DE3933657A1 - Schaltungsanordnung zur digitalen lautstaerkeeinstellung - Google Patents

Schaltungsanordnung zur digitalen lautstaerkeeinstellung

Info

Publication number
DE3933657A1
DE3933657A1 DE19893933657 DE3933657A DE3933657A1 DE 3933657 A1 DE3933657 A1 DE 3933657A1 DE 19893933657 DE19893933657 DE 19893933657 DE 3933657 A DE3933657 A DE 3933657A DE 3933657 A1 DE3933657 A1 DE 3933657A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
digital
current
vol
circuit
circuit arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19893933657
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Boeckel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsche Thomson Brandt GmbH
Original Assignee
Deutsche Thomson Brandt GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Thomson Brandt GmbH filed Critical Deutsche Thomson Brandt GmbH
Priority to DE19893933657 priority Critical patent/DE3933657A1/de
Publication of DE3933657A1 publication Critical patent/DE3933657A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03GCONTROL OF AMPLIFICATION
    • H03G3/00Gain control in amplifiers or frequency changers
    • H03G3/001Digital control of analog signals
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03GCONTROL OF AMPLIFICATION
    • H03G1/00Details of arrangements for controlling amplification
    • H03G1/0005Circuits characterised by the type of controlling devices operated by a controlling current or voltage signal
    • H03G1/0035Circuits characterised by the type of controlling devices operated by a controlling current or voltage signal using continuously variable impedance elements
    • H03G1/0047Circuits characterised by the type of controlling devices operated by a controlling current or voltage signal using continuously variable impedance elements using photo-electric elements

Landscapes

  • Control Of Amplification And Gain Control (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung zur digital über einen Digital-Analog-Wandler gesteuerten Lautstärkeeinstel­ lung in einem NF-Verstärker.
Es sind Schaltungsanordnungen zur Lautstärkeeinstellung be­ kannt, bei denen elektronisch Widerstände umgeschaltet werden oder bei denen aktive Bauteile als analoge Stellglieder verwen­ det werden. Bei der Umschaltung entstehen infolge der sprunghaf­ ten Veränderung der Stellgröße hörbare Knackgeräusche. Bei Verwendung aktiver Bauteile als Stellglieder kommen zudem noch Verzerrungen des Ausgangssignals hinzu, die mit zunehmender Aussteuerung eines Hifi-Gerätes unzulässige Werte annehmen können.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei der Ein- und Verstellung der Lautstärke in NF-Verstärkern Knackgeräusche sowie Verzerrungen des Ausgangssignals zu vermeiden. Diese Aufgabe wird durch die im Patentanspruch angegebene Maßnahme gelöst. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen dar Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Nachstehend wird die Erfindung mit Hilfe der Zeichnung an eini­ gen Ausführungsbeispielen beschrieben.
Fig. 1 zeigt den grundsätzlichen Aufbau des angemeldeten Schaltungsprinzips,
Fig. 2 zeigt eine Ansteuerung für die Schaltungsanordnung nach Fig. 1,
Fig. 3 zeigt eine weitere Ansteuerschaltung für die Schaltung nach Fig. 1.
An den Eingang eines Festwertspeichers ROM wird das digitale Steuersignal D angelegt, das im gezeigten Ausführungsbeispiel aus sechs Bit gebildet wird. Der Festwertspeicher ROM dient hier als Code-Wandler zur Korrektur der Kennlinie des nachfol­ gend beschriebenen Optokopplers. Der Ausgang des Festwertspei­ chers ROM besitzt beispielsweise acht Bit D0-D7 an den ein R/2R-Netzwerk angeschlossen ist, welches die Digital-Analog-Um­ wandlung übernimmt. Der Ausgang dieses R/2R-Netzwerks ist an eine Stromquelle angeschlossen, die aus dem invertierenden Operationsverstärker OP1 gebildet wird, dessen nichtinvertieren­ der Eingang auf Bezugspotential liegt und dessen invertierender Eingang über den aus dem Widerständen R1 und R2 gebildeten Spannungsteiler auf Bezugspotential liegt. An den Ausgang des Operationsverstärkers OP1 ist die Basis eines PNP-Transistors T angeschlossen, dessen Emitter mit dem Spannungsteilerpunkt des Spannungsteilers R1/R2 verbunden ist und in dessen Kollektor­ kreis das lichtemittierende Element LED angeschaltet ist, wel­ che mit dem negativen Betriebspotential UB verbunden. Diese Stromquelle liefert einen dem Einstellwert entsprechenden analo­ gen Strom für die lichtemittierenden Elemente LED, die auf den Photowiderstand PH einwirken, der mit dem Eingang eines inver­ tierenden Operationsverstärkers OP2 verbunden ist, dessen nicht­ invertierender Eingang auf Bezugspotential liegt. Der Photowi­ derstand PH ist in Serie zum zu steuernden Signal uNF geschal­ tet. Am Ausgang des Operationsverstärkers OP2 ist das gesteuer­ te verstärkte Signal UNF abnehmbar. Die Schaltung nach Fig. 1 ist ergänzend als Stereoverstärker ausgebildet, wobei je ein Photowiderstand auf einen Kanal der Stereoanlage einwirkt.
Der Verstärkungsgrad des Operationsverstärkers OP2 wächst annäh­ ernd linear mit dem Durchlaßstrom durch die Leuchtdioden LED an, da der Leitwert G des Photowiderstandes eine Potenzfunktion G = (E/Eo)n der Beleuchtungsstärke E ist, wobei der Expotent n der Potenzfunktion nahezu bei dem Wert eins liegt.
In Fig. 2 ist eine Abwandlung der Fig. 1 bezüglich der Strom­ steuerung dargestellt. Hier ist eine stromgesteuerte Stromquel­ le OP1, R1, R2, T gezeigt, bei der der notwendige digital ge­ steuerte LED-Strom durch eine Stromsummation am Eingang er­ reicht wird, wodurch auch gleichzeitig die erforderliche Digi­ tal-Analog-Umwandlung erfolgt.
In Fig. 3 ist dargestellt, wie die Korrektur der Kennlinie des Optokopplers (LED/PH) mit Hilfe eines Festwertspeichers EPROM geschieht, an dessen Ausgangs-Port, bestehend aus mehreren Bits, Stromquellen SQ in Serie zu je einer LED geschaltet sind, wobei die Digital-Analog-Wandlung direkt durch die Gewichtung der Ströme durch mehrere LEDs erfolgt.
Die Erfindung kann auch Anwendung finden zur Einstellung von Klang, Höhen und Tiefen. Es können auch mehrere LEDs auf ver­ schiedene Photowiderstände einwirken, wobei jeder Photowider­ stand eine Stellgröße für unterschiedliche Einstellungen er­ zeugt, so z. B. für die Einstellung der Lautstärken in jedem Kanal eines Stereoverstärkers, wie in Fig. 1 gezeigt ist.

Claims (5)

1. Schaltungsanordnung zur digital über einen Digital-Analog- Wandler gesteuerten Lautstärkeeinstellung in einen NF-Ver­ stärker, dadurch gekennzeichnet, daß in den Eingangskreis eines invertierenden Operationsver­ stärkers (OP2) als Stellglied für die Lautstärkeeinstel­ lung ein Photowiderstand (PH) geschaltet ist, der im Wirkungsbereich von mindestens einem lichtemittierenden Element (LED) angeordnet ist.
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Strom für die lichte­ mittierenden Elemente (LED) mit Hilfe einer digital strom­ gesteuerten Stromquelle erzeugt ist, die zugleich als Digital-Analog-Wandler ausgebildet ist.
3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die digitale Stromsteue­ rung durch Stromsummation am Eingang der Stromquelle er­ folgt.
4. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Digital-Analog-Wand­ lung durch binär angesteuerte lichtemittierende Elemente erfolgt.
5. Schaltungsanordnung nach den Ansprüchen 1, 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein Festwertspeicher (EPROM) vorgesehen ist, der Korrekturwer­ te zur Korrektur der Kennlinie des Optokopplers (LED/PH) beinhaltet und bei deren Ansteuerung berücksichtigt.
DE19893933657 1989-10-09 1989-10-09 Schaltungsanordnung zur digitalen lautstaerkeeinstellung Withdrawn DE3933657A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893933657 DE3933657A1 (de) 1989-10-09 1989-10-09 Schaltungsanordnung zur digitalen lautstaerkeeinstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893933657 DE3933657A1 (de) 1989-10-09 1989-10-09 Schaltungsanordnung zur digitalen lautstaerkeeinstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3933657A1 true DE3933657A1 (de) 1991-04-11

Family

ID=6391103

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19893933657 Withdrawn DE3933657A1 (de) 1989-10-09 1989-10-09 Schaltungsanordnung zur digitalen lautstaerkeeinstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3933657A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19644996A1 (de) * 1996-10-30 1998-05-07 Thomson Brandt Gmbh Eingangssignalverstärker
FR2992437A1 (fr) * 2012-06-21 2013-12-27 Combosquare Procede et dispositif de traitement d'un signal numerique pour le controle d'au moins un potentiometre

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19644996A1 (de) * 1996-10-30 1998-05-07 Thomson Brandt Gmbh Eingangssignalverstärker
FR2992437A1 (fr) * 2012-06-21 2013-12-27 Combosquare Procede et dispositif de traitement d'un signal numerique pour le controle d'au moins un potentiometre
WO2013190250A1 (fr) * 2012-06-21 2013-12-27 Combosquare Traitement d'un signal numérique pour le contrôle d'au moins un potentiomètre

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3029316C2 (de) Transistorverstärker
CH694710A5 (de) Lichtemissionsschaltung.
DE3108617C2 (de)
DE3323277C2 (de)
DE3125824C2 (de)
DE3505983C2 (de)
DE3933657A1 (de) Schaltungsanordnung zur digitalen lautstaerkeeinstellung
EP0901224A3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Verstärkungsregelung unter Verwendung einer linearen Begrenzerschaltung mit spannungsgesteuerten Widerständen als variables Element
DE2539586A1 (de) Wechselspannungs-gleichspannungs- wandlersystem
DE1945205B2 (de) Uebertragungssystem fuer analogsignale veraenderlicher amplitude mit pulscodemodulation
US6239655B1 (en) Microphone amplifier with digital gain control
EP0011705B1 (de) Mikrofonverstärker, insbesondere für Fernsprechanlagen
DE2842945A1 (de) Schaltung zur erzeugung einer steuergroesse zur steuerung des uebertragungsmasses von elektronisch steuerbaren verstaerkungs- oder daempfungsgliedern
EP0122300B1 (de) Integrierte Schaltung zur Erzeugung einer mittels eines Digitalsignals einstellbaren Klemmenspannung
US5175615A (en) White balance processing device
DE2354212A1 (de) Vorrichtung zur umwandlung von lichtstaerke in spannung
DE3431027C2 (de) Endstufe für nulliniensymmetrische Signale
DE3820128A1 (de) Schaltkreis fuer eine konstantspannungs-stromversorgung sowie verstaerkerschaltkreis und digital-analog-wandler zur verwendung mit dem vorgenannten schaltkreis
DE2946305C2 (de)
DE69826806T2 (de) Leitungstreiber mit adaptiver ausgangsimpedanz
DE10163262A1 (de) Schaltungsanordnung zur physiologisch optimierten digitalen Einstellung und Erfassung von elektrischen oder elektronischen Analogwerten oder Pegelstufen
DE1142385B (de) Anordnung zur nichtlinearen Codierung und Decodierung
DE3120291A1 (de) "tonvorrichtung"
EP0217224A2 (de) Segment-Digital-Analog-Umsetzer
JP3772938B2 (ja) 利得制御回路

Legal Events

Date Code Title Description
8120 Willingness to grant licenses paragraph 23
8141 Disposal/no request for examination