DE3929497A1 - Verfahren und anordnung zur selbstadaptierenden regelung der radsatzdrehzahl elektrischer triebfahrzeuge im kraftschlussmaximum - Google Patents

Verfahren und anordnung zur selbstadaptierenden regelung der radsatzdrehzahl elektrischer triebfahrzeuge im kraftschlussmaximum

Info

Publication number
DE3929497A1
DE3929497A1 DE19893929497 DE3929497A DE3929497A1 DE 3929497 A1 DE3929497 A1 DE 3929497A1 DE 19893929497 DE19893929497 DE 19893929497 DE 3929497 A DE3929497 A DE 3929497A DE 3929497 A1 DE3929497 A1 DE 3929497A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
speed
value
acceleration
torque
wheel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19893929497
Other languages
English (en)
Other versions
DE3929497C2 (de
Inventor
Hans-Juergen Dipl Ing Schwartz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCHWARTZ, HANS-JUERGEN, DIPL.-ING., 64293 DARMSTAD
Original Assignee
AEG Westinghouse Transport Systeme GmbH
AEG Westinghouse Transportation Systems Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AEG Westinghouse Transport Systeme GmbH, AEG Westinghouse Transportation Systems Inc filed Critical AEG Westinghouse Transport Systeme GmbH
Priority to DE19893929497 priority Critical patent/DE3929497A1/de
Priority to DE19904020350 priority patent/DE4020350A1/de
Publication of DE3929497A1 publication Critical patent/DE3929497A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3929497C2 publication Critical patent/DE3929497C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/10Indicating wheel slip ; Correction of wheel slip
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/17Using electrical or electronic regulation means to control braking
    • B60T8/1701Braking or traction control means specially adapted for particular types of vehicles
    • B60T8/1705Braking or traction control means specially adapted for particular types of vehicles for rail vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2200/00Type of vehicles
    • B60L2200/26Rail vehicles

Description

Die Erfindung bezieht sich zunächst auf ein Verfahren zur selbstadaptie­ renden Regelung der Radsatzdrehzahl elektrischer Triebfahrzeuge im Kraft­ schlußmaximum des Rad-Schienenkontaktes der Räder, wie es im Oberbegriff des Anspruches 1 näher definiert ist.
Die Zugkraftübertragung zwischen Rad und Schiene ist bekanntermaßen durch die in Fig. 1 dargestellte Kennlinie des Kraftschlußbeiwertes fx als Funk­ tion der Relativgeschwindigkeit vdiff zwischen Rad und Schiene beschreib­ bar. Die resultierende Zugkraft FZ ist proportional zur Gewichtskraft Q im Radaufstandspunkt. Es gilt die Formel
FZ = Q · fx (vdiff).
Die Abszisse ist unterteilbar in einen stabilen Bereich guter Kraftüber­ tragung und einen instabilen Bereich, in dem die übertragbare Zugkraft nach einem Maximum mit zunehmender Differenzgeschwindigkeit vdiff abfällt. Ziel jeder Radschlupfregelung ist es, die Differenzgeschwindigkeit vdiff so zu regeln, daß der Treibradsatz möglich nahe am Kraftschlußmaximum X arbeitet.
Um hohe Zugkräfte ausüben zu können, ist man somit bestrebt, das Reibungs­ gewicht bis nahe an die Schleudergrenze der Treibradsätze auszunuten. Da die Reibungsverhältnisse zwischen Rad und Schiene sehr unterschiedlich sein können, treten ab und zu Schleudervorgänge auf. Dies ist unerwünscht, da die Schleudervorgänge nicht nur mit einem Zugkraftabfall verbunden sind, sondern auch erheblichen Verschleiß und hohe Materialbeanspruchungen be­ deuten. Auftretende Schleudervorgänge sind deshalb möglichst schnell zu erfassen und durch Verkleinerung des Antriebs- bzw. Bremsdrehmomentes zu beenden. Besser noch, sie werden bereits im Entstehen unterdrückt. Hier setzt die Erfindung an.
Da die Radsatzdrehzahlen nur dann der realen Fahrzeuggeschwindigkeit pro­ portional sind, wenn kein Schleudern (beim Bremsen Gleiten) auftritt, muß mit der Schleudererfassung auch die reale Fahrzeuggeschwindigkeit erfaßt werden, was dann ein weiteres Problem darstellt, wenn - sie bei modernen Triebfahrzeugen - keine Laufradsätze mehr vorhanden sind.
Durch die DE-AS 27 07 047 oder DE-PS 30 11 541 sind bereits Anordnungen zur Erfassung des Schleuderns oder Gleitens der Radsätze von laufachsenlosen Schienentriebfahrzeugen bekanntgeworden, bei denen eine Beschleunigungs­ werte integrierende Einrichtung als sogenannte Pseudolaufachse Verwendung findet, deren Ausgang mit Referenzdrehzahlen bzw. -spannungen verglichen und die Differenz zur Reduzierung der Antriebs- bzw. Bremskräfte an den betreffenden Radsätzen ausgewertet wird. Die bekannten Anordnungen weisen keine echte Drehzahlregelung auf, was die Genauigkeit beeinflußt.
Aufgabe der Erfindung ist es, die Drehzahl der Radsätze noch sicherer und besser zu regeln, so daß die maximal mögliche Zugkraft auf die Schienen übertragen werden kann, ohne daß eine Messung der Fahrzeuggeschwindigkeit über Grund erforderlich wird. Die Aufgabe wird gemäß den kennzeichnenden Merkmalen des An­ spruches 1 gelöst. Weitere vorteilhafte Verfahrensausbildungen sind den Unteransprüchen 2 bis 7 und zweckmäßige Anordnungen zur Durchführung des Verfahrens den weiteren Unteransprüchen entnehmbar.
Anhand der Zeichnungsfiguren wird die Erfindung im nachstehenden näher er­ läutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine bekannte Kraftschlußkennlinie (wurde schon erläutert)
Fig. 2 eine Blockschaltbild der Radschlupfregelung für einen Treibradsatz
Fig. 3a bis 3c Signalverläufe zur Funktionsweise der Suchlogik bei einer Anfahrt aus dem Stillstand
Fig. 4a und 4b gespreizten Signalverläufe im Ausschnitt aus den Fig. 3a und 3b bei Beschleunigungsfahrt
Fig. 4c Verlauf der Differenzgeschwindigkeit.
Zu Fig. 2
Vom Triebfahrzeugführer wird eine Zugkraft F vorgegeben. Die Eingabegröße für die Regelung ist eine Zugkraft Fsoll. Ein Steilheitsbegrenzer 1 ver­ hindert einen zu schnellen Anstieg und damit einen unzulässigen Ruck bei der Anfahrt. Bei bekannter Zugmasse m kann eine gewünschte Beschleunigung b₁ nach der Newton′schen Kraftgleichung berechnet werden:
Dazu wird die Zugmasse mit einer Lastadaptierungsstufe 2 ermittelt und der Reziprokwert neben Fsoll einer Multiplikationsstufe 3 zugeführt. Die ermittelte Beschleunigung b₁ wird jedoch nur dann als Sollbeschleunigung bsoll weitergeleitet, wenn das binäre Ausgangssignal einer Suchlogik 4 den Zustand 1 einnimmt. Andernfalls wird bsoll auf den Wert bo gesetzt.
Mit Hilfe eines Integrators 5 wird aus dem Beschleunigungssollwert bsoll der Geschwindigkeitssollwert vsoll für den Radsatz bestimmt. Mit dem Treib­ raddurchmesser D und der Getriebeübersetzung ü kann die Geschwindigkeit über einen Multiplikator 6 in eine entsprechende Drehzahl nsoll umge­ rechnet werden. Der Drehzahlistwert nist wird mit einem hochauflösenden Geber am Motor gemessen. Die Differenz zwischen Drehzahlsoll- und -ist­ wert wirkt auf einen Drehzahlregler 7, der wahlweise als P-Regler oder als PI-Regler ausgeführt werden kann. Der Ausgang des Drehzahlreglers 7 gibt einen Drehmomentsollwert Msoll aus, der von einem schnellen, an­ sonsten beliebig gestalteten Motorregelungs-/Motorblock 8 (Leistungselek­ tronik + Motor + Drehmomentregelung) in einen Drehmomentistwert Mist an der Motorwelle umgesetzt und über einen Kraftübertragungsblock 9 (Mechanik und Rad/Schiene-Kontakt) auf die Schiene übertragen wird. Die Umsetzung des Drehmomentsollwertes in einen Istwert (Luftspaltmoment) sollte schnell sein und ist durch Wahl des Drehmomentreglers bestimmbar.
Der Drehmomentsollwert Msoll ist bis auf eien kleinen dynamischen Anteil, der zum Beschleunigen der rotierenden Massen dient, ein Maß für die auf die Schiene übertragene Zugkraft und kann für eine sichere Schleuderer­ kennung genutzt werden. Dies ist dadurch begründet, daß der durch Inte­ gration gewonnene Drehzahlsollwert nsoll in jedem Fall stetig ist und daß der Eingang des Integrators 5 auf Grund des Verfahrens immer im Be­ reich realistischer Zugbeschleunigungen bleibt, wodurch auch die Änderungs­ geschwindigkeit des Drehzahlsollwertes nsoll begrenzt ist. Langsame Soll­ wertänderungen werden bei hinreichend großer Dynamik des Drehzahlregel­ kreises praktisch unverzögert ausgeregelt, das bedeutet, daß ein solcher Drehzahlregelkreis immer in einem eingeschwungenen Zustand arbeitet. Je höher seine Dynamik ist, desto besser werden Störgrößen - in erster Linie wechselnder Schienenzustand - ausgeregelt. Somit gibt der Ausgang Msoll des Drehzahlreglers immer genau das Drehmoment vor, das beim aktuellen Schlupf gerade noch auf die Schiene übertragen werden kann. Es stellt sich niemals ein Drehmomentüberschuß ein, der den Treibradsatz schneller als erwünschst beschleunigen würde. Überschreitet der Radsatz durch zu­ nehmenden Schlupf das Kraftschlußmaximum, so reduziert der Drehzahlregler 7 das Drehmoment selbsttätig auf den Wert, der bei der aktuellen Diffe­ renzgeschwindigkeit vdiff gerade noch auf die Schienen übertragen werden kann.
Das Schleudern des Treibradsatzes wird durch den Drehzahlregelkreis voll­ ständig verhindert. Jeder Arbeitspunkt auf der Kraftschlußkennlinie - auch jenseits des Kraftschlußmaximums - kann stabil gefahren werden. Zum Auffinden des Kraftschlußmaximums X (Fig. 1) wird der Drehmomentsollwert Msoll mit Hilfe eines Maximalwertspeichers 10 und einer Suchlogik 4 ausgewertet. Hiermit wird erkannt, ob der Radsatz im Augenblick unterhalb oder ober­ halb der optimalen Differenzgeschwindigkeit zwischen Rad und Schiene ar­ beitet, d. h., ob der Radsatz sich im stabilen oder instabilen Bereich der Kraftschlußkennlinien (Fig. 1) befindet. In Abhängigkeit dieser beiden möglichen Zustände wird der Sollbeschleunigung bsoll ein Wert b₀ oder b₁ zugeordnet.
Die Suchlogik 4 beruht auf der Voraussetzung, daß der Treibradsatz auf Grund der hochdynamischen Drehzahlregelung in jedem Punkt der Kraftschluß­ kennlinie stabil betrieben werden kann. Dies bedeutet, daß Drehmomentsoll­ wert und- istwert immer annähernd gleich sind.
Ausgehend von einem beliebigen Punkt auf der Kraftschlußkennlinie nach Fig. 1 kann allein durch Vorgabe der Beschleunigung bsoll, d. h. durch kon­ trolliertes Verändern der Radsatzdrehzahl, jeder Punkt auf der Kennlinie erreicht werden. Aufgabe der Suchlogik 4 ist es, den Arbeitspunkt auf der Kraftschlußkennlinie in Richtung auf das Kraftschlußmaximum X zu ver­ schieben. Es ist dabei nicht notwendig, die aktuelle Lage des Arbeits­ punktes zu kennen. Es genügt, zu überprüfen, ob die eingeschlagene Be­ wegungsrichtung auf der Kennlinie zu einer Zugkraftverbesserung oder -verschlechterung führt. Diese Aufgabe wird vom Maximalwertspeicher 10 übernommen. Die Differenz zwischen der Ausgangsgröße des Maximalwert­ speichers 10 und dem aktuellen Drehmomentsollwert Msoll ist die Eingangs­ größe der Suchlogik 4.
Bewegt sich der Arbeitspunkt auf der Kraftschlußkennlinie in Richtung des Kraftschlußmaximums X, so nimmt die Zugkraft und damit auch Msoll zu. Der Maximalwertspeicher 10 wird in diesem Fall vom Drehmomentsollwert Msoll mitgeführt. So lange der Drehmomentsollwert Msoll und die Ausgangs­ größe des Maximalspeichers 10 gleich sind, ist die Eingangsgröße der Suchlogig 4 gleich Null.
Bewegt sich dagegen der Arbeitspunkt vom Kraftschlußmaximum X weg, so bleibt der zuletzt erreichte Spitzenwert von Msoll im Speicher 10 er­ halten. Dadurch ergibt sich am Eingang der Suchlogik 4 ein positives Differenzsignal, das den Abfall des Drehmoments gegenüber dem zuletzt erreichten Maximalwert darstellt. Überschreitet der Drehmomentabfall und damit auch der Zugkraftabfall eine vorgebbare Schwelle, so wechselt das binäre Ausgangssignal der Suchlogik 4 vom Zustand 1 ("Beschleunigungs­ freigabe") auf den Zustand 0 ("Beschleunigungsreduktion") oder umge­ kehrt. Man kann die Funktionsweise der Suchlogik 4 als bistabile Kipp­ stufe charakterisieren, deren Ausgang in den jeweils komplementären Zu­ stand wechselt, wenn vom Eingangssignal eine vorgebbare Schwelle über­ schritten wird. Auf diese Weise kehrt sich die Bewegungsrichtung des Ar­ beitspunktes auf der Kraftschlußkennlinie jeweils um.
Zeitverzögert zum Wechsel der Beschleunigungsvorgabe wird ein Rücksetz­ impuls generiert, der den Maximalwertspeicher 10 auf den aktuellen Wert des Drehmomentsollwertes zurücksetzt, so daß das Differenzsignal wieder verschwindet. Die Verzögerungszeit für das Rücksetzen ist frei vorgebbar und wird so eingestellt, daß kurze Einschwingvorgänge des Drehmomentsoll­ wertes überbrückt werden. Die Dauer der Einschwingvorgänge ist abhängig von der Dynamik des Drehzahlregelkreises, die wiederum von den Eigenschaften des Antriebs bestimmt wird.
Das binäre Ausgangssignal der Suchlogik 4 wirkt somit auf die Vorgabe des Beschleunigungssollwertes bsoll. Im Zustand 1 ("Beschleunigungsfreigabe") liegt der Beschleunigungssollwert b₁ am Eingang des Integrators 5. Im Zu­ stand 0 ("Beschleunigungsreduktion") wird b₀ vorgegeben und die Beschleu­ nigung des Treibradsatzes soweit reduziert, daß sich die Differenzgeschwin­ digkeit zwischen Rad und Schiene wieder verringert.
Die einfachste Maßnahme ist, den Beschleunigungssollwert b₀ auf Null zu setzen (vgl. Fig. 2). Dies ist ausreichend, um bei ebener Strecke und ver­ nachlässigbaren Reibungswiderständen das Kraftschlußmaximum zu er­ reichen.
An Steigungsstrecken oder bei Fahrten mit hoher Geschwindigkeit ist es nicht ausreichend, die Sollbeschleunigung auf Null zu reduzieren. Hier muß der Treibradsatz zusätzlich verlangsamt werden, um die Differenzgeschwindigkeit zwischen Rad und Schiene zu reduzieren. Es muß eine negative Sollbeschleu­ nigung vorgegeben werden (b₀<0). Diese kann man von der aktuellen Last abhängig machen, die die Lastadaptierungsstufe 2 ermittelt. Die Reduktion des Beschleunigungssollwertes kann auch mit einer Zeitfunktion gewichtet werden.
Im Zustand 1 ("Beschleunigungsfreigabe") wird sich bei genügend großer Zugkraftvorgabe Fsoll ein Beschleunigungsüberschuß einstellen, so daß die Differenzgeschwindigkeit vdiff zwischen Rad und Schiene zunimmt. Der Ar­ beitspunkt bewegt sich in diesem Fall auf der Kraftschlußkennlinie nach rechts (vgl. Fig. 1).
Im Zustand 0 ("Beschleunigungsreduktion") wird die Sollbescheinigung bsoll auf den Wert b₀≦0 reduziert. Damit nimmt die Differenzge­ schwindigkeit ab. Der Arbeitspunkt bewegt sich nach links.
Je nachdem, ob sich der Treibradsatz links oder rechts vom Kraftschluß­ maximum X befindet, führt somit entweder Zustand 1 oder Zustand 0 zu einer Zugkrafterhöhung. Bei jedem Zugkraftabfall wird deswegen der Wechsel in den jeweils komplementären Zustand die Kraftschlußausnutzung wieder ver­ bessern.
Das Prinzip der Suchlogik 4 beruht somit darauf, mit Hilfe des Zugkraft­ abfalls links und rechts vom Kraftschlußmaximum X das jeweilige Optimum zu ertasten. Der Übergang in den stabilen wie auch in den instabilen Be­ reich der Kraftschlußkennlinien wird auf gleiche Weise erkannt. Je nach Vorzustand wird von der Suchlogik 4 die Sollbeschleunigung bsoll gemäß Zugkraftanforderung freigegeben oder reduziert.
Die Suchlogik 4 findet prinzipiell das Kraftschlußmaximum X, indem sie vom aktuellen Betriebszustand ausgehend den Schlupf in eine zunächst beliebige Richtung verstellt und prüft, ob sich eine Drehmomenterhöhung oder -ver­ minderung einstellt. Dies ist identisch mit einer Verbesserung oder Ver­ schlechterung der Kraftschlußverhältnisse. Im letzteren Fall kehrt sie um und versucht es in der anderen Richtung. Selbst wenn sich der Kraftschluß kontinuierlich verschlechtert, wird die Logik auf Grund des abnehmenden Dreh­ momentsollwertes immer wieder kurzzeitig versuchen, die Beschleunigung zu erhöhen. Sollte sich der Kraftschluß verbessern, dann behält die Suchlogik 4 die Beschleunigungsphase solange bei, bis erneut das Kraftschlußmaximum X erreicht wird. Bleibt der Zugkraftsollwert Fsoll unter dem erreichbaren Zugkraftmaximum, so ist auch der Anstieg der Radsatzdrehzahl so gering, daß der Drehzahlregler 7 das Drehmoment nicht zurücknehmen muß. Damit bleibt die Beschleunigungsphase solange erhalten, bis entweder die Kraftschluß­ verhältnisse im Radaufstandspunkt deutlich verschlechtern oder der Zug­ kraftsollwert erhöht wird.
Insbesondere bei stochastisch wechselnden Schienenzustände sorgt die Such­ logik 4 für eine sehr gute Haftwertausnutzung.
Aus Messungen sind jedoch auch ungewöhnliche Kraftschlußverhältnisse be­ kannt, bei denen selbst mit stetig zunehmender Differenzgeschwindigkeit vdiff kein Abfall der übertragbaren Zugkraft auftritt. Dies würde mit der bisher beschriebenen einfachen Suchlogik 4 dazu führen, daß keine Differenz zwischen dem Spitzenwert im Maximalwertspeicher 10 und dem aktuellen Dreh­ momentsollwert auftritt. Dadurch wird sich die Differenzgeschwindigkeit vdiff weiter erhöhen, obwohl sich keine Zugkraftverbesserung ergibt. Es ist deshalb zweckmäßig, wenn die Suchlogik 4 eine Zusatzstufe aufweist, die nach Ablauf einer vorgebbaren Zeit seit der letzten Beschleunigungsfreigabe den Zustandswechsel der Suchlogik in den Zustand 0 (Beschleunigungsreduktion) auslöst, obwohl das Differenzsignal am Eingang der Suchlogik die vorgegebene Schwelle nicht überschritten hat. Dadurch wird nach vorgebbarer Zeit geprüft, ob die aktuelle Zugkraft auch mit geringer Differenzgeschwindigkeit noch aufgebracht werden kann. Weiterer Verschleiß an Rad und Schiene und zu­ sätzliche Leistungsverluste können so vermieden werden.
Um aus dem Zugkraftsollwert Fsoll den Sollwert für die Beschleunigung bsoll berechnen zu können, benötigt die Radschlupfregelung einen Umrechnungsfaktor, der dem Kehrwert einer fiktiven Gesamtmasse des Zuges m entspricht. Dieser Kehrwert wird von der Lastadaptierungsstufe 2 berechnet und ausgegeben. Da auch erhöhte Zugkräfte auf Grund von Steigungen, Kurven etc. in diese Größe eingehen, ist es besser, nicht von der Zugmasse, sondern von der "Last" zu sprechen. Die aktuelle "Last" ist der Quotient aus den beiden Größen FZ (Zugkraft im Radaufstandspunkt) und bist (tatsächliche Beschleunigung des Zuges). Dabei ist es günstiger, den Kehrwert der "Last" zu verwenden
da an Steigungsstrecken die Beschleunigung bei gegebener Zugkraft auch Null werden kann. Die fiktive Masse strebt dann gegen ∞.
Die tatsächliche Beschleunigung bist kann man z. B. durch Mittelwertbil­ dung der Sollbeschleunigung bsoll bestimmen. Die Mittlung erfolgt zweck­ mäßigerweise über eine oder eine ganze Anzahl Perioden T, der Suchlogik
Eine weitere Möglichkeit besteht darin, den Drehzahlistwert, der für die Drehzahlregelung verwendet wird, stark zu glätten (Zeitkonstante: ca. 1:10 s), um die Welligkeit in der Radsatzdrehzahl zu eliminieren. Die ge­ glättete Größe wird sodann differenziert.
Die noch fehlende Zugkraft FZ im Radaufstandspunkt errechnet sich aus dem Drehmoment Sollwert Msoll, den man um den dynamischen Zugkraftanteil zur Beschleunigung der rotierenden Massen korrigieren kann:
In diesen Formeln bedeuten:
ü Übersetzungsverhältnis des Getriebes
D Raddurchmesser
Rges Gesamtträgheitsmoment von Motor, Getriebe, Kupplung und Radsatz, bezogen auf die Radsatzdrehzahl.
In den Fig. 3a bis 3c sind zum Funktionsverständnis die Signalverläufe beim Betrieb der Suchlogik 4 während einer Anfahrt aus dem Stillstand dargestellt.
Fig. 3a zeigt den Verlauf von Zugkraftsollwert Fsoll und der Zugkraft FZ im Radaufstandspunkt (Summe beider Räder) als Funktion der Zeit. Es ist der rampenförmige Anstieg der Zugkraft FZ auf ihren Höchstwert infolge des Steilheitsbegrenzers 1 in Fig. 2 innerhalb der Zeit t=0 s bis t=4 s er­ kennbar. Damit wird ein Ruck im Zugsverband vermieden. Es wurde hier als Beispiel ein Kraftschlußmaximum mit 70 kN angenommen. Dies entspricht einem Kraftschlußbeiwert fx=0,336. Um das Kraftschlußmaximum zu erreichen muß der Zugkraftsollwert Fsoll größer sein als unter den gegebenen Kraftschluß­ verhältnissen erreichbar. Nach 6,1 s wird das Kraftschlußmaximum zum ersten Mal erreicht (Punkt 1). Bei t=7,15 s wird ein Überschreiten des Kraft­ schlußmaximums sicher erkannt (Punkt 2) und der Radsatz durch Umschalten der Beschleunigung bsoll von b₁ auf b₀ zu kleinerem Schlupf zurückgeführt. Bei t=7,4 s wird das Kraftschlußmaximum wieder erreicht (Punkt 3) und kurze Zeit später die Beschleunigung wieder erhöht und das Maximum erneut ertastet (Punkt 4). Im dargestellten Zeitbereich sind fünf Suchperioden zu erkennen.
Fig. 3b zeigt entsprechend dazu den zeitlichen Verlauf des Drehmomentsoll­ wertes Msoll und des im Maximalwertspeicher 10 gespeicherten maximalen Dreh­ momentwertes Mmax. Auch hier sind die fünf Suchperioden erkennbar.
In Fig. 4a ist die erste Suchperiode der Suchlogik 4 vergrößert und genauer dargestellt. Der Antrieb befindet sich zunächst in einer Beschleunigungs­ phase. Das Ausgangssignal der Suchlogik hat zu Beginn den Wert "Beschleu­ nigungsfreigabe". Die Sollbeschleunigung ist größer als unter den gegebenen Kraftschlußverhältnissen erreichbar. Deswegen nimmt die Differenzgeschwin­ digkeit zwischen Rad und Schiene zu (vgl. Fig. 4c). Fig. 4c gibt den Ver­ lauf der Differenzgeschwindigkeit vdiff zwischen Rad und Schiene als Funktion der Zeit wieder. Gemäß der Kraftschlußkennlinie nach Fig. 1 steigt die übertragbare Zugkraft FZ zunächst an. Nach Überschreiten der optimalen Differenzgeschwindigkeit vdiff opt (Punkt 1) nimmt sie jedoch wieder ab (vgl. Fig. 4a). Wegen der hochdynamischen Drehzahlregelung wird der Rad­ satz weiterhin konstant beschleunigt. Nach Fig. 3c - der Darstellung der Fahrgeschwindigkeit vG über Grund und der Umfangsgeschwindigkeit vU der Treibräder als Funktion der Zeit - nimmt vU von Punkt 1 bis Punkt 2 noch zu.
Gleichzeitig wird der Drehmomentsollwert Msoll vom Drehzahlregler 7 auf Grund Kraftschlußabfall reduziert (vgl. Fig. 4b zwischen Punkt 1 und 2).
Fig. 4b zeigt den zeitabhängigen Verlauf von Drehmomentsollwert Msoll und dem im Maximalwertspeicher 10 gespeicherten Spitzenwert Mmax.
Der Verlauf der Zugkraft FZ spiegelt sich im Drehmomentsollwert Msoll wieder (vgl. auch Fig. 3a, 3b, 4a, 4b).
Bis zum Erreichen des Kraftschlußmaximums (Punkt 1) wird der Maximalwert­ speicher 10 mit dem Drehmomentsollwert mitgeführt (vgl. Fig. 4b). Beim weiteren Erhöhen der Differenzgeschwindigkeit nimmt Msoll aus den er­ läuterten Gründen wieder ab, so daß sich eine Differenz zwischen dem Wert im Maximalwertspeicher 10 und dem Drehmomentsollwert Msoll ergibt. Bei T=7,15 s (Punkt 2) ist Msoll um eine vorgegebene zulässige Schwelle ab­ gefallen. Dies wertet die Suchlogik 4 als Kriterium für ein Schleudern des Treibradsatzes und schaltet den Beschleunigungssollwert bsoll von b₁ auf b₀ um (Punkt 2).
In diesem Beispiel ist der Wert von b₀=Null angenommen. Der Treibradsatz dreht jetzt mit konstanter Geschwindigkeit (vgl. Fig. 3c zwischen Punkt 2 und Punkt 4). Entsprechend der Kraftschlußkennlinie ergibt sich eine Zugkraft FZ, die den Zug weiterhin beschleunigt. Die Differenz­ geschwindigkeit vdiff nimmt ab (vgl. Fig. 4c zwischen Punkt 2 und Punkt 4) und der Arbeitspunkt auf der Kraftschlußkennlinie strebt dem Kraftschluß­ maximum wieder zu (Punkt 3).
Gleichzeitig mit der Rücknahme der Sollbeschleunigung bsoll auf den Wert b₀=0 wird das Sollmoment Msoll vom Drehzahlregler 7 um den dynamischen Anteil Mdyn reduziert, der zum Beschleunigen der rotierenden Massen diente. Es gilt:
Mdyn = Rges · bsoll.
Dieser Abfall des Sollmoments ist zum Zeitpunkt t=7,15 s in den Fig. 3b bzw. Fig. 4b deutlich zu erkennen (Punkt 2). Der Sprung im Beschleunigungs­ sollwert führt zu geringen Ausgleichsvorgängen im Drehzahlregelkreis. Nach­ dem diese abgeklungen sind, wird der Maximalwertspeicher 10 auf den Wert Msoll an seinem Eingang gesetzt. Im dargestellten Beispiel ist zwischen Zustandswechsel der Suchlogik 4 und einem Rücksetzimpuls eine Verzögerungs­ zeit von 100 ms gewählt. Das Rücksetzen des Maximalwertspeichers 10 ist in Fig. 4b dargestellt.
Nach Reaktion des Beschleunigungssollwertes bsoll bewegt sich der Arbeits­ punkt des Radsatzes auf der Kraftschlußkennlinie wieder in Richtung des Kraftschlußmaximums. Deswegen steigt die übertragbare Zugkraft FZ wieder an (vgl. Fig. 4a zwischen Punkt 2 und Punkt 3). Dies bremst den Radsatz ge­ ringfügig ab, so daß bei weiterhin konstantem Drehzahlsollwert auch der Dreh­ momentsollwert Msoll als Maß für die aktuelle Zugkraft FZ dienen. Mit Hilfe des Maximalwertspeichers 10 wird auch jetzt wieder das Überschreiten des Kraftschlußmaximums in Richtung geringerer Differenzgeschwindigkeit vdiff zwischen Rad und Schiene erkannt. Zum Zeitpunkt t=7,4 s haben Zug­ kraft FZ und Drehmomentsollwert Msoll wieder ein lokales Maximum erreicht (Punkt 3).
Der erneute Abfall des Drehmomentsollwertes um eine einstellbare Schwelle dient analog zur Schleudererkennung als Kriterium für das sichere Wiederein­ treten in den stabilen Bereich. Die Suchlogik schaltet wieder in den Zustand 1 ("Beschleunigungsfreigabe") um (vgl. Punkt 4). Damit wird der Treibrad­ satz wieder mit bsoll=b₁ beschleunigt. Entsprechend erhöht sich der Dreh­ momentsollwert Msoll um den dynamischen Anteil Mdyn zum Beschleunigen der rotierenden Massen.
Der hier beschriebene Zyklus wiederholt sich bei gleichbleibendem Schienen­ zustand etwa alle 1 bis 5 s. Die Periodendauer ist von verschiedenen Para­ metern abhängig; unter anderem auch vom eingestellten Ansprechpegel der Suchlogik 4 und der Kurvenform der jeweils wirksamen Kraftschlußkennlinie. Bei statistischen Kraftschlußschwankungen wird der Zustandswechsel der Suchlogik 4 von den jeweiligen Kraftschlußänderungen ausgelöst. Damit rea­ giert die Suchlogik augenblicklich auf Kraftschlußabfall oder -verbesserung.
Die Radschlußregelung nach der Erfindung läßt sich bei elektrisch und mechanisch unabhängigen Radsatzantrieben jeweils getrennt aufbauen. Der Steilheitsbegrenzer 1 und die Lastadaptierungsstufe 2 werden nur einmal auf dem Triebfahrzeug benötigt, alle anderen Komponenten der Radschlupf­ regelung sind zweckmäßig für jeden Radsatz einzeln vorzusehen. Der ge­ trennte Aufbau ermöglicht so unterschiedlich Drehzahlsollwerte für die einzelnen Radsätze. Dadurch kann sichergestellt werden, daß jeder einzelne Radsatz im Kraftschlußmaximum arbeitet. Unterschiede der Radreifendurch­ messer und auch unterschiedlich Kraftschlußverhältnisse zwischen vor­ laufenden und nachfolgenden Radsätzen werden automatisch berücksichtigt.
Bei Parallelbetrieb von zwei Fahrmotoren an einem spannungseinprägenden Frequenzumrichter ist es günstig, die Regelung am nachfolgenden Radsatz bzw. dessen Motor zu betreiben und den Motor des vorlaufenden Radsatzes un­ geregelt zum zweiten Motor parallel zu schalten.

Claims (12)

1. Verfahren zur selbstadaptierenden Regelung der Radsatzdrehzahl elek­ trischer Triebfahrzeuge im Kraftschlußmaximum des Rad-Schiene-Kontaktes unter Verwendung einer Beschleunigungswerte integrierenden Einrichtung und Auswertung des Drehmomentsollwertes für eine Anpassung der Radsatz­ beschleunigung bzw. -verzögerung, dadurch gekennzeichnet, daß eine hochdynamische Drehzahlregelung Verwendung findet, mit der über den ausgegebenen Drehmomentsollwert (Msoll) des Drehzahlreglers (7) das auf die Schiene übertragbare Drehmoment bei jeder aktuellen Differenzgeschwindigkeit (vdiff) zwischen Rad und Schiene ermittelt wird, wobei die dem Drehzahlregler (7) eingangsseitig zugeführte Soll-Istwertdifferenz der Geschwindigkeit oder Drehzahl über den der integrierenden Einrichtung (5) zugeführten Beschleunigungssollwert (bsoll) so beeinflußt wird, daß dieser abhängig von eine Über- oder Unterschreitung der optimalen Differenzgeschwindigkeit (vdiff opt) zwischen Rad und Schiene zwischen zwei Zuständen "Beschleunigungsfrei­ gabe" (b₁) und "Beschleunigungsreduktion" (b₀) umgeschaltet und der momentane Arbeitspunkt auf der Kraftschlußkennlinie jeweils in Richtung Kraftschlußmaximum (X) nachgeführt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Auswertung des Drehmomentsollwertes (Msoll) mit Hilfe eines Maximalwertspeichers (10) und einer Suchlogik (4) erfolgt, wobei bei Anstieg des Drehmomentsollwertes (Msoll) der Maximalwertspeicher (10) vom Drehmomentsollwert (Msoll) mitgeführt und bei Abfall der zuletzt erreichte Maximalwert (Mmax) im Speicher (10) erhalten bleibt und daß die Differenz zwischen Drehmomentsollwert (Msoll) und Maximal­ wert (Mmax) die Eingangsgröße für die Suchlogik (4) bildet, die bei Überschreitung eines Eingangsschwellwertes abwechselnd das komplemen­ täre binäre Signal "Beschleunigungsfreigabe" (b₁) oder "Beschleuni­ gungsreduktion" (b₀) ausgibt.
3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß abhängig vom binären Ausgangssignal der Suchlogik (4) dem Eingang des Integrators (5) entweder der Wert b₀≦0 oder b₁=Fsoll/m zu­ geordnet wird.
4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der gespeicherte maximale Drehmomentsollwert (Mmax) zunächst im Maximalwertspeicher (10) erhalten bleibt und daß zeitverzögert zum Zu­ standswechsel ein Rücksetzimpuls erzeugt wird, der den Maximalwert­ speicher (10) auf den aktuellen Drehmomentsollwert (Msoll) an seinem Eingang zurücksetzt.
5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß über die Suchlogik (4) ein Umschaltglied (14) betätigt wird, das zwischen den Beschleunigungssollwerten (b₀. b₁) umschaltet, wobei b₁ nach der Formel gilt.
ü = Übersetzungsverhältnis des Getriebes
D = Raddurchmesser
Rges = Gesamtträgheitsmoment von Motor, Getriebe, Kupplung und Radsatz, bezogen auf die Radsatzdrehzahl
Fsoll = Zugkraftsollwert
m = fiktive Gesamtmasse (-last) des Zuges
FZ = Zugkraft im Radaufstandspunkt.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die tatsächliche Beschleunigung (bist) durch Mittelwertbildung der Sollbeschleunigung (bsoll) bestimmt wird nach der Formel:
7. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die tatsächliche Beschleunigung (bist) durch starke Glättung und Differenzierung des Drehzahlistwertes (nist) über längeren Zeitbereich bestimmt wird nach der Formel:
8. Anordnung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausgang des einen Geschwindigkeitssollwert (vsoll) abgebenden Integrators (5) über einen den Raddurchmesser berücksichtigenden Multi­ plikator (6), der einen Drehzahlsollwert (nsoll) abgibt, an einen 1. Summierpunkt (11) gelegt ist, in dem ein Vergleich der Solldrehzahl (nsoll) mit einer vom Kraftübertragungsblock (9) abgeleiteten Ist-Drehzahl (nist) erfolgt und daß die Drehzahldifferenz an einen Drehzahlregler (7) gelegt ist, der einen Motorreglungs-/Motorblock (8) mit nachgeschaltetem Kraft­ übertragungsblock (9) steuert.
9. Anordnung nach Anspruch 8 und einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der vom Ausgang des Drehzahlreglers (7) abgegebene Drehmomentsoll­ wert (Msoll) sowohl an den Motorregelungs-/Motorblock (8), an eine Lastadaptierungsstufe (2), ferner den Eingang eines Maximalwert­ speichers (10) als auch an einen 2. Summierpunkt (12) gelegt ist, der mit dem Ausgang des Maximalwertspeichers (10) rückverbunden die Differenz zwischen einem gespeicherten letzten Höchstwert des Dreh­ momentsollwerts (Mmax) und dem aktuellen Drehmomentsollwert (Msoll) bildet.
10. Anordnung nach Anspruch 9 und einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehmomentsollwertdifferenz an den Eingang der Suchlogik (4) gelegt ist, wobei jedes Überschreiten eines Schwellwertes ein Umschal­ ten eines zugehörigen Umschaltgliedes (14) in die jeweils andere Schalt­ lage veranlaßt.
11. Anordnung nach Anspruch 10 und einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Suchlogik (4) eine Zusatzstufe zugeordnet ist, die den Zu­ standswechsel der Suchlogik in den Zustand Beschleunigungsreduktion (b₀) auch dann auslöst, wenn nach Ablauf einer vorgegebenen Zeit der Schwellwert am Eingang der Suchlogik (4) vom Drehmomentsollwert- Differenzsignal nicht überschritten worden ist.
12. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die vom Zugführer vorgebbare Zugkraft (F) über einen Steilheits­ begrenzer (1) geführt ist, dessen Ausgang den Zugkraftsollwert (Fsoll) führt und an die Multiplikationsstufe (3) gelegt ist.
DE19893929497 1989-09-01 1989-09-01 Verfahren und anordnung zur selbstadaptierenden regelung der radsatzdrehzahl elektrischer triebfahrzeuge im kraftschlussmaximum Granted DE3929497A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893929497 DE3929497A1 (de) 1989-09-01 1989-09-01 Verfahren und anordnung zur selbstadaptierenden regelung der radsatzdrehzahl elektrischer triebfahrzeuge im kraftschlussmaximum
DE19904020350 DE4020350A1 (de) 1989-09-01 1990-06-23 Verfahren und anordnung zur selbstadaptierenden regelung der radsatzdrehzahl elektrischer triebfahrzeuge im kraftschlussmaximum des rad-schiene-kontaktes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893929497 DE3929497A1 (de) 1989-09-01 1989-09-01 Verfahren und anordnung zur selbstadaptierenden regelung der radsatzdrehzahl elektrischer triebfahrzeuge im kraftschlussmaximum

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3929497A1 true DE3929497A1 (de) 1991-03-14
DE3929497C2 DE3929497C2 (de) 1991-11-28

Family

ID=6388680

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19893929497 Granted DE3929497A1 (de) 1989-09-01 1989-09-01 Verfahren und anordnung zur selbstadaptierenden regelung der radsatzdrehzahl elektrischer triebfahrzeuge im kraftschlussmaximum

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3929497A1 (de)

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995000355A1 (de) * 1993-06-26 1995-01-05 Abb Research Ltd Verfahren und vorrichtung zur schlupfregelung
DE4333281A1 (de) * 1993-09-24 1995-03-30 Aeg Westinghouse Transport Verfahren zur Regelung der Antriebs- und/oder Bremskraft der Räder eines Fahrzeuges auf optimalen Kraftschluß
EP0780257A3 (de) * 1995-12-22 1997-10-22 Mtu Friedrichshafen Gmbh Schleuderschutz-Verfahren
DE4435775C2 (de) * 1994-10-06 2000-04-06 Beck Hans Peter Verfahren zur Kraftschlußregelung mit Torsionsschwingungsunterdrückung im Antriebsstrang für Triebfahrzeuge mit stromrichtergespeisten Fahrmotoren
DE19920431A1 (de) * 1999-05-04 2000-11-16 Hofer Eberhard Verfahren zur Lastpendeldämpfung an Kranen mit reduzierter Sensorik
EP2097290A1 (de) * 2006-12-26 2009-09-09 Byd Company Limited Verfahren und vorrichtung zur steuerung eines motors für den schlupfmodus eines elektrofahrzeugs
EP2351675A1 (de) * 2008-11-25 2011-08-03 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Fahrtsteuervorrichtung für ein fahrzeug
WO2013034714A3 (de) * 2011-09-09 2013-05-02 Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH Bremsregelungseinrichtung für ein schienenfahrzeug, bremsanlage für ein schienenfahrzeug, schienenfahrzeug und verfahren zur regelung einer bremsanlage eines schienenfahrzeugs
WO2014040949A1 (de) * 2012-09-13 2014-03-20 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum abbremsen eines fahrzeugs
DE102014213011A1 (de) * 2014-07-04 2016-01-07 Zf Friedrichshafen Ag Fahrstrategie für Triebzüge mit Mehrganggetriebe
WO2020182566A1 (de) 2019-03-13 2020-09-17 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren und antriebsanordnung zum betreiben eines schienenfahrzeugs
WO2022048267A1 (zh) * 2020-09-07 2022-03-10 中国第一汽车股份有限公司 电动汽车的驱动防滑控制方法及双电机四驱电动汽车
WO2022073670A1 (de) * 2020-10-05 2022-04-14 Robert Bosch Gmbh Verfahren und steuergerät zum einstellen eines arbeitspunkts eines schlupfreglers für ein rad eines fahrzeugs

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4225683C2 (de) * 1992-08-04 1998-07-23 Rudolf Dr Ing Pfeiffer Verfahren und Anordnung zur selbsttätigen Radschlupfregelung von Fahrzeugen mit drehmomentgeregeltem Antrieb
DE4402152C1 (de) * 1994-01-26 1995-04-20 Abb Management Ag Schleuderschutz für mit Asynchronmotoren angetriebene Fahrzeuge
JP4363143B2 (ja) * 2003-09-24 2009-11-11 株式会社アドヴィックス トラクション制御装置
EP2940440A1 (de) 2014-04-30 2015-11-04 Bombardier Transportation GmbH Identifizierung eines potenziell schädigenden Resonanzschwingungszustands einer mechanischen Vorrichtung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2707047B2 (de) * 1977-02-18 1979-08-02 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Anordnung zur Erfassung des Schleuderns oder Gleitens der Räder von lauf achsenlosen Schienentriebfahrzeugen
DE3011541C2 (de) * 1980-03-21 1983-05-26 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Anordnung zur Erfassung des Schleuderns oder Gleitens der Räder von laufachsenlosen Schienentriebfahrzeugen
DE3407309A1 (de) * 1984-02-24 1985-09-12 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Verfahren zur regelung der antriebs- oder bremskraft der fahrmotoren eines laufachsenlosen elektrischen triebfahrzeuges an der haftreibungsgrenze der raeder
EP0189165A2 (de) * 1985-01-21 1986-07-30 Hitachi, Ltd. Regelsystem zur Aufrechterhaltung der Zugleistung eines Schienenfahrzeugs
EP0218839A2 (de) * 1985-08-14 1987-04-22 Hitachi, Ltd. Steuervorrichtung zur Aufrechterhaltung der Mitnahmereibung im elektrischen Zugbetrieb

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2707047B2 (de) * 1977-02-18 1979-08-02 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Anordnung zur Erfassung des Schleuderns oder Gleitens der Räder von lauf achsenlosen Schienentriebfahrzeugen
DE3011541C2 (de) * 1980-03-21 1983-05-26 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Anordnung zur Erfassung des Schleuderns oder Gleitens der Räder von laufachsenlosen Schienentriebfahrzeugen
DE3407309A1 (de) * 1984-02-24 1985-09-12 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Verfahren zur regelung der antriebs- oder bremskraft der fahrmotoren eines laufachsenlosen elektrischen triebfahrzeuges an der haftreibungsgrenze der raeder
EP0189165A2 (de) * 1985-01-21 1986-07-30 Hitachi, Ltd. Regelsystem zur Aufrechterhaltung der Zugleistung eines Schienenfahrzeugs
EP0218839A2 (de) * 1985-08-14 1987-04-22 Hitachi, Ltd. Steuervorrichtung zur Aufrechterhaltung der Mitnahmereibung im elektrischen Zugbetrieb

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z.: "Elektrische Bahnen" 87 (1989) H.2, S.52-60 *

Cited By (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1035315C (zh) * 1993-06-26 1997-07-02 Abb研究有限公司 用于滑动调节的方法及装置
WO1995000355A1 (de) * 1993-06-26 1995-01-05 Abb Research Ltd Verfahren und vorrichtung zur schlupfregelung
DE4333281A1 (de) * 1993-09-24 1995-03-30 Aeg Westinghouse Transport Verfahren zur Regelung der Antriebs- und/oder Bremskraft der Räder eines Fahrzeuges auf optimalen Kraftschluß
DE4435775C2 (de) * 1994-10-06 2000-04-06 Beck Hans Peter Verfahren zur Kraftschlußregelung mit Torsionsschwingungsunterdrückung im Antriebsstrang für Triebfahrzeuge mit stromrichtergespeisten Fahrmotoren
EP0780257A3 (de) * 1995-12-22 1997-10-22 Mtu Friedrichshafen Gmbh Schleuderschutz-Verfahren
DE19920431A1 (de) * 1999-05-04 2000-11-16 Hofer Eberhard Verfahren zur Lastpendeldämpfung an Kranen mit reduzierter Sensorik
EP2097290A4 (de) * 2006-12-26 2013-02-20 Byd Co Ltd Verfahren und vorrichtung zur steuerung eines motors für den schlupfmodus eines elektrofahrzeugs
EP2097290A1 (de) * 2006-12-26 2009-09-09 Byd Company Limited Verfahren und vorrichtung zur steuerung eines motors für den schlupfmodus eines elektrofahrzeugs
EP2351675A4 (de) * 2008-11-25 2013-08-21 Toyota Motor Co Ltd Fahrtsteuervorrichtung für ein fahrzeug
EP2351675A1 (de) * 2008-11-25 2011-08-03 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Fahrtsteuervorrichtung für ein fahrzeug
WO2013034714A3 (de) * 2011-09-09 2013-05-02 Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH Bremsregelungseinrichtung für ein schienenfahrzeug, bremsanlage für ein schienenfahrzeug, schienenfahrzeug und verfahren zur regelung einer bremsanlage eines schienenfahrzeugs
EP2753509B1 (de) 2011-09-09 2018-05-30 KNORR-BREMSE Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH Bremsregelungseinrichtung für ein schienenfahrzeug, bremsanlage für ein schienenfahrzeug, schienenfahrzeug und verfahren zur regelung einer bremsanlage eines schienenfahrzeugs
CN103781677A (zh) * 2011-09-09 2014-05-07 克诺尔-布里姆斯轨道车辆系统有限公司 用于轨道车辆的制动调节装置、用于轨道车辆的制动设备、轨道车辆和用于调节轨道车辆的制动设备的方法
RU2622506C2 (ru) * 2011-09-09 2017-06-16 Кнорр-Бремзе Зюстеме Фюр Шиненфарцойге Гмбх Устройство регулирования торможения рельсового транспортного средства, тормозная система рельсового транспортного средства, рельсовое транспортное средство и способ регулирования тормозной системы рельсового транспортного средства
CN103781677B (zh) * 2011-09-09 2016-09-07 克诺尔-布里姆斯轨道车辆系统有限公司 用于轨道车辆的制动调节装置、用于轨道车辆的制动设备、轨道车辆和用于调节轨道车辆的制动设备的方法
US9580052B2 (en) 2012-09-13 2017-02-28 Siemens Aktiengesellschaft Method for decelerating a vehicle
WO2014040949A1 (de) * 2012-09-13 2014-03-20 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum abbremsen eines fahrzeugs
DE102014213011A1 (de) * 2014-07-04 2016-01-07 Zf Friedrichshafen Ag Fahrstrategie für Triebzüge mit Mehrganggetriebe
WO2020182566A1 (de) 2019-03-13 2020-09-17 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren und antriebsanordnung zum betreiben eines schienenfahrzeugs
WO2022048267A1 (zh) * 2020-09-07 2022-03-10 中国第一汽车股份有限公司 电动汽车的驱动防滑控制方法及双电机四驱电动汽车
WO2022073670A1 (de) * 2020-10-05 2022-04-14 Robert Bosch Gmbh Verfahren und steuergerät zum einstellen eines arbeitspunkts eines schlupfreglers für ein rad eines fahrzeugs
US11872972B2 (en) 2020-10-05 2024-01-16 Robert Bosch Gmbh Method and control device for setting a working point of a slip controller for a wheel of a vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
DE3929497C2 (de) 1991-11-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3929497C2 (de)
DE4225683C2 (de) Verfahren und Anordnung zur selbsttätigen Radschlupfregelung von Fahrzeugen mit drehmomentgeregeltem Antrieb
DE2835051C2 (de) Vorrichtung zur Regelung des übertragbaren Momentes von Reibelementen
DE2414214A1 (de) Anordnung zur beseitigung des schleuderns bei motorgetriebenen schienenfahrzeugen
EP1874601B1 (de) Adaptiver gleitschutz für schienenfahrzeuge mit schlupfregler
DE112013002128B4 (de) Fahrzeug mit elektrischem Antrieb
EP0720538B1 (de) Verfahren zur regelung der antriebs- und/oder bremskraft der räder eines fahrzeuges auf optimalen kraftschluss
EP0141157B1 (de) Schlupfbegrenzungsregelung für Schienenfahrzeuge
DE102007009860A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Geschwindigkeitsregelung bei Gefällefahrt
EP0656841B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur schlupfregelung
DE4104775A1 (de) Verfahren zur ermittlung der geschwindigkeit eines fahrzeuges mit schlupfgeregelten raedern
DE3407309C2 (de)
DE4020350A1 (de) Verfahren und anordnung zur selbstadaptierenden regelung der radsatzdrehzahl elektrischer triebfahrzeuge im kraftschlussmaximum des rad-schiene-kontaktes
EP3260336B1 (de) Dauerbremsvorrichtung für ein fahrzeug
EP1134142B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Geschwindigkeit eines Schienenfahrzeugs
DE3228772A1 (de) Einrichtung zur geschwindigkeitsregelung fuer ein elektromagnetisch abgestuetztes fahrzeug
DE19829778A1 (de) Traktionsantrieb mit Asynchronmotoren
DE2447577C3 (de) Schaltung zur Verhinderung des Schlüpfens der Achsen von mehrmotorigen elektrischen Triebfahrzeugen
DE19927223C2 (de) Regelungsverfahren zur Kraftschlußhochausnutzung von elektrischen Triebfahrzeugen
EP2736832B1 (de) Verfahren zum steuern der längsbewegung eines schienengebundenen fahrzeugs, kurvenfahrtsteuerungsvorrichtung und schienengebundenes fahrzeug
EP3715198A1 (de) Steuertechnik für anhänger-schlingerbremseinrichtung
EP1215073B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung eines Antriebs für ein Schienenfahrzeug
DE4309183A1 (de) Verfahren zur Maximierung der schlupfabhängigen Reibkraft, die bei aneinander unter Krafteinwirkung reibenden Flächen auftritt unter Verwendung eines Fuzzy-Reglers
DE2127961A1 (de) Regeleinrichtung für den elektromotorischen Antrieb von Schienenfahrzeugen
DE10209378A1 (de) Verfahren zur Erkennung und Minimierung von Schleuder-/Gleitvorgängen bei schienengebundenen elektrisch angetriebenen Nahverkehrsfahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 4020350

Format of ref document f/p: P

8364 No opposition during term of opposition
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 4020350

Format of ref document f/p: P

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SCHWARTZ, HANS-JUERGEN, DIPL.-ING., 64293 DARMSTAD