11 verbunden, was in Fig. 6 durch ein Er­ dungssymbol 616 dargestellt ist. Durch das zusätzliche Zwischenschalten des Leiters 610 und von anderen ähnlichen Verbindungen zwischen die leitfähigen Schichten 70 der So­ larzellenunterbaugruppen der Solarplatten 18 und 20 werden alle elektrischen Ladungen neu verteilt, wodurch die Bil­ dung einer Spannungsdifferenz verhindert wird, welche die Felder erzeugen könnte, die durch die Linien 22 in Fig. 1 dargestellt sind.
Während des Auftragens ist das leitfähige Elastomer 74 in einem flüssigen oder gelatineartigen Zustand und kann in die Zwischenräume 102 laufen, die sich zwischen den Spalten der Solarzellen erstrecken. Die Solarzellen 60 sind relativ dünn, wie es in Fig. 3 gezeigt ist, und jede hat eine elektrische Verbindung oben und unten. Das Flies­ sen selbst einer kleinen Menge des leitfähigen Elastomers 74 in einen Zwischenraum 102 kann die benachbarten Solar­ zellen kurzschließen. Infolgedessen hat es sich als rat­ sam herausgestellt, nichtleitfähiges Elastomer in beiden Zwischenräumen 100 und 102 zu haben, bevor das leitfähige Elastomer eingebracht wird. Es hat sich als zweckmäßig erwiesen, langgestreckte, nichtleitfähige Elastomer­ streifen 712 in die Zwischenräume 102 einzuführen, wie es in Fig. 7 gezeigt ist. Ein solcher Streifen 712 ist strichpunktiert oberhalb seiner Einbauposition darge­ stellt, so daß seine Gesamtform und seine Lage besser zu erkennen sind. Die Streifen 712 haben eine Dicke T, welche der Höhe von Verbindungsschleifen 42 entspricht. Die Breiten W der nichtleitfähigen Elastomerstreifen 712 werden so gewählt, daß der Streifen beim Einführen etwas zusammen­ gedrückt wird, so daß die Streifen in ihrer Lage festge­ halten werden und für eine gewisse Abdichtung gegen Staub und flüssiges Elastomer sorgen. Anschließend an das Ein­ führen der nichtleitfähigen Streifen 712 in die Zwischen­ räume 102 werden Wülste aus ungehärtetem oder flüssigem nichtleitfähigen Elastomer 72 in die Zwischenräume 100 bis zu einer Tiefe eingebracht, die ausreicht, um die Schleifen 42 zu bedecken. Es hat sich außerdem als vor­ teilhaft erwiesen, Wülste leitfähigen Elastomers in den Zwischenräumen 102 über den nichtleitfähigen Streifen 712 sowie in den Zwischenräumen 100 verlaufen zu lassen; ein Teil 714 einer solchen Wulst ist zwischen den Solarzellen­ unterbaugruppen 40 1 und 44 1 dargestellt. Wenn das flüssige, nichtleitfähige Elastomer 72 ausgehärtet ist, werden die Wülste aus leitfähigem flüssigen Elastomer 74 über den bereits ausgehärteten Wülsten 72 angebracht, wie es in Verbindung mit Fig. 5 beschrieben worden ist. Es sei an­ gemerkt, daß das Einbringen der Streifen 712 in die Zwischenräume 102 die Zwischenräume 100 in kurze Abschnit­ te unterteilt und daß die Wülste 72 flüssigen nichtleit­ fähigen Elastomers nicht notwendigerweise über die Streifen 712 verlaufen zu brauchen.
Andere Ausführungsformen der Erfindung werden sich für den Fachmann ergeben. Beispielsweise könnten andere Überzüge als aus Indiumzinnoxid benutzt werden. Mehrere Leiter wie der Leiter 610 könnten benutzt werden, um die Schichten 70 an verschiedenen Stellen auf den verschiedenen Solarplatten mit dem Raumfahrzeugrumpf zu verbinden, so daß eine einzelne unbeabsichtigte Stromkreisunterbrechung, wie z.B. an der Wulst 614 in Fig. 6, nicht zu einem Aus­ fall führen würde. Andere Elastomere als die oben erwähn­ ten, welche geeignete Eigenschaften haben, können bei Be­ darf selbstverständlich benutzt werden.

Claims (16)

1. Solarplatte, gekennzeichnet durch:
eine Tragplatte (38), die eine insgesamt ebene Tragfläche aufweist;
mehrere Solarzellenunterbaugruppen (40, 44), die auf der Tragfläche befestigt sind, wobei jede Unterbaugruppe (40, 44) eine Solarzelle (60) aufweist, die durch ein trans­ parentes Deckglas (62) bedeckt ist, wobei jede Solarzelle (60) elektrische Verbindungskontaktgebiete aufweist, über die elektrische Energie entnommen werden kann, wobei die Unterbaugruppen (40, 44) in Matrixanordnung auf der Trag­ fläche vorgesehen sind, wobei jede Solarzellenunterbau­ gruppe (40, 44) physisch von benachbarten Solarzellenunter­ baugruppen (40, 44) getrennt ist, um erste und zweite, zueinander transversale Zwischenräume (100, 102) zu bil­ den;
elektrisch leitfähige Verbindungseinrichtungen (42), die mit den Kontaktgebieten der Solarzellen (60) verbunden sind, zur Verbindung der Solarzellen (60) mit einer durch diese zu speisenden Belastung;
einen transparenten, elektrisch leitfähigen Überzug (70), dar diejenigen Oberflächen der Deckgläser (62) bedeckt;
welche von den Solarzellen (60) entfernt sind; und
eine Wulst (74) aus elektrisch leitfähigem Elastomer, die in wenigstens einem der beiden Zwischenräume (100, 102) physisch angeordnet ist, um die transparenten, elektrisch leitfähigen Überzüge (70) der benachbarten Solarzellen­ unterbaugruppen (40 0, 40 1) elektrisch miteinander zu verbinden.
2. Solarplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der transparente, elektrisch leitfähige Überzug (70) Indiumzinnoxid ist.
3. Solarplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Wulst (72) aus elektrisch nichtleitfähigem Elasto­ mer in dem einen der beiden Zwischenräume (100, 102) anliegend an wenigstens eine der benachbarten Solarzellen (60) physisch angeordnet ist, um Kontakt des elektrisch leitfähigen Elastomers (74) mit den Solarzellen (60) zu verhindern.
4. Solarplatte nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Wulst (72) aus elektrisch nichtleitfähigem Elasto­ mer angrenzend an einen Teil der Verbindungseinrichtungen (42) physisch angeordnet ist, um Kontakt des elektrisch leitfähigen Elastomers (74) mit den Verbindungseinrich­ tungen (42) zu verhindern.
5. Solarplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Wulst (74) aus elektrisch leit­ fähigem Elastomer nur in dem ersten Zwischenraum (100) physisch angeordnet ist.
6. Solarplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Deckglas (62) mit der Solarzelle (60) verklebt ist.
7. Solarplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 6, gekenn­ zeichnet durch einen Streifen (712) aus vorgehärtetem, elektrisch nichtleitfähigem Elastomer, der in dem anderen (102) der beiden Zwischenräume (100, 102) physisch ange­ ordnet ist.
8. Solarplatte nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch eine Wulst aus elektrisch nichtleitfähigem Elastomer (72), die in dem einen (100) der beiden Zwischenräume (100, 102) angrenzend an wenigstens eine der benachbarten Solarzellen (60) physisch angeordnet ist.
9. Raumfahrzeug mit einer Solarplatte (16), gekennzeich­ net durch:
eine Ausrüstung (11), die für das Vorhandensein eines elektrostatischen Feldes (22) unerwünscht empfindlich ist;
eine Tragplatte (38) der Solarplatte (16), die eine Trag­ fläche aufweist;
mehrere Solarzellenunterbaugruppen (40, 44), die auf der Tragfläche befestigt sind, wobei jede Unterbaugruppe (40, 44) eine Solarzelle (60) aufweist, die durch ein trans­ parentes Deckglas (62) bedeckt ist, wobei jede Solarzelle (60) elektrische Verbindungskontaktgebiete aufweist, mit denen elektrische Verbindungen zur Entnahme von elektri­ scher Energie hergestellt werden können, wobei die Unter­ baugruppen (40, 44) einander benachbart in Matrixanord­ nung auf der Tragfläche vorgesehen sind, wobei die Deck­ gläser (62) statische elektrische Ladung infolge von Um­ gebungsbedingungen ansammeln können, welche ein elektro­ statisches Feld erzeugen könnten, das die Ausrüstung (11) unerwünscht beeinflussen könnte;
elektrisch leitfähige Verbindungseinrichtungen (42), die mit den Kontaktgebieten der Solarzellen (60) verbunden sind, zur Verbindung der Solarzellen (60) mit einer durch diese zu speisenden Belastung;
einen transparenten, elektrisch leitfähigen Überzug (70), welcher diejenige Oberfläche des Deckglases (62) bedeckt, die von der Solarzelle (60) jeder Unterbaugruppe (40, 44), entfernt ist; und
eine Wulst (74) aus elektrisch leitfähigem Elastomer, welche den elektrisch leitfähigen Überzug (70) jeder Un­ terbaugruppe (40, 44) mit dem elektrisch leitfähigen Überzug (70) wenigstens einer benachbarten Unterbaugruppe verbindet, so daß die Ladung unter den Unterbaugruppen (40, 44)neu verteilt wird.
10. Raumfahrzeug nach Anspruch 9, gekennzeichnet durch leitfähige Einrichtungen, welche den leitfähigen Über­ zug (70) wenigstens einer der Unterbaugruppen (40, 44) mit der Ausrüstung (11) verbinden, um das gesamte elektro­ statische Feld in der Nähe der Ausrüstung (11) zu redu­ zieren.
11. Raumfahrzeug nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die benachbart angeordneten Solarzellen­ unterbaugruppen (40, 44) erste und zweite, zueinander transversale Zwischenräume (100, 102) bilden und daß ein elektrisch nichtleitfähiges Elastomer (72) in wenigstens den ersten Zwischenräumen (100) an einer Stelle zwischen dem elektrisch leitfähigen Elastomer (74) und der Trag­ fläche angeordnet ist.
12. Raumfahrzeug nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das elektrisch nichtleitfähige Elastomer (72) in den zweiten Zwischenräumen (102) in Form von vorgehärteten Streifen (712) und in den ersten Zwischenräumen (100) in Form von ausgehärteten Wülsten flüssigen Elastomers an­ geordnet ist.
13. Raumfahrzeug nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die benachbart angeordneten Solarzellenunterbaugruppen (40, 44) erste und zweite, zueinander transversale Zwischen­ räume (100, 102) bilden, und daß ein elektrisch nicht­ leitfähiges Elastomer (72) in wenigstens den ersten Zwi­ schenräumen (100) an einer Stelle angeordnet ist, die zu den Solarzellen (60) der benachbart angeordneten Solar­ zellenunterbaugruppen (40, 44) benachbart ist, um zu ver­ hindern, daß das elektrisch leitfähige Elastomer mit den Solarzellen (60) in Kontakt kommt.
14. Raumfahrzeug, gekennzeichnet durch:
Ausrüstung (11), die für das Vorhandensein eines elektro­ statischen Feldes unerwünscht empfindlich ist und ein leitfähiges Gehäuse aufweist;
eine Tragfläche einer Solarplatte (60);
mehrere Solarzellenunterbaugruppen (40, 44), die in Ma­ trixanordnung auf der Tragfläche vorgesehen sind, wobei jede Unterbaugruppe (40, 44) eine Solarzelle (60) auf­ weist, die durch ein transparentes Deckglas (62) bedeckt ist, wobei jede Solarzelle (60) elektrische Verbindungs­ kontaktgebiete aufweist, mit denen elektrische Verbindungen zum Entnehmen von elektrischer Energie hergestellt werden können, wobei die Deckgläser (62) statische elektrische Ladung als Ergebnis von Umgebungsbedingungen ansammeln können, welche ein elektrostatisches Feld erzeugen könnte, das die Ausrüstung (11) unerwünscht beeinflussen könnte;
elektrisch leitfähige Verbindungseinrichtungen (42), die mit den Kontaktgebieten der Solarzellen (60) verbunden sind, zur Verbindung der Solarzellen (60) mit einer durch diese zu speisenden Belastung;
einen transparenten, elektrisch leitfähigen Überzug (70), der die Oberfläche des Deckglases (62) bedeckt, welche von der Solarzelle (60) jeder Unterbaugruppe (40, 44) entfernt ist; und
Leitungseinrichtungen geringen Widerstands, welche den leitfähigen Überzug (70) jeder Unterbaugruppe (40, 44) mit dem Gehäuse der Ausrüstung (11) verbinden, um das elektrostatische Feld (22) zu reduzieren.
15. Verfahren zum Herstellen einer Solarplatte, die mehrere Solarzellenunterbaugruppen aufweist, die in Zeilen und Spalten auf einer Tragfläche einer Tragplatte befestigt sind, so daß zueinandertransversale erste und zweite Zwischenräume zwischen benachbarten Solarzellen verbleiben, wobei jede Solarzellenunterbaugruppe eine Solarzelle auf­ weist, der ein transparentes Deckglas überlagert ist, wobei die Deckgläser jeweils an ihrer Oberfläche, die von der zugeordneten Solarzelle entfernt ist, eine transpa­ rente, leitfähige Schicht aufweisen, gekennzeichnet durch folgende Schritte:
Plazieren wenigstens einer Wulst aus elektrisch nicht­ leitfähigem Elastomer nahe dem Grund wenigstens der er­ sten Zwischenräume in einer Menge, die ausreicht, um die Ränder der benachbarten Solarzellen zu bedecken;
Gestatten, daß das elektrisch nichtleitfähige Elastomer aushärtet, um ein ausgehärtetes, elektrisch nichtleit­ fähiges Elastomer zu bilden;
Plazieren wenigstens einer Wulst aus elektrisch leitfähigem Elastomer über dem ausgehärteten, elektrisch nichtleit­ fähigen Elastomer in einer Menge, die ausreicht, um mit den Rändern der elektrisch leitfähigen Überzüge der Deckgläser der benachbarten Solarzellenunterbaugruppen in Kontakt zu kommen; und
Gestatten, daß das elektrisch leitfähige Elastomer aus­ härtet.
16. Verfahren nach Anspruch 15, weiter gekennzeichnet durch einen ersten Schritt des Einführens von langge­ streckten Streifen vorgehärteten, elektrisch nichtleit­ fähigen Elastomers in die zweiten Zwischenräume, wobei der zweite Schritt der Schritt des Plazierens von wenig­ stens einer Wulst elektrisch nichtleitfähigen Elastomers ist und wobei die Plazierung nahe dem Grund desjenigen Teils der ersten Zwischenräume erfolgt, der nicht durch die Streifen eingenommen wird.
DE3935826A 1989-02-17 1989-10-27 Solarplatte, damit ausgeruestetes raumfahrzeug und verfahren zum herstellen der solarplatte Withdrawn DE3935826A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US31310589A 1989-02-17 1989-02-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3935826A1 true DE3935826A1 (de) 1990-06-13

Family

ID=23214407

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3935826A Withdrawn DE3935826A1 (de) 1989-02-17 1989-10-27 Solarplatte, damit ausgeruestetes raumfahrzeug und verfahren zum herstellen der solarplatte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3935826A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002013278A2 (de) * 2000-08-08 2002-02-14 Astrium Gmbh Entladungsfester raumfahrt-solargenerator
WO2005015638A1 (en) * 2003-07-22 2005-02-17 Akzo Nobel N.V. Process for manufacturing a solar cell foil using a temporary substrate
WO2009049572A1 (de) * 2007-10-19 2009-04-23 Solarwatt Ag Leitungsverbinder für solarzellen von plattenförmigen solarmodulen
DE102009031982A1 (de) * 2009-07-06 2011-01-13 Schott Solar Ag Photovoltaik-Modul und Photovoltaik-Einrichtung
DE102009044142A1 (de) * 2009-09-30 2011-03-31 Saint-Gobain Sekurit Deutschland Gmbh & Co. Kg Dünnschicht-Bauelement auf Glas, ein Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung
WO2011095485A3 (de) * 2010-02-05 2012-08-16 Reinhausen Plasma Gmbh Solarzellenstring und verfahren zu dessen herstellung

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002013278A2 (de) * 2000-08-08 2002-02-14 Astrium Gmbh Entladungsfester raumfahrt-solargenerator
WO2002013278A3 (de) * 2000-08-08 2002-04-18 Astrium Gmbh Entladungsfester raumfahrt-solargenerator
WO2005015638A1 (en) * 2003-07-22 2005-02-17 Akzo Nobel N.V. Process for manufacturing a solar cell foil using a temporary substrate
EA008894B1 (ru) * 2003-07-22 2007-08-31 Акцо Нобель Н.В. Способ изготовления фольги солнечных элементов с использованием временной подложки
US8101851B2 (en) 2003-07-22 2012-01-24 Akzo Nobel N.V. Process for manufacturing a solar cell foil using a temporary substrate
WO2009049572A1 (de) * 2007-10-19 2009-04-23 Solarwatt Ag Leitungsverbinder für solarzellen von plattenförmigen solarmodulen
DE102009031982A1 (de) * 2009-07-06 2011-01-13 Schott Solar Ag Photovoltaik-Modul und Photovoltaik-Einrichtung
WO2011003810A2 (de) 2009-07-06 2011-01-13 Schott Solar Ag Photovoltaik-modul und photovoltaik-einrichtung
DE102009044142A1 (de) * 2009-09-30 2011-03-31 Saint-Gobain Sekurit Deutschland Gmbh & Co. Kg Dünnschicht-Bauelement auf Glas, ein Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung
US9099588B2 (en) 2009-09-30 2015-08-04 Saint-Gobain Glass France Thin-film component on glass, a method for the production thereof and the use thereof
WO2011095485A3 (de) * 2010-02-05 2012-08-16 Reinhausen Plasma Gmbh Solarzellenstring und verfahren zu dessen herstellung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10121895B4 (de) Solarzellenmodul und Verfahren zur Herstellung
DE69229030T2 (de) Solarzellenmodul
DE3223986C2 (de)
DE3031907C2 (de) Solarzelle mit integrierter, antiparallel geschalteter Nebenschluß-Diode
DE69011233T2 (de) Einbrennstruktur für TAB-montierte Chips.
EP0268830A2 (de) Datenträger mit integriertem Schaltkreis und Verfahren zur Herstellung desselben
DE60027888T2 (de) Verfahren zum einbringen von zwischenverbindungen in regenerativen photovoltaischen photoelektrochemischen vielzellanordungen
DE2363120A1 (de) Sonnenzellenanordnung
EP0022176A1 (de) Modul für Schaltungschips
DE4017933A1 (de) Solarzellenelement mit einem deckglas
DE19802325A1 (de) Elektrostatische Ableitung für Solarzellen
DE3520423A1 (de) Solarzellenmodul
DE102007052971A1 (de) Kontaktierung und Modulverschaltung von Dünnschichtsolarzellen auf polymeren Trägern
JPH02177576A (ja) 帯電防止式太陽電池板
DE3935826A1 (de) Solarplatte, damit ausgeruestetes raumfahrzeug und verfahren zum herstellen der solarplatte
DE3317309C2 (de)
DE3138967C2 (de) "Mehrlagige Flüssigkristall-Anzeigetafel mit Matrix-Struktur"
DE4207638A1 (de) Heizbare verbundglasscheibe mit in der thermoplastischen zwischenschicht angeordneten widerstandsdraehten
DE102018222591A1 (de) Schaltungsanordnung zur Stromerzeugung mit serienverschalteten Solarzellen mit Bypass-Dioden
DE10020784A1 (de) Photovoltaikmodul und Verfahren zu dessen Herstellung
DE1936899A1 (de) Baugruppentraeger fuer Steuer- bzw. Regelanlagen
DE4243653B4 (de) Elektrodenstruktur eines Flüssigkristallanzeigefeldes
DE10054776A1 (de) Entladungsfester Raumfahrt-Solargenerator
DE3617675A1 (de) Einrichtung an solargeneratoren zur verhinderung statischer aufladungen
EP2452365B1 (de) Photovoltaik-modul und photovoltaik-einrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee