DE3934093A1 - Steuersystem fuer die blaetter eines mantellosen flugzeugtriebwerks - Google Patents

Steuersystem fuer die blaetter eines mantellosen flugzeugtriebwerks

Info

Publication number
DE3934093A1
DE3934093A1 DE3934093A DE3934093A DE3934093A1 DE 3934093 A1 DE3934093 A1 DE 3934093A1 DE 3934093 A DE3934093 A DE 3934093A DE 3934093 A DE3934093 A DE 3934093A DE 3934093 A1 DE3934093 A1 DE 3934093A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor
busbar
propeller blades
generator
rectifier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE3934093A
Other languages
English (en)
Inventor
Gerald Burt Kliman
Donald Wayne Jones
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Co
Original Assignee
General Electric Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Electric Co filed Critical General Electric Co
Publication of DE3934093A1 publication Critical patent/DE3934093A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02KJET-PROPULSION PLANTS
    • F02K3/00Plants including a gas turbine driving a compressor or a ducted fan
    • F02K3/02Plants including a gas turbine driving a compressor or a ducted fan in which part of the working fluid by-passes the turbine and combustion chamber
    • F02K3/04Plants including a gas turbine driving a compressor or a ducted fan in which part of the working fluid by-passes the turbine and combustion chamber the plant including ducted fans, i.e. fans with high volume, low pressure outputs, for augmenting the jet thrust, e.g. of double-flow type
    • F02K3/062Plants including a gas turbine driving a compressor or a ducted fan in which part of the working fluid by-passes the turbine and combustion chamber the plant including ducted fans, i.e. fans with high volume, low pressure outputs, for augmenting the jet thrust, e.g. of double-flow type with aft fan
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64CAEROPLANES; HELICOPTERS
    • B64C11/00Propellers, e.g. of ducted type; Features common to propellers and rotors for rotorcraft
    • B64C11/30Blade pitch-changing mechanisms
    • B64C11/44Blade pitch-changing mechanisms electric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64DEQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
    • B64D41/00Power installations for auxiliary purposes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D7/00Rotors with blades adjustable in operation; Control thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64DEQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
    • B64D27/00Arrangement or mounting of power plants in aircraft; Aircraft characterised by the type or position of power plants
    • B64D2027/005Aircraft with an unducted turbofan comprising contra-rotating rotors, e.g. contra-rotating open rotors [CROR]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64DEQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
    • B64D2221/00Electric power distribution systems onboard aircraft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2260/00Function
    • F05D2260/70Adjusting of angle of incidence or attack of rotating blades
    • F05D2260/74Adjusting of angle of incidence or attack of rotating blades by turning around an axis perpendicular the rotor centre line
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2260/00Function
    • F05D2260/70Adjusting of angle of incidence or attack of rotating blades
    • F05D2260/76Adjusting of angle of incidence or attack of rotating blades the adjusting mechanism using auxiliary power sources
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T50/00Aeronautics or air transport
    • Y02T50/60Efficient propulsion technologies, e.g. for aircraft

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Control Of Eletrric Generators (AREA)
  • Control Of Positive-Displacement Air Blowers (AREA)
  • Control Of Position, Course, Altitude, Or Attitude Of Moving Bodies (AREA)
  • Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich allgemein auf Systeme zum Verän­ dern oder Steuern der Steigung von Propellerblättern von Flugzeuggasturbinentriebwerken und betrifft insbesondere eine elektromotorisch angetriebene Steuervorrichtung zum Verändern der Steigung der Gebläseblätter- oder -schaufeln eines mantellosen Fan- oder Gebläse-Gasturbinentriebwerks.
Gasturbinentriebwerke weisen im allgemeinen einen Gaserzeu­ ger auf, der einen Verdichter hat zum Verdichten von nach hinten durch das Triebwerk strömender Luft, eine Brennkam­ mer, in welcher Brennstoff mit der verdichteten Luft ver­ mischt und gezündet wird, um einen Gasstrom hoher Energie zu bilden, und eine Turbine, die durch den Gasstrom ange­ trieben wird und einen Rotor antreibt, der seinerseits den Verdichter antreibt. Viele Triebwerke können eine zweite Turbine aufweisen, eine sogenannte Arbeitsturbine, die hin­ ter dem Gaserzeuger angeordnet ist, um dem Gasstrom Energie zu entnehmen und eine umlaufende Belastung mit verstellba­ ren Blättern anzutreiben, wie es beispielsweise bei der Vortriebseinrichtung von Hubschraubern, bei Mantelstrom­ triebwerken und bei Turboproptriebwerken der Fall ist.
Eine neuere Verbesserung gegenüber den Mantelstrom- und Turboproptriebwerken, wie sie oben beschrieben sind, ist das mantellose Gebläsetriebwerk, wie es in der am 16. Mai 1984 veröffentlichten GB-Patentanmeldung Nr. 21 29 502 be­ schrieben ist. Sei dem mantellosen Gebläsetriebwerk weist die Arbeitsturbine gegenläufige Rotoren und Turbinenlauf­ schaufeln auf, welche gegenläufige, mantellose Gebläseblät­ ter antreiben, die radial außerhalb des Arbeitsturbinenab­ schnitts des Triebwerks angeordnet sind.
Die Gebläseblätter des mantellosen Gebläsetriebwerks sind in der Steigung verstellbare Blätter, mit denen sich opti­ male Leistung des Triebwerks und eine Schubumkehr erreichen lassen. Im Betrieb kann die wirtschaftliche Ausnutzung des Brennstoffes durch das Triebwerk optimiert werden, indem die Steigung des Blattes so verändert wird, daß sie den be­ sonderen Betriebsbedingungen entspricht.
Im allgemeinen hat die Umgebung des Triebwerks erfordert, daß die Betätigungsvorrichtung zum Steuern der Blattstei­ gung hydraulische Stellantriebe aufweist, welche verschie­ dene Arten von Zahnradanordnungen zum Positionieren der Ge­ bläseblätter an gewünschten Stellen oder mit gewünschten Steigungswinkeln antreiben. Eine exemplarische Form einer Blattverstellvorrichtung ist in der US-PS 46 57 484 be­ schrieben, bei welcher die Steigung der Gebläseblätter durch einen hydraulischen Stellantrieb verändert wird, der innerhalb der stationären Arbeitsturbinentragkonstruktion befestigt ist. Die Bewegung, die der Stellantrieb verlangt, wird zuerst auf das umlaufende Teil durch ein System von Lagern und dann auf die Blätter durch ein System von Zahn­ rädern und Gestängen übertragen, welche an dem umlaufenden Teil befestigt sind. Es ist erwünscht, bei dieser Art von System die zwei Kränze von gegenläufigen Blättern genau zu positionieren, so daß die Steigung jedes Gebläseblattes nicht nur dem erforderlichen Schub bei verschiedenen Ge­ schwindigkeiten angepaßt ist, sondern auch eine genaue Syn­ chronisation der Geschwindigkeit der beiden Blattkränze er­ zeugt, so daß die Blattkreuzungen in einer genauen Position in bezug aufeinander und in bezug auf die Flugzeugzelle er­ folgen. Im allgemeinen wird bei solchen Systemen die Blatt­ steigung zur Schubsteuerung benutzt, was wiederum die Dreh­ zahl der Blätter beeinflußt, so daß jede leichte Verände­ rung der Blatteinstellung die genaue Position verändert, in welcher die Blattkreuzungen auftreten. Eine ausführlichere Erläuterung der Vorrichtung und des Steuersystems zum Steu­ ern des Betriebes des Triebwerks und zum Erzielen der ge­ wünschten Blatteinstellwinkel für die Blätter jedes Kranzes findet sich in der US-PS 47 72 180.
Bekannte Systeme, bei denen von hydraulischen Steuerungen Gebrauch gemacht worden ist, um die Blattsteigung genau zu positionieren, arbeiten manchmal hinsichtlich der Erzielung der Genauigkeit und der Bandbreite, die zum gleichzeitigen Erfüllen sämtlicher Steuerfunktionen notwendig sind, weni­ ger als optimal. Darüber hinaus ist es nicht praktisch ge­ wesen, Reserve- oder alternative hydraulische Energiequel­ len vorzusehen, welche die Blattverstellvorrichtung antrei­ ben, falls das Primärsystem ausfallen sollte. Ein solcher Ausfall verlangt daher, das Abschalten des Blattsteuersy­ stems in Ermangelung eines festen Notsystems. Weiter wird angenommen, daß der Wirkungsgrad des hydraulischen Systems üblicherweise relativ gering ist und daß es erwünscht ist, den Wirkungsgrad eines solchen Systems zu steigern, um den spezifischen Brennstoffverbrauch zu verbessern, den Spit­ zenbedarf zu reduzieren und die thermische Belastung des Triebwerks zu verringern.
Einige Fortschritte sind bei hydraulischen Steuerungen durch die Verwendung von umlaufenden Hydromotoren zum An­ treiben von Getrieben, die schließlich die Blatteinstellpo­ sition ändern und aufrechterhalten, gemacht worden. Die Hy­ dromotoren werden durch ein kleines, elektrisch betriebenes Steuerventil proportional gesteuert, welches das Hauptsteu­ erventil für die Hydraulik steuert. In anderen Konstruktio­ nen kann eine verstellbare Taumelscheibe in dem Hydromotor benutzt werden, um das Arbeitsventil zu ersetzen oder zu unterstützen. Die Taumelscheibe kann durch einen elektri­ schen oder hydraulischen Proportionalstellantrieb betätigt werden. Bei jeder dieser Ausführungsformen treibt eine ein­ zelne Hydropumpe, welche durch das Triebwerk angetrieben wird, beide Hydromotoren an. Es wird als nicht praktisch angesehen, das hydraulische System über die Triebwerkshülle hinaus zu erweitern, um eine Energiequellenredundanz zu er­ zielen, und ein zweites volles System oder eine Hydropumpe bringt zusätzliches Gewicht mit sich, was nicht akzeptabel ist.
Obgleich es Versuche gegeben hat, elektrische Antriebssy­ steme zum Steuern der Steigung von Flugzeugpropellern wäh­ rend der Ära des II. Weltkrieges zu realisieren, scheint keine derartige Realisierung für heutige Flugzeuge geeignet zu sein. Bei den früheren Versuchen sind im allgemeinen einzelne Gleichstrommotoren benutzt worden, welche durch Relais ein- und ausgeschaltet worden sind, die an der Gleichstromhauptsammelschiene des Flugzeuges hingen. Nach­ dem das Propellerblatt in eine gewünschte Stellung bewegt worden war, wurde es in dieser Stellung durch mechanische Einrichtungen festgehalten, da genaue elektrische Servo­ steuereinrichtungen nicht zur Verfügung standen, um die Propellerblattposition aufrechtzuerhalten. Das elektrische Antriebssystem wurde daher lediglich benutzt, um die Posi­ tion der Propellerblätter zu ändern, nicht aber zum tatsächlichen Aufrechterhalten der Position der Propeller­ blätter. Diese bekannten Systeme scheinen jedoch alle für den Typ von Flugzeugtriebwerk nicht akzeptabel zu sein, auf den sich die vorliegende Anmeldung bezieht, und zwar wegen der erforderlichen Zuverlässigkeit, der Betätigung der Steuerung mit ungeregelter Leistung, der Präzision und der Bandbreite der Steuerung sowie der Lage des Ölsumpfberei­ ches innerhalb des Triebwerks.
Ein Ziel der Erfindung ist es, eine verbesserte Vorrichtung und ein System zum Steuern der Steigung von Propellerblät­ tern bei einem mantellosen Flugzeuggebläsegasturbinentrieb­ werk zu schaffen, welche die oben erwähnten Nachteile oder unerwünschten Merkmale des Standes der Technik beseitigen.
Ein weiteres Ziel der Erfindung ist es, ein Steuersystem zum Einstellen der Blattsteigung zu schaffen, welches ein relativ geringes Gewicht aufweist, zuverlässig ist und mit­ tels elektrischen Stroms betreibbar ist, der in dem Trieb­ werk erzeugt wird.
Noch ein weiteres Ziel der Erfindung ist es, ein elektrisch betriebenes Blattsteuersystem zu schaffen, welches redun­ dante Vorrichtungen zum Verbessern der Zuverlässigkeit auf­ weist.
In einer Ausführungsform weist eine Vortriebseinrichtung für ein Transportmittel wie ein Flugzeug ein Gasturbinen­ triebwerk auf, das ein stationäres Teil sowie ein erstes und ein zweites umlaufendes Teil hat, die koaxial um das stationäre Teil angeordnet sind. Ein ringförmiger Gasströ­ mungsweg, der zu dem ersten und dem zweiten umlaufenden Teil koaxial ist, wird durch mehrere erste und zweite Lauf­ schaufeln geschnitten, die an dem ersten bzw. zweiten um­ laufenden Teil befestigt sind und sich in die Strömungswege erstrecken, so daß der Gasstrom auf dem Strömungsweg be­ wirkt, daß sich das erste und das zweite umlaufende Teil gegenläufig drehen. Mehrere vordere und hintere Verstell­ propellerblätter sind mit dem ersten und dem zweiten umlau­ fenden Teil verbunden und radial außerhalb derselben ange­ ordnet. Die Betätigung einer Getriebeeinrichtung, welche mit den Propellerblättern gekuppelt ist, gestattet, den Steigungswinkel der Propellerblätter zu verändern. Elektri­ sche Motoreinrichtungen sind mit dem stationären Teil ver­ bunden und weisen einen Rotor auf, der eine Welle antreibt, die mit der Getriebeeinrichtung gekuppelt ist, so daß die Drehung der Motorwelle eine Steigungsänderung der Propel­ lerblätter bewirkt. Das Gasturbinentriebwerk erzeugt den Gasstrom und weist eine umlaufende Verdichterwelle auf. Eine Wechselstromgeneratoreinrichtung ist mit der Verdich­ terwelle gekuppelt, um ungeregelten Wechselstrom mit va­ riabler Frequenz und variabler Spannung zu erzeugen. Ein Gleichrichter, der mit der Wechselstromgeneratoreinrichtung verbunden ist, wandelt den Wechselstrom in Gleichstrom um, und ein Wechselrichter, welcher den Gleichstrom empfängt, wandelt den Gleichstrom in Wechselstrom mit gesteuerter Frequenz und gesteuerter Amplitude um. Über den Ausgang des Wechselrichters wird der gesteuerte Wechselstrom wahlweise an den Motor abgegeben.
Eine Steuereinrichtung, welche auf ein Soll-Propellerstei­ gungseinstellsignal anspricht, steuert die Wechselrichter­ einrichtung, um die Propellerblätter in eine Sollsteigungs­ einstellung zu bringen. In einer Anordnung sind zwei Elek­ tromotoren vorgesehen, die jeweils über entsprechende Zahn­ räder eine Getriebevorrichtung antreiben, welche in An­ triebsbeziehung mit den vorderen bzw. hinteren Propeller­ blättern sind. Der Wechselrichter enthält zwei Wechselrich­ terabschnitte, die mit dem ersten bzw. zweiten Motor ver­ bunden sind, und die Steuereinrichtung steuert jeden Wech­ selrichter zum unabhängigen Positionieren des vorderen bzw. hinteren Satzes von Propellerblättern. Zur Redundanz können zusätzliche Elektromotoren jeweils mit der ersten bzw. zweiten Getriebevorrichtung gekuppelt sein, wobei die zu­ sätzlichen Elektromotoren jeweils durch entsprechende Wech­ selrichter gespeist werden, die mit der gemeinsamen Haupt­ sammelschiene verbunden sind. Das redundante System kann auch doppelte Wechselstromgeneratoren aufweisen, die mit der Verdichterantriebswelle verbunden sind, wobei doppelte Gleichrichter jeweils mit den Wechselstromgeneratoren ver­ bunden sind, um Strom aus einem entsprechenden Wechsel­ stromgenerator an die gemeinsame Hauptsammelschiene abzuge­ ben. In noch einer weiteren Anordnung kann die gemeinsame Hauptsammelschiene mit der elektrischen Anlage des Flugzeu­ ges verbunden sein, wodurch das Flugzeug bei einem Ausfall des Wechselstromgenerators die Hauptsammelschiene mit elek­ trischem Strom versorgen kann. In diesem System können die Triebwerke des Flugzeuges mit der gemeinsamen Hauptsammel­ schiene verbunden sein, so daß ein Ausfall des Wechsel­ stromgeneratorsystems bei einem Triebwerk überwunden werden kann, indem dem Wechselstromgeneratorsystem des anderen Triebwerks Strom entnommen wird.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im folgenden un­ ter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 ein Flugzeug, das Gasturbinentriebwerke mit gegenläufigen vorderen und hinteren Propellern hat,
Fig. 2 eine vereinfachte und teilweise wegge­ schnittene Querschnittansicht eines der Flugzeugtriebwerke nach Fig. 1 mit ei­ ner hydraulischen Blattsteuervorrich­ tung, die mit der durch das Triebwerk angetriebenen Propellereinrichtung ver­ bunden ist,
Fig. 3 eine vereinfachte und teilweise wegge­ schnittene Querschnittansicht eines der Flugzeugtriebwerke nach Fig. 1 mit ei­ ner elektrisch betriebenen Blattsteuer­ vorrichtung nach der Erfindung, die mit der durch das Triebwerk angetriebenen Propellereinrichtung verbunden ist,
Fig. 4 ein vereinfachtes Blockschaltbild einer Ausführungsform eines elektrisch be­ triebenen Blattsteuersystems, das in Verbindung mit einem Gasturbinentrieb­ werk nach der Erfindung benutzt wird,
Fig. 5 ein vereinfachtes Blockschaltbild einer weiteren Ausführungsform eines elek­ trisch betriebenen Blattsteuersystems, das in Verbindung mit einem Gasturbi­ nentriebwerk nach der Erfindung benutzt wird,
Fig. 6 ein vereinfachtes Blockschaltbild von noch einer weiteren Ausführungsform ei­ nes elektrisch betriebenen Blattsteuer­ systems, das in Verbindung mit einem Gasturbinentriebwerk nach der Erfindung benutzt wird, und
Fig. 7 ein Blockschaltbild eines Steuersystems für Elektromotoren, die in den Ausfüh­ rungsformen benutzt werden, welche in den Fig. 4-6 gezeigt sind.
Fig. 1 zeigt ein Flugzeug 10, das Gasturbinentriebwerke 12 hat, die an der Flugzeugzelle nahe von deren Heck befestigt sind. Die Triebwerke 12 treiben jeweils einen vorderen Pro­ peller 14 F und einen hinteren Propeller 14 A an, die sich in entgegengesetzten Richtungen um eine Propellerachse 16 dre­ hen.
Fig. 2 zeigt ausführlicher das Triebwerkspropellersystem 12 nach Fig. 1, bei dem hydraulische Stellantriebe zur Blatt­ verstellung benutzt werden. Vorderhalb der Propeller 14 A und 14 F befindet sich eine Gasturbine 18, bei der es sich beispielsweise um den Typ F 404 handeln kann, der von der Anmelderin hergestellt wird. Die Gasturbine 18 treibt eine Welle (nicht dargestellt) und kann auch als ein Gaserzeuger aufgefaßt werden, da sie einen durch einen Pfeil 20 darge­ stellten Gasstrom hoher Energie erzeugt, welcher einer Pro­ pellerstufe 22 zugeführt wird.
Die Propellerstufe 22 entnimmt dem Gasstrom Energie direkt über eine geringe Drehzahl aufweisende, sich gegenläufig drehende Arbeitsturbinenschaufelsätze. Diese Technik ver­ meidet jede Notwendigkeit der Verwendung einer Turbine ho­ her Drehzahl, wodurch jede Notwendigkeit vermieden wird, ein Drehzahluntersetzungsgetriebe zum Antreiben des Propel­ lers zu verwenden. Ein erster Satz von Schaufeln 24 ent­ nimmt dem durch den Pfeil 20 dargestellten Gasstrom Energie und dreht den vorderen Propeller 14 F in einer Richtung. Ein zweiter Satz von Schaufeln 26 entnimmt dem Gasstrom eben­ falls Energie, dreht aber den hinteren Propeller 14 A in der entgegengesetzten Richtung. Lager 28 tragen die Schau­ felsätze und die Propeller und gestatten diese gegenläufige Drehung.
Eine Blattverstellvorrichtung 30 zum Ändern der Steigung oder des Einstellwinkels der Propeller 14 A und 14 F ist schematisch gezeigt. Es ist erwünscht, die Blattverstell­ vorrichtung 30 so zu steuern, daß die Propellersteigung un­ ter den vorherrschenden Betriebsbedingungen des Flugzeuges die richtige ist.
Verschiedene Überwachungseinrichtungen sind in der Gastur­ bine 18 angeordnet, und zwar u. a. Sensoren 32, 34, welche Signale liefern, die den Gasdruck P 2, P 46 darstellen, und ein Sensor 36, der Signale liefert, welche die Einlaßluft­ temperatur T 2 darstellen. Das Signal P 2 (Einlaßluftdruck) und das Signal P 46 (Luftdruck am Auslaß des Gasgenerators 18) werden benutzt, um ein Triebwerksdruckverhältnis EPR aufzubauen. Das Triebwerksdruckverhältnis EPR ist zwar be­ kanntlich das Verhältnis P 46/P 2, hier wird jedoch P 2 kon­ stant gehalten, weshalb EPR direkt aus einer Messung von P 46 gewonnen werden kann. Die Rotordrehzahl wird durch eine Überwachungseinrichtung 38 ebenfalls abgefühlt und als ein Steuersignal aus der Gasturbine 18 abgegeben. Diese und weitere Sensoren, welche nicht gezeigt sind, sind bei Triebwerken bekannt. Ein Steuersystem für eine Gasturbine wie den Gaserzeuger 18 ist in der US-PS 42 42 864 beschrie­ ben, auf die bezüglich weiterer Einzelheiten verwiesen wird.
Es ist wichtig, dem Gasstrom ausreichende Energie zuzufüh­ ren, um die Drehung der Propeller 14 A und 14 F mit der Dreh­ zahl und bei dem gewählten Steigungswinkel zu bewirken, welche die Flugforderungen erfüllen und insbesondere dem vom Piloten verlangten Triebwerksschub entsprechen. Ein Beispiel für eine Flugzeugpropellersteuerung für einen durch ein Gasturbinentriebwerk angetriebenen Propeller fin­ det sich in der oben erwähnten US-PS 47 72 180, auf die be­ züglich weiterer Einzelheiten verwiesen wird.
Fig. 3 ist eine Zeichnung, welche insgesamt dem in Fig. 2 gezeigten System entspricht, wobei eine wichtige Ausnahme aber ist, daß die hydraulischen Stellantriebe durch elek­ trisch betriebene Stellantriebe ersetzt worden sind. In dem System nach Fig. 3 ist ein Wechselstromgenerator 40 in dem Gaserzeuger nahe der Verdichterstufe (nicht dargestellt) angeordnet und wird durch eine angetriebene Welle (nicht dargestellt) in dem Gasgenerator 18, die mit dem Verdichter verbunden ist, angetrieben, um ungeregelten Wechselstrom variabler Frequenz und variabler Amplitude zu erzeugen. Auf der Rückseite der Arbeitsturbinenschaufeln 24 und 26 sind in einem wie üblich als Sumpf 39 bezeichneten Bereich zwei Elektromotoren 42 und 44 angeordnet. Der Sumpf dreht sich um die Achse 16. Die Motoren 42 und 44 sind feststehend an­ geordnet, so daß sie sich nicht mit dem Sumpf drehen, und es handelt sich vorzugsweise um elektrische Wechselstrommo­ toren, da der Sumpf, welcher Schmieröl auf seiner inneren Oberfläche aufweist, die einen Kern von Öldampf umgibt, keine angenehme Umgebung für Gleichstrommotoren darstellt, welche Bürsten und Kommutatoren benötigen und während der Kommutierung von Haus aus Funken erzeugen. Die Motoren 42 und 44 sind jeweils mit einem entsprechenden Getriebe 46 bzw. 48 mechanisch gekuppelt, das seinerseits mit der Vor­ richtung zum Steuern der Steigung der Propeller 14 A bzw. 14 F gekuppelt ist. Die Motoren sind in bezug auf die umlau­ fenden Propeller stationär. Die Getriebe 46 und 48 liefern jeweils eine mechanische Verstärkung, die ausreicht, um zu verhindern, daß Kräfte an den Propellerblättern aufgrund der auf diese auftreffenden Luftströmung die Motoren 42 bzw. 44 verstellen. Strom aus dem Wechselstromgenerator 40 wird über eine Gleichrichter- und Wechselrichterstufe 50 den Motoren 42 und 44 zugeführt.
Fig. 4 ist eine schematische Darstellung der Erfindung bei deren Anwendung bei dem in Fig. 3 dargestellten Gasturbi­ nentriebwerk. Der Wechselstromgenerator 40 ist über Ge­ triebe- oder andere Leistungsabzapfvorrichtungen an einem Befestigungsblock 41 mit dem Gasgenerator 18 gekuppelt. Es ist klar, daß sich die angetriebene Welle des Gasgenerators mit viel langsamerer Geschwindigkeit dreht, als sie norma­ lerweise erwünscht ist, um den Wechselstromgenerator zu drehen, und deshalb wird die Vorrichtung 41 benutzt, um die Drehzahl des Wechselstromgenerators zu erhöhen. Verschie­ dene Einrichtungen sind bekannt zum Kuppeln von Wechsel­ stromgeneratoren mit dem Gasgenerator, die hier nicht näher beschrieben werden. Eine Arbeitsturbine 27, die Arbeitstur­ binenschaufeln 24 und 26 aufweist, welche in Fig. 3 gezeigt sind, wird durch den Gasgenerator 18 angetrieben. Die Moto­ ren 42 und 44 sind jeweils über geeignete Getriebeanordnun­ gen 46 bzw. 48 angeschlossen, um die Steigung der umlaufen­ den Blattkränze 14 A bzw. 14 F zu steuern. Die Motoren 42 und 44 weisen jeweils einen drehbaren Läufer auf, der auf einer angetriebenen Welle befestigt ist, die ihrerseits eine der Getriebeeinrichtungen 46 und 48 antreibt. Der einfacheren Darstellung halber sind die Wellen des Wechselstromgenera­ tors 40 und der Motoren 42 und 44 sowie die Kupplungen mit den Blattkränzen 14 A und 14 F durch gestrichelte Linien dar­ gestellt, welche sich zu ihren zugeordneten Getriebeanord­ nungen erstrecken.
Die Frequenz und die Amplitude des Wechselstroms variabler Frequenz und variabler Amplitude, der durch den Wechsel­ stromgenerator 40 erzeugt wird, sind von der Drehzahl des Verdichters (nicht dargestellt) innerhalb des Gaserzeugers 18 abhängig. Zum Steuern der Motoren 42 und 44 mit Strom aus dem Wechselstromgenerator 40 ist es notwendig, zuerst den Strom mit variablen Kenndaten in Strom mit wenigstens fester Frequenz umzuwandeln. Ein Gleichrichter/ Strom­ richter-System 50, das für diesen Zweck vorgesehen ist, enthält einen festen Gleichrichter 52, der mit dem Wechselstromgenerator 40 elektrisch verbunden ist, um den Wechselstrom in Gleichstrom umzuwandeln und diesen Strom an eine Hauptsammelschiene abzugeben, welche durch Leitungen 54 und 56 dargestellt ist. Der Gleichstrom auf der Haupt­ sammelschiene wird einem ersten und einem zweiten Wechsel­ richter 58 bzw. 60 zugeführt, welche die Motoren 44 bzw. 42 mit Wechselstrom versorgen, der die gewünschten Kenndaten hat. Die Wechselrichter 58 und 60 sind pulsdauermodulierte (PDM) Wechselrichter bekannten Typs, beschrieben beispiels­ weise in S.C. Peak et al, "A Study of System Losses In A Transistorized Inverter-Induction Motor Drive System", IEEE Transactions On Industry Applications, Januar/Februar 1985, Band IA-21, Nr. 1, S. 248-258, und J.L. Oldenkamp et al, "Selection and Design Of An Inverter-Driven Induction Motor For A Traction Drive System", IEEE Transactions On Industry Applications, Januar/Februar 1985, Band IA-21, Nr. 1, S. 259-265. Kondensatoren 62 und 64 sind üblicherweise paral­ lel an die Gleichstromhauptsammelschiene an dem Eingang der PDM-Wechselrichter 58 bzw. 60 angeschlossen, um Netzstrom­ schwankungen zu minimieren. Die Frequenzveränderung in dem durch den Wechselstromgenerator 40 gelieferten Strom wird durch den festen Gleichrichter 52 kompensiert. Die Span­ nungsveränderung in der von dem Gleichrichter gelieferten Leistung wird durch Pulsdauermodulation in den einzelnen Wechselrichtern 58 und 60 kompensiert.
In dem in Fig. 4 dargestellten System wird ein einzelner Wechselstromgenerator benutzt, um den beiden Motoren 42 und 44 jeweils elektrischen Strom zuzuführen, welche den Ein­ stellwinkel der Propellerblätter in jedem der Gebläseblatt­ kränze steuern. Es ist erwünscht, daß die Motoren 42 und 44 Dauermagnetwechselstrommotoren sind, um einen hohen Wir­ kungsgrad ohne übermäßiges Gewicht zu erzielen. Der Dauer­ magnetmotor, der eine unabhängige Flußerregung hat, ist für den Fall erwünscht, daß der Strom aus dem Wechselrichter­ kreis verlorengeht, da der Strom dann der Drehung des Blattsystems entnommen werden kann, um die Blatteinstell­ winkel zu ändern, so daß die Blätter in einem Notfall in die Segelstellung bewegt werden. Es können zwar Induktions- oder geschaltete Reluktanzmotoren in einer ähnlichen Anord­ nung benutzt werden, diese Motoren erfordern jedoch einen voll betriebsfähigen Wechselrichter für den Notfallbetrieb, falls ein Wechselrichter ausfallen sollte. Mit dem System nach Fig. 4 werden daher, wenn Dauermagnetwechselstrommoto­ ren benutzt werden, die Vorteile hohen Wirkungsgrades, großer Bandbreite und hoher Spitzenbedarfsdeckung erzielt.
Es sei angemerkt, daß, da der Brennstoff für das Triebwerk auch umgewälzt wird, um eine Triebwerkskühlfunktion zu er­ füllen, das System nach Fig. 4 eine Reduzierung der Kühlbe­ lastung für das Brennstoffsystem mit sich bringt, da der Wirkungsgrad des Systems hoch ist und das System Leistung nur bei Bedarf abgibt. Darüber hinaus sind die stationären Verluste des Wechselstromgenerators niedrig genug, um nur eine Stauluftkühlung zu erfordern, wodurch die Notwendig­ keit von flüssigen Kühlmitteln und Wärmetauschern vermieden wird. Die Motoren 42 und 44 erfordern kein separates Kühl­ system, da ihre Verluste relativ niedrig sind und ihre Lage so ist, daß das Schmieröl, welches normalerweise in den Sumpf eintritt, sowohl zur Schmierung als auch zur Kühlung ohne weiteres benutzt werden kann.
Fig. 5 zeigt eine Modifizierung des Systems nach Fig. 4, dem Redundanz hinzugefügt wird, um es vor einem Ausfall der Blattsteuervorrichtung zu schützen, falls eine Komponente des Systems versagen sollte. Statt eines Wechselstromgene­ rators werden in dem System nach Fig. 5 zwei unabhängige Wechselstromgeneratoren 40 A und 40 B benutzt, die mit einer gemeinsamen Zapfwelle 43 verbunden sind, obgleich statt dessen die Wechselstromgeneratoren mit unabhängigen Abtriebswellen des Gasgenerators 18 verbunden sein können (in Fig. 4 gezeigt). Die Wechselstromgeneratoren 40 A und 40 B sind jeweils mit einer separaten, festen Gleich­ richterschaltung 52 A bzw. 52 B verbunden, die ihrerseits Strom aus den Wechselstromgeneratoren der gemeinsamen Gleichstromsammelschiene zuführen, welche durch die Lei­ tungen 54, 56 dargestellt ist. Die Motoren 42, 44 bestehen in dieser Ausführungsform jeweils aus separaten Motor­ abschnitten 42 A, 42 B bzw. 44 A, 44 B. Die Motorabschnitte können separate, unabhängige Motoren sein, die aber vor­ zugsweise in gemeinsamen Gehäusen angeordnet sind, ge­ trennte Wicklungen haben und Läufer aufweisen, die auf einer gemeinsamen Welle befestigt sind. Die Motoren 42 A, 42 B und 44 A, 44 B werden jeweils aus einem unabhängigen PDM- Wechselrichter 60 A, 60 B bzw. 58 A, 58 B gespeist. Die Wechselrichter sind jeweils mit der gemeinsamen Gleich­ stromsammelschiene 54, 56 verbunden. Wenn irgendeiner der Blattverstellmotoren oder Wechselrichter oder einer der Wechselstromgeneratoren oder Gleichrichter ausfallen soll­ te, kann infolgedessen der Betrieb des Systems auf einem sicheren Niveau mit den verbleibenden Komponenten fort­ gesetzt werden. In der bevorzugten Ausführungsform, in wel­ cher jeder Motor in zwei Abschnitte aufgeteilt ist, die auf einer gemeinsamen Welle befestigt sind, beträgt das zusätz­ liche Gewicht, welches durch diese Redundanz verursacht wird, nur etwa 15%. Diese besondere Anordnung ist ideal, da das System für Spitzenüberdrehzahlnotdrehmomenterforder­ nisse dimensioniert ist, wohingegen der normale Betrieb des Flugzeuges weniger als die Hälfte der Notspitzenleistung erfordert. Noch eine weitere Wirkungsgraderhöhung kann erzielt werden durch Ersetzen der festen Gleichrichter 52 A, 52 B durch gesteuerte Gleichrichter, wodurch die Möglichkeit geschaffen wird, die Hälfte des Systems im normalen Be­ trieb, wenn volles Drehmoment nicht verlangt wird, stromlos zu machen.
Fig. 6 zeigt eine Modifizierung des Systems nach Fig. 5, die eine weitere Möglichkeit des Aufbaus eines fehlertole­ ranten Systems zeigt, um von einer Vielzahl von Stromquel­ len in einem Notfall Gebrauch zu machen. In dieser Ausfüh­ rungsform sind die Stromquellen, die an mehrere Triebwerke des Flugzeuges angeschlossen sind, über Kreuz verbunden, so daß der Wechselstromgenerator eines Triebwerks Strom nicht nur zu diesem Triebwerk liefern kann, sondern über einen festen Gleichrichter 75 auch zu anderen Triebwerken, wenn eine Wechselstromgeneratorwelle oder -wicklung oder ein Gleichrichter 52 ausfallen sollte. Da wiederum die normale Belastung ungefähr die Hälfte der Spitzenbelastung beträgt, kann die normale Blattsteuerung bei beiden Triebwerken (wenn angenommen wird, daß das Flugzeug zwei Triebwerke hat) daher fortgesetzt werden, wenn eines der Systeme aus­ fallen sollte. Darüber hinaus kann die Flugzeughauptsammel­ schiene, die normalerweise mit 400 Hz arbeitet, an die ge­ meinsame Gleichstromsammelschiene angeschlossen werden, in­ dem einfach der 400-Hz-Wechselstrom gleichgerichtet wird. Weiter kann es erwünscht sein, die Flugzeugbatterie mit der Systemsammelschiene zu verbinden, um für vorübergehenden Bedarf Notstrom zu liefern. So werden bei einem zwei Trieb­ werke aufweisenden Flugzeug das Triebwerk 1 und sein zuge­ ordnetes Stromsystem mit zwei Hauptsammelschienen 54, 56 bzw. 54 A, 56 A und ebenso das Triebwerk 2 und sein zugeord­ netes Stromsystem mit den beiden Sammelschienen verbunden. Jede Sammelschiene wird außerdem mit dem 400-Hz-Stromsystem des Flugzeuges über entsprechende Gleichrichter 66 und 68 verbunden. Der Batteriestrom wird den Sammelschienen über Trenndioden 69 und 71 zugeführt.
Mit geeigneter Getriebeanordnung kann die Drehbewegung der Propeller ausgenutzt werden, um die Motoren 42 und 44 in einer regenerativen Betriebsart anzutreiben, um dem Trieb­ werk Energie zu entnehmen. In einer solchen Anordnung kann es erwünscht sein, einen zweiten, kleinen Wechselstromgene­ rator 73 vorzusehen, der geringen Strom für die Wechsel­ richtersteuerschaltung erzeugt, um einen zuverlässigen Be­ trieb in einer regenerativen Betriebsart oder während einer Systemumschaltung zu gewährleisten.
Fig. 7 ist ein Blockschaltbild einer typischen Ausführungs­ form eines Steuersystems zum Steuern eines Motors 42 zum Einstellen des Blattsteigungswinkels der Blätter des hinte­ ren Blattkranzes auf gewünschte Positionen. Der Positions­ befehl X der dem Steuersystem oder dem Triebwerk entnommen wird, gibt den gewünschten Blatteinstellwinkel an. Die Ge­ winnung des Solleinstellwinkels ist in der oben erwähnten US-PS 47 72 180 beschrieben. Dieses Befehlssignal wird an einen Summierpunkt 70 angelegt, wo es mit einem Rückfüh­ rungssignal X summiert wird, welches die Istblattposition darstellt. Die Istblattposition wird vorzugsweise einem Drehgeber 72 entnommen, der mit der Welle des Permanentma­ gnetmotors 42 verbunden ist, bei dem der Permanentmagnet vorzugsweise innen angeordnet ist. Die Differenz zwischen der Sollposition und der Istposition, die der Summierpunkt 70 liefert, wird einer Kompensationsschaltung 74 zugeführt, welche das Differenzsignal in ein geeignetes Referenzsignal umwandelt, das mit der Winkelgeschwindigkeit verglichen werden kann, um einen geeigneten Drehmomentbefehl für den Motor zu erzeugen. Dieses Signal aus der Kompensationsfunk­ tionsschaltung 74 wird an einen weiteren Summierpunkt 76 angelegt, wo es zu der Istdrehzahl des Motors 42 addiert wird. Das Drehzahlsignal wird außerdem von dem Drehgeber 72 geliefert und kann die erste Ableitung des Positionssignals darstellen. Das Signal, welches dem Summierpunkt 76 entnom­ men wird, wird an eine Drehmomentbefehlswandlerschaltung 78 angelegt, welche dieses Signal in ein geeignetes Drehmo­ mentreferenzsignal umwandelt. Das Drehmomentreferenzsignal wird an einen Ankerstrombefehlswandler 80 und an eine Flußbefehlswandlerschaltung 82 angelegt. Das Ankerstrombe­ fehlssignal i d und das Flußbefehlssignal i q , welche von den Schaltungen 80 bzw. 82 geliefert werden, werden an eine Vektorrotator/Koordinatentransformator- und Wechselrich­ terschaltung 84 angelegt, welche entsprechende dreiphasige Wechselströme i a , i b , i c liefert, die dem Motor 42 zuge­ führt werden. Die Welle des Motors 42 ist mit einem Getriebe 46 zum Steuern der Steigung der hinteren Blätter 14 A verbunden. Ein ähnliches System kann zum Steuern der Steigung der Blätter in dem vorderen Kranz benutzt werden.
Vorstehend ist ein elektrisch betriebenes Steuersystem zum Steuern der Steigung der Propellerblätter eines Gasturbi­ nentriebwerks beschrieben, wobei das System Redundanz ohne nennenswertes zusätzliches Gewicht aufweist.

Claims (19)

1. Flugzeugvortriebsvorrichtung, gekennzeichnet durch:
  • a) einen Gasgenerator (18) zum Erzeugen eines Gasstroms (20) mit einer Verdichtereinrichtung zum Antreiben einer Welle;
  • b) ein erstes und ein dazu koaxial angeordnetes zweites drehbares Teil;
  • c) mehrere erste und zweite Laufschaufeln (24, 26), welche an dem ersten bzw. zweiten drehbaren Teil befestigt sind, wobei die ersten und zweiten Laufschaufeln (24, 26) so angeordnet sind, daß der Gasstrom (20), wenn er durch den Gasgenerator (18) erzeugt wird, auf sie auf­ trifft und bewirkt, daß sich das erste und das zweite drehbare Teil gegenläufig drehen;
  • d) mehrere vordere und hintere verstellbare Propellerblät­ ter (14 F, 14 A), welche mit dem ersten bzw. zweiten dreh­ baren Teil verbunden sind und sich von denselben aus radial nach außen erstrecken;
  • e) eine Getriebeeinrichtung (46, 48), welche mit den Propel­ lerblättern (14 F, 14 A) verbunden ist;
  • f) eine elektrische Motoreinrichtung (42, 44) mit einer Lau­ einrichtung, die relativ zu den drehbaren Teilen auf stationäre Weise befestigt ist;
  • g) einer Einrichtung zum Verbinden der Läufereinrichtung mit der Getriebeeinrichtung (46, 48), so daß die Drehung der Läufereinrichtung eine Verstellung der Propeller­ blätter (14 F, 14 A) bewirkt;
  • h) eine elektrische Generatoreinrichtung (40), die mit der Welle verbunden ist, zum Erzeugen von elektrischem Strom; und
  • i) eine Schaltungseinrichtung (50), welche die elektrische Generatoreinrichtung (40) mit der Motoreinrichtung (42, 44) verbindet, wobei die Schaltungseinrichtung eine Steuereinrichtung aufweist, die auf einen Sollpro­ pellerblattsteigungsbefehl hin die Motoreinrichtung (42, 44) steuert, um jedes Blatt (14 F, 14 A) in eine Sollblattstellung zu bringen.
2. Flugzeugvortriebsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrische Generatoreinrichtung (40) eine Wechselstromgeneratoreinrichtung aufweist zum Erzeugen von Wechselstrom variabler Frequenz und variab­ ler Spannung und daß die Schaltungseinrichtung (50) auf­ weist:
eine Gleichrichtereinrichtung (52), die mit der Wechsel­ stromgeneratoreinrichtung (40) verbunden ist, zum Um­ wandeln des Wechselstroms in Gleichstrom; und
eine Wechselrichtereinrichtung (58, 60), die den Gleich­ strom empfängt und ihn in Wechselstrom mit gesteuerter Frequenz und gesteuerter Amplitude umwandelt, wobei die Gleichrichtereinrichtung (58, 60) den gesteuerten Wech­ selstrom der Motoreinrichtung (42, 44) wahlweise zuführt.
3. Flugzeugvortriebsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Motoreinrichtung (42, 44) einen ersten und einen zweiten Elektromotor aufweist, daß die Getriebeeinrichtung (46, 48) eine erste und eine zweite Getriebevorrichtung in Antriebsbeziehung zwischen dem er­ sten Motor (44) und den vorderen Propellerblättern (14 F) und eine zweite Getriebevorrichtung in Antriebsbeziehung zwischen dem zweiten Motor (42) und den hinteren Pro­ pellerblättern (14 A) aufweist und daß die Wechselrichter­ einrichtung einen ersten und einen zweiten Wechselrichter (58, 60) aufweist, welche mit dem ersten bzw. zweiten Mo­ tor (44, 42) verbunden sind, wobei die Steuereinrichtung (50) jeden Wechselrichter (58, 60) steuert, um jeden Satz der vorderen und hinteren Sätze von Propeller­ blättern (14 F, 14 A) unabhängig zu positionieren.
4. Flugzeugvortriebsvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Motor (42, 44) ein Permanentmagnetmotor ist.
5. Flugzeugvortriebsvorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, gekennzeichnet durch eine gemeinsame Hauptsammelschiene (54, 56), welche die Gleichrichtereinrichtung (52) und den ersten und den zweiten Wechselrichter (58, 60) miteinander verbindet.
6. Flugzeugvortriebsvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Wechselstromgeneratoreinrichtung einen ersten und einen zweiten Wechselstromgenerator (40 A, 40 B) aufweist und daß die Gleichrichtereinrichtung einen ersten und einen zweiten Gleichrichter (52 A, 52 B) aufweist, welche den ersten bzw. zweiten Wechselstrom­ generator (40 A, 40 B) mit der gemeinsamen Sammelschiene (54, 56) verbinden.
7. Flugzeugvortriebsvorrichtung nach Anspruch 6, gekenn­ zeichnet durch einen dritten und einen vierten Elektro­ motor (42 B, 44 B), welche mit der ersten bzw. zweiten Ge­ triebevorrichtung verbunden sind und jeweils durch ent­ sprechende Wechselrichter (60 B, 58 B) gespeist werden, die mit der gemeinsamen Hauptsammelschiene (54, 56) verbunden sind.
8. Flugzeugvortriebsvorrichtung nach Anspruch 7, gekenn­ zeichnet durch eine Batterieeinrichtung die mit der Hauptsammelschiene (54, 56) verbunden ist, um der Sammel­ schiene bei einem Ausfall der Wechselstromgeneratorein­ richtung (40) Strom zuzuführen.
9. Flugzeugvortriebsvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Gasgenerator (18) an einem Flug­ zeug (10) so befestigt ist, daß er Vortriebsenergie für dasselbe liefert, und daß das Flugzeug (10) ein unab­ hängiges Wechselstromsystem aufweist, das mit der gemein­ samen Hauptsammelschiene (54, 56) über eine entsprechende Gleichrichtereinrichtung (75) verbunden ist.
10. Steuereinrichtung (30) zum Steuern der Blattsteigung der Propellerblätter (14 F, 14 A) eines Gasturbinentrieb­ werks (12), das ein drehbares Gebilde aufweist, einen ringförmigen Gasströmungsweg, welcher sich koaxial zu dem drehbaren Gebilde erstreckt, mehrere Laufschaufeln (24, 26), die mit dem drehbaren Gebilde verbunden sind und sich in den Gasströmungsweg erstrecken, so daß ein Gas­ strom (20) auf dem Gasströmungsweg bewirkt, daß sich das drehbare Gebilde dreht, wobei die verstellbaren Propeller­ blätter (14 F, 14 A) mit dem drehbaren Gebilde verbunden und radial außerhalb desselben angeordnet sind, gekenn­ zeichnet durch:
  • a) einen Wechselstromgenerator (40), der durch das Trieb­ werk (12) antreibbar ist, um elektrischen Strom mit variabler Frequenz und variabler Amplitude zu liefern;
  • b) eine elektrische Hauptsammelschiene (54, 56);
  • c) einen Gleichrichter (52), der den Wechselstromgenerator (40) und die Hauptsammelschiene (54, 56) miteinander verbindet, wobei der Gleichrichter (52) den elektrischen Strom variabler Frequenz und variabler Amplitude in elektrischen Gleichstrom auf der Sammelschiene umwandelt;
  • d) einen ersten Elektromotor (42), der auf stationäre Weise relativ zu dem drehbaren Gebilde befestigt ist und eine Abtriebswelle hat;
  • e) einen Wechselrichter (58), der den Motor mit der Haupt­ sammelschiene verbindet, um den Gleichstrom in Wechsel­ strom mit steuerbarer Amplitude zum Speisen des Motors umzuwandeln; und
  • f) eine Getriebeeinrichtung (30), welche die Abtriebswelle des Motors und die Propellerblätter (14 F, 14 A) miteinan­ der verbindet, um die Propellerblätter bei Erregung des Motors in eine gewählte Einstellposition zu bringen.
11. Steuereinrichtung nach Anspruch 10, gekennzeichnet durch:
einen zweiten Elektromotor (44), der in Antriebsbeziehung mit der Abtriebswelle des ersten Motors verbunden ist; und
einen zweiten Wechselrichter (60), der den zweiten Motor (44) mit der Hauptsammelschiene (54, 56) verbindet und den Gleichstrom in Wechselstrom mit steuerbarer Amplitude zum Speisen des zweiten Motors umwandelt.
12. Steuereinrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektromotoren (42, 44) jeweils Teil einer ge­ meinsamen elektromagnetischen Maschine sind, die auf der Motorwelle befestigt ist.
13. Steuereinrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektromotoren (42, 44) jeweils eine Permanent­ magnetmaschine sind.
14. Steuereinrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 13, ge­ kennzeichnet durch:
einen zweiten Wechselstromgenerator (40 B), der in Antriebs­ beziehung mit dem Triebwerk (12) verbunden ist; und
einen zweiten Gleichrichter (52 B), der den zweiten Wechsel­ stromgenerator (40 B) und die Hauptsammelschiene (54, 56) miteinander verbindet, um Gleichstrom an der Sammelschiene zu liefern.
15. Steuereinrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 14, kennzeichnet durch:
einen dritten und einen vierten Elektromotor (42 B, 44 B), die auf stationäre Weise relativ zu dem drehbaren Gebilde befestigt sind, wobei der dritte und der vierte Motor je­ weils einen drehbaren Läufer zum Antreiben einer gemein­ samen Abtriebswelle haben;
einen dritten und einen vierten Wechselrichter (60 B, 58 B) welche den dritten bzw. vierten Motor mit der Haupt­ sammelschine (54, 56) verbinden und den Gleichstrom in Wechselstrom mit steuerbarer Amplitude zum Speisen des dritten bzw. vierten Motors umwandeln; und
eine zweite Getriebeeinrichtung, welche die gemeinsame Abtriebswelle mit den Propellerblättern (14 F, 14 A) ver­ bindet.
16. Steuereinrichtung (30) zum Steuern der Blattsteigung von durch ein erstes und ein zweites Triebwerk (12) des Vortriebssystems eines Flugzeuges (10) angetriebenen Pro­ pellerblättern (14 F, 14 A), wobei jedes Triebwerk (12) ein drehbares Gebilde aufweist, einen ringförmigen Gasströmungs­ weg, der sich koaxial zu dem drehbaren Gebilde erstreckt, mehrere Laufschaufeln (24, 26), die mit dem drehbaren Ge­ bilde verbunden sind und sich in den Gasströmungsweg er­ strecken, so daß ein Gasstrom auf dem Gasströmungsweg be­ wirkt, daß sich das drehbare Gebilde dreht, wobei die ver­ stellbaren Propellerblätter (14 F, 14 A) mit dem drehbaren Gebilde verbunden und radial außerhalb desselben angeord­ net sind, gekennzeichnet durch:
  • a) einen ersten und einen zweiten Wechselstromgenerator (40 A, 40 B), die in Antriebsbeziehung mit dem ersten und dem zweiten Triebwerk (12) sind, um elektrischen Strom mit variabler Frequenz und variabler Amplitude zu liefern;
  • b) eine erste und eine zweite elektrische Hauptsammel­ schiene (54, 56);
  • c) einen ersten und einen zweiten Gleichrichter (52 A, 52 B), welche den ersten bzw. zweiten Wechselstromgenerator (40 A, 40 B) und die erste Sammelschiene miteinander ver­ binden, wobei der erste bzw. zweite Gleichrichter den elektrischen Strom variabler Frequenz und variabler Amplitude aus dem ersten bzw. zweiten Wechselstrom­ generator in Gleichstrom auf der ersten Sammelschiene umwandeln;
  • d) einen dritten und einen vierten Gleichrichter, welche den ersten bzw. zweiten Wechselstromgenerator (40 A, 40 B) und die zweite Hauptsammelschiene miteinander verbin­ den, wobei der dritte und der vierte Gleichrichter den elektrischen Strom variabler Frequenz und variabler Amplitude aus dem ersten bzw. zweiten Wechselstrom­ generator in Gleichstrom auf der zweiten Sammelschiene umwandeln;
  • e) einen ersten und einen zweiten Elektromotor (42 A, 44 A), die auf stationäre Weise relativ zu dem drehbaren Ge­ bilde des ersten Triebwerks (12) befestigt sind, wo­ bei der erste und der zweite Motor jeweils eine Ab­ triebswelle haben;
  • f) einen dritten und einen vierten Elektromotor (42 B, 44 B), die auf stationäre Weise relativ zu dem drehbaren Ge­ bilde des zweiten Triebwerks (12) befestigt sind, wo­ bei der dritte und der vierte Motor jeweils eine Ab­ triebswelle haben;
  • g) einen ersten und einen zweiten Wechselrichter (52 A, 52 B), die den ersten bzw. zweiten Motor mit der ersten Haupt­ sammelschiene verbinden, um den Gleichstrom auf der ersten Sammelschiene in Wechselstrom mit steuerbarer Amplitude zum Speisen des ersten bzw. zweiten Motors umzuwandeln;
  • h) einen dritten und einen vierten Wechselrichter (60 B, 58 B), welche den dritten bzw. vierten Motor mit der zweiten Hauptsammelschiene verbinden, um den Gleich­ strom auf der zweiten Sammelschiene in Wechselstrom mit steuerbarer Amplitude zum Speisen des dritten bzw. vierten Motors umzuwandeln;
  • i) eine erste und eine zweite Getriebevorrichtung, welche die Abtriebswellen des ersten bzw. zweiten Motors (42 A, 44 A) und die ersten Propellerblätter (14 A, 14 F) miteinander verbinden, um die Propellerblätter des er­ sten Triebwerks (12) auf gewählte Steigungspositionen einzustellen; und
  • j) eine dritte und eine vierte Getriebevorrichtung, welche die Abtriebswellen des dritten bzw. vierten Motors (42 B, 44 B) und die zweiten Propellerblätter (14 A, 14 F) miteinander verbinden, um die Propellerblätter des zweiten Triebwerks (12) auf gewählte Steigungsposi­ tionen einzustellen.
17. Steuereinrichtung nach Anspruch 16, gekennzeichnet durch einen fünften und einen sechsten Gleichrichter (66, 68), welche mit der ersten bzw. zweiten elektrischen Hauptsanmelschiene verbunden sind, wobei der fünfte und der sechste Gleichrichter Wechselstrom aus einer externen Quelle empfangen.
18. Steuereinrichtung nach Anspruch 16 oder 17, gekenn­ zeichnet durch eine erste und eine zweite Trenndiode (69, 71), welche mit der ersten bzw. zweiten elektrischen Hauptsammelschiene verbunden sind und Gleichstrom aus einer externen Quelle empfangen.
19. Steuereinrichtung nach einem der Ansprüche 16 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten und die zweiten verstellbaren Propellerblätter (14 F, 14 A) aus einem vor­ deren Kranz von Verstellpropellerblättern (14 F) und einem hinteren Kranz von Verstellpropellerblättern (14 A) be­ stehen, daß die erste und die dritte Getriebeeinrichtung die Abtriebswellen des ersten bzw. dritten Motors (42 B, 44 B) mit einem Kranz der vorderen Verstellpropeller­ blätter (14 F) verbinden und daß die zweite und die vierte Getriebeeinrichtung die Abtriebswellen des zweiten bzw. vierten Motors mit einem Kranz der hinteren Verstell­ propellerblätter (14 A) verbinden.
DE3934093A 1988-10-21 1989-10-12 Steuersystem fuer die blaetter eines mantellosen flugzeugtriebwerks Withdrawn DE3934093A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/260,645 US4927329A (en) 1988-10-21 1988-10-21 Aircraft engine unducted fan blade pitch control system

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3934093A1 true DE3934093A1 (de) 1990-04-26

Family

ID=22990031

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3934093A Withdrawn DE3934093A1 (de) 1988-10-21 1989-10-12 Steuersystem fuer die blaetter eines mantellosen flugzeugtriebwerks

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4927329A (de)
JP (1) JPH02164695A (de)
DE (1) DE3934093A1 (de)
FR (1) FR2638208A1 (de)
GB (1) GB2225613A (de)
IT (1) IT1236755B (de)

Families Citing this family (67)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5205714A (en) * 1990-07-30 1993-04-27 General Electric Company Aircraft fan blade damping apparatus
US5684690A (en) * 1996-08-16 1997-11-04 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Integrated electrical power supply system for propulsion and service control
US6109871A (en) * 1997-03-31 2000-08-29 Horton, Inc. Integrated fan assembly with variable pitch blades
US5977645A (en) * 1997-06-30 1999-11-02 Sundstrand Corporation Aircraft secondary power system
US6188139B1 (en) 1999-01-20 2001-02-13 Electric Boat Corporation Integrated marine power distribution arrangement
GB9910393D0 (en) * 1999-05-05 1999-07-07 Lucas Ind Plc Electrical generator,an aero-engine including such a generator and an aircraft including such a generator
US6253716B1 (en) 1999-07-07 2001-07-03 Horton, Inc. Control system for cooling fan assembly having variable pitch blades
US6592328B1 (en) 2001-04-17 2003-07-15 Emerson Electric Co. Method and apparatus for adjusting the pitch of a fan blade
US7081696B2 (en) 2004-08-12 2006-07-25 Exro Technologies Inc. Polyphasic multi-coil generator
FR2882200B1 (fr) * 2005-02-17 2015-05-01 Hispano Suiza Sa Alimentation electrique d'equipements d'un moteur d'avion a turbine a gaz
FR2882097B1 (fr) * 2005-02-17 2010-08-27 Hispano Suiza Sa Commande des geometries variables d'un moteur d'avion a turbine a gaz
FR2892867B1 (fr) * 2005-10-27 2008-01-18 Airbus France Sas Dispositif mixte de controle du transfert de puissance entre deux coeurs d'un reseau continu et d'alimentation d'un moteur a courant alternatif
US7802757B2 (en) * 2005-11-09 2010-09-28 Pratt & Whitney Canada Corp. Method and system for taxiing an aircraft
CA2654462A1 (en) 2006-06-08 2007-12-13 Exro Technologies Inc. Poly-phasic multi-coil generator
US20080075597A1 (en) * 2006-09-22 2008-03-27 Charles Brocklehurst Systems for powering remote-controlled aircraft
FR2914697B1 (fr) * 2007-04-06 2012-11-30 Turbomeca Dispositif d'assistance aux phases transitoires d'acceleration et de deceleration
US7876542B2 (en) * 2007-08-16 2011-01-25 Hamilton Sundstrand Corporation Generator for gas turbine engine having DC bus fault short circuit control using a battery
CN101918273B (zh) * 2007-11-01 2014-03-12 温杜任斯有限责任公司 用于控制涡轮叶片的系统和方法
US7710058B2 (en) * 2007-12-13 2010-05-04 Hamilton Sundstrand Corporation Motor drive architecture for high frequency AC bus
US8127528B2 (en) * 2008-02-26 2012-03-06 United Technologies Corporation Auxiliary propulsor for a variable cycle gas turbine engine
US8082727B2 (en) * 2008-02-26 2011-12-27 United Technologies Corporation Rear propulsor for a variable cycle gas turbine engine
GB0809247D0 (en) * 2008-05-22 2008-06-25 Rolls Royce Plc An electrical generator arrangement
US8162611B2 (en) 2008-07-15 2012-04-24 Hamilton Sundstrand Corporation Controllable pitch propeller with electrical power generation
FR2938504B1 (fr) * 2008-11-14 2010-12-10 Snecma Entree d'air d'un moteur d'avion a helices propulsives non carenees
FR2941492B1 (fr) * 2009-01-23 2011-09-09 Snecma Turbomachine a turbine de puissance equipee d'un generateur electronique de puissance centre sur l'axe de la turbomachine
FR2945268B1 (fr) * 2009-05-05 2013-05-17 Airbus France Generateur electrique sur une partie tournante de turbopropulseur
GB2474286B (en) * 2009-10-12 2011-08-31 Rolls Royce Plc A propulsion engine
FR2951330B1 (fr) * 2009-10-13 2013-03-08 Messier Bugatti Reseau de pilotage pour actionneurs mono ou multimoteurs, particulierement adapte a des applications aeronautiques telles que l'alimentation de moteurs de boitiers d'accrochage
FR2955085B1 (fr) * 2010-01-08 2011-12-23 Snecma Systeme d'helices contrarotatives pour turbomachine d'aeronef
DE102010016105B4 (de) * 2010-03-23 2015-10-08 Moog Unna Gmbh Notbetriebsfähige Pitchantriebsvorrichtung für eine Wind- oder Wasserkraftanlage
CA2740452A1 (en) 2010-05-18 2011-11-18 Hamilton Sundstrand Corporation Counter-rotating open-rotor (cror)
US8371105B2 (en) 2010-09-30 2013-02-12 General Electric Company Hydraulic system for fan pitch change actuation of counter-rotating propellers
US8336290B2 (en) 2010-09-30 2012-12-25 General Electric Company Pitch change apparatus for counter-rotating propellers
US8519555B2 (en) 2010-11-29 2013-08-27 Pratt & Whitney Canada Corp. Combination low spool generator and ram air turbine generator
DE102011079939A1 (de) * 2011-07-27 2013-01-31 Karl E. Brinkmann GmbH Steuervorrichtung zum Steuern der Winkeleinstellung eines Rotorblatts einer Windkraftanlage und Windkraftanlage
GB2493980B (en) 2011-08-26 2018-02-14 Ge Aviat Systems Ltd Pitch control of contra-rotating airfoil blades
DE102012000889A1 (de) * 2012-01-18 2013-07-18 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg Fluggasturbine mit justierbarem Fan
US20130202434A1 (en) * 2012-02-06 2013-08-08 General Electric Company Methods and Apparatuses for Non-Model Based Control for Counter-Rotating Open-Rotor Gas Turbine Engine
US8689539B2 (en) * 2012-02-06 2014-04-08 General Electric Company Methods and apparatuses for model based control for counter-rotating open-rotor gas turbine engine
FR2990809B1 (fr) * 2012-05-21 2017-04-14 Hispano-Suiza Systeme d'alimentation en energie electrique comprenant une machine asynchrone et moteur de propulsion equipe d'un tel systeme d'alimentation en energie electrique
JP2016532044A (ja) * 2013-06-07 2016-10-13 ジーイー・アビエイション・システムズ・エルエルシー 発電機を伴うターボファンエンジン
US10711791B1 (en) 2014-04-01 2020-07-14 United States As Represented By The Secretary Of The Air Force Dual mode turbofan engine
FR3021296B1 (fr) * 2014-05-21 2017-12-22 Snecma Ensemble de propulsion a doublet d'helices pour aeronef
US10094293B2 (en) * 2014-08-22 2018-10-09 Pratt & Whitney Canada Corp. In flight restart system and method for free turbine engine
US20170044989A1 (en) * 2015-08-14 2017-02-16 General Electric Company Gas turbine engine stall margin management
US11391298B2 (en) * 2015-10-07 2022-07-19 General Electric Company Engine having variable pitch outlet guide vanes
US9771878B2 (en) 2015-10-19 2017-09-26 General Electric Company Thrust scheduling method for variable pitch fan engines and turbo-shaft, turbo-propeller engines
CA2954717A1 (en) * 2016-03-24 2017-09-24 Rolls-Royce North American Technologies, Inc. Windmill synchronization in an electric propulsion system
FR3055002B1 (fr) * 2016-08-10 2022-03-04 Safran Aircraft Engines Systeme de changement de pas equipe de moyens d'alimentation fluidique d'un moyen de commande et turbomachine correspondante
US10654578B2 (en) * 2016-11-02 2020-05-19 Rolls-Royce North American Technologies, Inc. Combined AC and DC turboelectric distributed propulsion system
US10689082B2 (en) * 2017-04-12 2020-06-23 Rolls-Royce North American Technologies, Inc. Mechanically and electrically distributed propulsion
EP3586431A4 (de) 2017-05-23 2020-11-11 DPM Technologies Inc. Steuerung, vorrichtung und verfahren für ein variables spulenkonfigurationssystem
US10640225B2 (en) * 2017-07-10 2020-05-05 Rolls-Royce North American Technologies, Inc. Selectively regulating current in distributed propulsion systems
US10801339B2 (en) 2017-07-11 2020-10-13 General Electric Company Aircraft gas turbine engine variable fan blade mechanism
US10483886B2 (en) * 2017-09-14 2019-11-19 Hamilton Sundstrand Corportion Modular electric power generating system with multistage axial flux generator
FR3079210B1 (fr) * 2018-03-26 2021-04-16 Safran Systeme propulsif d'aeronef multirotor avec reseau electrique reconfigurable
GB201807770D0 (en) * 2018-05-14 2018-06-27 Rolls Royce Plc Electric ducted fan
GB201807769D0 (en) * 2018-05-14 2018-06-27 Rolls Royce Plc Electric ducted fan
US20200079514A1 (en) * 2018-09-06 2020-03-12 Pratt & Whitney Canada Corp. Hybrid electric aircraft propulsion system and method
US11097849B2 (en) 2018-09-10 2021-08-24 General Electric Company Aircraft having an aft engine
US10807730B2 (en) 2018-12-21 2020-10-20 General Electric Company Motor driven propulsor of an aircraft
US11722026B2 (en) 2019-04-23 2023-08-08 Dpm Technologies Inc. Fault tolerant rotating electric machine
US11428171B2 (en) 2019-12-06 2022-08-30 General Electric Company Electric machine assistance for multi-spool turbomachine operation and control
WO2022232904A1 (en) 2021-05-04 2022-11-10 Exro Technologies Inc. Battery control systems and methods
US11967913B2 (en) 2021-05-13 2024-04-23 Exro Technologies Inc. Method and apparatus to drive coils of a multiphase electric machine
FR3132503A1 (fr) * 2022-02-04 2023-08-11 Safran Aircraft Engines Systeme de reglage de pas de pales d’une helice d’un aeronef
US11787551B1 (en) * 2022-10-06 2023-10-17 Archer Aviation, Inc. Vertical takeoff and landing aircraft electric engine configuration

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2533346A (en) * 1944-01-19 1950-12-12 Curtiss Wright Corp Dual rotation propeller
US2491172A (en) * 1945-05-07 1949-12-13 Fairey Aviat Co Ltd Electrical equipment on aircraft
US2612228A (en) * 1945-07-03 1952-09-30 Fairey Aviat Co Ltd Electrically driven propeller pitch change system
US2488392A (en) * 1945-08-21 1949-11-15 Fairey Aviat Co Ltd Electrical equipment on aircraft
US3900274A (en) * 1974-06-25 1975-08-19 Gen Electric Remote controlled actuation system for the rotor of a gas turbine engine
FR2393227A1 (fr) * 1977-05-31 1978-12-29 Snecma Montage d'une machine tournante sur un arbre moteur
US4242864A (en) * 1978-05-25 1981-01-06 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Integrated control system for a gas turbine engine
NL8303401A (nl) * 1982-11-01 1984-06-01 Gen Electric Aandrijfturbine voor tegengesteld draaiende propellers.
US4556366A (en) * 1983-10-17 1985-12-03 General Electric Company Propeller actuation system
US4591313A (en) * 1983-12-30 1986-05-27 The Boeing Company Propeller pitch control system and apparatus
DE3406634A1 (de) * 1984-02-24 1985-08-29 Grob-Werke GmbH & Co KG, 8948 Mindelheim Vorrichtung zum verstellen des anstellwinkels einer luftschraube
US4657484A (en) * 1984-09-04 1987-04-14 General Electric Company Blade pitch varying means
US4621978A (en) * 1984-12-03 1986-11-11 General Electric Company Counterrotating power turbine
US4772180A (en) * 1986-08-29 1988-09-20 General Electric Company Aircraft thrust control
US4738590A (en) * 1986-09-09 1988-04-19 General Electric Company Blade pitch varying mechanism
US4738591A (en) * 1986-09-09 1988-04-19 General Electric Company Blade pitch varying mechanism

Also Published As

Publication number Publication date
FR2638208A1 (fr) 1990-04-27
JPH02164695A (ja) 1990-06-25
GB8923682D0 (en) 1989-12-06
IT1236755B (it) 1993-04-02
GB2225613A (en) 1990-06-06
IT8922068A1 (it) 1991-04-19
US4927329A (en) 1990-05-22
IT8922068A0 (it) 1989-10-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3934093A1 (de) Steuersystem fuer die blaetter eines mantellosen flugzeugtriebwerks
EP2571763B1 (de) Hybrides antriebs- und energiesystem für fluggeräte
DE102009034600B4 (de) Regulierung der Durchflussrate von Treibstoff aus einem Treibstoffkreislauf eines Flugzeugs, das mit einem Triebwerk angetrieben wird
EP2155552B1 (de) Hubschrauber
EP2844556B1 (de) Hybridflugzeug
DE3533720C2 (de)
DE60216700T2 (de) Elektrohydraulisches Gerät zur Steigungswinkelverstellung eines Flügels
DE102008062088B4 (de) Vorrichtung zur Energie-Rückgewinnung in Flugzeugtriebwerken beim Landeanflug.
EP0212471B1 (de) Gasturbinentriebwerk mit einer Generatoreinrichtung
DE102017204269A1 (de) Elektrisches antriebsstrangsystem und verfahren unter verwendung eines direkten durchtriebs mit einem einzigen übersetzungsverhältnis
DE102018211459B4 (de) Luftfahrzeug-Antriebssystem
DE102011119239A1 (de) Verlängerungswellengetriebenes Open Rotor-Vortriebssystem mit elektrischer Stromerzeugung
DE2716058A1 (de) Buerstenlose felderregervorrichtung fuer dynamoelektrische maschinen und verfahren zum anfahren einer solchen maschine
DE102013209388A1 (de) Hybridantrieb für kraftgetriebenes Luftfahrzeug, kraftgetriebenes Luftfahrzeug mit Hybridantrieb und zugehöriges Betriebsverfahren
DE102014210870A1 (de) Maschinenanordnung zur Leistungsübertragung und Verfahren zum Steuern einer solchen Maschinenanordnung
DE102018124206A1 (de) Untersetzungsgetriebe
DE1650831A1 (de) Antriebsanordnung mit mindestens zwei Kraftmaschinen
DE3906814A1 (de) Propeller/fan-steigungsverstelleinrichtung
EP3810505B1 (de) Drehflügler mit einem elektrischen antrieb zum antreiben eines haupt- und / oder heckrotors des drehflüglers
DE102017215269A1 (de) Elektromotor, Antriebssystem und Verfahren zum Antreiben von Einzelpropellern eines Doppelpropellersystems
DE102013009677B4 (de) Antriebseinheit für ein Luftfahrzeug
EP3921231B1 (de) Antrieb, insbesondere für den hauptrotor eines drehflüglers
DE102014226861A1 (de) Elektrischer Verdichter
DE102019109615A1 (de) Elektrischer Antrieb für Drehflügler
DE2248972A1 (de) Elektromagnetische antriebs-transmission

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee