DE3931658C1 - Car chassis rust-proofing nozzles - are held on indexing turret with chambers containing pistons and springs - Google Patents

Car chassis rust-proofing nozzles - are held on indexing turret with chambers containing pistons and springs

Info

Publication number
DE3931658C1
DE3931658C1 DE3931658A DE3931658A DE3931658C1 DE 3931658 C1 DE3931658 C1 DE 3931658C1 DE 3931658 A DE3931658 A DE 3931658A DE 3931658 A DE3931658 A DE 3931658A DE 3931658 C1 DE3931658 C1 DE 3931658C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spray nozzle
nozzles
feed cylinder
turret
spray
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3931658A
Other languages
English (en)
Inventor
Alfred 7269 Deckenpfronn De Dengler
Eberhard Dipl.-Ing. 7032 Sindelfingen De Medler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Mercedes Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mercedes Benz AG filed Critical Mercedes Benz AG
Priority to DE3931658A priority Critical patent/DE3931658C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3931658C1 publication Critical patent/DE3931658C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B13/00Machines or plants for applying liquids or other fluent materials to surfaces of objects or other work by spraying, not covered by groups B05B1/00 - B05B11/00
    • B05B13/06Machines or plants for applying liquids or other fluent materials to surfaces of objects or other work by spraying, not covered by groups B05B1/00 - B05B11/00 specially designed for treating the inside of hollow bodies
    • B05B13/0627Arrangements of nozzles or spray heads specially adapted for treating the inside of hollow bodies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/14Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening
    • B05B1/16Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening having selectively- effective outlets
    • B05B1/1627Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening having selectively- effective outlets with a selecting mechanism comprising a gate valve, a sliding valve or a cock
    • B05B1/1636Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening having selectively- effective outlets with a selecting mechanism comprising a gate valve, a sliding valve or a cock by relative rotative movement of the valve elements
    • B05B1/1645Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening having selectively- effective outlets with a selecting mechanism comprising a gate valve, a sliding valve or a cock by relative rotative movement of the valve elements the outlets being rotated during selection
    • B05B1/1654Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening having selectively- effective outlets with a selecting mechanism comprising a gate valve, a sliding valve or a cock by relative rotative movement of the valve elements the outlets being rotated during selection about an axis parallel to the liquid passage in the stationary valve element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B15/00Details of spraying plant or spraying apparatus not otherwise provided for; Accessories
    • B05B15/70Arrangements for moving spray heads automatically to or from the working position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B15/00Details of spraying plant or spraying apparatus not otherwise provided for; Accessories
    • B05B15/50Arrangements for cleaning; Arrangements for preventing deposits, drying-out or blockage; Arrangements for detecting improper discharge caused by the presence of foreign matter
    • B05B15/55Arrangements for cleaning; Arrangements for preventing deposits, drying-out or blockage; Arrangements for detecting improper discharge caused by the presence of foreign matter using cleaning fluids

Description

Die Erfindung betrifft einen Sprühdüsenträger für Indu­ strieroboter nach dem Oberbegriff des Anspruches 1, wie er beispielsweise aus der DE 36 16 235 A1 als bekannt her­ vorgeht.
Der Sprühdüsenträger nach der DE 36 16 235 A1 weist meh­ rere außenseitig an ihm zugeordnete Sprühdüsen auf. Jede einzelne Sprühdüse ist zwischen ihrer Arbeitsstellung und ihrer zurückgezogenen Ruhestellung beweglich und antreib­ bar. Je nach baulicher Ausführungsform sind sie drehbar gehaltert oder teleskopartig axial ausfahrbar ausgestal­ tet. Pro Sprühdüse ist jeweils ein Antrieb vorgesehen, wodurch sich bei jeder Ausführungsform das für den gesam­ ten Sprühdüsenträger benötigte Bauvolumen erhöht. Weiter­ hin nimmt mit jedem einzubauenden Teil das Gewicht des Sprühdüsenträgers und damit die Belastung des Industrie­ roboters zu und die Fertigungskosten erhöhen sich, auf­ grund der komplizierten Konstruktion dieses Sprühdüsen­ trägers, ebenfalls.
Bei der Ausführungsform mit schwenkbaren Sprühdüsen er­ weist es sich ferner als nachteilig, daß bei der Steuerung des Industrieroboters der von den Sprühdüsen beim Schwenken überstrichene Raum berücksichtigt werden muß. Dadurch ist es beispielweise bei engen Hohlräumen notwen­ dig, den Sprühdüsenträger aus der Karosserie herauszufüh­ ren, um die Sprühdüsen zu wechseln. Die für eine solche Funktion benötigte Zeit steigert die Kosten der Bearbei­ tung.
Die Querschnittsfläche der Ausführungsform mit außenseitig angeordneten und mittels gleichfalls außenseitig ange­ brachten Antriebsvorrichtungen teleskopartig axial beweg­ baren Sprühdüsen ist gleichfalls unnötig groß. Ferner ist die koordinatenabhängige Steuerung der einzelnen Sprüh­ düsen, da sie bezüglich des axialen Mittelpunktes des Sprühdüsenträgers unterschiedlich liegen, kompliziert. Daraus können sich im Zusammenwirken mit anderen Fehler­ größen Mängel bei der Bearbeitung ergeben, die sogar bis zur Beschädigung der zu bearbeitenden Karosserie führen können.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den gattungsgemäß zugrundegelegten Sprühdüsenträger dahinge­ hend weiterzuentwickeln, daß er leichter ist und daß er fertigungstechnisch einfacher und billiger zu produzieren, sowie steuerungstechnisch leichter zu handhaben ist.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.
Der erfindungsgemäße Sprühdüsenträger weist als einziges drehbares Teil einen einfach und leicht herzustellenden Revolverkopf auf. Bei einer Drehung des Revolverkopfes wird nur der von ihm bereits eingenommene Raum über­ strichen, weshalb sich bezüglich eines Sprühdüsenwechsels keine steuerungstechnischen Probleme ergeben. Die jeweils zum Einsatz gelangende Sprühdüse ist bei ruhendem Robo­ terarm stets an derselben geometrischen Position, wie die vorherige. Dadurch ist auch der Steuerungsaufwand in die­ sem Fall geringer, was sich mit dem zuvorgenannten Punkt zu einem Senken der Bearbeitungszeit addiert, da der In­ dustrieroboter schneller verfahren werden kann. Ferner ist der Revolverkopf wegen seiner wenigen Einzelteile einfach und mit geringen räumlichen Maßen produzierbar, wodurch die Stückkosten für den Sprühdüsenträger und auch sein Gewicht gesenkt werden kann. Wegen der Gewichtsreduzierung ist der Industrieroboter nicht mehr so belastet und die Reproduzierbarkeit der koordinatenabhängigen Bewegung des Roboterarms verbessert sich.
Weitere sinnvolle Ausgestaltungen, deren Vorteile anhand eines Ausführungsbeispieles beschrieben werden, sind den Unteransprüchen entnehmbar.
Ein Ausführungsbeispiel ist in den Zeichnungen dargestellt und wird im folgenden erläutert. Dabei zeigt:
Fig. 1 einen erfindungsgemäßen Sprühdüsenträger im Längsschnitt und
Fig. 2 den Sprühdüsenträger nach Fig. 1 im Quer­ schnitt.
Der Sprühdüsenträger nach Fig. 1 und 2 weist einen um eine Drehachse 5 drehbaren Revolverkopf 4 auf, dem ein moto­ rischer Antrieb 8 zugeordnet ist und in dessen Kammern 3 axial bewegbare und von einem Korrosionsschutzmittel durchströmbare Sprühdüsen 1, 1′ angeordnet sind. An der ausströmseitigen Fläche des Revolverkopfes 4 ist jeder Sprühdüse 1, 1′ eine Ausfahröffnung zugeordnet. Die lichte Weite jeder Ausfahröffnung entspricht jeweils nahezu dem Außendurchmesser der ihr zugeordneten und durch sie hin­ durchfahrbaren Sprühdüse 1, 1′. Auf der zuströmseitigen Fläche des Revolverkopfes 4 ist eine Prallplatte 12 ange­ ordnet, die pro Sprühdüse 1, 1′ eine Bohrung mit einer lichten Weite aufweist, die nahezu dem Außendurchmesser eines durch diese Bohrung axial hindurch bewegbaren Zwi­ schenrohres 7 entspricht. Es ist auch möglich, wenn die Prallplatte 12 relativ zu dem Revolverkopf 4 um die Dreh­ achse 5 drehbar ist, nur eine Bohrung, die dann gleich­ achsig zu dem Zwischenrohr 7 angeordnet sein muß, vorzu­ sehen. Die Sprühdüsen 1, 1′ sind zuströmseitig mit einem Prallring 16 versehen, dessen Außendurchmesser größer als der des sonstigen Außendurchmessers der Sprühdüsen 1, 1′ und größer als die lichte Weite der der Sprühdüse 1, 1′ zugeordneten Bohrung der Prallplatte 12 ist. Zwischen dem Prallring 16 und der Ausfahröffnung ist um die Sprühdüsen 1, 1′ herum eine Feder 9 angeordnet. Die Prallringe 16 sind mit jeweils einem radial ausgerichteten Gleitbolzen 11 versehen, der in einen ihm zugeordneten, im Umfang des Revolverkopfes 4 angeordneten sowie axial ausgerichteten Führungsschlitz 15 ragt. Dadurch ist eine Drehung einer Sprühdüse 1, 1′ um ihre eigene Längsachse unterbunden.
Ferner weist der Sprühdüsenträger einen einzigen Vor­ schubzylinder 6 mit einem ihm zugeordneten Stößel 18 auf. Der Stößel 18 ist über ein starres Koppelglied 17 mit dem Zwischenrohr 7 verbunden. Das Zwischenrohr 7 weist an seinem zuströmseitigen Ende eine feste Verbindung mit ei­ ner das Korrosionsschutzmittel befördernden Zufuhrleitung 2 und an seinem anderen, ausströmseitigen Ende eine mit den Sprühdüsen 1, 1′ dichtend und leicht lösbare Verbin­ dung auf. Der Vorschubzylinder 6 und der Revolverkopf 4 sind, bis auf die notwendigen Durchbrüche für den Stößel 18, für eine in Bereitstellungs-Position befindliche Sprühdüse 1, 1′, für eine Antriebsachse des motorischen Antriebs 8 und für das Zwischenrohr 7, vollständig ver­ kapselt aufgebaut. Die Verkapselung 10 ist dabei haupt­ sächlich als Schmutzschutz vorgesehen.
Weiterhin weist das ausströmseitige Teil der Verkapselung 10 auf der dem Revolverkopf 4 zugewandten Seite eine kon­ zentrisch zur Drehachse 5 angeordnete Ringnut 14 auf. In die Ringnut 14 ragen bereichsweise die ausströmseitigen Enden der in die Kammern 3 in ihre Ruhestellung zurückgezogenen Sprühdüsen 1′. Die Ringnut 14 dient im Zusammenwirken mit den in den Kammern 3 zurückgezogenen Sprühdüsen 1′ zur Führung des Revolverkopfes 4 bei der Drehung im seine Drehachse 5.
Der funktionelle Zusammenhang dieses Ausführungsbeispieles ist dabei wie folgt: Die zur Hohlraumkonservierung eines bestimmten Hohlraumes benötigte Sprühdüse 1, 1′ wird durch Drehung des Revolverkopfes 4 mittels des motorischen An­ triebs 8 in die Bereitstellungs-Position gedreht. Die Be­ reitstellungs-Position ist dadurch definiert, daß die Sprühdüse 1, 1′ in ihre Kammer 3 axial gleichachsig vor dem Zwischenrohr 7 angeordnet ist. Sinnvollerweise wird der Revolverkopf 4, wenn sich eine der Sprühdüsen 1, 1′ in Bereitstellungs-Position befindet, verrastet. Die Verrastung kann dadurch realisiert werden, daß in der zu­ fuhrseitigen Seite der Verkapselung 10 eine federbelastete Kugel angeordnet ist, die bei Erreichen der Bereitstel­ lungsposition einer Sprühdüse 1, 1′ in eine ihr gegen­ überliegende und in der Prallplatte 12 angeordnete Kerbung einrastet.
Ist der Revolverkopf 4 verrastet, bzw. hat eine Sprühdüse 1, 1′, die Bereitstellungs-Position erreicht, führt der Vorschubzylinder 6 das Zwischenrohr 7 in die Kammer 3 der Sprühdüse 1 ein. Nun wird zuerst das Zwischenrohr 7 mit der Sprühdüse 1 dichtend verbunden und anschließend die Sprühdüse 1 gegen die Federkraft der Feder 9 aus der Kam­ mer 3 in ihre Arbeitsstellung ausgefahren. Bei diesem Vorgang ist die Sprühdüse 1, bedingt durch den mit ihr verbundenen und in dem Führungsschlitz 15 geführten Gleitbolzen 11, gegen Verdrehungen gesichert. Verdrehungen der Sprühdüse um ihre Längsachse müssen ausgeschlossen sein, da die Sprühdüsen 1, 1′, um eine gute Hohlraumkon­ servierung bei fester Positionierung der Sprühdüsen zu gewährleisten, ein genau definiertes räumliches Zerstäu­ bungsprofil aufweisen müssen. Die Arbeitsstellung der Sprühdüse 1 ist erreicht, wenn der Gleitbolzen 11 an das ausströmseitige Ende des Führungsschlitzes 15 und/oder der Prallring 16 an eine Ausfahrbegrenzung 13 angelangt ist. Die Ausfahrbegrenzung 13 ist durch eine Querschnittsver­ änderung der Kammer 3 gebildet. Axial gleichliegend zu dem Führungsschlitz 15 entspricht die lichte Weite der Kammer 3 nahezu dem Außendurchmesser des Prallringes. Anschlie­ ßend veringert sich die lichte Weite über eine Stufe, die die Ausfahrbegrenzung 13 bildet, auf ein Maß, das etwas größer als der Außendurchmesser der Feder 9 ist. Idealer­ weise weist das ausströmseitige Ende des Führungsschlitzes 15 und/oder die Ausfahrbegrenzung 13 einen Detektor auf, der ein Drehen des Revolverkopfes 4 bei ausgefahrener Sprühdüse 1, z.B. durch eine zeitweilige Unterbrechung des motorischen Antriebes 8, verhindert. Die Sprühdüse 1 wird nun z.B. durch eine Öffnung in den zu konservierenden Hohlraum eingeführt und ein Ventil geöffnet. Das Korrosi­ onsschutzmittel strömt über die Zufuhrleitung 2 durch das Zwischenrohr 7 ein und anschließend aus der Sprühdüse 1 in den Hohlraum. Nach erfolgter Konservierung wird Preßluft durch die Sprühdüse geblasen, um sie zu reinigen. Der Vorschubzylinder 6 bewegt das Zwischenrohr 7 gegen die Strömungsrichtung aus der Kammer 3 heraus. Dabei wird die Sprühdüse 1 mittels der Feder 9 in die Kammer 3 in ihre Bereitstellungs-Position eingefahren. Damit das Einfahren der Sprühdüse 1 auf die Kammer 3 begrenzt ist, weist die zum Durchführen des Zwischenrohres 7 vorgesehene Bohrung der Prallplatte 12 eine lichte Weite auf, die kleiner ist als der Außendurchmesser des Prallrings 16. Ist die Be­ reitstellungs-Position wieder erreicht, kann ein neuer Arbeitszyklus beginnen.
Es ist noch anzumerken, daß der Sprühdüsenträger aus ein­ fach zu fertigenden Einzelteilen aufgebaut ist, womit sich die Fertigung solcher Sprühdüsenträger verbilligt.

Claims (3)

1. Sprühdüsenträger für Industrieroboter zum automatischen Beschichten von Hohlräumen einer Kraftfahrzeug-Karosserie mit Korrosionsschutzmittel, mit mehreren mittels Vor­ schubzylinder axial bewegbaren Sprühdüsen, die über we­ nigstens eine Zufuhrleitung von dem Korrosionsschutzmittel durchströmbar sind, gekennzeichnet durch folgende Kombination von Merkmalen:
  • - der Sprühdüsenträger weist einen mittels eines moto­ rischen Antriebs (8) drehbaren Revolverkopf (4) auf, in dessen Kammern (3) die Sprühdüsen (1) axial beweg­ lich geführt sind,
  • - die Sprühdüsen (1) sind mittels eines einzigen Vor­ schubzylinders (6) in den Kammern (3) des Revolver­ kopfes (4) aus- und mittels einer Feder (9) einfahr­ bar,
  • - der Vorschubzylinder (6) steht nur mit derjenigen Sprühdüse (1) im Eingriff, die in eine Bereitstel­ lungs-Position gedreht ist und
  • - die Zufuhrleitung (2) ist an einem Zwischenrohr (7) angeordnet, das mit dem Vorschubzylinder (6) fest und mit dem zuströmseitigen Ende der in Bereitstellungs- Position gedrehten Sprühdüse (1) dichtend und leicht lösbar verbunden ist.
2. Sprühdüsenträger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Revolverkopf (4) und der Vorschubzylinder (6) gemeinsam zumindest an ihrem Außenumfang von einem Gehäuse (Verkapselung 10) umgeben sind.
3. Sprühdüsenträger nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verkapselung (10) im Bereich ihrer Stirnseiten Durch­ brüche für das Zwischenrohr (7), für die in Bereitstellungs- Position gedrehte Sprühdüse (1), für einen Stößel (18) des Vorschubzylinders (6) und für eine Antriebsachse des elektro­ motorischen Antriebs (8) aufweist.
DE3931658A 1989-09-22 1989-09-22 Car chassis rust-proofing nozzles - are held on indexing turret with chambers containing pistons and springs Expired - Lifetime DE3931658C1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3931658A DE3931658C1 (en) 1989-09-22 1989-09-22 Car chassis rust-proofing nozzles - are held on indexing turret with chambers containing pistons and springs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3931658A DE3931658C1 (en) 1989-09-22 1989-09-22 Car chassis rust-proofing nozzles - are held on indexing turret with chambers containing pistons and springs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3931658C1 true DE3931658C1 (en) 1991-01-03

Family

ID=6389981

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3931658A Expired - Lifetime DE3931658C1 (en) 1989-09-22 1989-09-22 Car chassis rust-proofing nozzles - are held on indexing turret with chambers containing pistons and springs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3931658C1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4100205A1 (de) * 1991-01-07 1992-07-09 Motan Verfahrenstechnik Luftmengenventil
DE102011116745A1 (de) 2011-10-22 2012-05-03 Daimler Ag Sprühdüsenvorrichtung für Industrieroboter, insbesondere zum automatischen Beschichten von Hohlräumen einer Kraftwagen-Karosserie mit Korrosionsschutzmitteln

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3616235A1 (de) * 1986-05-14 1987-11-19 Daimler Benz Ag Spruehduesentraeger zum automatisierten beschichten von hohlraeumen einer kraftfahrzeug-karosserie mit korrosionsschutzmitteln

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3616235A1 (de) * 1986-05-14 1987-11-19 Daimler Benz Ag Spruehduesentraeger zum automatisierten beschichten von hohlraeumen einer kraftfahrzeug-karosserie mit korrosionsschutzmitteln

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4100205A1 (de) * 1991-01-07 1992-07-09 Motan Verfahrenstechnik Luftmengenventil
DE102011116745A1 (de) 2011-10-22 2012-05-03 Daimler Ag Sprühdüsenvorrichtung für Industrieroboter, insbesondere zum automatischen Beschichten von Hohlräumen einer Kraftwagen-Karosserie mit Korrosionsschutzmitteln

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10115471B4 (de) Farbwechselsystem für eine Beschichtungsanlage
EP0345451A2 (de) Kolben-/Zylinderaggregat aus Kunststoff
DE2002340C3 (de) Hydraulische Hilfskraftlenkeinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE3540277C2 (de)
DE1125784B (de) Fahrzeug-Aufhaengevorrichtung mit einer zwischen Fahrzeug- und Achsenteil liegenden Gasfeder und Gassteuer-Ventileinrichtungen
DE3931658C1 (en) Car chassis rust-proofing nozzles - are held on indexing turret with chambers containing pistons and springs
DE3725414C2 (de)
EP1506833B1 (de) Laserbearbeitungsdüsenkupplung
DE3612502A1 (de) Pneumatisch betaetigbarer schweisszylinder mit vor- und arbeitshub
DE19651562A1 (de) Anhängekupplung
DE102005059138A1 (de) Hydraulikzylinder mit Verriegelung
EP2554275B1 (de) Farbwechsler
DE102018006928A1 (de) Vorrichtung zum spanenden Bearbeiten von Werkstücken
DE2059076B2 (de) Steuerventil fuer einen doppeltwirkenden servomotor
DE4116188C2 (de) Steckanordnung zur Verbindung zweier Leitungsenden
AT380819B (de) Drehgelenk fuer manipulatoren
DE102011116745A1 (de) Sprühdüsenvorrichtung für Industrieroboter, insbesondere zum automatischen Beschichten von Hohlräumen einer Kraftwagen-Karosserie mit Korrosionsschutzmitteln
WO2000011385A1 (de) Ventilschieber
DE725770C (de) Schalteinrichtung in Verbindung mit zur Bewegung von Flugzeugbauteilen dienenden Verstellstreben
DE1295103B (de) Vorrichtung an einer Be- und Entladeeinrichtung fuer einen Kernreaktor zum Entfernen und Einsetzen eines Reaktorkanalverschlussstopfens
WO2003072954A1 (de) Verfahren zur herstellung eines druckrohres eines hubmagneten und druckrohr eines hubmagneten
DE202008012092U1 (de) Vorrichtung zur Anordnung eines Honwerkzeugs an einer Honmaschine
DE3429492A1 (de) Doppeltwirkender arbeitszylinder
DE3042181A1 (de) Kopplungselement
DE102022114363A1 (de) Reinigungsvorrichtung zur mechanischen Reinigung einer Gasdüse eines Schutzgas-Brenners

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLER-BENZ AKTIENGESELLSCHAFT, 70567 STUTTGART,

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70567 STUTTGART, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee