DE3933710A1 - Verfahren zur herstellung einer endverbindung an einem polyamid-kunststofftreibriemen - Google Patents

Verfahren zur herstellung einer endverbindung an einem polyamid-kunststofftreibriemen

Info

Publication number
DE3933710A1
DE3933710A1 DE3933710A DE3933710A DE3933710A1 DE 3933710 A1 DE3933710 A1 DE 3933710A1 DE 3933710 A DE3933710 A DE 3933710A DE 3933710 A DE3933710 A DE 3933710A DE 3933710 A1 DE3933710 A1 DE 3933710A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
belt
polyamide
layer
contact surfaces
drive belt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE3933710A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Rudolf Gubler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ERNST SIEGLING KG, 3000 HANNOVER, DE
Original Assignee
Habasit AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Habasit AG filed Critical Habasit AG
Publication of DE3933710A1 publication Critical patent/DE3933710A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16GBELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
    • F16G3/00Belt fastenings, e.g. for conveyor belts
    • F16G3/10Joining belts by sewing, sticking, vulcanising, or the like; Constructional adaptations of the belt ends for this purpose
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/114Single butt joints
    • B29C66/1142Single butt to butt joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/12Joint cross-sections combining only two joint-segments; Tongue and groove joints; Tenon and mortise joints; Stepped joint cross-sections
    • B29C66/128Stepped joint cross-sections
    • B29C66/1282Stepped joint cross-sections comprising at least one overlap joint-segment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/12Joint cross-sections combining only two joint-segments; Tongue and groove joints; Tenon and mortise joints; Stepped joint cross-sections
    • B29C66/128Stepped joint cross-sections
    • B29C66/1284Stepped joint cross-sections comprising at least one butt joint-segment
    • B29C66/12841Stepped joint cross-sections comprising at least one butt joint-segment comprising at least two butt joint-segments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/12Joint cross-sections combining only two joint-segments; Tongue and groove joints; Tenon and mortise joints; Stepped joint cross-sections
    • B29C66/128Stepped joint cross-sections
    • B29C66/1286Stepped joint cross-sections comprising at least one bevelled joint-segment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/14Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections the joint having the same thickness as the thickness of the parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/20Particular design of joint configurations particular design of the joint lines, e.g. of the weld lines
    • B29C66/22Particular design of joint configurations particular design of the joint lines, e.g. of the weld lines said joint lines being in the form of recurring patterns
    • B29C66/223Particular design of joint configurations particular design of the joint lines, e.g. of the weld lines said joint lines being in the form of recurring patterns being in the form of a triangle wave or of a sawtooth wave, e.g. zigzagged
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/41Joining substantially flat articles ; Making flat seams in tubular or hollow articles
    • B29C66/43Joining a relatively small portion of the surface of said articles
    • B29C66/432Joining a relatively small portion of the surface of said articles for making tubular articles or closed loops, e.g. by joining several sheets ; for making hollow articles or hollow preforms
    • B29C66/4322Joining a relatively small portion of the surface of said articles for making tubular articles or closed loops, e.g. by joining several sheets ; for making hollow articles or hollow preforms by joining a single sheet to itself
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/41Joining substantially flat articles ; Making flat seams in tubular or hollow articles
    • B29C66/43Joining a relatively small portion of the surface of said articles
    • B29C66/432Joining a relatively small portion of the surface of said articles for making tubular articles or closed loops, e.g. by joining several sheets ; for making hollow articles or hollow preforms
    • B29C66/4324Joining a relatively small portion of the surface of said articles for making tubular articles or closed loops, e.g. by joining several sheets ; for making hollow articles or hollow preforms for making closed loops, e.g. belts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/71General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the composition of the plastics material of the parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/72General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined
    • B29C66/723General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined being multi-layered
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J5/00Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
    • C08J5/12Bonding of a preformed macromolecular material to the same or other solid material such as metal, glass, leather, e.g. using adhesives
    • C08J5/122Bonding of a preformed macromolecular material to the same or other solid material such as metal, glass, leather, e.g. using adhesives using low molecular chemically inert solvents, swelling or softening agents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/18Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/49Internally supporting the, e.g. tubular, article during joining
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2021/00Use of unspecified rubbers as moulding material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2009/00Layered products
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/709Articles shaped in a closed loop, e.g. conveyor belts
    • B29L2031/7094Driving belts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2377/00Characterised by the use of polyamides obtained by reactions forming a carboxylic amide link in the main chain; Derivatives of such polymers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Belt Conveyors (AREA)

Description

Für die Endverbindung von Treibriemen aus Leder, Gummi, Kunststoffen und dergl. sind in der Praxis verschiedene handwerkliche Verfahren bekannt, bei denen es sich um Nähen, Kleben oder aber um mechanische Verbinder (Metall­ schienen und dergl.) handelt. Sie haben alle zum Ziel, den Verbraucher in bezug auf raschen Einsatz und Lagerhaltung unabhängig zu machen, indem dieser sich jederzeit die benötigte Abmessung ab Vorratsrolle beschaffen kann. Für die moderne Antriebstechnik, wo immer höhere Umfangsgeschwin­ digkeiten bei kleinen Scheibendurchmessern zum Einsatz kommen, sind diese Verfahren jedoch ungeeignet, weil die struk­ turelle Veränderung im Endverbindungsbereich zu Schlägen bzw. zu einem unruhigen Lauf führt.
Aus diesem Grund sind Endverbindungsverfahren vor­ geschlagen worden, welche diesen Nachteil überwinden sollen. So wurden Treibriemen auf der Basis von thermoplastischen Kunststoffen (Polyvinylchlorid PVC, Polyurethan PUR) ent­ wickelt, bei welchen die Verbindungsenden fingerförmig aus­ gestanzt ineinandergeschoben und in eine Heizpresse einge­ legt werden, wobei das Belagsmaterial im Erweichungsbereich des Kunststoffes (150-180°) aufgeschmolzen und verbunden wird. Auch wenn Unfallgefahren bei diesen hohen Arbeits­ temperaturen nicht auszuschließen sind, kann doch durch dieses einfache und schnelle Verfahren eine Verdickung oder Versteifung im Endverbindungsbereich verhindert und eine gute Biegewechselfestigkeit erziehlt werden. Allerdings muß eine Festigkeitseinbuße in Kauf genommen werden, da nicht der eigentliche Zugträger, sondern nur der thermo­ plastische Kunststoff bei solchen Endverbindungen verbunden wird. Endverbindungen dieser Art sind zudem wärmeempfind­ lich, d. h. ihre Festigkeit nimmt bei Temperaturen weit unter dem Erweichungsbereich des bezüglichen Kunststoffes ab. Zur Überwindung dieses Nachteils ist die Verwendung eines oberen und unteren Verstärkungsgewebes an der Endverbindung bekannt geworden. Allerdings erfordert das entsprechende Herstellverfahren einen relativ hohen Arbeitsaufwand und der erwartete Erfolg ist nicht gesichert.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die erwähnten Nachteile solcher Schmelzverbindungen zu überwinden und zu diesem Zweck als Treibriemen-Ausgangsmaterial ein Polyamid-Kunststoffmaterial einzusetzen, das bis 150°C wärmebeständig ist. Treibriemen aus einem solchen Kunst­ stoff haben sich in der Praxis dank ihrer hohen Zugfestig­ keit, Robustheit und Flexibilität seit Jahren bewährt. Sie mußten allerdings durch Diffusionsklebung endlos verbunden werden, bei der ihre Enden wie in Fig. 1 gezeigt, in einem spitzen Winkel angeschärft oder gemäß Fig. 2 treppenförmig abgestuft werden. Die Enden werden sodann mit einem Kleber versehen, und daraufhin unter Druck und Wärme miteinander verschweißt. Fehlverbindungen wegen unsachgemäßer Über­ lappung sind dabei nicht selten aufgetreten. Andererseits ist ein Schmelzvorgang wie etwa bei thermoplastischen Kunst­ stoffen, z. B. PVC oder PUR beim Werkstoff Polyamid (PA) wegen seines hohen Schmelzpunktes nicht möglich und auch der beim Schmelzen auftretende Schrumpfvorgang entfällt.
Um bei einem Polyamid (PA)-Kunststofftreibriemen die Vorteile einer zugfesten, biegefreudigen und relativ hoch wärmebeständigen Endverbindung zu erzielen, schlägt die Erfindung ein einfach durchführbares Endverbindungs­ verfahren auf der Basis einer Diffusionsverbindung in der Art einer Verschweißung vor, das nach der Kennzeichnung des Patentanspruchs 1 definiert ist.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeich­ nung beispielsweise erläutert. Darin zeigen die
Fig. 1, 1a und 2 Vorbereitungsmaßnahmen bei bekannten Verfahren für die Verbindung der Enden von Poly­ amid-Kunststofftreibriemen durch Diffusionsklebung bei Temperaturen von 150-180°C,
Fig. 3 und 3a ein Beispiel für die Gestaltung der Enden eines Polyamid-Kunststofftreibriemens bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens,
Fig. 4 eine schematische Darstellung eines Tangentialantriebes von Spindel in einer Textilmaschine,
Fig. 5 eine Einrichtung zur Ermittlung von Stör­ größen an Flachriemen-Endverbindungen, insbesondere von Tangentialantriebsriemen für Spindeln,
Fig. 6a, 6b Diagramme über a) Beschleunigungs­ messungen an einer herkömmlichen gestalteten Endverbindung an einem Polyamid-Treibriemen, und b) die Beziehung zwischen der Anschlagfrequenz der Endverbindung und dem Beschleunigungsmittelwert RMS einer solchen Verbindung, und
Fig. 7a, 7b Diagramme wie aus Fig. 6a, 6b an einem Polyamid-Treibriemen mit einer erfindungsgemäß herge­ stellten Endverbindung.
Die Fig. 1 und 1a zeigen eine der erwähnten bekannten Art der Enden-Verbindungen an Polyamid-Kunst­ stofftreibriemen, wobei gegen die Verbindungsenden 1, 2 hin kontinuierlich spitz auslaufende Anschleifungen 1.1 und 2.1 derart angebracht werden, daß nach dem Verkleben über die ganze Verbindungslänge hin die Materialdicke des Riemen-Stammaterials im wesentlichen vorhanden ist. Die Verbindung zwischen den Anschleifungen 1.1, 1.2 im Bereich der Polyamid-Zugschicht erfolgt mittels Diffusionsklebung. Die Länge der Zugschicht-Überlappung bei einem Anschliff­ winkel α von etwa 1-1,5° und einer Polyamid-Schichtdicke von ca. 1 mm beträgt ca. 25 mm. Hinzu kommen beidseitig noch je 5-8 mm der Gummi-Textil-Reibschichten 1.2, 2,2, die mit einem Gummikleber, z. B. Gummilösung auf die bezüg­ lichen Abschnitte des jeweiligen Gegen-Endes zu kleben sind. Die übliche Länge einer solchen Verbindung beträgt somit etwa 35-40 mm.
Der in sich geschlossene Klebe- bzw. Schmelzbe­ reich der aufeinanderliegenden Zugschichtzonen einerseits und die Klebebereiche der Gummi-Textil-Reibschichten anderer­ seits ergeben meistens eine nicht-homogene Material­ struktur und daher eine nicht genau definierbare, aber spürbar uneinheitliche Versteifung über den Verbindungs­ bereich. Dies hat neben einem unregelmäßigen Lauf des Riemens zusätzlich Walkarbeit im Verbindungsbereich und somit eine Verkürzung der Lebensdauer des Riemens zur Folge. Es sei dies­ bezüglich auf die später angeführte Belastbarkeits-Tabelle verwiesen.
Fig. 2 zeigt eine zweite bekannte Art der Enden- Vorbereitung für die Erstellung einer Endverbindung an einem Polyamid-Kunststofftreibriemen, wobei die Verbindungs­ bereiche der Polyamid-Zugschicht mit treppenstufenförmig reduzierter Dicke gegen das Riemenende hin gestaltet sind. Die Dickenreduktion kann in einer oder mehreren Stufen erfolgen, wobei darauf zu achten ist, daß die Zugschicht­ dicke über die ganze Verbindungslänge stets gleich der Zug­ schichtdicke des Riemen-Ausgangsmaterials ist. Darüber hin­ aus müssen die querlaufenden Stoßflächen 3.1, 4.1 und 3.2, 4.2 paarweise genau parallel zueinander laufen und die Stufen müssen so aufeinander abgestimmt sein, daß nicht nur das Kriterium der Materialdickengleichheit erfüllt ist, sondern auch ihre Längen ein lückenloses Aneinanderstoßen der Stoßflächen 3.1, 4.1 und 3.2, 4.2 zulassen.
Die flächigen Überlappungsbereiche 3.3, 4.3 und die Stoßflächen 3.1, 3.2 und 4.1, 4.2 ergeben durch die Schmelzverklebung, allenfalls in Verbindung mit zusätz­ lichen Verstärkungen der Stoßbereiche der Gummi-Textil-Reib­ schichten, eine nicht-homogene Materialstruktur mit einer uneinheitlichen Versteifung über den Verbindungsbereich. Dies hat wiederum neben einem unregelmäßigen Lauf des Riemens zusätzlich Walkarbeit im Verbindungsbereich und eine vorzeitige Beschädigung des Riemens zur Folge.
Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens werden gemäß Fig. 3 und 3a die beiden Bandenden eines Polyamid-Riemenmaterials 5 und 6 durch Stanzen oder mittels Laser- oder Wasserstrahl so vorbereitet, daß sie sich form­ schlüßig zusammenfügen lassen. Die Bandenden können an sich verschiedene komplementäre Konturen aufweisen. Als vorteilhaft hat sich indessen erwiesen, wenn sowenig wie möglich zusammenhängende querlaufende Bereiche vorhanden sind. Die in Fig. 3 und 3a gezeigte Zick-zack-Struktur mit einem Flankenwinkel an Fingern 8 von 7±2° zur Riemen­ längsachse vermag dieser Bedingung optimal zu entsprechen. Bei einer Riemenbreite B von etwa 5 cm und einer Stoß­ stellenlänge Lz von etwa 8 cm resultieren so insgesamt zehn Fingerzonen 8 mit einer gesamten Klebelänge im Bereich der Zugschicht 7 von etwa 81 cm. Der gesamte Quer­ versatz von 5 cm ist so auf 81 cm Klebelänge verteilt, so daß pro cm Klebelänge eine "Steigung" von 0,062 cm resultiert. Da die Berührungsflächen der einzelnen Finger 8 senkrecht zur Riemenfläche stehen, ergibt sich eine Kontakt- bzw. Klebezone, die etwa das sechzehnfache des Zug­ schichtquerschnittes ausmacht. Auf diese Weise vorbereitete Polyamidriemen-Bandenden sind in der Lage, die durch den betriebsmäßigen Riemenzug und die Scheibenbombierung an der Klebefuge auftretenden Belastungen sicher aufzufangen.
Bei dieser Art der Endverbindungsvorbereitung wird eine allenfalls auf der Polyamid-(PA)-Zugschicht ein- oder beidseitig vorhandene Gummi-Gewebe-Reibschicht kontur­ genau mitgeschnitten. Die Verklebung der Ränder erfolgt später gemeinsam mit der Zugschicht. Als zweckmäßige Variante der Verbindungsvorbereitung hat sich erwiesen, die Gummi- Gewebe-Schicht auf beiden Endbereichen und beidseits der PA-Zugschicht vor dem Stanzen der Zick-zack-Kontur allein in der PA-Zugschicht, abzuschälen. Die von der Zugschicht abgelösten Gummi-Gewebelappen werden dann so beschnitten, daß die in Riemenlaufrichtung vorn- oder hintenliegenden Lappen beim Wiederauflegen auf der fertigen Zugschicht-End­ verbindung letztere ganz überdecken und ein schräg-querlau­ fender Stoß mit dem zurückgeschnittenen Gummi-Gewebelappen des anderen Riemen-Endes resultiert. Das Aufkleben der abgeschälten Gummi-Gewebeschicht mittels eines Klebe- oder Lösungsmittels unter Anwendung von Druck und Wärme erfolgt nach Fertigstellung der Endverbindung an der PA-Zugschicht.
Die Vorteile eines solchen, an sich aufwendigen Schäl- und Wiederbelegungsvorganges sind indessen erheblich: die Gummi-Gewebe-Schicht ist praktisch unverletzt, so daß eine größere Querfestigkeit im Verbindungsbereich resultiert. Außerdem ist der Verbindungsbereich durch die Gummi- Gewebe-Schicht geschützt.
Nach der so getroffenen Vorbereitung der Bandenden wird deren senkrecht zur Bandebene stehende Kontaktfläche 7 mit einer Resorcin- oder Kresol-Lösung oder Ameisensäure oder Mischungen derselben mittels Pinsel, Spachtel, durch Spritzen oder Tauchen versehen, wobei die Resorcin-Lösung die Polyamid-Oberfläche anlöst. Anschließend werden die Bandenden kräftig zusammengestoßen, mittels einer Klemmvorrichtung quer zur Riemenlängsrichtung zusammenge­ preßt und in dieser Position fixiert. Die derart fixierten Bandenden werden sodann auf bekannte Weise in eine Heiz­ presse gelegt und während 5 bis 20 Minuten einer Wärmebe­ handlung bei 100°C und 0,5 bis 3 bar Druck unterzogen. Danach kann der nun fertige Treibriemen ausgeformt und nach kurzer Abkühlung auf Raumtemperatur eingesetzt werden. Das Verschweißen bei nur 100°C stellt sicher, daß allfällige Gummi-Reibschichten im Verbindungsbereich nicht zerstört und deren Ränder im gleichen Arbeitsgang zuver­ lässig mit dem angelösten Polyamidmaterial verbunden werden.
Die auf diese Weise mit geringem Zeitaufwand und auf eine durch Einrichtungsmittel fast zwangsläufig vorge­ gebene Arbeitsweise herstellbare Endverbindungen an einem Polyamid-Kunststofftreibriemen zeigt eine optimale Homogenität im Verbindungsbereich. Die Arbeitsweise gestattet, daß die Verbindung selbst durch Hilfspersonal zuverlässig herstellbar ist.
Die beschriebene Endverbindung zeichnet sich durch hervorragende Biegewechselfestigkeit bei Betriebstemperaturen bis 150°C aus. Dadurch erweitert sich der Einsatzbe­ reich von Polyamid-Kunststofftreibriemen erheblich.
Die nachstehenden Untersuchungsergebnisse stellen die wesentlichen Vorteile der erfindungsgemäß hergestellten Polyamid-Kunststofftreibriemen heraus. In der folgenden Tabelle sind auf einer Labortestanlage an zwei nicht erfin­ dungsgemäß und einer erfindungsgemäß hergestellten Riemen­ verbindungen erzielte Betriebsdaten angeführt.
Gegenüberstellung der verschiedenen Endverbindungen
Eine bevorzugte Anwendung für einen erfindungs­ gemäß hergestellten Polyamid-Kunststofftreibriemen sind Tangentialantriebe von Spindeln in Textilmaschinen (Spinn­ maschinen). Fig. 4 zeigt einen solchen Tangentialantrieb in schematischer Darstellungsweise. Mehrere hundert in einer Reihe angeordnete Spindeln 9 werden von einem einzigen Riemen 10, welcher die Spindel praktisch nur tangential berührt, angetrieben. Anpreßrollen 11 sorgen dafür, daß der Riemen 10 stets mit den Spindeln 9 in Antriebs­ verbindung steht. Die Riemengeschwindigkeit liegt bei etwa 40 m/s.
Es ist offensichtlich, daß Unregelmäßigkeiten im Riemen, beispielsweise im Bereich von Riemenverbindungen, mit relativ viel Energie auf die Spindeln und Anpreß­ rollen einwirken können. Die dabei auftretenden Schlagbean­ spruchungen wirken sich sowohl auf die Lebensdauer der Spindellagerungen als auch auf die Lebensdauer des Riemens nachteilig aus. Außerdem ist auch die Lärmerzeugung der Maschine von solchen Schlagbeanspruchungen abhängig. Treib­ riemen mit möglichst homogenen Endverbindungen sind für solche Antriebsvorrichtungen daher von wesentlicher Bedeutung.
Fig. 5 zeigt in schematischer Darstellungsweise eine Prüfeinrichtung für die Ermittlung von Störgrößen an Riemenverbindungen. Ein mittels einer (nicht gezeigten) Antriebsvorrichtung angetriebener Flachtreibriemen 12 läuft über Umlenkrollen 13 und treibt Tangentialspindeln 14 an, die in Spindellagern 15 gelagert sind. Ein Frequenz­ analysator 18, welcher Signale eines Beschleunigungssensors 16, der mit einem ausgewählten Spindellager 15 verbunden ist, liefert über eine von einem optischen Trigger 17 erfaßte Riemenstrecke eine Aufzeichnung 19 a der Beschleuni­ gungswerte [m/s²] über einen kritischen Zeitbereich und ein Frequenz-Analysediagramm 19 b des Beschleunigungswertes über eine Zeitzone mit dem höchsten Ausschlag (Riemenver­ bindungs-Störsignal) der Beschleunigungswerte. Dieser kritische Zeitbereich schließt den Vorbeilauf der Riemen- Verbindungsstelle an der Spindel 14 ein, an deren Lager 15 der Beschleunigungssensor 16 angebracht ist.
Mit anderen Worten: der optische Trigger steuert den Analysator 18 immer dann an, wenn ein die Verbindungs­ stelle enthaltender Riemenbereich die Meßspindel passiert. Die Fequenzanalyse umfaßt eine diskrete Fouriertransfor­ mation über die Beschleunigungs-Aufzeichnungszone mit dem Riemenverbindungs-Störsignal, und ein Diagramm des Beschleu­ nigungsmittelwertes (RMS-Wert) als Funktion der Frequenz zu bilden. Dieses Diagramm zu erhalten ist deshalb sinn­ voll, weil die Amplituden im Diagramm proportional zur freigesetzten Energie des Schlags auf die Spindel zunehmen.
In den Diagrammen nach Fig. 6a und 6b sind die Beschleunigungswerte (m/s²) in Funktion der Zeit (ms) bzw. die Frequenz (Hz) in Funktion des Beschleunigungsmittel­ werts (RMS) in m/s² für eine Riemen-Endverbindung der in Fig. 1 gezeigten Art dargestellt. Die Diagrammstrecken A und B in Fig. 6a entsprechen dem homogenen Riemenmaterial mit Beschleunigungswerten von 5-10 m/s² beidseits einer Störungszone C mit bis auf ca. 30 m/s² ansteigenden Beschleu­ nigungswerten. In etwa Längenmitte der Zone C befindet sich ein Ausschlag D von ca. 40 m/s² im Bereich der Riemenverbindung mit benachbarten Amplituden von -26 bis +35 m/s². Aus dem Frequenzdiagramm nach Fig. 6b sind ausgeprägte Spitzen E und F bei etwa 1000 bzw. 2000 Hz und Beschleunigungs- Mittelwerten von etwa 0,14 und etwa 0,16 m/s². Der Spitzenwert im Frequenzbereich 2500-3000 Hz beträgt etwa 0,1 m/s².
Die entsprechenden Diagramme für eine erfindungs­ gemäß hergestellte Endverbindung an einem Polyamid-Kunst­ stofftreibriemen sind in den Fig. 7a und 7b dargestellt. Während die homogenem Riemenmaterial entsprechenden Diagrammstrecken A₁ und B₁ im wesentlichen gleichhohe Beschleu­ nigungs-Amplitudenwerte (5 bis 10 m/s²) wie die Fig. 6a für einen Treibriemen mit herkömmlicher Riemenverbindung auf­ weisen, fehlt eine ausgesprochene Störungszone entsprechend der Störungszone C nach Fig. 6a. Die Riemen-Endver­ bindung ist durch einen Ausschlag D₁ mit einem Beschleuni­ gungswert von etwa 20 m/s² markiert. Das Frequenzdiagramm nach Fig. 7b zeigt bei den Vergleichsfrequenzen 1000 und 2000 Hz (Fig. 6b) Beschleunigungs-Mittelwerte (RMS) von etwa E₁=0,04 und F₁=0,08 m/s² mit einem Spitzenwert von etwa 0,09 m/s² bei etwa 1700 Hz. Der durchschnittliche Beschleunigungsmittelwert im Bereich 2500-3000 Hz beträgt noch etwa 0,03 m/s².
Der Vergleich der Diagramme aus den Fig. 6a und 7a zeigt für die erfindungsgemäß hergestellte Endverbindung an einem Polyamid-Treibriemen einen um etwa 50% geringeren Beschleunigungs-Ausschlag gegenüber einem herkömmlich gefertigten Polyamidriemen, und das Fehlen einer aus­ geprägten Störungszone im Nahbereich der Endverbindung. Bei den Frequenzdiagrammen resultieren für den erfindungsgemäß hergestellten Polyamidtreibriemen für die Frequenzmarken 1000 und 2000 Hz Beschleunigungsmittelwerte, die im Bereich von 1/3 (1000 Hz) und 1/2 (2000 Hz) der Werte bei herkömm­ lichen Verbindungen liegen. Für den Bereich 2500-3000 Hz resultierte ebenfalls ein nur noch 1/3 des herkömmlichen Wertes betragender Beschleunigungs-Mittelwert.
Aus diesem Diagrammvergleich kann gefolgert werden, daß ein Polyamid-Treibriemen mit einer erfindungsgemäß hergestellten Endverbindung im Bereich dieser Endverbindung einen Energiestoß auf die Spindel erzeugt, der nur etwa halb so groß ist wie derjenige einer konventionellen End­ verbindung. Die Lebensdauer der sehr teueren Spindellager kann somit wesentlich erhöht werden.

Claims (4)

1. Verfahren zur Herstellung einer Endverbindung an einem Polyamid-Kunststofftreibriemen aus einem Flach­ riemen-Bandmaterial, wobei die miteinander zu verbindenden Bandenden zum formschlüssigen Zusammenfügen von komplemen­ tären ebenen Flächenkonfigurationen und längs diesen senk­ recht zur Bandebene stehenden Kontaktflächen (7) vorbereitet werden, gekennzeichnet durch
  • - Auftragen einer Resorcin- oder Kresol-Lösung oder Ameisen­ säure oder Mischungen derselben auf die Kontaktflächen,
  • - Zusammenstoßen der Bandenden zur Erzielung eines innigen Flächenkontaktes im Bereich der Kontaktflächen (7),
  • - Fixieren der Bandenden mittels einer Klemmvorrichtung und Zusammenpressen der Bandenden quer zur Treibriemen-Längs­ achse, und
  • - Einlegen der fixierten Bandenden samt Klemmeinrichtung in eine Heizpresse und Verkleben der Kontaktflächen bei einer Temperatur von etwa 100°C und 0,5-3 bar Druck während 5-20 Minuten.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Resorcin- oder Kresol-Lösung oder Ameisen­ säure oder Mischungen derselben mit Pinsel, Spachtel, Spritzen oder Tauchen auf die Kontakflächen aufgetragen wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Vorbereiten der Kontaktflächen (7) das Ausscheiden komplementärer Zick-zack-Strukturen an beiden Riemenenden (5, 6) im Bereich der Verbindungsstelle des Polyamid-Kunststoffriemens umfaßt, wobei spitz zulaufende Finger (8) mit einem Flankenwinkel von 7±2° zur Riemen­ längsrichtung gebildet werden.
4. Verfahren nach Anspruch 3, wobei das Flach­ riemen-Bandmaterial neben einer Polyamid-Zugschicht ein- oder beidseitig mit einer Gummi-Textil-Reibschicht versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem Ausschneiden der komplementären Zick-zack-Strukturen wenigstens die eine dieser Reibschichten an beiden Bandenden über mindestens die Ver­ bindungslänge abgelöst wird, und nach dem Erstellen der Zugschicht-Verbindung die abgelösten Reibschichten wieder mit der Zugschicht derart verbunden werden, daß die Reib­ schicht des einen Bandendes auf die Zugschicht aufgelegt und mit der Reibschicht des anderen Bandendes bündig beschnitten wird, und daß die abgelösten Reibschichtflächen wieder mit der Zugschicht verbunden werden.
DE3933710A 1988-10-14 1989-10-09 Verfahren zur herstellung einer endverbindung an einem polyamid-kunststofftreibriemen Withdrawn DE3933710A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH3849/88A CH676103A5 (de) 1988-10-14 1988-10-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3933710A1 true DE3933710A1 (de) 1990-04-19

Family

ID=4264797

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3933710A Withdrawn DE3933710A1 (de) 1988-10-14 1989-10-09 Verfahren zur herstellung einer endverbindung an einem polyamid-kunststofftreibriemen

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPH02186145A (de)
CH (1) CH676103A5 (de)
DE (1) DE3933710A1 (de)
IT (1) IT1236538B (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1393868A1 (de) * 2002-08-27 2004-03-03 E.C.H. WILL GmbH Stanzwerkzeug für Riemen
WO2004063303A1 (ja) * 2003-01-10 2004-07-29 Yugenkaisha I.Oi ポリアミド樹脂の接合助剤、及びこれを用いた接合方法
WO2008136493A1 (en) * 2007-05-01 2008-11-13 Nitta Corporation Method for producing joined belt
FR2967408A1 (fr) * 2010-11-16 2012-05-18 Cobra Europ Procede d'assemblage de bande transporteuse, utilisation et bande transporteuse
US8432515B2 (en) 2004-11-11 2013-04-30 Nitto Denko Corporation Combination optical film, laminated combination optical film and image display
DE102015110193A1 (de) * 2015-06-24 2016-12-29 Airbus Operations Gmbh Verfahren zum Schweißverbinden zweier Komponenten aus einem thermoplastischen Schichtverbundwerkstoff
WO2017186630A1 (en) * 2016-04-29 2017-11-02 Contitech Transportbandsysteme Gmbh Method of manufacturing a multi ply thermoplastic conveyor belt
DE102017104746A1 (de) 2017-03-07 2018-09-13 Wipotec Wiege- Und Positioniersysteme Gmbh Endlosförderband und Verfahren zu seiner Herstellung
WO2019210910A1 (de) 2018-05-04 2019-11-07 Wipotec Gmbh Verfahren zur optimierung eines wägebandes

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105235201A (zh) * 2015-10-30 2016-01-13 安徽五星新型防水建材科技有限公司 防水布生产用的胎基续接装置
CN108037611A (zh) * 2017-12-28 2018-05-15 南京联信自动化科技有限公司 一种偏光片拼接方法
CN111070737A (zh) * 2019-12-11 2020-04-28 山东方维新材料技术有限公司 一种输送带焊接式修补方法

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10240005A1 (de) * 2002-08-27 2004-03-25 E.C.H. Will Gmbh Stanzwerkzeug für Riemen
DE10240005B4 (de) * 2002-08-27 2004-08-19 E.C.H. Will Gmbh Stanzwerkzeug für Riemen
EP1393868A1 (de) * 2002-08-27 2004-03-03 E.C.H. WILL GmbH Stanzwerkzeug für Riemen
WO2004063303A1 (ja) * 2003-01-10 2004-07-29 Yugenkaisha I.Oi ポリアミド樹脂の接合助剤、及びこれを用いた接合方法
US7588659B2 (en) 2003-01-10 2009-09-15 Kabushiki Kaisha Katazen Bonding aid for polyamide resin and method of bonding with the same
US8432515B2 (en) 2004-11-11 2013-04-30 Nitto Denko Corporation Combination optical film, laminated combination optical film and image display
RU2458794C2 (ru) * 2007-05-01 2012-08-20 Нитта Корпорейшн Способ изготовления соединяемого ремня
WO2008136493A1 (en) * 2007-05-01 2008-11-13 Nitta Corporation Method for producing joined belt
US8118966B2 (en) 2007-05-01 2012-02-21 Nitta Corporation Method for producing joined belt
WO2012066199A1 (fr) * 2010-11-16 2012-05-24 Cobra Europe Procédé d'assemblage de bande transporteuse, utilisation et bande transporteuse.
FR2967408A1 (fr) * 2010-11-16 2012-05-18 Cobra Europ Procede d'assemblage de bande transporteuse, utilisation et bande transporteuse
US9091008B2 (en) 2010-11-16 2015-07-28 Cobra Europe Method for assembling a conveyor belt, use thereof, and conveyor belt
DE102015110193A1 (de) * 2015-06-24 2016-12-29 Airbus Operations Gmbh Verfahren zum Schweißverbinden zweier Komponenten aus einem thermoplastischen Schichtverbundwerkstoff
WO2017186630A1 (en) * 2016-04-29 2017-11-02 Contitech Transportbandsysteme Gmbh Method of manufacturing a multi ply thermoplastic conveyor belt
US9969137B2 (en) 2016-04-29 2018-05-15 Contitech Transportbandsysteme Gmbh Multi ply thermoplastic conveyor belt
DE102017104746A1 (de) 2017-03-07 2018-09-13 Wipotec Wiege- Und Positioniersysteme Gmbh Endlosförderband und Verfahren zu seiner Herstellung
WO2019210910A1 (de) 2018-05-04 2019-11-07 Wipotec Gmbh Verfahren zur optimierung eines wägebandes
DE102018110797B4 (de) 2018-05-04 2020-04-23 Wipotec Gmbh Verfahren zur Optimierung eines Wägebandes

Also Published As

Publication number Publication date
CH676103A5 (de) 1990-12-14
IT8921972A1 (it) 1991-04-10
JPH02186145A (ja) 1990-07-20
IT8921972A0 (it) 1989-10-10
IT1236538B (it) 1993-03-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2452589A1 (de) Endloses, flexibles schleifband und verfahren zu seiner herstellung
DE3933710A1 (de) Verfahren zur herstellung einer endverbindung an einem polyamid-kunststofftreibriemen
EP0126705A2 (de) Verfahren zum Verbinden von einseitig mit thermoplastischem Kunststoff beschichteten Gewebelagen, Verbinden nach dem Verfahren und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE4007829C2 (de)
EP1342562A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer luftdurchlässigen Verbundfolie mit textiler Oberfläche, die elastische und nichtelastische Bereiche aufweist
DE10145594A1 (de) Polierwerkstückhalterung und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0788873A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines mehrlagigen elastischen Flächengebildes sowie mehrlagiges elastisches Flächengebilde
DE3935569A1 (de) Endlosband und verfahren zu dessen herstellung
DE3118343C2 (de) Verbundstoff
DE2530872C3 (de) Vorrichtung zum Nadeln bahnförmigen Textilmaterials
DE60130245T2 (de) Treibriemen
EP0142140A2 (de) Schleifband mit einer durch ein Kunstharzband überbrückten Verbindungsstelle
DE69921214T2 (de) Förderbandverbindung
DE202006004624U1 (de) Filzband, insbesondere Papiermaschinenfilz
DE69909374T2 (de) Treibriemen und Herstellungsverfahren dafür
DE888988C (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung von geklebten Florerzeugnissen, insbesondere von Teppichen
EP1342563A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer elastischen Verbundfolie mit textiler Oberfläche
DE3014285A1 (de) Verfahren zur herstellung des pluesch-ueberzugs von farbrollern und hiernach hergestellter plueschbezug
DE2532428A1 (de) Furnierbahn und verfahren zu deren herstellung
DE102004049934B4 (de) Überlappend geklebte Markisenbahn
DE19719282C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Verbindung zweier Materialbahnen
DE4412432A1 (de) Spaltmaschine für weichelastisches Flachmaterial, insbesondere Leder, sowie Verwendung der Maschine und Verfahren zum Reliefspalten und zugehörige Reliefschablone
DE3318471C1 (de) Verfahren zum Verbinden von einseitig mit thermoplastischem Kunststoff beschichteten Materiallagen und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE2952676A1 (de) Verfahren zur herstellung einer verbindungsstelle an foerdergurten o.dgl. und mit hilfe dieses verfahrens hergestellte verbindungsstelle an foerdergurten o.dgl.
DE1105670B (de) Verbund-Treibriemen

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ERNST SIEGLING KG, 3000 HANNOVER, DE

8130 Withdrawal