DE102014213011A1 - Fahrstrategie für Triebzüge mit Mehrganggetriebe - Google Patents

Fahrstrategie für Triebzüge mit Mehrganggetriebe Download PDF

Info

Publication number
DE102014213011A1
DE102014213011A1 DE102014213011.5A DE102014213011A DE102014213011A1 DE 102014213011 A1 DE102014213011 A1 DE 102014213011A1 DE 102014213011 A DE102014213011 A DE 102014213011A DE 102014213011 A1 DE102014213011 A1 DE 102014213011A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
speed transmission
drive element
gear
multiple units
driving
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102014213011.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Benedikt Reick
Kazutaka Iuchi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE102014213011.5A priority Critical patent/DE102014213011A1/de
Publication of DE102014213011A1 publication Critical patent/DE102014213011A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/188Controlling power parameters of the driveline, e.g. determining the required power
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/10Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of change-speed gearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61CLOCOMOTIVES; MOTOR RAILCARS
    • B61C17/00Arrangement or disposition of parts; Details or accessories not otherwise provided for; Use of control gear and control systems
    • B61C17/12Control gear; Arrangements for controlling locomotives from remote points in the train or when operating in multiple units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/06Combustion engines, Gas turbines
    • B60W2510/0676Engine temperature
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/08Electric propulsion units
    • B60W2510/087Temperature
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/10Change speed gearings
    • B60W2510/107Temperature
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2520/00Input parameters relating to overall vehicle dynamics
    • B60W2520/10Longitudinal speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2530/00Input parameters relating to vehicle conditions or values, not covered by groups B60W2510/00 or B60W2520/00
    • B60W2530/10Weight
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2552/00Input parameters relating to infrastructure
    • B60W2552/15Road slope, i.e. the inclination of a road segment in the longitudinal direction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2552/00Input parameters relating to infrastructure
    • B60W2552/20Road profile, i.e. the change in elevation or curvature of a plurality of continuous road segments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2555/00Input parameters relating to exterior conditions, not covered by groups B60W2552/00, B60W2554/00
    • B60W2555/20Ambient conditions, e.g. wind or rain
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)

Abstract

Verfahren zum Betreiben von Triebzügen (1) mit wenigstens zwei Antriebselementen und wenigstens einem schaltbaren Mehrganggetriebe, wobei das wenigstens eine schaltbare Mehrganggetriebe funktional einem Antriebselement zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass eine Fahranforderung und Umgebungsparameter erfasst und verarbeitet werden, und die wenigstens zwei Antriebselemente und das wenigstens eine schaltbare Mehrganggetriebe so angesteuert werden, dass durch eine Betriebspunktverschiebung des Betriebspunktes (Bxy, Byy) des dem wenigstens einen schaltbaren Mehrganggetriebe zugeordneten Antriebselements erfolgt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Fahrstrategie für Triebzüge mit Mehrganggetriebe, insbesondere elektrische Triebzüge, sogenannte Electrical-Multiple-Units (EMU).
  • Unter einem Triebzug ist in der Regel eine nicht trennbare Einheit aus mehreren Fahrzeugen/Zugsegmenten zu verstehen, wobei der Triebzug über einen fahrzeugeigenen Antrieb verfügt. Dabei können ein Fahrzeug/Zugsegment, mehrere Fahrzeuge/Zugsemente oder alle Fahrzeuge/Zugsegmente des Triebszugs jeweils über einen Antrieb verfügen. Neben elektrischen Triebzügen (EMU) existieren beispielsweise auch dieselbetriebene Triebzüge, sogenannte Diesel-Multiple-Units (DMU). Diese weisen einen oder mehrere fahrzeugeigene Diesel-Motoren anstatt der elektrischen Motoren in elektrischen Triebzügen (EMU) auf.
  • Die DE1177671B offenbart eine Antriebssteuerung für Schienentriebfahrzeuge, insbesondere für Drehgestelllokomotiven. Die Schienentriebfahrzeuge weisen dabei wenigstens einen umsteuerbaren Elektroantriebsmotor auf, welcher jeweils mit einem formschlüssigen Getriebe wirkverbunden ist. Insbesondere ist an jedem Drehgestell des Schienentriebfahrzeugs ein Elektroantriebsmotor mit einem formschlüssigen Getriebe angeordnet. Über einen Gangwähler wird an einem Schaltwerk aus zwei möglichen Gängen ein Gang vorgewählt. Mittels eines Schaltgeräts und eines Stellgeräts wird eine Kolbenstange derart betätigt, dass durch eine mit der Kolbenstange verbundene Schaltgabel eine drehfeste Verbindung mit dem gewünschten Übersetzungsverhältnis zwischen dem Elektroantriebsmotor und dem Abtrieb erfolgt. Dabei sind zwei paarweise miteinander in Eingriff stehende Zahnradpaare mit den Losrädern auf der Antriebswelle und den Festrädern auf der Abtriebswelle angeordnet. Zur Vermeidung einer Zugkraftunterbrechung werden die einzelnen Schaltgetriebe nicht gleichzeitig, sondern nacheinander geschaltet. Während eines solchen Schaltvorgangs wird dem Elektroantriebsmotor des gerade nicht schaltenden Schaltgetriebes für die Schaltdauer die gesamte Leistung zugeführt.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Fahrstrategie für Triebzüge mit Mehrganggetriebe vorzuschlagen, welche sich dadurch auszeichnet, dass in unterschiedlichen Fahrzuständen eine Erhöhung des Wirkungsgrads des Antriebsstrangs des Triebzugs erreicht wird.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einem Verfahren gemäß dem Patentanspruch 1 gelöst. Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen gehen aus den Unteransprüchen hervor. Dabei weist ein Triebzug wenigstens zwei Antriebselemente und wenigstens ein schaltbares Mehrganggetriebe auf, wobei das eine schaltbare Mehrganggetriebe funktional einem Antriebselement zugeordnet ist. In vorteilhafter Weise werden eine Fahranforderung und Umgebungsparameter erfasst und verarbeitet. Weiter werden die wenigstens zwei Antriebselemente und/oder das wenigstens eine schaltbare Mehrganggetriebe so angesteuert, dass mit oder ohne Betätigen des wenigstens einen schaltbaren Mehrganggetriebes eine Betriebspunktverschiebung wenigstens eines Antriebselements erfolgt. Dabei kann entweder eine Ansteuerung eines oder mehrerer Antriebselemente bei gleicher Drehzahl mit einer anderen Leistung erfolgen, oder durch einen Gangwechsel liegt ein anderes Übersetzungsverhältnis vor, wodurch das dem schaltbaren Mehrganggetriebe zugeordnete Antriebselement mit einer anderen Drehzahl antreibt.
  • Auch ist in weiteren Ausgestaltungen denkbar, dass einzelne Antriebselemente von dem Triebstrang entkoppelt werden. Unter einem Entkoppeln ist dabei zu verstehen, dass das entkoppelte Antriebselement stillsteht und weder antreibt, noch durch einen Schubbetrieb angetrieben wird. Die Entkopplung kann beispielsweise durch eine Neutralstellung des jeweils zugeordneten schaltbaren Mehrganggetriebes oder durch ein zusätzlich vorgesehenes Schaltelement erfolgen. Dabei sind unter Schaltelementen insbesondere Kupplungen zu verstehen. Für die hier vorliegende Anwendung eignen sich in besonderer Weise formschlüssige Kupplungen, jedoch sind auch reibschlüssige Kupplungen denkbar.
  • Bei den Antriebselementen handelt es sich in bevorzugter Weise um elektrische Maschinen. Es ist jedoch auch denkbar, andere Antriebselemente, beispielsweise Verbrennungsmotoren, vorzusehen.
  • Ein schaltbares Mehrganggetriebe zeichnet sich dadurch aus, dass zwischen einem Getriebeeingang und einem Getriebeausgang durch auswählen verschiedener Gangstufen unterschiedliche Übersetzungsverhältnisse darstellbar sind. Insbesondere sind hier Mehrganggetriebe mit zwei verschiedenen Gangstufen zu verstehen, es sind jedoch auch Anordnungen mit mehr als zwei Gangstufen denkbar. Insbesondere im Zusammenhang mit Verbrennungsmotoren, welche eine feste Drehrichtung aufweisen, können auch Mehrganggetriebe vorgesehen werden, durch welche eine Drehrichtungsumkehr darstellbar ist. Da elektrische Maschinen im Gegensatz zu Verbrennungsmotoren zwei gleichwertige Drehrichtungen aufweisen, ist eine Anordnung eines schaltbaren Mehrganggetriebes mit einer Richtungsumkehr im Zusammenhang mit der Verwendung einer elektrischen Maschine nicht erforderlich. Die Schaltbarkeit der Mehrganggetriebe kann dabei durch reibschlüssige Schaltelemente oder durch formschlüssige Schaltelemente realisiert werden.
  • Unter einer funktionalen Zuordnung eines schaltbaren Mehrganggetriebes zu einem Antriebselement ist zu verstehen, dass die Antriebsleistung des Antriebselements durch das funktional zugeordnete schaltbare Mehrganggetriebe übersetzt und auf die Räder übertragen wird.
  • Unter einer Fahranforderung ist ein gewünschter Fahrzustand zu verstehen. Dies kann bedeuten, dass eine Beschleunigung des Triebzugs erforderlich ist, eine Beibehaltung des Fahrzustands beziehungsweise der Geschwindigkeit des Triebzugs gewünscht wird, oder eine Reduzierung, beispielsweise durch Einleiten einer Bremsung, erforderlich ist. Die Fahranforderung kann dabei beispielsweise durch einen Bediener gewählt werden, jedoch ist auch denkbar, bei autonomer Fahrt eine in einem Speicher hinterlegte Fahranforderung abzurufen. Unter den Umgebungsparametern sind beispielsweise die aktuelle Triebzuggeschwindigkeit, Witterungsbedingungen, die Topographie (Steigung, Ebene, Gefälle), sowie der Streckenverlauf (Kurve, Geradeausfahrt, Gefahrenbereiche) zu verstehen. Die genannte Aufzählung ist nicht abschließend zu verstehen, unter den Umgebungsparametern sind in Ergänzung dazu beispielsweise auch fahrzeugspezifische Parameter, wie die Anzahl der Fahrzeuge/Zugsegmente, die Gesamtlänge des Triebzugs, das Gewicht beziehungsweise die Zuladung und das Gesamtgewicht des Triebzugs, die Betriebszustände der Antriebselemente und/oder der schaltbaren Mehrganggetriebe und viele weitere zu nennen.
  • Eine Betriebspunktverschiebung eines Motors beziehungsweise eines Antriebselements beschreibt dabei entweder eine Änderung der Drehzahl des Antriebselements in Abhängigkeit der Änderung der Leistung beziehungsweise der Last des Antriebselements oder eine Änderung der Leistung bei gleicher Drehzahl des Antriebselements. Insbesondere durch die Anpassung von Drehzahl und Leistung beziehungsweise Last wird eine Steigerung des Wirkungsgrads des Antriebselements beziehungsweise des Antriebsstrangs erreicht. Bei gleichbleibendem Fahrzustand, insbesondere bei gleichbleibender Fahrzeuggeschwindigkeit, können somit entweder unterschiedliche Übersetzungsverhältnisse oder eine unterschiedliche Leistungs- oder Betriebspunkte der Motoren beziehungsweise Antriebselemente vorgesehen werden. Entsprechend eines weiteren Aspekts des Verfahrens wird in einem nachteiligen Fahrbetrieb des Triebzugs eine vorteilige Fahrstrategie ermittelt, sodass eine Betriebspunktverschiebung wenigstens eines Antriebselements durch einen Gangwechsel des jeweils zugeordneten Mehrganggetriebes erfolgt.
  • Unter einem nachteiligen Fahrbetrieb ist dabei insbesondere ein Fahrbetrieb mit einem geringen Wirkungsgrad in Bezug auf das Antriebselement/die Antriebselemente in Verbindung mit den diesen zugeordneten schaltbaren Mehrganggetrieben zu verstehen. Ein nachteiliger Fahrbetrieb kann sich jedoch auch dadurch ergeben, dass beispielsweise an einzelnen Fahrzeugrädern eine geringe beziehungsweise keine Traktion vorliegt. Des Weiteren kann sich ein nachteiliger Fahrbetrieb durch eine Überbeanspruchung beziehungsweise Überlastung einzelner oder mehrerer Antriebselemente beziehungsweise den diesen zugeordneten schaltbaren Mehrganggetrieben ergeben. Auch beispielsweise ein Ausfall eines oder mehrerer Antriebselemente beziehungsweise schaltbarer Mehrganggetriebe kann zu einem nachteiligen Fahrbetrieb führen. Unter einer vorteiligen Fahrstrategie ist dabei zu verstehen, dass ein Fahrbetrieb mit einem möglichst hohen Wirkungsgrad unter Berücksichtigung der jeweils vorliegenden Fahranforderungen und Umgebungsbedingungen realisiert beziehungsweise eingestellt wird. Dies kann beispielsweise durch eine Betriebspunktverschiebung an einem oder mehreren Antriebselementen erfolgen.
  • Entsprechend eines weiteren Aspekts des Verfahrens wird in einem nachteiligen Fahrbetrieb des Triebzugs eine vorteilige Fahrstrategie ermittelt, sodass eine Betriebspunktverschiebung wenigstens eines Antriebselements dadurch erfolgt, dass das Antriebselement mit einer anderen Leistung betrieben wird.
  • Das Verfahren ist weiter dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Antriebselement von dem Antriebsstrang entkoppelt wird, sobald dessen Mitwirken aufgrund der aktuellen Fahrstrategie nicht erforderlich ist.
  • Unter dem Antriebsstrang ist dabei die Gesamtheit aus Antriebselementen, schaltbaren Mehrganggetrieben, sowie Achsen, Bremsen und Rädern eines Triebzugs zu verstehen. Vereinfacht ausgedrückt umfasst der Antriebsstrang sämtliche Elemente zwischen den Antriebselementen und den Rädern des Triebzugs, welche für ein Fahren beziehungsweise Bremsen und Anhalten des Triebzugs erforderlich sind.
  • Unter einem von dem Antriebsstrang entkoppelten Antriebselement ist zu verstehen, dass der Kraftfluss zwischen Antriebselement und Rad getrennt wird. Dies kann insbesondere dadurch realisiert werden, dass das jeweils dem zu entkoppelnden Antriebselement zugeordnete schaltbare Mehrganggetriebe in eine Neutralstellung gebracht wird. Darüber hinaus ist auch denkbar, dass zwischen dem zu entkoppelnden Antriebselement und dem jeweiligen Rad des Triebzug eine Kupplung vorgesehen wird, welche in einem geöffneten Zustand den Kraftfluss zwischen dem Antriebselement und dem Rad unterbricht und in einem geschlossenen Zustand einen entsprechenden Kraftfluss zulässt. Es sind jedoch auch Anordnungen denkbar, bei denen die Schaltzustände der Kupplung im Verhältnis zu dem Kraftfluss entgegengesetzt zu der gerade beschriebenen Anordnung vorgesehen sind. Das Entkoppeln des Antriebselements von dem Antriebsstrang führt in vorteilhafter Weise dazu, dass Schleppmomente, welche sich negativ auf den Wirkungsgrad des Antriebsstrangs auswirken, reduziert beziehungsweise gänzlich eingestellt werden.
  • Weiter vorteilhaft wird vorrangig ein Antriebselement entkoppelt, welches einen hohen Kühlbedarf aufweist. Hierfür ist jedoch erforderlich, dass aufgrund der aktuellen Fahrstrategie wenigstens ein Antriebselement entkoppelt werden kann.
  • Unter dem Kühlbedarf ist dabei zu verstehen, dass beispielsweise aufgrund einer integrierten Sensorik ein Temperaturanstieg in dem jeweiligen Antriebselement und/oder dem diesen zugeordneten schaltbaren Mehrganggetriebe erkannt wird und zur Prävention von Schädigung beziehungsweise zur Steigerung der Lebensdauer dieses Antriebselements beziehungsweise schaltbaren Mehrganggetriebes eine Entkopplung erfolgt.
  • Dabei sind verschiedenste Szenarien in der jeweiligen Fahrstrategie denkbar. Beispielsweise kann es zulässig sein, ein Antriebselement mit einem hohen Kühlbedarf zu entkoppeln, wenn eine Entkopplung und Verlagerung auf die anderen Antriebselemente bei der aktuellen Fahrstrategie beziehungsweise Fahranforderung ohne Einbußen auf den Fahrbetrieb realisierbar ist. Über einen entsprechenden Algorithmus in einem dazugehörigen Steuergerät könnte darüber hinaus eine Abwägung erfolgen, ob ein Entkoppeln zum Schutz des Antriebselements beziehungsweise des schaltbaren Mehrganggetriebes höherrangig zu bewerten ist, als Einbußen im Fahrbetrieb beziehungsweise umgekehrt. Somit wären auch Zustände denkbar, in denen eine Entkopplung eines Antriebselements erfolgt, obwohl dies mit Einbußen im Fahrbetrieb verbunden ist.
  • Darüber hinaus ist es unabhängig davon auch denkbar, Antriebselemente zu entkoppeln, damit die jeweiligen Antriebselemente in dem Triebzug eine annähernd gleiche Laufleistung und somit eine ähnliche Lebensdauererwartung aufweisen. Hierdurch wird ein gleichmäßiger Verschleiß aller Antriebselemente erreicht, was einem plötzlichen Versagen einzelner Antriebselemente präventiv entgegenwirkt.
  • Weiter wird bei dem Verfahren durch eine Steuer- und Regelungsvorrichtung das Gewicht des Triebzugs detektiert. Soweit aufgrund der aktuell vorliegenden Fahrstrategie wenigstens ein Antriebselement entkoppelt werden kann, wird vorrangig ein Antriebselement entkoppelt, in dessen Bereich der Triebzug in Relation zu anderen Bereichen des Triebzugs ein geringeres Gewicht aufweist.
  • Das Gewicht des Triebzugs kann dabei durch eine geeignete Sensorik in den Rädern, den Achsen und/oder der Federung beziehungsweise den Dämpfern des Triebzugs ermittelt werden. Es ist jedoch auch denkbar, dass das Gewicht des Triebzugs über eine mit Sensoren versehene Messstrecke detektiert wird, wobei die Messstrecke in die Fahrstrecke des Triebzugs integriert ist und die Messergebnisse durch geeignete Übertragungsmittel beispielsweise eine Funk-Datenübertragung oder eine Datenübertragung mittels Schleifkontakten erfolgt.
  • Das Entkoppeln eines Antriebselements in einem Bereich des Triebzugs, welcher in Relation zu einem anderen Bereich ein geringeres Gewicht aufweist, bezweckt, dass insbesondere die Räder beziehungsweise Antriebselemente aktiv in den Fahrbetrieb eingreifen, welche eine hohe Traktion aufweisen. Hierdurch kann insbesondere der Verschleiß der Räder, sowie der Schienen, reduziert werden.
  • Weiter vorteilhaft wird durch eine Steuer- und Regelungsvorrichtung ein Radumfang der angetriebenen Räder des Triebzugs ermittelt. Soweit aufgrund der Fahrstrategie wenigstens ein Antriebselement entkoppelt werden kann, wird vorrangig ein Antriebselement entkoppelt, welches ein Rad oder ein Radpaar mit einem geringen Radumfang antreibt.
  • Durch diese Maßnahme kann positiv beeinflusst werden, dass sämtliche Räder beziehungsweise Radpaare des Triebzugs möglichst gleichmäßig verschleißen. Somit können die Wartungsintervalle des Triebzugs besser geplant werden, da einzelne Räder nicht unplanmäßig gewechselt werden müssen.
  • Der Radumfang der angetriebenen Räder des Triebzugs kann dabei durch eine mit Sensoren ausgestattete Messstrecke in der Fahrstrecke/Schiene vermittelt werden. Auch ein direktes oder indirektes Messen des Radumfangs der angetriebenen Räder ist ähnlich wie bei der direkten oder indirekten Messung bei Reifendruckkontrollsystemen denkbar. Dabei kann entweder eine Differenzdrehzahl zwischen einzelnen Rädern beziehungsweise Radpaaren Rückschluss auf einen geringeren Radumfang geben, oder auch die Messung einer Frequenz einer Schwingung in dem Rad ist möglich. Dabei ändert sich die Frequenz der eingeleiteten Schwingung in Abhängigkeit zu dem Radius und lässt somit ebenfalls einen Rückschluss auf den Radumfang beziehungsweise den Verschleiß des Rads oder des Radpaars zu.
  • Gerade bei Triebzügen beziehungsweise allgemein im Schienenverkehr stellt ein ungleichmäßiger beziehungsweise ein erhöhter Verschleiß von Rädern ein erhebliches Sicherheitsrisiko dar, welches durch die beschriebenen Verfahrensschritte reduziert werden kann.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt des Verfahrens kann bei Vorliegen eines bekannten Streckenprofils eine hinterlegte Fahrstrategie vorgewählt oder gewählt werden.
  • Hierunter ist insbesondere zu verstehen, dass insbesondere im spurgebundenen Verkehr der Fahrbetrieb von Triebzügen beziehungsweise Schienenfahrzeugen durch vergleichsweise weniger Einflussfaktoren gestört wird. So ist beispielsweise der Streckenverlauf weitgehend gleichbleibend. Auch individuelle Fahrmanöver wie beispielsweise ein Ausweichmanöver in einem Straßenfahrzeug, treten im spurgebundenen Verkehr nicht auf. Darüber hinaus können auch Steigungen und Gefälle beziehungsweise Gefahrenbereiche entsprechend hinterlegt werden. Unter Berücksichtigung der Parameter kann somit eine Fahrstrategie vorgewählt oder gewählt werden. Dies bedeutet, dass beispielsweise gezielt einzelne Antriebselemente entkoppelt oder zugeschaltet werden können, sowie, dass bezüglich einzelner oder mehrerer Antriebselemente eine Betriebspunktverschiebung erfolgt.
  • Weiter erfolgt zyklisch eine Verarbeitung der Fahranforderung und der Umgebungsbedingungen. Bei einer Änderung dieser Parameter erfolgt eine Anpassung der Fahrstrategie mit einer entsprechenden Ansteuerung der wenigstens zwei Antriebselemente und des wenigstens einen schaltbaren Mehrganggetriebes.
  • Unter zyklisch ist dabei zu verstehen, dass in definierten, beispielsweise gleichmäßigen, Zeitabständen eine Verarbeitung der Fahranforderung und der Umgebungsbedingungen erfolgt. Dabei kann die Intervalllänge zwischen den Zyklen entsprechend der Fahranforderung variieren.
  • In vorteilhafter Weise befindet sich während eines Anfahrvorgangs das wenigstens eine schaltbare Mehrganggetriebe in einem Gang mit einem hohen Übersetzungsverhältnis, wobei das diesem wenigstens einen schaltbaren Mehrganggetriebe zugeordnete Antriebselement betrieben wird. Mit steigender Fahrgeschwindigkeit des Triebzugs erfolgt ein Gangwechsel des wenigstens einen schaltbaren Mehrganggetriebes in einem Gang mit einem niedrigen Übersetzungsverhältnis.
  • Je nach Fahrstrategie beziehungsweise Fahranforderung kann es auch denkbar sein, dass mehrere oder alle schaltbaren Mehrganggetriebe sich in einem Gang mit einem hohen Übersetzungsverhältnis befinden.
  • Durch das hohe Übersetzungsverhältnis kann das für das Anfahren erforderliche hohe Anfahrmoment bereitgestellt werden.
  • Bei einem Gangwechsel mehrerer schaltbarer Mehrganggetriebe in einen Gang mit einem niedrigen Übersetzungsverhältnis erfolgen die Gangwechsel der einzelnen schaltbaren Mehrganggetriebe sequenziell. In weiteren Ausführungen können die Gangwechsel der schaltbaren Mehrganggetriebe jedoch auch gleichzeitig erfolgen.
  • Unter sequenziell ist in diesem Zusammenhang zu verstehen, dass die Gangwechsel der jeweiligen schaltbaren Mehrganggetriebe nicht alle gleichzeitig erfolgen. Dabei können die Gangwechsel einzelner schaltbarer Mehrganggetriebe auch gleichzeitig, zum Beispiel gruppenweise, erfolgen oder alle zu einem unterschiedlichen Zeitpunkt. Hierdurch wird verhindert, dass die Zugkraft des Triebzugs unterbrochen wird. Einerseits trägt dies zu einer Erhöhung des Fahrkomforts bei, andererseits wird hierdurch der Wirkungsgrad erhöht, da insbesondere während eines Fahrbetriebs in einer Steigung eine Zugkraftunterbrechung dazu führen würde, dass des Triebzug aufgrund der Steigung verlangsamt, und nach einem gleichzeitigen Gangwechsel die Antriebselemente trotz Durchführung der Betriebspunktverschiebung in einem ungünstigen Wirkungsgradbereich betrieben würden. Es ist jedoch auch denkbar, einzelne schaltbare Mehrganggetriebe zu kopieren, das heißt, funktional zusammenzufassen. Auch hierdurch wird wirksam eine Zugkraftunterbrechung während eines Gangwechsels verhindert. Durch die Kopierung mehrerer schaltbarer Mehrganggetriebe kann in vorteilhafter Weise die Zeit minimiert werden, welche für absolut sequenzielle, das heißt streng nacheinander durchgeführte, Gangwechsel benötigt wird.
  • Gleiches gilt in umgekehrter Weise für eine Schaltung in einen Gang mit einem hohen Übersetzungsverhältnis während einer Fahrt in einem Gefälle. Auch hier wäre eine negative Auswirkung auf den Fahrkomfort spürbar, des Weiteren wäre ein Bremseinsatz notwendig, und auch eine Überlastung der Antriebselemente und/oder der schaltbaren Mehrganggetriebe wäre denkbar, wenn der Triebzug aufgrund des Gefälles während der Zugkraftunterbrechung weiter beschleunigt.
  • In vorteilhafter Weise wird bei einem Bremsvorgang durch die wenigstens zwei Antriebselemente ein Bremsmoment erzeugt. Zur Erhöhung des Bremsmoments erfolgt in vorteilhafter Weise ein Gangwechsel des wenigstens einen schaltbaren Mehrganggetriebes in einen Gang mit einem hohen Übersetzungsverhältnis. Dies setzt voraus, dass dieser Gang nicht bereits eingelegt ist. Durch den Gangwechsel in einen Gang mit einem hohen Übersetzungsverhältnis kann vorteilhaft ein höheres Bremsmoment bereitgestellt werden. Weiter muss ein entsprechender Gangwechsel in vorteilhafter Weise darüber hinaus zulässig sein. Hierunter ist zu verstehen, dass durch einen entsprechenden Gangwechsel weder technische Nachteile (beispielsweise eine unzulässige Drehzahl des Antriebselements), eine unzulässige Fahrsituation (zum Beispiel ein Blockieren der Räder, da ein zu hohes Bremsmoment eingeleitet wird) hervorgerufen werden.
  • Weiter erfolgt ein Gangwechsel mehrerer schaltbarer Mehrganggetriebe in einen Gang mit einem hohen Übersetzungsverhältnis analog zu der oben beschriebenen Vorgehensweise sequenziell, soweit dieser Gang nicht bereits eingelegt ist.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der beigefügten Figuren beispielhaft näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1: Eine schematische Darstellung zweier Wirkungsgrad-Isolinien in einem Diagramm in Abhängigkeit von Drehzahl und Leistung;
  • 2: Eine schematische Darstellung eines Triebzugs;
  • 3: Eine zweite schematische Darstellung zweier Wirkungsgrad-Isolinien in einem Diagramm in Abhängigkeit von Drehzahl und Leistung.
  • 1 zeigt in einer schematischen Darstellung eine erste Wirkungsgrad-Isolinie ηI und eine zweite Wirkungsgrad-Isolinie ηII. Dabei sind die Wirkungsgrad-Isolinien ηI, ηII in einem Diagramm dargestellt, wobei entlang der Abszisse die Drehzahl n des Antriebselements beziehungsweise der Antriebselemente und auf der Ordinate die Leistung P des Antriebselements beziehungsweise der Antriebselemente aufgetragen sind. In einem gemeinsamen Schnittpunkt der Abszisse und der Ordinate nehmen sowohl die Drehzahl n, als auch die Leistung P den Wert „0“ an. Beginnend an dem gemeinsamen Schnittpunkt der Abszisse mit der Ordinate nehmen sowohl die Drehzahl n, als auch die Leistung P zu. Auf der Abszisse ist darüber hinaus eine Drehzahl im Fahrbetrieb ni aufgetragen, wobei die Drehzahl im Fahrbetrieb ni > 0 ist. Entlang der Ordinate sind darüber hinaus, beginnend an dem Schnittpunkt der Abszisse mit der Ordinate, eine erste Leistung P1 und eine zweite Leistung P2 aufgetragen. Dabei gilt: P1 > 0 und P2 > P1. Durch den Punkt der Drehzahl im Fahrbetrieb ηi verläuft eine gestrichelte Linie welche parallel zu der Ordinate angeordnet ist. Durch den Punkt der ersten Leistung P1 verläuft eine gestrichelte Linie, wobei diese gestrichelte Linie parallel zu der Abszisse angeordnet ist. Durch den Punkt der zweiten Leistung P2 verläuft ebenfalls eine gestrichelte Linie, wobei auch diese gestrichelte Linie parallel zu der Abszisse angeordnet ist. Ein erster Betriebspunkt Byy wird durch den Schnittpunkt der Drehzahl im Fahrbetrieb ni mit der ersten Leistung P1 gebildet. Ein zweiter Betriebspunkt Bxy wird durch den Schnittpunkt der Drehzahl im Fahrbetrieb ni mit der zweiten Leistung P2 gebildet. Der erste Betriebspunkt Byy befindet sich dabei auf der ersten Wirkungsgrad-Isolinie ηI. Der zweite Betriebspunkt Bxy ist auf der zweiten Wirkungsgrad-Isolinie ηII angeordnet.
  • Die Indizes bezüglich der Betriebspunkte Bxy, Byy geben dabei an, wie viele Achsen der antreibbaren Achsen des Triebzugs aktuell durch Antriebselemente angetrieben werden. Dabei bedeutet dies für den ersten Betriebspunkt Byy, dass alle antreibbaren Achsen des Triebzugs in diesem Fahrzustand durch Antriebselemente angetrieben werden. Hingegen ist im zweiten Betriebspunkt Bxy eine Anzahl x der antreibbaren Achsen y des Triebzugs angetrieben, wobei x < y ist.
  • In dem ersten Betriebspunkt Byy werden alle Antriebselemente mit der Drehzahl im Fahrbetrieb ni mit der ersten Leistung P1 betrieben. Die Antriebselemente werden dabei mit dem ersten Wirkungsgrad ηI betrieben. Der erste Wirkungsgrad ηI weist dabei einen schlechteren Wirkungsgrad auf als der zweite Wirkungsgrad ηII, das heißt ηI < ηII.
  • Wird nun der Triebzug mit der ersten Leistung P1 und der Drehzahl im Fahrbetrieb ηi betrieben, so geschieht dies im ersten Betriebsunkt Byy. Um bei gleichen Fahrleistungen einen höheren Wirkungsgrad erzielen zu können, erfolgt eine Betriebspunktverschiebung von dem ersten Betriebspunkt Byy hin zu dem zweiten Betriebspunkt Bxy. Dabei bleibt die Drehzahl im Fahrbetrieb ηi der Antriebselemente gleich. Dies führt dazu, dass die Antriebselemente und die Leistungselektronik nun mit der zweiten Leistung P2 betrieben werden. Wie bereits durch den Index xy angedeutet, können im Vergleich zu dem Betrieb in dem ersten Betriebspunkt Byy im Betrieb in dem zweiten Betriebspunkt Bxy eine oder mehrere angetriebene Achsen entkoppelt, das heißt genauer deren Antriebselemente entkoppelt werden. Die Anzahl der zu entkoppelnden Achsen ergibt sich dabei aus der Differenz zwischen y und x. Zusammengefasst hat die Betriebspunktverschiebung zur Folge, dass die Antriebselemente zwar mit einer höheren Leistung (P2 > P1) betrieben werden, jedoch hat dies vorteilhaft zur Folge, dass durch das Entkoppeln einzelner Antriebselemente der Antriebsstrang des Triebzugs mit einem besseren Wirkungsgrad (hier ηII) betrieben werden kann.
  • Exemplarisch könnten in dem ersten Betriebspunkt Byy zwölf von zwölf Achsen angetrieben sein. Dabei würde der Wirkungsgrad ηI der Antriebselemente und der Leistungselektronik 90% betragen. In dem zweiten Betriebspunkt Bxy wären beispielsweise fünf von zwölf Achsen angetrieben. Dabei würde der Antriebsstrang mit einem Wirkungsgrad ηII = 92% betrieben. In der exemplarischen Darstellung könnte die erste Leistung P1 = 33 kW und die zweite Leistung P2 circa 80 kW betragen. In dem gerade genannten Beispiel würden die Betriebspunktverschiebung und das Entkoppeln von sieben der zwölf angetriebenen Achsen dazu führen, dass eine Verlustleistung der Antriebselemente und der Leistungselektronik um circa 15% reduziert werden kann.
  • 2 zeigt schematisch eine stark vereinfachte Darstellung eines Triebzugs 1. Der Triebzug 1 weist dabei in dieser Darstellung einen ersten Steuerwagen S1, einen zweiten Steuerwagen S2 und einen Mittelwagen M auf. Die Steuerwagen S1, S2 bilden in sich gegenüberliegender Anordnung das jeweilige Ende des Triebzugs 1. Der Mittelwagen M ist dabei zwischen den beiden Steuerwagen S1, S2 angeordnet. In der hier gezeigten Ausführungsform weist der Triebzug 1 mit den Steuerwagen S1, S2 und dem Mittelwagen M drei Wagen beziehungsweise Electrical-Multiple-Units (EMU) auf. Je nach Anforderung können auch Triebzüge realisiert werden, die mehr als die drei genannten Wagen S1, S2, M aufweisen. Dabei wird der Triebzug in der Regel um weitere Mittelwagen M beliebig erweitert, wobei die weiteren Mittelwagen M ebenfalls zwischen den Steuerwagen S1, S2 angeordnet sind. Der erste Steuerwagen S1 weist dabei drei Fahrzeugachsen A1, A2, A3 auf. Der Mittelwagen M weist vier Fahrzeugachsen A4, A5, A6, A7 auf und der zweite Steuerwagen S2 weist drei Fahrzeugachsen A8, A9, A10 auf. Dabei ist an jedem Wagen S1, S2, M wenigstens eine Fahrzeugachse A1, A3, A4, A7, A8, A10 an einem Wagenende angeordnet. Dabei sind bei dem ersten Steuerwagen an dem Zugende zwei Fahrzeugachsen A1, A2 paarweise angeordnet, während an dem zuginneren Wagenende eine einzelne Fahrzeugachse A3 angeordnet ist. Bei dem Mittelwagen M sind jeweils zwei Achsen A4, A5 beziehungsweise A6, A7 an den jeweiligen Wagenenden paarweise angeordnet. An dem zweiten Steuerwagen sind an dem zuginneren Wagenende eine Fahrzeugachse A8 und an dem Zugende zwei Fahrzeugachsen A9, A10 paarweise angeordnet.
  • Die in 2 gewählte Darstellung zeigt einen Fahrzustand in dem einzelne Fahrzeugachsen A1, A2, A4, A5, A6, A7, A9, A10 angetrieben werden, während andere Fahrzeugachsen A3, A8 entkoppelt sind.
  • Abweichend zu der vorherigen Schilderung sind auch Fahrzustände mit abweichender Verteilung von entkoppelten und angetriebenen Fahrzeugachsen A1, A2, A3, A4, A5, A6, A7, A8, A9, A10 denkbar. Weiter können auch anstatt einer Fahrzeugachse die einzelnen Räder mit einem Antriebselement und/oder mit einem schaltbaren Mehrganggetriebe verbunden sein.
  • Ebenfalls sind Anordnungen denkbar, bei denen einzelne Fahrzeugachsen, beispielsweise die Fahrzeugachsen A1, A3, A7 jeweils ein Antriebselement mit einem schaltbaren Mehrganggetriebe aufweisen, während die verbleibenden Fahrzeugachsen lediglich ein Antriebselement, jedoch kein schaltbares Mehrganggetriebe aufweisen.
  • 3 zeigt eine zweite schematische Darstellung einer ersten Wirkungsgrad-Isolinie ηI und einer zweiten Wirkungsgrad-Isolinie ηII. Im Gegensatz zu der in 1 dargestellten Ausführung erfolgt die Betriebspunktverschiebung von Bn1 hin zu Bn2 dadurch, dass das Antriebselement mit der gleichen Leistung P1 bei unterschiedlichen Drehzahlen (n1, n2) betrieben wird. In Abhängigkeit von der vorliegenden Fahrsituation kann das Antriebselement somit durch einen Gangwechsel des dem wenigstens einen Antriebselement zugeordneten schaltbaren Mehrganggetriebes mit einem höheren Wirkungsgrad (ηI, ηII) betrieben werden. Dies kann dazu führen, dass ein weiteres Antriebselement entkoppelt werden kann, wodurch der Gesamtwirkungsgrad des Triebzugs weiter steigt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Triebzug
    A1
    Fahrzeugachse
    A2
    Fahrzeugachse
    A3
    Fahrzeugachse
    A4
    Fahrzeugachse
    A5
    Fahrzeugachse
    A6
    Fahrzeugachse
    A7
    Fahrzeugachse
    A8
    Fahrzeugachse
    A9
    Fahrzeugachse
    A10
    Fahrzeugachse
    Bxy, Bn2
    Zweiter Betriebspunkt
    Byy, Bn1
    Erster Betriebspunkt
    M
    Mittelwagen
    n
    Drehzahlantriebselement
    ni
    Drehzahl im Fahrbetrieb
    ηI
    Erste Wirkungsgrad-Isolinie
    ηII
    Zweite Wirkungsgrad-Isolinie
    P
    Leistung
    P1
    Erste Leistung
    P2
    Zweite Leistung
    S1
    Erster Steuerwagen
    S2
    Zweiter Steuerwagen
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 1177671 B [0003]

Claims (13)

  1. Verfahren zum Betreiben von Triebzügen (1) mit wenigstens zwei Antriebselementen und wenigstens einem schaltbaren Mehrganggetriebe, wobei das wenigstens eine schaltbare Mehrganggetriebe funktional einem Antriebselement zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass eine Fahranforderung und Umgebungsparameter erfasst und verarbeitet werden, und die wenigstens zwei Antriebselemente und das wenigstens eine schaltbare Mehrganggetriebe so angesteuert werden, dass eine Betriebspunktverschiebung des Betriebspunktes (Bxy, Byy, Bn1, Bn2) des dem wenigstens einen schaltbaren Mehrganggetriebe zugeordneten Antriebselements erfolgt.
  2. Verfahren zum Betreiben von Triebzügen (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in einem nachteiligen Fahrbetrieb durch eine Steuer- und Regelungsvorrichtung eine vorteilige Fahrstrategie ermittelt wird, so dass eine Betriebspunktverschiebung des Betriebspunktes (Bxy, Byy) wenigstens eines Antriebselements durch einen Gangwechsel des jeweils zugeordneten Mehrganggetriebes erfolgt.
  3. Verfahren zum Betreiben von Triebzügen (1) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in einem nachteiligen Fahrbetrieb durch eine Steuer-und Regelungsvorrichtung eine vorteilige Fahrstrategie ermittelt wird, so dass eine Betriebspunktverschiebung des Betriebspunktes (Bn1, Bn2) eines Antriebselements dadurch erreicht wird, dass das wenigstens eine Antriebselement mit einer anderen Leistung betrieben wird.
  4. Verfahren zum Betreiben von Triebzügen (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Antriebselement von dem Antriebsstrang entkoppelt wird, sobald dessen Mitwirken aufgrund der aktuellen Fahrstrategie nicht erforderlich ist.
  5. Verfahren zum Betreiben von Triebzügen (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass, soweit aufgrund der Fahrstrategie wenigstens ein Antriebselement entkoppelt werden kann, vorrangig ein Antriebselement entkoppelt wird, welches einen hohen Kühlbedarf aufweist.
  6. Verfahren zum Betreiben von Triebzügen (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass durch eine Steuer- und Regelungsvorrichtung das Gewicht des Triebzugs (1) detektiert wird und dass, soweit aufgrund der Fahrstrategie wenigstens ein Antriebselement entkoppelt werden kann, vorrangig ein Antriebselement entkoppelt wird, in dessen Bereich der Triebzug (1) in Relation zu anderen Bereichen des Triebzugs (1) ein geringeres Gewicht aufweist.
  7. Verfahren zum Betreiben von Triebzügen (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass durch eine Steuer- und Regelungsvorrichtung ein Radumfang der angetriebenen Räder des Triebzugs (1) ermittelt wird und dass, soweit aufgrund der Fahrstrategie wenigstens ein Antriebselement entkoppelt werden kann, vorrangig ein Antriebselement entkoppelt wird, welches ein Rad oder ein Radpaar mit einem geringen Radumfang antreibt.
  8. Verfahren zum Betreiben von Triebzügen (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei bekanntem Streckenprofil hinterlegte Fahrstrategien vorgewählt oder gewählt werden.
  9. Verfahren zum Betreiben von Triebzügen (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zyklisch eine Verarbeitung der Fahranforderung und der Umgebungsbedingungen erfolgt, und bei einer Änderung dieser Parameter eine Anpassung der Fahrstrategie mit einer entsprechenden Ansteuerung der wenigstens zwei Antriebselemente und des wenigstens einen schaltbaren Mehrganggetriebes erfolgt.
  10. Verfahren zum Betreiben von Triebzügen (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich während eines Anfahrvorgangs das wenigstens eine schaltbare Mehrganggetriebe in einem Gang mit einem hohen Übersetzungsverhältnis befindet, und dass das diesem wenigstens einen schaltbaren Mehrganggetriebe zugeordnete Antriebselement betrieben wird, wobei mit steigender Fahrgeschwindigkeit des Triebzugs (1) ein Gangwechsel des wenigstens einen schaltbaren Mehrganggetriebes in einen Gang mit einem niedrigen Übersetzungsverhältnis erfolgt.
  11. Verfahren zum Betreiben von Triebzügen (1) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem Gangwechsel mehrerer schaltbarer Mehrganggetriebe in einen Gang mit einem niedrigen Übersetzungsverhältnis die Gangwechsel der einzelnen schaltbaren Mehrganggetriebe sequenziell erfolgen.
  12. Verfahren zum Betreiben von Triebzügen (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem Bremsvorgang durch die wenigstens zwei Antriebselemente ein Bremsmoment erzeugt wird, wobei zur Erhöhung des Bremsmoments ein Gangwechsel des wenigstens einen schaltbaren Mehrganggetriebes in einen Gang mit einem hohen Übersetzungsverhältnis erfolgt, soweit dieser Gang nicht bereits eingelegt ist und soweit dies zulässig ist.
  13. Verfahren zum Betreiben von Triebzügen (1) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass ein Gangwechsel mehrerer schaltbarer Mehrganggetriebe in einen Gang mit einem hohen Übersetzungsverhältnis sequenziell erfolgt, soweit dieser Gang nicht bereits eingelegt ist.
DE102014213011.5A 2014-07-04 2014-07-04 Fahrstrategie für Triebzüge mit Mehrganggetriebe Withdrawn DE102014213011A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014213011.5A DE102014213011A1 (de) 2014-07-04 2014-07-04 Fahrstrategie für Triebzüge mit Mehrganggetriebe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014213011.5A DE102014213011A1 (de) 2014-07-04 2014-07-04 Fahrstrategie für Triebzüge mit Mehrganggetriebe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014213011A1 true DE102014213011A1 (de) 2016-01-07

Family

ID=54866197

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014213011.5A Withdrawn DE102014213011A1 (de) 2014-07-04 2014-07-04 Fahrstrategie für Triebzüge mit Mehrganggetriebe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014213011A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014219101A1 (de) 2014-09-23 2016-03-24 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Betreiben von Triebzügen mit zumindest einem Mehrganggetriebe

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1177671B (de) 1962-01-20 1964-09-10 Krauss Maffei Ag Antriebssteuerung fuer Schienentriebfahrzeuge, insbesondere fuer Drehgestellokomotiven mit Elektroantriebsmotor und nachgeschaltetem formschluessigem Schaltgetriebe
DE3929497A1 (de) * 1989-09-01 1991-03-14 Aeg Westinghouse Transport Verfahren und anordnung zur selbstadaptierenden regelung der radsatzdrehzahl elektrischer triebfahrzeuge im kraftschlussmaximum
DE4037248A1 (de) * 1990-11-23 1992-05-27 Bosch Gmbh Robert Fahrgeschwindigkeits-regelvorrichtung fuer ein kraftfahrzeug
DE102009024146A1 (de) * 2009-06-03 2010-12-09 Siemens Aktiengesellschaft Energiesparendes Fahren von Schienenfahrzeugen mit wenigstens zwei Antriebseinheiten
DE102012010171A1 (de) * 2012-05-16 2013-11-21 Technische Universität Chemnitz Antriebssystem für Kraftfahrzeuge

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1177671B (de) 1962-01-20 1964-09-10 Krauss Maffei Ag Antriebssteuerung fuer Schienentriebfahrzeuge, insbesondere fuer Drehgestellokomotiven mit Elektroantriebsmotor und nachgeschaltetem formschluessigem Schaltgetriebe
DE3929497A1 (de) * 1989-09-01 1991-03-14 Aeg Westinghouse Transport Verfahren und anordnung zur selbstadaptierenden regelung der radsatzdrehzahl elektrischer triebfahrzeuge im kraftschlussmaximum
DE4037248A1 (de) * 1990-11-23 1992-05-27 Bosch Gmbh Robert Fahrgeschwindigkeits-regelvorrichtung fuer ein kraftfahrzeug
DE102009024146A1 (de) * 2009-06-03 2010-12-09 Siemens Aktiengesellschaft Energiesparendes Fahren von Schienenfahrzeugen mit wenigstens zwei Antriebseinheiten
DE102012010171A1 (de) * 2012-05-16 2013-11-21 Technische Universität Chemnitz Antriebssystem für Kraftfahrzeuge

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014219101A1 (de) 2014-09-23 2016-03-24 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Betreiben von Triebzügen mit zumindest einem Mehrganggetriebe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2437968B1 (de) Energiesparendes fahren von schienenfahrzeugen mit wenigstens zwei antriebseinheiten
DE102008044791A1 (de) Anordnung zum Betreiben eines Antriebsstranges in einem Fahrzeug
DE102014213015B4 (de) Schaltgetriebe
DE102013018626B4 (de) Verfahren zur Lastschlagdämpfung eines Triebstrangs für einen allradbetreibbaren Kraftwagen
DE102017219756A1 (de) Fahrantriebsanordnung für eine Arbeitsmaschine
DE102007011507B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Getriebeeinrichtung mit mehreren Schaltelementen für einen Antriebsstrang eines Fahrzeuges
DE102012213647A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Antriebstrangs
DE102014213010A1 (de) Getriebe für den Antriebsstrang eines Schienenfahrzeugs
DE102018120026A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs mit elektrischem Antrieb
DE102019220191A1 (de) Verfahren zum Starten eines Verbrennungsmotors in einem Antriebsstrang mit hybridisiertem Doppelkupplungsgetriebe
DE102014213011A1 (de) Fahrstrategie für Triebzüge mit Mehrganggetriebe
EP1776537A1 (de) Verfahren zur ermittlung eines übersetzungsverhältnisses im antriebsstrang eines kraftfahrzeuges
DE102017215228A1 (de) Antriebsanordnung mit mehreren Antriebseinheiten eines Schienenfahrzeuges
DE102005036894A1 (de) Antriebsstrang mit Parallelschaltgetriebe
EP4077010A1 (de) Verfahren zum segelbetrieb eines hybridantriebs
DE102012216229A1 (de) Antriebsstrang und Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs eines Fahrzeugs mit zwei entgegengesetzten Fahrtrichtungen
DE10249714A1 (de) Zugverband aus Wagen und Lokomotiven mit rechnergestützter Synchronisier- und Regeleinrichtung
DE102017217421A1 (de) Antriebsanordnung für ein Schienenfahrzeug und Antriebsstrang
EP3589509B1 (de) Verfahren zum ansteuern eines hybrid-antriebsstranges
DE102010028671A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs
DE102006058982B4 (de) Verfahren zum Schalten von mindestens zwei automatisierten Schaltgetrieben
DE102014226638B4 (de) Verfahren zur Steuerung des Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs
DE102014213013A1 (de) Mehrganggetriebe für Schienenfahrzeuge
DE10249713A1 (de) Rechnergestützte Synchronisier- und Regeleinrichtung zur Optimierung der Kraftübertragung und Leistungssummierung für Maschinen und technische Einrichtungen mit zwei oder mehreren Antrieben
DE102014219101A1 (de) Verfahren zum Betreiben von Triebzügen mit zumindest einem Mehrganggetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee