DE60216700T2 - Elektrohydraulisches Gerät zur Steigungswinkelverstellung eines Flügels - Google Patents

Elektrohydraulisches Gerät zur Steigungswinkelverstellung eines Flügels Download PDF

Info

Publication number
DE60216700T2
DE60216700T2 DE60216700T DE60216700T DE60216700T2 DE 60216700 T2 DE60216700 T2 DE 60216700T2 DE 60216700 T DE60216700 T DE 60216700T DE 60216700 T DE60216700 T DE 60216700T DE 60216700 T2 DE60216700 T2 DE 60216700T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
machine
rotor
piston
propeller
cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60216700T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60216700D1 (de
Inventor
Michel Franchet
Daniel Kettler
Jean-Pierre Ruis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Safran Aircraft Engines SAS
Original Assignee
SNECMA SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SNECMA SAS filed Critical SNECMA SAS
Application granted granted Critical
Publication of DE60216700D1 publication Critical patent/DE60216700D1/de
Publication of DE60216700T2 publication Critical patent/DE60216700T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/26Rotors specially for elastic fluids
    • F04D29/32Rotors specially for elastic fluids for axial flow pumps
    • F04D29/34Blade mountings
    • F04D29/36Blade mountings adjustable
    • F04D29/362Blade mountings adjustable during rotation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64CAEROPLANES; HELICOPTERS
    • B64C11/00Propellers, e.g. of ducted type; Features common to propellers and rotors for rotorcraft
    • B64C11/30Blade pitch-changing mechanisms
    • B64C11/305Blade pitch-changing mechanisms characterised by being influenced by other control systems, e.g. fuel supply
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64CAEROPLANES; HELICOPTERS
    • B64C11/00Propellers, e.g. of ducted type; Features common to propellers and rotors for rotorcraft
    • B64C11/30Blade pitch-changing mechanisms
    • B64C11/38Blade pitch-changing mechanisms fluid, e.g. hydraulic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64CAEROPLANES; HELICOPTERS
    • B64C11/00Propellers, e.g. of ducted type; Features common to propellers and rotors for rotorcraft
    • B64C11/30Blade pitch-changing mechanisms
    • B64C11/44Blade pitch-changing mechanisms electric
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D7/00Rotors with blades adjustable in operation; Control thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/26Rotors specially for elastic fluids
    • F04D29/32Rotors specially for elastic fluids for axial flow pumps
    • F04D29/321Rotors specially for elastic fluids for axial flow pumps for axial flow compressors
    • F04D29/322Blade mountings
    • F04D29/323Blade mountings adjustable
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2220/00Application
    • F05D2220/30Application in turbines
    • F05D2220/36Application in turbines specially adapted for the fan of turbofan engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2260/00Function
    • F05D2260/70Adjusting of angle of incidence or attack of rotating blades
    • F05D2260/74Adjusting of angle of incidence or attack of rotating blades by turning around an axis perpendicular the rotor centre line
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2260/00Function
    • F05D2260/70Adjusting of angle of incidence or attack of rotating blades
    • F05D2260/76Adjusting of angle of incidence or attack of rotating blades the adjusting mechanism using auxiliary power sources
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T50/00Aeronautics or air transport
    • Y02T50/60Efficient propulsion technologies, e.g. for aircraft

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Steuervorrichtung zur Änderung der Steigung des Propellers, die einen elektrohydraulischen Aktuator verwendet. Sie ist auf jedwedes mit einem Propeller versehene System, z.B. Windkraftanlage oder Industrieventilator, wie auf Turbo-Prop- und Turbostrahltriebwerke anwendbar, die mit einem eine Vielzahl von Schaufeln oder Blättern mit variablem Einstellwinkel umfassenden Gebläse versehen sind.
  • STAND DER TECHNIK
  • Um die Leistungen zu erhöhen und um den Leistungsgrad des Motors einer Turbomaschine während all der Phasen ihres Betriebs, vom Abheben bis zur Landung, zu verbessern, ist bekannt, auf die Änderung der Steigung des Propellers oder des Gebläses zurückzugreifen. Dieses variable Einstellen ermöglicht ferner, die Drehzahl des Propellers oder des Gebläses zu verändern, um den gewünschten Schub zu erzielen, ohne diejenige der Turbine zu verändern, die im allgemeinen auf ihre kontinuierliche Maximaldrehzahl eingestellt ist; es ermöglicht sogar, während der Landung diesen Schub umzukehren, wodurch die herkömmlichen schweren und komplexen Schubumkehrsysteme ersetzt werden.
  • Die derzeitigen Vorrichtungen zum Steuern der Änderung der Steigung des Propellers umfassen im allgemeinen hydraulische Aktuatoren (Zylinder, der jeden Schaufelfuß antreibt), welche die erforderliche Kraft liefern, um den Propeller in die gewünschte Position zu bringen. Diese Vorrichtungen sind jedoch besonders komplex und sperrig und weisen außerdem erhebliche Probleme hinsichtlich der Zuverlässigkeit auf, die vor allem auf die Verwendung von Drehkupplungen oder -verbindungen zurückzuführen sind. Es ist nämlich wichtig, jegliches Entweichen des Hydraulikfluids in Richtung der Turbine zu vermeiden, was die Ursache für die Verschlechterung der Leistungen, sogar für einen Brand ist, und jedwedes Risiko einer Verschmutzung (Verunreinigung der Luftentnahmen) zu begrenzen. Das Patent US 5,897,293 veranschaulicht perfekt diese Art von hydraulischer Vorrichtung mit sehr zahlreichen Rohrleitungen, Hydraulikventilen und Drehverbindungen, die durch bzw. über den Körper und die Antriebswelle der Turbomaschine geführt oder gelagert werden müssen.
  • Die Steuerung der Propellersteigung kann auch mittels eines elektrischen Antriebssystems auf der Basis von Motoren mit Permanentmagneten oder Asynchronmotoren, die Schraube-Mutter-Systemen (siehe beispielsweise EP 0 154 808 ) oder Ritzeln, welche mit jeder Schaufel fest verbunden sind (beispielsweise FR 89 0641 und FR 2 712 250 ), zugeordnet sind, realisiert werden.
  • Derartige Systeme implizieren jedoch die Verwendung von sperrigen Motoren, um die hohen Leistungen zu gewährleisten, die für das schnelle Verstellen der Steigung des Propellers erforderlich sind, ohne dabei den Einstellmechanismus zu sehr zu verringern.
  • AUFGABE UND DEFINITION DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung schlägt vor, die Nachteile dieser Vorrichtungen des Standes der Technik mit einer Vorrichtung zur Steuerung der Propellersteigung zu beheben, die einfach, platzsparend und besonders zuverlässig ist. Ein Ziel der Erfindung besteht vor allem darin, eine Steuervorrichtung vorzuschlagen, die jegliches Risiko von hydraulischen Verlusten beseitigt.
  • Erreicht werden diese Ziele mittels einer elektrohydraulischen Steuervorrichtung zur Änderung der Steigung der Blätter eines Rotors einer Maschine, wobei die Blätter an einem Schaft angebracht sind, der durch eine Antriebswelle der Maschine drehangetrieben wird, und wobei jedes Blatt einen Fuß hat, der um eine Längsachse des Blattes schwenken kann, wobei die Antriebswelle selbst in bezug auf eine feste Struktur der Maschine drehangetrieben wird, dadurch gekennzeichnet, daß sie einerseits einen Hydraulikzylinder, dessen Kolben fest mit einem Ring zur Steuerung und Synchronisierung verbunden ist, in welchen dezentrierte Zapfen eingreifen, die unter jedem der Füße der Blätter befestigt sind, und dessen Zylinderkörper durch einen Deckel verschlossen ist, der eine Hochdruckhydraulikpumpe (vorzugsweise mit Kolben) integriert, welche die beiden Seiten des Kolbens über Kanäle mit Hydraulikfluid versorgt, die in den Zylinderkörper des Zylinders integriert sind, und andererseits einen Elektromotor umfaßt, der gesteuert und mit Strom versorgt wird durch einen Stromgenerator, der einen Erreger, welcher fest mit der festen Struktur des Turbo-Prop-Triebwerks verbunden ist, und einen Anker, der fest mit der Antriebswelle der Turbomaschine verbunden ist, umfaßt.
  • Diese Struktur führt zu einer sehr vereinfachten, besonders kompakten und leicht zu verwendenden Steuervorrichtung. Die Risiken von Verlusten sind aufgrund des Nichtvorhandenseins von Rohrleitungen und Drehverbindungen stark begrenzt.
  • Der Stromerzeuger kann von einem Drehtransformator oder aber von einem Kollektorsystem mit glatten Ringen und Bürsten gebildet sein. Er wird über einen elektronischen Steuerkreis betätigt, der einerseits mit einer Vorrichtung zur Energieversorgung der Maschine und andererseits mit einem Rechner der Maschine verbunden ist und der eingerichtet ist, um die Versorgung des Elektromotors mit Strom, der durch die Energieversorgungsvorrichtung geliefert wird, derart zu modulieren, daß auf die Zeit und/oder die Betriebsdrehzahl sowie die Drehrichtung der Hochdruckhydraulikpumpe eingewirkt wird, um eine bestimmte Bewegung des Kolbens zu erhalten, die einem gewünschten Einstellwinkel der Blätter des Rotors entspricht.
  • Vorzugsweise umfaßt der Hydraulikzylinder einen linearen Sensor vom Typ LVDT, der von einem Zylinderrohr, das fest mit dem Zylinderkörper des Zylinders verbunden ist, und von einem Magnetanker, der fest mit einer Stange des Kolbens verbunden ist und sich linear in dem Rohr bewegen kann, gebildet ist.
  • Die Erfindung ist sowohl im Bereich eines Gebläses eines Turbostrahltriebwerks als auch eines Propellers eines Turbo-Prop-Triebwerks, einer Windkraftmaschine oder eines Industrielüfters oder -ventilators anwendbar. Vorteilhafterweise ist auf dem Gebiet der Luftfahrt der Rechner der vollberechtigte Rechner (FADEC) des Turbo-Prop-Triebwerks oder des Turbostrahltriebwerks.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die Merkmale sowie die Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus der nachfolgenden, zur Unterrichtung gegebenen und als nicht einschränkend zu verstehenden Beschreibung anhand der einzigen Figur, die einen axialen Teilschnitt des vorderen Teils eines Turbo-Prop-Triebwerks zeigt, der eine erfindungsgemäße Vorrichtung zur Steuerung der Propellersteigung umfaßt, besser hervorgehen.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG EINER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORM
  • In dem dargestellten Beispiel umfaßt das Turbo-Prop-Triebwerk eine(n) Propeller oder Luftschraube mit einer Vielzahl von Blättern 10, die an einem Schaft 12 angebracht sind, der durch die Hauptantriebswelle 14 des Turbo-Prop-Triebwerks (über erste Befestigungsmittel 16) drehangetrieben wird, wobei diese Antriebswelle selbst in bezug auf eine feste Struktur 18 des Turbo-Prop-Triebwerks durch einen Gaserzeuger über einen Drehzahlminderer (die beide nicht dargestellt sind) drehangetrieben wird. Jedes Blatt umfaßt einen Fuß oder Drehzapfen 20, der um seine Längsachse X drehbeweglich ist.
  • Gemäß der Erfindung umfaßt die Vorrichtung zur Steuerung der Propellersteigung einen Hydraulikzylinder, dessen Kolben 22 über seine Stange 23 fest mit einem Ring zur Steuerung und Synchronisierung 24 verbunden ist, in Axialbohrungen 26 dessen dezentrierte Zapfen 28 eingreifen, die unter einem jeden der Füße der Blätter befestigt sind, und dessen zylinderförmiger Körper 30 durch einen Deckel verschlossen ist, in den eine Hochdruckhydraulikpumpe 32 vom Typ mit axialen oder radialen Kolben integriert ist.
  • Die Pumpe beaufschlagt die zwei Seiten des Kolbens 22 durch Kanäle 34, die in den zylindrischen Körper 30 des Zylinders integriert sind, mit Hydraulikfluid. Sie wird durch einen Elektromotor 36, vorzugsweise vom Typ asynchron oder mit Permanentmagneten angetrieben, um die Reibungen und den Verschleiß (also auch die Instandhaltung) auszuschalten, der über einen Stromerzeuger 38 gesteuert und mit Strom versorgt wird, dessen Erreger 40 an einem ersten Tragteil 42 befestigt ist, das mit der festen Struktur 18 des Turbo-Prop-Triebwerks fest verbunden ist, und dessen Anker 44 an einem zweiten Tragteil 46 befestigt ist, das gegenüber dem vorhergehenden angeordnet und mit der Antriebswelle 14 des Turbo-Prop-Triebwerks fest verbunden ist.
  • Ein elektronischer Steuerkreis 48, der einerseits über eine Leistungsverbindung 50 mit der (nicht dargestellten) Vorrichtung zur Versorgung des Turbo-Prop-Triebwerks mit elektrischer Energie verbunden ist, welche die für die Stromsteuerung des Elektromotors notwendige elektrische Leistung liefern wird, und der andererseits über eine elektrische Verbindung 52 mit dem (nicht dargestellten) vollberechtigten digitalen Rechner (oder FADEC – Full Authority Digital Electronic Computer) des Turbo-Prop-Triebwerks verbunden ist, der die für die Änderung der Propellersteigung erforderlichen Steuerinformationen liefern wird, ermöglicht eine Modulation der Stromversorgung des Elektromotors entsprechend den Flugverhältnissen des Flugzeugs und in Abhängigkeit von Informationen, die über (nicht dargestellte) Drehmoment- und Drehzahlgeber geliefert werden, die an der Antriebswelle 14 des Turbo-Prop-Triebwerks angeordnet sind, so daß auf die Betriebszeit und/oder -drehzahl sowie die Drehrichtung der Hydraulikpumpe 32 eingewirkt und die Bewegung des Kolbens 22 des Zylinders erzielt wird, die erforderlich ist, um den gewünschten Einstellwinkel der Propellerblätter (also den gewünschten Schub) zu gewährleisten. Eine Kontrolle des Drehwinkels des Blattes wird vorzugsweise durch einen linearen Sensor vom Typ LVDT (Linear Variable Differential Transformer) sichergestellt, der innerhalb des Zylinders angebracht und von einem mit dem Körper 30 des Zylinders fest verbundenen zylindrischen Rohr 54 und von einem Magnetanker 56, der mit der Stange 23 des Kolbens fest verbunden ist und der sich in diesem Rohr linear bewegen kann, gebildet ist. Ein Beispiel für einen solchen Sensor ist in der europäischen Patentanmeldung EP 1 081 390 gegeben. Dem Bewegen des Ankers in dem Rohr entspricht ein elektrischen Ausgangssignal, das durch den LVDT-Sensor an den Rechner geliefert wird und das für die Position der Stange des Zylinders repräsentativ ist, die selbst proportional zum Drehwinkel des Blattes ist. Vorzugsweise ist der Bewegungssensor redundanten Typs mit zwei unabhängigen Ausgangssignalen.
  • Die Stromversorgungsmittel können von einem herkömmlichen System mit einem Kollektor mit glatten Ringen (welcher die Ankerfunktion übernimmt), der an dem zweiten Tragteil 46 angebracht und fest mit der Antriebswelle 14 verbunden ist, und mit Bürsten (welche die Erregerfunktion übernehmen), die an dem ersten Tragteil 42 angebracht und fest mit der festen Struktur 18 verbunden sind, gebildet sein. Diese Mittel können vorzugsweise auch von einem Drehtransformator gebildet sein, der eine Erregerspule, die an dem ersten Tragteil 42 angebracht und fest mit der festen Struktur 18 verbunden ist, sowie eine sekundäre Spule umfaßt, die an dem zweiten Tragteil 46 angebracht und fest mit der Antriebswelle 14 verbunden ist, wodurch ein Stromgenerator gebildet wird.
  • Die Funktionsweise der erfindungsgemäßen Steuervorrichtung sieht schematisch folgendermaßen aus.
  • Die Steuervorrichtung wird dann betätigt, wenn der Pilot während einer Flugphase des Flugzeugs vor allem die Änderung des Schubs seines Gerätes wünscht. Hierfür richtet der FADEC an den elektronischen Steuerkreis einen Befehl, der in dem Erreger des Generators einen Erregerstrom erzeugen wird, welcher in dem gegenüberliegenden Sekundärteil oder Anker, der über die Antriebswelle des Propellers drehangetrieben wird, ein elektrisches Feld erzeugen wird. Dieses in dem Anker des Generators in Strom umgewandelte elektrische Feld wird dann direkt den Elektromotor versorgen. Der Erregerstrom wird mehr oder weniger moduliert, um das Magnetfeld und folglich die Drehzahl des Elektromotors zu variieren, der seinerseits auf die Drehzahl der Hydraulikpumpe einwirken wird. Um den Elektromotor in die eine oder andere Richtung antreiben zu können, sind der Erreger wie der Anker des Stromgenerators vorzugsweise jeweils von zwei Paaren konzentrischer Spulen gebildet, die für jede Drehrichtung getrennt erregt werden.
  • Das in der Pumpe 32 vorhandene Hydraulikfluid, das abwechselnd an einer Seite des Kolbens 22 angesaugt und an der anderen Seite zurückgedrängt wird, zirkuliert seinerseits im geschlossenen Kreislauf in der Pumpen-Zylinder-Anordnung, wobei die Volumenänderungen des Fluids, die auf dessen Verdichtbarkeit oder dessen Ausdehnung zurückzuführen sind, herkömmlicherweise durch einen in diese Hochdruckhydraulikpumpe integrierten Akkumulator 58 kompensiert werden. Einer hohen Drehzahl des Elektromotors entspricht eine hohe Bewegungsgeschwindigkeit des Kolbens, wobei die Betriebszeit die Länge der Bewegung, also den Wert des Einstellwinkels sicherstellt.
  • Man wird feststellen, daß zur weiteren Masse- und Platzeinsparung die durch die Hydraulikpumpe und den Elektromotor gebildete Anordnung vorteilhafterweise durch eine integrierte Elektropumpe mit Kolben ersetzt werden kann, wobei das Pumpengehäuse dann als Rotor (vorzugsweise Permanentmagnet- oder Asynchronrotor) dient. Darüber hinaus sind alle Komponenten der Elektropumpe und des Akkumulators in der Achse des Zylinders angeordnet, so daß eine perfekte Achsensymmetrie erzielt wird, was einen unwuchtfreien Antrieb oder zumindest einen leicht auszugleichenden Antrieb ermöglicht.
  • Diese mit der Kompaktheit der erfindungsgemäßen Steuervorrichtung verbundene Vereinfachung der Verlegung der Steuerungen durch Freischaffen von Raum in dem Körper der Turbomaschine bietet ferner die Gelegenheit, die Struktur des Motors (beispielsweise Gehäuse, Untersetzungsgetriebe, Propellerwelle) erneut vollständig zu betrachten und folglich zusätzliche Masse- und Kosteneinsparungen zu schaffen.
  • Mit der Erfindung erfolgt der Zugang zu der Hydraulikpumpe und zu dem elektrischen Antriebsmotor (oder zu der integrierten Elektropumpe) aufgrund ihres modularen Aufbaus einfach und schnell, was die Instandhaltung (Kontrolle oder Ausbau) bei gleichzeitiger Kostensenkung erleichtert. Wenn sich die Versorgung mittels Drehtransformator als verhältnismäßig komplexer erweist, weist sie ferner den Vorteil auf, daß sie – im Gegensatz zu einer Versorgung über Kollektoren und Bürsten, von einfacherer Struktur, die auch den Vorteil aufweist, massenmäßig leichter zu sein – ohne Reibung und folglich ohne Verschleiß erfolgt. Man wird jedoch feststellen, daß – zum Vorteil dieser zweiten Lösung – die Drehgeschwindigkeit der Propeller, beispielsweise bei einem großen Turbo-Prop-Triebwerk relativ gering ist (zwischen 1000 und 1500 U/Min.) und folglich der Verschleiß im Prinzip verringert ist. Es sei zudem angemerkt, daß die Anzahl der Bürsten zur Sicherheit auch verdoppelt werden kann.

Claims (12)

  1. Elektrohydraulische Steuervorrichtung zur Änderung der Steigung der Blätter eines Rotors einer Maschine, wobei die Blätter (10) an einem Schaft (12) angebracht sind, der durch eine Antriebswelle der Maschine (14) drehangetrieben wird, und wobei jedes Blatt einen Fuß (20) hat, der um eine Längsachse des Blattes schwenken kann, wobei die Antriebswelle selbst in bezug auf eine feste Struktur der Maschine (18) drehangetrieben wird, dadurch gekennzeichnet, daß sie einerseits einen Hydraulikzylinder, dessen Kolben (22) fest mit einem Ring zur Steuerung und Synchronisierung (24) verbunden ist, in welchen dezentrierte Zapfen (28) eingreifen, die unter jedem der Füße der Blätter befestigt sind, und dessen Zylinderkörper (30) durch einen Deckel verschlossen ist, der eine Hochdruckhydraulikpumpe (32) integriert, die die beiden Seiten des Kolbens durch Kanäle (34) mit Hydraulikfluid versorgt, die in den Zylinderkörper des Zylinders integriert sind, und andererseits einen Elektromotor (36) umfaßt, der gesteuert und mit Strom versorgt wird durch einen Stromgenerator (38a, 38b), der einen Erreger (40), der fest mit der festen Struktur der Maschine verbunden ist, und einen Anker (44), der fest mit der Antriebswelle der Maschine verbunden ist, umfaßt.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Stromgenerator durch einen elektronischen Steuerkreis (48) betätigt wird, der einerseits mit einer Energieversorgungsvorrichtung der Maschine und andererseits mit einem Rechner der Maschine verbunden ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der elektronische Schaltkreis eingerichtet ist, um die Versorgung des Elektromotors mit Strom, der durch die Energieversorgungsvorrichtung geliefert wird, derart zu modulieren, daß auf die Betriebszeit und/oder -drehzahl und die Drehrichtung der Hochdruckhydraulikpumpe eingewirkt wird, um eine bestimmte Bewegung des Kolbens zu erhalten, die einem gewünschten Einstellwinkel der Blätter des Rotors entspricht.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Hochdruckhydraulikpumpe vom Typ mit axialen oder radialen Kolben ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Stromgenerator von einem Drehtransformator gebildet ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Stromgenerator von einem System mit Kollektor mit glatten Ringen und Bürsten gebildet ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Hydraulikzylinder einen linearen Sensor vom LVDT-Typ umfaßt, der von einem Zylinderrohr (54), das fest mit dem Zylinderkörper des Zylinders verbunden ist, und von einem Magnetanker (56), der fest mit einer Stange (23) des Kolbens verbunden ist und sich linear in dem Rohr bewegen kann, gebildet ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Rotor ein Propeller eines Turbo-Prop-Triebwerks ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Rotor ein Gebläse eines Turbostrahltriebwerks ist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Rechner der vollberechtigte Rechner (FADEC) des Turbo-Prop-Triebwerks oder des Turbostrahltriebwerks ist.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Rotor ein Propeller einer Windkraftmaschine ist.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Rotor ein Propeller eines Industrielüfters ist.
DE60216700T 2001-10-24 2002-10-21 Elektrohydraulisches Gerät zur Steigungswinkelverstellung eines Flügels Expired - Lifetime DE60216700T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR0113715A FR2831225B1 (fr) 2001-10-24 2001-10-24 Dispositif electrohydraulique de changement de pas d'helice
FR0113715 2001-10-24

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60216700D1 DE60216700D1 (de) 2007-01-25
DE60216700T2 true DE60216700T2 (de) 2007-10-04

Family

ID=8868646

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60216700T Expired - Lifetime DE60216700T2 (de) 2001-10-24 2002-10-21 Elektrohydraulisches Gerät zur Steigungswinkelverstellung eines Flügels

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6767187B2 (de)
EP (1) EP1306558B1 (de)
DE (1) DE60216700T2 (de)
FR (1) FR2831225B1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009055708A1 (de) * 2009-11-26 2011-06-01 Krebs & Aulich Gmbh Elektrischer Stellantrieb
DE102020002452B3 (de) 2020-04-23 2021-08-12 Siemens Gamesa Renewable Energy Service Gmbh Pitchantrieb für ein Rotorblatt einer Windenergieanlage und Verfahren zum Betreiben eines Pitchantriebs

Families Citing this family (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7823341B2 (en) * 2005-08-04 2010-11-02 Ceslab, Inc. Height-adjustable, structurally suspended slabs for a structural foundation
US7581696B2 (en) * 2005-11-09 2009-09-01 Morgan Aircraft, Llc Aircraft attitude control configuration
DE102006026834A1 (de) * 2006-06-07 2007-12-13 Tlt-Turbo Gmbh Vorrichtung zur Messung des Verstellhubes einer hydraulischen Verstelleinrichtung
FR2908451B1 (fr) 2006-11-09 2009-03-20 Snecma Sa Turbopropulseur comportant un ensemble de pales a orientation reglable
WO2009064264A1 (en) * 2007-11-09 2009-05-22 Moog Inc. Electro-hydraulic actuator for controlling the pitch of a blade of a wind turbine
FR2941492B1 (fr) * 2009-01-23 2011-09-09 Snecma Turbomachine a turbine de puissance equipee d'un generateur electronique de puissance centre sur l'axe de la turbomachine
FR2945268B1 (fr) * 2009-05-05 2013-05-17 Airbus France Generateur electrique sur une partie tournante de turbopropulseur
DE102009054876A1 (de) * 2009-12-17 2011-06-22 ZF Friedrichshafen AG, 88046 Verfahren zur Bestimmung des Schluckvolumens einer Radialkolbenmaschine
US9086076B2 (en) * 2009-12-18 2015-07-21 Flexxaire Inc. Variable pitch fan having a pitch sensor
FR2956378B1 (fr) * 2010-02-15 2012-05-11 Snecma Turbopropulseur muni d'un dispositif d'orientation de pales
GB201104463D0 (en) 2011-03-17 2011-04-27 Rolls Royce Plc Rotating fluid pumping system
DE102012013767A1 (de) 2012-07-11 2014-01-16 Liebherr-Components Biberach Gmbh Windenergieanlage mit einem Pitchverstellsystem
US9988937B2 (en) * 2012-09-28 2018-06-05 Snecma Hydraulic and electrical interface ring for a turbine engine
US9889925B2 (en) * 2014-09-22 2018-02-13 The Boeing Company Single blade propeller with variable pitch
FR3053998B1 (fr) * 2016-07-12 2020-03-06 Safran Aircraft Engines Roue de turbomachine
US11073160B2 (en) * 2016-09-08 2021-07-27 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Adaptable articulating axial-flow compressor/turbine rotor blade
CN106523408B (zh) * 2017-01-11 2019-03-26 温岭市威利玛机电有限公司 一种电机风叶一体式大型工业风扇
EP3466806B1 (de) * 2017-10-09 2021-07-28 MT-Propeller Entwicklung GmbH Verstellpropeller-einheit mit einer hydraulischen steuervorrichtung
US10864979B2 (en) 2018-06-27 2020-12-15 Pratt & Whitney Canada Corp. System and method for propeller feedback ring position detection
FR3087232B1 (fr) * 2018-10-12 2021-06-25 Safran Aircraft Engines Turbomachine comprenant un rotor portant des pales a calage variable
US11136134B2 (en) * 2018-12-21 2021-10-05 Pratt & Whitney Canada Corp. System and method for operating a gas turbine engine coupled to an aircraft propeller
US11548617B2 (en) * 2019-06-12 2023-01-10 Textron Innovations Inc. Pitch-change apparatus and method of pitching rotor blades
FR3120651B1 (fr) * 2021-03-09 2023-05-12 Safran Aircraft Engines Dispositif de calage de pas de pales pour turbomachine et turbomachine le comportant
FR3121172B1 (fr) 2021-03-25 2023-02-17 Safran Aircraft Engines Système et procédé de commande de la modification du pas des pales d'une turbomachine
FR3123312B1 (fr) * 2021-05-28 2024-01-12 Safran Aircraft Engines Mise en drapeau du système électrohydraulique avec pompe par clapets dans le repère tournant
FR3123314B1 (fr) * 2021-05-28 2023-05-26 Safran Aircraft Engines Calage de pas électrohydraulique à pompe réversible
FR3123313B1 (fr) * 2021-05-28 2023-05-26 Safran Aircraft Engines Mécanisme de changement de pas comprenant un actionneur électrohydraulique amélioré
FR3127532B1 (fr) 2021-09-29 2023-10-13 Safran Aircraft Engines Module pour une turbomachine d’aeronef
FR3127523A1 (fr) 2021-09-29 2023-03-31 Safran Aircraft Engines Module pour une turbomachine d’aeronef
FR3130748B1 (fr) 2021-12-17 2023-11-03 Safran Aircraft Engines Ensemble hydraulique pour un moteur d’aeronef
FR3131271A1 (fr) 2021-12-23 2023-06-30 Safran Aircraft Engines Actionneur d’une piece montee mobile sur un support rotatif entraine par une turbomachine d’un aeronef
FR3131272B1 (fr) 2021-12-23 2023-12-08 Safran Aircraft Engines Actionneur d’une piece montee mobile sur un support rotatif entraine par une turbomachine d’un aeronef

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR860641A (fr) 1938-09-07 1941-01-20 Perfectionnements aux avions
FR890641A (fr) * 1942-10-05 1944-02-14 Système pour la transmission d'énergie électrique entre une partie fixe et une partie mobile, mécanismes et machines comportant application de ce système
GB1420625A (en) * 1972-08-10 1976-01-07 Rolls Royce Pitch varying mechanism for a variable pitch fan or propeller
US3900274A (en) * 1974-06-25 1975-08-19 Gen Electric Remote controlled actuation system for the rotor of a gas turbine engine
GB2016598A (en) * 1979-02-28 1979-09-26 Westeel G A bladed rotor with variable-pitch blades
DE3406634A1 (de) 1984-02-24 1985-08-29 Grob-Werke GmbH & Co KG, 8948 Mindelheim Vorrichtung zum verstellen des anstellwinkels einer luftschraube
EP0537301A1 (de) * 1990-11-19 1993-04-21 CYPHELLY, Ivan Jaroslav Autonome servo-verstellhydraulik für hubbewegungen auf einer drehenden welle
GB9119448D0 (en) * 1991-09-12 1991-10-23 Vickers Systems Ltd System controls
US5213472A (en) * 1992-03-23 1993-05-25 Bird-Johnson Company Inboard servo for marine controllable pitch propellers
FR2712250B1 (fr) 1993-11-10 1995-12-29 Hispano Suiza Sa Procédé et dispositif de commande de variation du pas des pales d'un rotor.
US5897293A (en) 1996-11-22 1999-04-27 United Technologies Corporation Counterweighted propeller control system
JP2001074006A (ja) * 1999-09-03 2001-03-23 Amitec:Kk ストロークセンサ

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009055708A1 (de) * 2009-11-26 2011-06-01 Krebs & Aulich Gmbh Elektrischer Stellantrieb
DE102020002452B3 (de) 2020-04-23 2021-08-12 Siemens Gamesa Renewable Energy Service Gmbh Pitchantrieb für ein Rotorblatt einer Windenergieanlage und Verfahren zum Betreiben eines Pitchantriebs

Also Published As

Publication number Publication date
EP1306558B1 (de) 2006-12-13
FR2831225A1 (fr) 2003-04-25
FR2831225B1 (fr) 2004-01-02
US6767187B2 (en) 2004-07-27
US20030077173A1 (en) 2003-04-24
EP1306558A1 (de) 2003-05-02
DE60216700D1 (de) 2007-01-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60216700T2 (de) Elektrohydraulisches Gerät zur Steigungswinkelverstellung eines Flügels
EP1382855B1 (de) Strömungsarbeitsmaschine mit integriertem Fluidzirkulationssystem
DE2622235C2 (de)
WO2007036202A1 (de) Strahltriebwerk mit einer integrierten elektrischen motor/generatoreinheit
DE3934093A1 (de) Steuersystem fuer die blaetter eines mantellosen flugzeugtriebwerks
DE102011119239A1 (de) Verlängerungswellengetriebenes Open Rotor-Vortriebssystem mit elektrischer Stromerzeugung
WO2005111381A1 (de) Flugtriebwerk
DE3507035A1 (de) Gasturbinentriebwerk
WO2005073519A1 (de) Gasturbine, insbesondere flugtriebwerk
DE3437669A1 (de) Propeller-betaetigungssystem
DE3110266A1 (de) Windturbinenblattwinkeleinstellsystem
AT523262B1 (de) Vorrichtung zur Verstellung der Neigung von Rotorblättern eines Rotors
EP2028099A1 (de) Antriebssystem mit einem Verstellpropeller
DE3717590A1 (de) Kompressor
DE1426257A1 (de) Zubehoereinrichtung fuer eine Gasturbine
DE102006003884A1 (de) Strahltriebwerk mit aktivmagnetischer Lagerung
EP2158976A1 (de) Schwingungserzeuger
DE102017215269A1 (de) Elektromotor, Antriebssystem und Verfahren zum Antreiben von Einzelpropellern eines Doppelpropellersystems
DE102013009677B4 (de) Antriebseinheit für ein Luftfahrzeug
EP1759987A2 (de) Elektrischer Bootsantrieb
CH495517A (de) Vorrichtung zur Erzeugung einer hin- und hergehenden Bewegung
DE1274412B (de) Verriegelungsvorrichtung
DE3042164C2 (de) Druckmittelbetätigte Reibscheiben-Kupplung für Arbeitseinrichtungen, insbesondere an Brennkraftmaschinen
DE102013108921A1 (de) Systeme und Verfahren zur Steuerung verstellbarer Leitapparate in Gasturbinenantrieben
DE102015111291B4 (de) Strömungsmaschine mit gegenläufigen Schaufelrädern

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition