DE3929229C2 - Socket, in particular an earthed socket - Google Patents

Socket, in particular an earthed socket

Info

Publication number
DE3929229C2
DE3929229C2 DE3929229A DE3929229A DE3929229C2 DE 3929229 C2 DE3929229 C2 DE 3929229C2 DE 3929229 A DE3929229 A DE 3929229A DE 3929229 A DE3929229 A DE 3929229A DE 3929229 C2 DE3929229 C2 DE 3929229C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
socket
insulating material
support ring
insulating
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3929229A
Other languages
German (de)
Other versions
DE3929229A1 (en
Inventor
Dietmar Kneisel
Manfred Boeing
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KLEINHUIS HERMANN GmbH
Original Assignee
KLEINHUIS HERMANN GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KLEINHUIS HERMANN GmbH filed Critical KLEINHUIS HERMANN GmbH
Priority to DE3929229A priority Critical patent/DE3929229C2/en
Priority to AT90113924T priority patent/ATE117844T1/en
Priority to EP90113924A priority patent/EP0418496B1/en
Publication of DE3929229A1 publication Critical patent/DE3929229A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3929229C2 publication Critical patent/DE3929229C2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/66Structural association with built-in electrical component
    • H01R13/665Structural association with built-in electrical component with built-in electronic circuit
    • H01R13/6691Structural association with built-in electrical component with built-in electronic circuit with built-in signalling means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)

Abstract

The invention relates to an electrical installation apparatus, especially a safety socket. This installation apparatus has a supporting ring with retaining webs which hold a base of insulating material. The electrical connecting contacts, the earth clip and, if applicable, mechanical retaining elements and the like, are accommodated thereon. A board having overvoltage protection elements is also allocated to the insulating material base. The effectiveness of the overvoltage protection elements is indicated by means of a signalling device. The electrical installation apparatus also includes an insulating material housing which at least partially surrounds the insulating material base. This insulating material housing, together with the parts located inside it, is accommodated in the interior of a retaining socket, especially a flush-mounted socket. While the signalling device for indicating the effectiveness has in the past always been constructed as an optical signalling device it is now proposed to use an accoustic signalling device. This may consist, for example, of accoustic signalling devices of the type known under the designation "buzzers". In order to facilitate economical production of the electrical installation apparatus, it is provided for the insulating material housing to be fixed to parts of a commercially available electrical installation apparatus, which exists in any case. This can take place, for example, in such a manner that the insulating material housing is attached to the retaining webs of the supporting ring of the installation apparatus. <IMAGE>

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Steckdose, insbesondere Schutzkontaktsteckdose, mit einem von einem Haltestege aufweisenden Tragring gehaltenen Isolierstoffsockel, der außer den elektrischen Kontakten, dem Erdungsbügel und mechanischen Bauelementen zusätzlich eine Platine mit Überspannungsschutzelementen aufweist, deren Wirksamkeit durch eine auf der Platine angeordnete Signaleinrichtung anzeigbar ist, wobei der Tragring mit einer diese Bauteile umfassenden Aufnahmedose, wie einer Unterputzdose verbindbar ist.The invention relates to a socket, in particular Safety socket, with one of a holding bars having a supporting ring held insulating base, which besides the electrical contacts, the earthing bracket and mechanical components additionally one Has board with surge protection elements, the Effectiveness through a signal device arranged on the board can be displayed, the support ring with a these components comprehensive receptacle, such as a flush-mounted box is connectable.

Elektrische Installationsgeräte dieser Art sind in zahlreichen Ausführungsformen bekannt. Sie haben an sich den Vorteil, daß sie die an die Steckdose angeschlossenen Geräte vor Überspannung schützen; dies deshalb, weil sie im Bereich ihres Isolierstoffsockels eine Platine mit Überspannungsschutzelementen aufweisen. Diese können beim Auftreten sehr energiereicher Überspannungen zerstört werden, so daß die Schutzschaltung funktionsunfähig wird.Electrical installation devices of this type are numerous Embodiments known. They have that on them Advantage that they are the devices connected to the socket protect against overvoltage; this is because in the Area of your insulating base, a circuit board with surge protection elements exhibit. These can be found at Occurrence of very high-energy overvoltages destroyed become, so that the protective circuit becomes inoperative.

Es gibt dabei auch elektrische Installationsgeräte, die mit einer Signaleinrichtung ausgerüstet sind, welche dem Benutzer dieses elektrischen Installationsgerätes anzeigt, ob das Überspannungsschutzelement defekt oder noch funktionsfähig ist. An sich sind solche elektrischen Installationseinrichtungen mit einer Signaleinrichtung für den Benutzer sehr vorteilhaft, weil er von außen her erkennen kann, ob die im Inneren des Installationsgerätes liegende Überspannungsschutzeinrichtung noch funktionsfähig ist oder nicht. Auf der anderen Seite haben derartige Ausführungsformen noch Mängel. Diese sind nicht zuletzt darauf zurückzuführen, daß es bisher u. a. optisch wirkende Signaleinrichtungen gibt. Diese sind in aller Regel an einer Abdeckplatte des elektrischen Installationsgerätes angebracht. Sie bestehen meist aus zwei Lämpchen, die von einer eingefärbten Linse od. dgl. überdeckt sind. Die eine Linse ist dabei grün, die andere rot eingefärbt. Solange die Überspannungsschutzelemente im Inneren eines solchen Installationsgerätes intakt sind, leuchtet das grüne Lämpchen auf, sobald eine Zerstörung des oder der Überspannungselemente stattgefunden hat, erlischt die grüne Lampe und es leuchtet nunmehr eine rote Lampe auf. Dies ist für den Benutzer das Zeichen, daß das Installationsgerät mit dem Überspannungsschutzelement defekt ist und daher mindestens teilweise ausgetauscht werden muß. Es hat sich nun gezeigt, daß derartige optisch arbeitende Signaleinrichtungen nicht allen Anforderungen in der Praxis genügen, insbesondere dann nicht, wenn sie in sehr hellen Räumen aufgestellt sind, oder wenn sie in Räumen benutzt werden, die mit zahlreichen Anzeigelampen od. dgl. ausgerüstet sind. Im ersteren Falle, nämlich bei grellem Licht, sind die optischen Signaleinrichtungen schwer für den Benutzer zu erkennen. In dem anderen Fall, wenn viele Anzeigelampen in ein und demselben Raum vorhanden sind, kann man leicht übersehen, daß die rote Lampe des Installationsgerätes aufleuchtet und anzeigt, daß das Überspannungsschutzelement defekt ist. There are also electrical installation devices that are equipped with a signaling device, which the User of this electrical installation device, whether the surge protection element is defective or still  is functional. Such electrical installation devices are in themselves with a signaling device for the user very advantageous because he can recognize from the outside can whether the inside of the installation device horizontal surge protection device still functional is or not. On the other hand, have such Embodiments still shortcomings. Last but not least due to the fact that so far u. a. optically acting Signaling devices there. These are usually on a cover plate of the electrical installation device appropriate. They usually consist of two lamps, the one from a colored lens or the like are covered. The one The lens is green, the other colored red. As long as the surge protection elements inside one such installation device are intact, it lights up green lights on as soon as a destruction of the or Overvoltage elements has taken place goes out the green lamp and a red lamp now lights up on. For the user, this is the sign that the installation device defective with the overvoltage protection element and is therefore at least partially replaced got to. It has now been shown that such optical working signaling devices do not meet all requirements in practice are sufficient, especially not if they are placed in very bright rooms, or when in Rooms are used with numerous indicator lights or the like. are equipped. In the former case, namely at glaring light, are the optical signaling devices difficult for the user to recognize. In the other case if there are many indicator lights in the same room are, you can easily overlook that red lamp of the installation device lights up and indicates that the overvoltage protection element is defective.  

Es ist außerdem bekannt, daß als Signaleinrichtung eine akustische Signaleinrichtung benutzt wird. So ist z. B. aus der DE 38 40 198 A1 eine Steckdose mit Überspannungsschutz mit einer akustischen Anzeige eines Defektes des Überspannungsschutzes bekannt. Es bezieht sich diese Druckschrift nämlich auf eine Steckdose mit Überspannungsschutz, der an oder in den Steckdosensockel eingebaut ist, z. B. in Form eines am Steckdosensockel angebrachten Zusatzmoduls, wobei eine Anzeige eines Defektes des Überspannungsschutzes gegeben ist. Um einen Ausfall des Überspannungsschutzes sicher anzuzeigen, ohne das hierzu die gezielte Aufmerksamkeit der jeweiligen Bedienungs- oder Kontrollperson verlangt wird, wird in dieser Druckschrift vorgeschlagen, daß als Anzeige eine akustische Anzeige vorgesehen ist und daß sich die Mittel dieser akustischen Anzeige in der Steckdose, bzw. am oder im Steckdosensockel befinden. Die Verwendung einer solchen akustischen Signaleinrichtung hat gegenüber den vorher bekannten optisch wirkenden Signaleinrichtungen erhebliche Vorteile. Da eine akustisch wirkende Signaleinrichtung z. B. ein Dauerton abgibt, ist es für den Benutzer einer derartigen elektrischen Steckdose praktisch unmöglich, daß er nicht darauf aufmerksam wird, daß die Überspannungsschutzeinrichtung der Steckdose ausgefallen ist, und daß daher Abhilfe geschaffen werden muß. Eine solche akustische Signaleinrichtung ist sowohl in sehr hellen Räumen, aber auch in Räumen mit vielen Anzeigeeinrichtungen unüberhörbar. Dabei empfiehlt es sich, einen elektronischen, akustischen Signalgeber an sich bekannter Bauart zu verwenden. Es können dabei solche akustischen Signalgeber Verwendung finden, die als sogenannte Buzzer bekannt sind.It is also known that a acoustic signaling device is used. So z. B. from DE 38 40 198 A1 a socket with surge protection with an acoustic display of a defect in the Surge protection known. It relates to this Namely on a socket with surge protection, installed on or in the socket base is, e.g. B. in the form of an attached to the socket base Additional module, with a display of a defect of surge protection is given. A failure the surge protector safely without the the targeted attention of the respective operator or control person is requested, is in this Document proposed that an acoustic display Display is provided and that the means of this acoustic display in the socket, or on or in Socket base. The use of such acoustic signaling device compared to the previous one known optical signaling devices considerable Advantages. Because an acoustic signaling device e.g. B. emits a continuous tone, it is for the user such an electrical socket practically impossible that he does not notice that the surge protector the socket has failed, and therefore remedial action must be taken. Such acoustic signaling device is both in very bright Rooms, but also in rooms with many display devices unmistakable. It is recommended to use an electronic, acoustic signal generator of known design to use. Such acoustic signal transmitters can be used Find use known as the so-called buzzer are.

Es hat sich nun aber z. B. bei dieser aus der DE 38 40 198 A1 bekannten Ausführungsform gezeigt, daß nicht alle in der Praxis auftretenden Anforderungen erfüllt werden, insbesondere weist die bekannte Steckdose einen unzureichenden Schutz des Isolierstoffsockels, der Schaltungsanordnung mit den Überspannungsschutzelementen sowie der Signaleinrichtung gegen Beschädigung bei der Lagerung und beim Transport auf.But it has now z. B. in this from DE 38 40 198  A1 known embodiment shown that not all in practical requirements are met, in particular, the known socket has an insufficient Protection of the insulating base, the circuit arrangement with the surge protection elements as well as the Signaling device against damage during storage and during transportation.

Hier will die Erfindung Abhilfe schaffen. Ihr liegt die Aufgabe zugrunde, bei einer Steckdose mit einer Überspannnungsschutzeinrichtung sowie einer Signaleinrichtung eine abgekapselte Baueinheit vorzusehen, die an vorhandenen Bauteilen der Steckdose ohne separate Verbindungsmittel festgelegt werden kann.The invention seeks to remedy this. You are the Task based on a socket with a surge protector and a signaling device encapsulated unit to provide the existing Components of the socket without separate connecting means can be set.

Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß vorge­ schlagen, daß der Isolierstoffsockel und die Platine mit den auf dieser angeordneten Bauteilen von einem zum Tragring hin offenen Isolierstoffgehäuse umgeben ist, das an vorhandenen Aufnahmen des Tragringes der Steckdose festlegbar ist.To solve this problem, the invention provides suggest that the insulating base and the board with the components arranged on this from one to the support ring open plastic housing is surrounded, the existing recordings of the support ring of the socket can be determined is.

Die erfindungsgemäß ausgebildete Steckdose hat gegenüber den bekannten Ausführungsformen erhebliche Vorteile, da zum einen ein geeigneter Schutz des Isolierstoffsockels, der Platine mit den Überspannungsschutzelementen sowie der Signaleinrichtung gegen Beschädigungen bei der Lagerung und beim Transport gewährleistet ist, weiterhin dienen zu ihrer Festlegung an der Steckdose die ohnehin vorhandenen Aufnahmen bzw. Durchbrüche am Tragring der Steckdose. Dadurch ist weder eine Änderung des Isolierstoffsockels noch des Tragrings der Steckdose erforderlich, so daß die vorhandenen Herstellungswerkzeuge für eine derartige Steckdose weiter benutzt werden können, so daß Kosten für die Erstellung neuer Werkzeuge daher weitgehend eingespart werden. Darüber hinaus ist es auch nicht erforderlich, besondere Ausführungsformen von elektrischen Installationsgeräten zu schaffen, beispielsweise solche, die mit verkürzten Tragstegen des Tragringes arbeiten. Dabei kommt hinzu, daß normale handelsübliche Unterputzdosen benutzt werden können, und daß diese zum Beispiel voll in einer Wand untergebracht werden können, ohne daß ein störender Vorsprung entsteht.The socket designed according to the invention has considerable advantages over the known embodiments, because on the one hand suitable protection of the insulating base, the circuit board with the surge protection elements and the signaling device against damage is guaranteed during storage and transport, continue to serve to fix them at the socket the existing recordings or breakthroughs on Support ring of the socket. This is neither a change the insulating base or the support ring of the socket required so that the existing manufacturing tools continue to be used for such a socket can, so costs for creating new tools therefore largely saved. Furthermore  it is also not necessary to have special embodiments of electrical installation equipment, for example those with shortened support webs of the support ring work. Added to this is the fact that normal commercial In-wall boxes can be used, and that this for example, can be fully housed in a wall without that a disruptive head start arises.

Hinsichtlich der Festlegung des Isolierstoffgehäuses an den vorhandenen Teilen eines handelsüblichen elektrischen Steckdose sind mehrere Ausführungsformen denkbar.With regard to the definition of the insulating material housing the existing parts of a commercially available electrical Several embodiments are conceivable.

Nach einem ersten Vorschlag der Erfindung ist das Isolierstoffgehäuse an den Haltestegen des Tragringes befestigbar. Dabei wird eine solche Befestigung bevorzugt, bei der die üblichen Spreizkrallen der Haltestege des Tragringes entfernt werden. Die Begrenzungswandungen der für die Spreizkrallen vorgesehenen Durchbrüche dienen nunmehr erfindungsgemäß als Gegenrasten für Rasten des Isolierstoffgehäuses. Das Entfernen der Spreizkrallen kann problemlos erfolgen, weil diese meist mittels einer Schraube lösbar am Sockel befestigt werden. Durch Entfernen dieser Befestigungsschraube kann man, ohne den Isolierstoffsockel verändern zu müssen, die Spreizkralle entfernen. Dadurch wird der Durchbruch in dem Haltesteg frei und kann erfindungsgemäß als Gegenraste eingesetzt werden. Durch eine derartige Gegenrast entfällt somit eine Veränderung gegeüber der bisherigen Ausbildung des Haltesteges. Mit dieser Gegenrast wirkt jeweils eine Rast des Isolierstoffgehäuses zusammen.According to a first proposal of the invention, the insulating housing can be attached to the retaining bars of the support ring. Such attachment is preferred in which the usual claws of the retaining webs Tragringes are removed. The boundary walls of the openings intended for the expanding claws now according to the invention as counter-latching for latching the Insulating housing. Removing the expanding claws can be done without any problems because this is usually done using a Screw can be releasably attached to the base. By removing this fastening screw can be used without the insulating base having to change the spreading claw remove. This will make the breakthrough in the tether free and can be used according to the invention as a counter detent become. Such a counter-latching means that one is not required Change compared to the previous training of Jetties. With this counter-rest one rest acts of the insulating housing together.

Dabei empfiehlt es sich, die Seitenwandungen des Isolier­ stoffgehäuses auf diametral gegenüberliegenden Bereichen abgebogene Arme aufweisen zu lassen, die an ihren freien Enden jeweils eine angeformte Rast haben. Die abgebogenen Arme des Isolierstoffgehäuses können bei dessen Fertigung miterzeugt werden. Die Stärke der Abbiegung wird dabei so gewählt, daß die Haken am vorderen freien Ende der Arme in guten Wirkkontakt mit den Gegenrasten im Bereich der Durchbrüche der Haltestege kommen. Auf diese Weise entsteht mit einfachen Mitteln eine Rastverbindung, die darüber hinaus den Vorteil hat, daß sie bei Bedarf wieder gelöst werden kann.It is recommended that the side walls of the insulation fabric housing on diametrically opposite areas to have bent arms that are at their free  Ends each have a molded catch. The bent Arms of the insulating housing can during its manufacture co-generated. The strength of the turn is so chosen that the hook at the front free end of the arms in good active contact with the counter catches in the area of Breakthroughs of the retaining webs come. In this way it is created with simple means a snap connection that over it also has the advantage that if necessary again can be solved.

Nach einem zweiten Vorschlag der Erfindung ist dagegen das Isolierstoffgehäuse mittels Befestigungsstiften am Isolierstoffsockel festgelegt. Die einen Enden solcher Befestigungsstifte sind mit Haltevorsprüngen ausgerüstet. Diese durchgreifen jeweils einen Durchbruch des abgewinkelten Endes des Haltesteges, nachdem sie vorher durch einen sowieso vorhandenen Durchbruch des Sockels hin­ durchgesteckt sind. Die Haltevorsprünge wirken dann mit den Begrenzungswandungen des Durchbruches des abgewinkelten Endes des Haltesteges im Sinne einer Festhaltung zusammen.According to a second proposal of the invention is against the insulating material housing using fastening pins on Insulated plastic base. The one ends of such Fastening pins are equipped with retaining projections. These each penetrate an opening in the angled one End of the dock after going through it beforehand an existing breakthrough of the base are inserted. The holding projections then take part the boundary walls of the breakthrough of the angled End of the footbridge in the sense of a hold together.

Das gegenüberliegende andere Ende jedes Befestigungsstiftes durchgreift dagegen den Boden des Isolierstoffgehäuses und wird an der Außenseite des Bodens festgelegt. Dies kann beispielsweise durch ein Sicherungselement, wie eine Sicherungsscheibe, erfolgen.The opposite other end of each mounting pin penetrates the bottom of the insulating material housing and is set on the outside of the floor. This can be done, for example, by a securing element, such as a lock washer.

Es empfiehlt sich, jeden Befestigungsstift an seinem dem Isolierstoffsockel zugekehrten Ende an seiner Umfangsfläche in Achsrichtung hintereinanderliegend mehrere vorzugsweise regelmäßig angeordnete und untereinander gleichgestaltete Haltevorsprünge aufweisen zu lassen. Von diesen Haltevorsprüngen kommt dann jeweils einer mit den erwähnten Begrenzungswandungen des Durchbruches des abgewinkelten Endes des Haltesteges in Wirkverbindung. Auf diese Weise kann man beispielsweise eine Anpassung an Isolierstoffsockel mit unterschiedlicher Höhe erreichen.It is recommended to attach each mounting pin to its Insulation base facing end on its peripheral surface preferably several in a row in the axial direction regularly arranged and among each other to have identical retaining projections. From each of these retaining projections then comes with the  mentioned boundary walls of the opening of the angled End of the jetty in operative connection. On this way you can, for example, adapt to Reach the insulating base with different heights.

Bei der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung durch­ greift das untere Ende jedes Befestigungsstiftes zur Ermöglichung einer Veränderung ihres gegenseitigen Abstandes je ein Langloch im Boden des Isolierstoffgehäuses. Diese Langlöcher ermöglichen es somit, den gegenseitigen Abstand der beiden vorhandenen Befestigungsstifte zu vergrößern oder zu verkleinern, natürlich nur soweit es die Länge der Langlöcher zuläßt.In the preferred embodiment of the invention grips the lower end of each mounting pin for enabling a change in their mutual distance one slot each in the bottom of the insulating material housing. These elongated holes thus enable the mutual Increase the distance between the two existing mounting pins or downsize, of course, only as far as it is Length of the elongated holes.

Bei der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird der untere von den Haltevorsprüngen freie Teil jedes Befestigungsstiftes von einer Feder umgeben. Diese Feder stützt sich mit ihrem einen Ende an der Innenfläche des Bodens des Isolierstoffgehäuses ab, während ihr anderes Ende gegebenenfalls unter Zwischenschaltung einer Unterlegscheibe gegen die Platine drückt, welche die Überspannungsschutzelemente und die akustisch wirkende Signaleinrichtung trägt. Auf diese Weise kann auf eine besondere Verbindung zwischen der erwähnten Platine und dem Isolierstoffsockel verzichtet werden. Vielmehr dienen die beiden vorhandenen Federn der beiden Befestigungsstifte zugleich zum Andrücken dieser Platine gegen die Unterseite des Isolierstoffsockels.In the preferred embodiment of the invention the lower part of each fastening pin free of the holding projections surrounded by a feather. That feather is supported with one end on the inner surface of the Bottom of the insulating case while your other End with a washer if necessary presses against the circuit board, which the surge protection elements and the acoustic signaling device wearing. In this way, a special Connection between the mentioned board and the insulating base to be dispensed with. Rather, they serve two existing springs of the two mounting pins at the same time to press this board against the bottom of the insulating base.

Bei einer dritten Ausführungsform der Erfindung weist das Isolierstoffgehäuse wenigstens an zwei diametral gegenüberliegenden Seiten seiner Umfangsfläche je einen Befestigungsarm auf, der je eines der im Tragring vorhandenen Löcher durchgreift. Der nach dem Durchgreifen aus der Tragringebene herausragende Bereich des Befestigungsarmes weist ein sich an der Außenseite des Tragringes abstützendes Halteelement auf. Dieses Halteelement kann unterschiedlich ausgebildet und gestaltet sein. Es kann sich dabei um ein separates Halteelement handeln, welches zum Beispiel einen Durchbruch des aus der Tragringebene vorstehenden Teiles des Befestigungsarmes durchgreift und sich quer über die Begrenzungsränder des jeweiligen Loches des Tragringes legt. Auf diese Weise wird eine Zurückbewegung des Befestigungsarmes vermieden.In a third embodiment of the invention, this Isolierstoffgehäuse at least two diametrically opposite One fastening arm each on its peripheral surface on, each one of the existing in the support ring Reaches through holes. The one after the crackdown on the  Supporting ring plane protruding area of the mounting arm has a support on the outside of the support ring Holding element on. This holding element can be different be trained and designed. It can act as a separate holding element, for example a breakthrough of the protruding from the support ring level Grips part of the mounting arm and cross over the boundary edges of the respective hole of the Tragringes sets. In this way there will be a backward movement of the mounting arm avoided.

Bevorzugt wird jedoch eine Ausführungsform, bei der das die Tragringebene überragende Ende des Befestigungsarmes jeweils zugleich als mit dem Tragring zusammenwirkendes Befestigungsende ausgebildet ist. In einem solchen Falle wird das Befestigungsende jedes Befestigungsarmes des Isolierstoffgehäuses zweckmäßig durch Kopfbildung ver­ breitert, derart, daß dieser Kopf breitenmäßig sowohl das Loch des Tragringes als auch die sich daran anschließende Verbreiterung desselben überragt. Bei einer abgewandelten Ausführungsform der Erfindung hat das Isolierstoffgehäuse an seiner Innenwand unterhalb des Bodens des Isolierstoffsockels liegend Halteleisten für die Platine der Überspannungsschutzelemente bzw. der akustischen Signaleinrichtung. Es können dabei paarweise angeordnete Halteleisten vorhanden sein, die einen der Dicke der Platine entsprechenden gegenseitigen Abstand voneinander haben. Auf diese Weise kann man in den zwischen den paarweise angeordneten Halteleisten vorhandenen Spalt jeweils das Ende der Platine einschieben und es lagesichern.However, an embodiment is preferred in which the end of the fastening arm projecting beyond the support ring plane at the same time as interacting with the support ring Fastening end is formed. In such a case the mounting end of each mounting arm of the Isolierstoffgehäuses expedient by ver widens in such a way that this head is broad both Hole of the support ring as well as the adjoining one Widening of the same towered over. With a modified one Embodiment of the invention has the insulating material housing on its inner wall below the bottom of the insulating base horizontal retaining strips for the board of the Surge protection elements or the acoustic signal device. It can be arranged in pairs Retaining strips should be present, one of the thickness of the board have a corresponding mutual distance from each other. This way you can move between the pairs arranged retaining strips each existing gap Insert the end of the board and secure it in place.

In den Figuren der Zeichnungen sind Ausführungsbeispiele der Erfindung mehreren Ausführungsbeispielen dargestellt, und zwar zeigen:Exemplary embodiments of the invention are shown in the figures of the drawings shown several embodiments, namely demonstrate:

Fig. 1 einen Längsschnitt durch eine erste Aus­ führungsform eines ausge­ bildeten elektrischen Installationsge­ gerätes in Form einer Schutzkontaktsteck­ dose; Figure 1 is a longitudinal section through a first imple mentation form of an electrical installation device formed in the form of a safety socket.

Fig. 2 ebenfalls im Längsschnitt eine zweite Aus­ führungsform eines ausge­ bildeten elektrischen Installationsgerätes; Fig. 2 also in longitudinal section from a second imple mentation form of an electrical installation device;

Fig. 3 einen Teilschnitt entlang der Linie III-III der Fig. 2, teilweise weggebrochen; Fig. 3 is a partial section along the line III-III of Figure 2, partially broken away.

Fig. 4 eine dritte Ausführungsform eines ausgebildeten elektrischen Installa­ tionsgerätes im Längsschnitt, jedoch in bezug auf die Ausführungsform nach den Fig. 1 und 2 der Zeichnung um 90° gedreht, und Fig. 4 shows a third embodiment of a trained electrical installa tion device in longitudinal section, but with respect to the embodiment of FIGS . 1 and 2 of the drawing rotated by 90 °, and

Fig. 5 teilweise weggebrochen eine Draufsicht auf einen Teilbereich des elektrischen Installa­ tionsgerätes gemäß der Fig. 4 der Zeichnung. Fig. 5 partially broken away a plan view of a portion of the electrical installation device according to FIG. 4 of the drawing.

Es sei zunächst erwähnt, daß in den Figuren der Zeich­ nungen nur diejenigen Teile eines elektrischen Installa­ tionsgerätes dargestellt sind, welche für das Verständ­ nis der Erfindung Bedeutung haben. So fehlen beispiels­ weise auf dem Isolierstoffsockel des Installationsge­ rätes die Anschlußkontakte und die dazugehörigen Leitungen. Es fehlen ferner die der Platine zugeordneten Teile, nämlich die Überspannungsschutzelemente. Die Signaleinrichtung ist nur schematisch wiedergegeben. Dies deshalb, weil alle in den Figuren der Zeichnungen nicht dargestellten Teile eine bekannte Ausbildung auf­ weisen können, so daß auf ihre zeichnerische Darstellung weitgehend verzichtet ist.It should first be mentioned that in the figures the drawing only those parts of an electrical installation tion device are shown, which for understanding nis of the invention have meaning. For example, they are missing on the insulating base of the installation ge advises the contacts and the associated Cables. Furthermore, those assigned to the board are missing Parts, namely the surge protection elements. The Signaling device is only shown schematically. This is because all of the figures in the drawings Parts not shown a known training can point so that on their graphic representation is largely dispensed with.

In der Fig. 1 der Zeichnung ist eine erste Ausführungs­ form des elektrischen Installations­ gerätes wiedergegeben, und zwar in Gestalt einer generell mit 10 bezeichneten Schutzkontaktsteckdose. Zu dieser Schutzkontaktsteckdose 10 gehört ein aus einem metallischen Werkstoff hergestellter einstückiger Tragring 11, der an zwei diametral gegenüberliegenden Seiten etwa recht­ winklig abgebogene Haltestege 12 aufweist; diese gehen in ein mit 14 bezeichnetes abgewinkeltes Ende über. Mit seiner Außenseite liegt das abgewinkelte Ende 14 auf der zugekehrten Fläche eines grundsätzlich bekannten Isolier­ stoffsockels 16. Zur Herstellung der Verbindung zwischen dem Tragring 11 und dem Isolierstoffsockel 16 dienen Befestigungsschrauben 15, die einen Durchbruch 35 im abge­ winkelten Ende 14 des Haltesteges 12 durchgreifen und mit ihrem Schaft in einer Sacklochbohrung des Isolier­ stoffsockels 16 enden.In Fig. 1 of the drawing, a first embodiment of the electrical installation device is shown, in the form of a generally designated 10 socket. This protective contact socket 10 includes a one-piece support ring 11 made of a metallic material, which has retaining webs 12 bent at approximately right angles on two diametrically opposite sides; these pass into an angled end denoted by 14 . With its outside, the angled end 14 lies on the facing surface of a basically known insulating material base 16 . To produce the connection between the support ring 11 and the insulating base 16 are fastening screws 15 which pass through an opening 35 in the angled end 14 of the retaining web 12 and end with their shank in a blind hole of the insulating base 16 .

Bei dem Tragring 11 handelt es sich um eine handels­ übliche Ausführungsform, die sich jedoch von dieser dadurch insoweit unterscheidet, als die an sich vor­ handenen Spreizkrallen entfernt worden sind. Diese Spreiz­ krallen durchgreifen normalerweise mit ihrem rückwärtigen Ende einen Durchbruch 13 in dem Haltesteg 12, wobei das rückwärtige Ende mit einer Schraube zusammenwirken kann, derart, daß beim Betätigen der Schraube die Spreizkralle nach außen bewegt wird, um mit ihrer spitzen Kralle mit der Außenfläche einer Dose, beispielsweise einer Unter­ putzdose, in Wirkverbindung treten zu können. Diese Spreizkralle und die ihr zugeordnete Befestigungsschraube sind bei der Ausführungsform des Tragringes nach der Fig. 1 fortgelassen. Soweit es die Bohrung für die Schraube der Spreizkralle angeht, wird diese nun zur Unterbringung der Be­ festigungsschraube 15 herangezogen. Es braucht daher insoweit zur Unterbringung für den Schraubenschaft keine besondere Sacklochbohrung geschaffen werden, weil diese bereits vorhanden ist. Der Durchbruch 13 des Haltesteges wird ebenfalls in üblicher Ausführung benutzt. Er hat jedoch nunmehr eine andere Funktion. Er dient nämlich mit seinen Begrenzungswandungen als Gegenrast für die Aufnahme einer Rast 27, die Bestandteil eines generell mit 25 bezeichneten Isolierstoffgehäuses ist. Diese Rast 27 sitzt am Ende eines abgebogenen Armes 26 des Isolierstoffgehäuses 25. Im gewählten Ausführungsbei­ spiel sind an den Seitenwandungen des Isolierstoffge­ häuses 25 an zwei diametral gegenüberliegenden Seiten die Arme 26 vorgesehen, die um etwa 45° aus der Ebene der Seitenwand abgebogen sind, und die an ihrem vorderen freien Ende je eine Rast 27 tragen, die den Durchbruch 13 des Haltesteges 12 in der in Fig. 1 dargestellten Weise durchgreift und dabei mit den Gegenrasten des Haltesteges 12 zusammenwirkt, die wie gesagt durch die Begrenzungswandungen dieses Durchbruches 13 gebildet sind.The support ring 11 is a commercially customary embodiment, but differs from it in that it removes the spreading claws that are present. These spreader claws usually reach through with their rear end an opening 13 in the retaining web 12 , the rear end can cooperate with a screw, such that when the screw is actuated the spreader claw is moved outwards with its pointed claw to the outer surface of a Can, for example a flush-mounted box, to be able to interact. This expanding claw and the fastening screw assigned to it are omitted in the embodiment of the support ring according to FIG. 1. As far as the hole for the screw of the expanding claw is concerned, this is now used to accommodate the fastening screw 15 Be. It is therefore not necessary to create a special blind hole to accommodate the screw shaft, because this already exists. The opening 13 of the holding web is also used in a conventional design. However, it now has a different function. It serves namely with its boundary walls as a counter-catch for receiving a catch 27 , which is part of an insulating material housing generally designated 25 . This detent 27 sits at the end of a bent arm 26 of the insulating housing 25 . In the selected game Ausführungsbei are on the side walls of the Isolierstoffge housing 25 on two diametrically opposite sides, the arms 26 are provided, which are bent by about 45 ° from the plane of the side wall, and each carry a catch 27 at its front free end, which the opening 13 of the retaining web 12 passes through in the position illustrated in Fig. 1 manner and thereby cooperate with the mating latches of the retaining web 12, which are formed by the boundary walls as said this breakthrough 13.

Der Isolierstoffsockel 16 hat ebenfalls eine handels­ übliche Ausbildung. Er wird einstückig aus einem der in der Elektroindustrie gebräuchlichen Isolierstoffe hergestellt; er dient u.a. zum Unterbringen der An­ schlußkontakte und des Erdungsbügels. Von den von dem Isolierstoffsockel 16 getragenen elektrischen Einrich­ tungen sind nur einige dargestellt. So sind aus der Ebene des Isolierstoffsockels in Richtung auf den Tragring 11 zeigend hochgezogene Wandungen 17 vorgesehen, die Aufnahmen begrenzen. Da ist zunächst die Aufnahme 18, die zur Unterbringung der nicht dargestellten Anschluß­ kontakte dient. Diese Anschlußkontakte umfassen auch die federnden Teile, die zum Eingriff des nicht dargestellten Steckers herangezogen werden.The insulating base 16 also has a customary training. It is made in one piece from one of the insulating materials commonly used in the electrical industry; it serves, among other things, to accommodate the contacts and the earthing clip. Only a few of the electrical devices supported by the insulating base 16 are shown. So raised walls 17 are provided from the level of the insulating material base in the direction of the support ring 11 , which limit recordings. First there is the receptacle 18 , which is used to accommodate the contacts, not shown. These contacts also include the resilient parts that are used to engage the plug, not shown.

Die in der Mitte des Isolierstoffsockels 16 liegende Auf­ nahme ist mit 19 bezeichnet; diese dient zur Unter­ bringung eines Erdungsbügels 20, der in aller Regel mit einem nicht dargestellten Niet in seiner Mitte fest mit dem Isolierstoffsockel 16 verbunden wird. Rechts und links des Steges des Erdungsbügels 20 sind die Erdungsschrauben 21 angebracht von denen in der Fig. 1 lediglich die eine dargestellt ist. Die Verbindungsleitungen auf dem Sockel fehlen.The lying in the middle of the insulating base 16 on is designated 19 ; this is used to bring a grounding bracket 20 , which is usually firmly connected to the insulating base 16 with a rivet, not shown, in the middle thereof. To the right and left of the web of the earthing bracket 20 , the earthing screws 21 are attached, of which only one is shown in FIG. 1. The connecting cables on the base are missing.

Unterhalb des Sockels 16 ist eine Platine 23 angeordnet, die in ihren Längenabmessungen etwa denjenigen des Isolier­ stoffsockels 16 entspricht, diese dient zur Lagerung von Über­ spannungsschutzelementen. Diese Überspannungsschutzelemente, die auf der Platine 23 angebracht sind, haben eine grund­ sätzlich bekannte Ausbildung. Ihr Verwendungszweck ist ebenfalls bekannt, so daß weitgehend auf ihre zeichne­ rische Darstellung verzichtet ist.Below the base 16 , a board 23 is arranged, the length dimensions of which corresponds approximately to that of the insulating material base 16 , this serves for the storage of overvoltage protection elements. These surge protection elements, which are attached to the board 23 , have a fundamentally known design. Their intended use is also known, so that their drawing is largely omitted representation.

Erfindungsgemäß ist nun dieser Platine 23 eine mit 24 bezeichnete akustische Signaleinrichtung zugeordnet, die schematisch dargestellt ist, da sie ebenfalls in ihrem Aufbau grundsätzlich bekannt ist. Beispielsweise kann es sich um elektronische, akustische Signalgeber handeln, die unter der Bezeichnung Buzzer bekannt sind.According to the invention, this circuit board 23 is now assigned an acoustic signal device, designated 24 , which is shown schematically, since its structure is also known in principle. For example, it can be electronic, acoustic signal transmitter, which are known under the name buzzer.

Die Platine 23 kann mit grundsätzlich bekannten Be­ festigungsmitteln mit den Innenwandungen des Isolier­ stoffgehäuses 25 im Abstand zum Isolierstoffsockel 16 verbunden werden; erwähnt seien beispielsweise Klammer­ verbindungen, Klebverbindungen, Rastverbindungen od.dgl. Die Befestigung kann zur Lagesicherung der Platine 23 durch an den Innenwandungen des Isolierstoffgehäuses 25 ange­ ordnete Halteleisten 41 erfolgen, welche die Platine 23 am Rand bereichsweise umfassen. Diese Halteleisten 41 sind dem­ nach beispielsweise paarweise vorhanden, derart, daß sie einen Spalt zwischen sich einschließen, dessen Weite der Dicke der Platine angepaßt ist.The board 23 can be fastened with basically known fasteners to the inner walls of the insulating material housing 25 at a distance from the insulating base 16 ; Mention may be made, for example, of clamp connections, adhesive connections, snap-in connections or the like. The attachment can be done to secure the position of the board 23 by on the inner walls of the insulating housing 25 arranged holding strips 41 , which partially enclose the board 23 at the edge. These retaining strips 41 are present in pairs, for example, in such a way that they enclose a gap between them, the width of which is adapted to the thickness of the board.

Wie schon erwähnt, ist im gewählten Ausführungsbeispiel das mit 25 bezeichnete Isolierstoffgehäuse ein im Quer­ schnitt gesehen etwa U-förmiger Körper, dessen Boden 36 den Steg dieses U′s bildet. Die Seitenwandungen, die dem Schenkel des U′s entsprechen, sind im Ausführungsbeispiel nach der Fig. 1 etwa bis zur Höhe der Unterseite des Tragringes 11 hochgezogen. Bei dieser Ausführungsform werden somit alle auf dem Isolierstoffsockel 16 befind­ lichen Teile von dem Isolierstoffgehäuse 25 umgeben. Es sind lediglich Bereiche freigelassen, in denen die ab­ gebogenen Arme 26 liegen.As already mentioned, in the selected exemplary embodiment, the insulating housing designated 25 is a cross-section approximately U-shaped body, the bottom 36 of which forms the web of this U's. The side walls, which correspond to the leg of the U ', are pulled up to the level of the underside of the support ring 11 in the embodiment of FIG. 1. In this embodiment, all parts located on the insulating base 16 are thus surrounded by the insulating housing 25 . There are only areas left where the bent arms 26 lie.

Der horizontal liegende Bereich des Tragringes 11 ist in grundsätzlich bekannter Weise mit insgesamt vier Löchern 44 versehen; von diesen ist eines in der Fig. 5 der Zeichnung wiedergegeben. Daraus ergibt sich, daß jedes Loch 44 gekrümmte Begrenzungswandungen aufweist, und daß das Loch 44 an seinem einen Ende in eine in Draufsicht gesehen kreisförmige Erweiterung 45 übergeht. Ein solches Loch 44 des Tragringes 11 kann nun benutzt werden, um diesen Tragring mit einer Dose 28 zu ver­ binden, die im Ausführungsbeispiel nach der Fig. 1 der Zeichnung als Unterputzdose ausgebildet ist. Die Ver­ bindung zwischen dem Tragring 11 und der Unterputzdose 28 erfolgt mittels Halteschrauben 30, die zwei diametral gegenüberliegende Löcher 44 des Tragringes durchgreifen und mit ihrem Schaft jeweils in ein Sackloch 29 der Unterputzdose 46 eingreifen. Im Ausführungsbeispiel nach der Fig. 1 der Zeichnung hat die Unterputzdose 28 eine so große Wandstärke, daß man die Sacklöcher 29 ohne weiteres in ihnen unterbringen kann, wie die Zeichnung wiedergibt. Es ist aber bei Bedarf auch möglich, an­ stelle derartiger Unterputzdosen dünnwandige einzusetzen. Um in diesem Falle Unterbringungsräume für die Schäfte der Halteschrauben 30 zu schaffen, werden Dome benutzt, die ihrerseits die Sacklöcher 29 aufnehmen. Dabei ist es möglich, diese Dome sowohl an der Außen- als auch der Innenseite der Seitenwandung der Unterputzdose an­ zuformen.The horizontally lying area of the support ring 11 is provided in a generally known manner with a total of four holes 44 ; one of these is shown in FIG. 5 of the drawing. It follows from this that each hole 44 has curved boundary walls and that the hole 44 merges at one end into a circular extension 45 when viewed in plan view. Such a hole 44 of the support ring 11 can now be used to bind this support ring with a box 28 , which is designed in the embodiment of FIG. 1 of the drawing as a flush-mounted box. The connection between the support ring 11 and the flush-mounted box 28 takes place by means of retaining screws 30 which pass through two diametrically opposite holes 44 of the support ring and engage with their shafts in a blind hole 29 of the flush-mounted box 46 . In the exemplary embodiment according to FIG. 1 of the drawing, the flush-mounted box 28 has such a large wall thickness that the blind holes 29 can easily be accommodated in them, as the drawing shows. However, it is also possible, if necessary, to use thin-walled ones in place of such flush-mounting boxes. In this case, in order to create accommodation spaces for the shafts of the holding screws 30 , domes are used which in turn receive the blind holes 29 . It is possible to form these domes on both the outside and the inside of the side wall of the flush-mounted box.

Es ist in der Fig. 1 darauf verzichtet, die Wand mit einzuzeichnen, die einen Durchbruch aufweist, in welcher die Unterputzdose 28 untergebracht wird. Dies kann in bekannter Weise geschehen. Darüber hinaus braucht es sich bei der Dose 28 keineswegs immer um eine Unter­ putzdose zu handeln, vielmehr ist es auch möglich, hier­ für eine Aufputzdose zu benutzen. Daneben können aber auch solche Dosen Verwendung finden, die in Verbindung mit Kabelkanälen od.dgl. zum Einsatz kommen. Auch die kastenartige Ausbildung des Aufnahmeraumes für das Isolier­ stoffgehäuse 25 und die in dessen Innern liegenden Teile ist denkbar. Wichtig ist nur, daß dem elektrischen Installationsgerät eine akustische Signal­ einrichtung 24 zugeordnet ist, die beim Auftreten von Überspannungen und der dadurch erfolgenden Zerstörung von Überspannungsschutzelementen ein akustisches Signal abgibt, das für den Benutzer nicht zu überhören ist, und durch welches angezeigt wird, daß eine Unwirksamkeit der Schutzelemente der Platine vorliegt. Der Benutzer kann dann entsprechend reagieren und beispielsweise einen Austausch der Platine oder des ganzen Sockels vornehmen.It is not shown in FIG. 1 to draw in the wall which has an opening in which the flush-mounted box 28 is accommodated. This can be done in a known manner. In addition, the box 28 does not always need to be a flush-mounted box, rather it is also possible to use it here for a surface-mounted box. In addition, however, such cans can be used, or the like in connection with cable ducts. are used. The box-like design of the receiving space for the insulating material housing 25 and the parts lying inside it is also conceivable. It is only important that the electrical installation device is assigned an acoustic signal device 24 , which emits an acoustic signal when overvoltages occur and the resulting destruction of overvoltage protection elements, which cannot be overlooked by the user, and by which it is indicated that a The protective elements of the circuit board are ineffective. The user can then react accordingly and, for example, replace the circuit board or the entire base.

In den Fig. 2 und 3 der Zeichnungen ist eine zweite Aus­ führungsform des elektrischen Installa­ tionsgerätes dargestellt; diese ist wiederum als Schutz­ kontaktsteckdose 10 ausgebildet. Was die Ausbildung des Isolierstoffsockels und die der Dose 28 angeht, so sind keine Veränderungen vorgenommen. Insoweit kann auf die Figurenbeschreibung zu Fig. 1 verwiesen werden. Geändert hat sich jedoch die Befestigung des Isolierstoffgehäuses 25 mit dem Isolierstoffsockel 16. Dazu gilt folgendes: Nach wie vor wird der Isolierstoffsockel 16 wiederum von dem Tragring 11 gehalten, und zwar unter Benutzung der Haltestege 12. Die in den Haltestegen 12 vorhandenen Durchbrüche 13 sind bei dieser Ausführungsform ohne Bedeutung. Die Spreizkrallen sind jedoch auch bei diesem Ausführungsbeispiel entfernt, weil sie nicht zur Her­ stellung einer Verbindung zwischen dem Tragring und der Innenwand der Dose 28 benutzt werden. Statt dessen wird der Tragring 11 wiederum über die Halteschrauben 30 mit der Dose 28 verbunden.In Figs. 2 and 3 of the drawings, a second guide is off form the electrical installa tion illustrated apparatus; this in turn is designed as a protective contact socket 10 . No changes have been made to the design of the insulating base and that of the socket 28 . In this respect, reference can be made to the description of the figures relating to FIG. 1. However, the fastening of the insulating material housing 25 to the insulating material base 16 has changed . The following applies: the insulating base 16 is again held by the support ring 11 , using the holding webs 12 . The openings 13 present in the holding webs 12 are of no importance in this embodiment. However, the expanding claws are also removed in this exemplary embodiment because they are not used to establish a connection between the support ring and the inner wall of the box 28 . Instead, the support ring 11 is in turn connected to the socket 28 via the retaining screws 30 .

Das abgewinkelte Ende 14 jedes Haltesteges ist mit einem Durchbruch 33 versehen, der jedoch nicht mehr, wie bei dem ersten Ausführungsbeispiel, mit einer Befestigungsschraube 15 zusammenwirkt, sondern nunmehr mit dem oberen Teil eines generell mit 31 bezeichneten Befestigungsstiftes.The angled end 14 of each retaining web is provided with an opening 33 which, however, no longer interacts with a fastening screw 15 , as in the first exemplary embodiment, but now with the upper part of a fastening pin, generally designated 31 .

Dieser Befestigungsstift 31 hat an der Umfangsfläche seines oberen Teiles liegend mehrere Haltevorsprünge 32, die umlaufend angeordnet sind und in regelmäßiger An­ ordnung in Längsrichtung des Befestigungsstiftes 31 hintereinanderliegend angeordnet sind. Die Haltevorsprünge 32 haben untereinander eine gleiche Ausbildung, was die Herstellung erleichtert. Von diesen Haltevor­ sprüngen 32 wirkt einer mit den Begrenzungswandungen des Durchbruches 33 des abgewinkelten Endes 14 des Haltesteges 12 des Tragringes 11 zusammen. Auf diese Weise wird eine Verbindung zwischen dem Befestigungs­ stift 31 und dem Isolierstoffsockel 16 hergestellt. Der Befestigungsstift 31 durchgreift dabei auch eine nicht näher bezeichnete Bohrung in dem Isolierstoffsockel 16 und zum anderen auch eine ebenfalls nicht bezeichnete Bohrung der Platine 23. Das untere Ende des Befestigungs­ stiftes 31 ist frei von Haltevorsprüngen 32, es ist somit glattwandig gehalten. Der Befestigungsstift durchgreift mit seinem unteren Ende 35 Langlöcher 37, die im Boden 36 des Isolierstoff­ gehäuses 35 vorgesehen sind. Auf das durch das Langloch 37 hindurchragende Ende 35 des Befestigungsstiftes 31 wird eine Sicherungsscheibe 38 gebracht, die die Abmessungen des Langloches 37 überschreitet und sich daher sperrend gegen die Außenseite des Bodens 36 des Isolierstoffgehäuses legen kann.This fastening pin 31 has lying on the circumferential surface of its upper part a plurality of holding projections 32 which are arranged circumferentially and are arranged one behind the other in regular order in the longitudinal direction of the fastening pin 31 . The holding projections 32 have the same configuration with one another, which facilitates production. From these Haltvor jumps 32 interacts with the boundary walls of the opening 33 of the angled end 14 of the retaining web 12 of the support ring 11 together. In this way, a connection between the fastening pin 31 and the insulating base 16 is made. The fastening pin 31 also engages through a bore in the insulating base 16, which is not described in more detail, and on the other hand also a bore of the circuit board 23, which is also not shown. The lower end of the fastening pin 31 is free of retaining projections 32 , it is thus kept smooth-walled. The fastening pin engages with its lower end 35 slots 37 , which are provided in the bottom 36 of the insulating material 35 . On the end 35 of the fastening pin 31 protruding through the elongated hole 37 , a locking washer 38 is placed which exceeds the dimensions of the elongated hole 37 and can therefore lay against the outside of the bottom 36 of the insulating material housing.

Das untere Ende 35 des Befestigungsstiftes 31 wird ferner von einer generell mit 39 bezeichneten Feder umgeben, die als Druckfeder ausgebildet ist, das heißt, das untere Ende 35 des Befestigungsstiftes 31 liegt in dem Innen­ raum dieser Feder 39. Das eine Ende der Feder 39 stützt sich dabei auf der Innenseite des Bodens 36 des Isolier­ stoffgehäuses ab, das andere Ende dagegen an einer Unter­ legscheibe 34, die ihrerseits an der Unterseite der Platine 23 anliegt. Unter Vermittlung der Federn 39, die am Boden 36 ein Widerlager finden, erfolgt über die Unterlegscheibe 34 ein Andrücken der Platine 23 und damit der akustischen Signaleinrichtung 24 an die Außenseite des Isolier­ stoffsockels 16.The lower end 35 of the mounting pin 31 is also surrounded by a spring generally designated 39 , which is designed as a compression spring, that is, the lower end 35 of the mounting pin 31 is in the interior of this spring 39th One end of the spring 39 is supported on the inside of the bottom 36 of the insulating material housing, the other end against a washer 34 , which in turn rests on the underside of the board 23 . By arranging the springs 39 , which find an abutment on the bottom 36 , the washer 34 presses the circuit board 23 and thus the acoustic signal device 24 onto the outside of the insulating base 16 .

In der Fig. 3 der Zeichnung ist die Ausbildung eines der Langlöcher 37 zu erkennen, die von dem Befestigungsstift 31 durchgriffen werden. Durch die Verwendung der Lang­ löcher 37 kann der gegenseitige Abstand der beiden vor­ handenen Befestigungsstifte 31 variiert werden. Im Aus­ führungsbeispiel nach der Fig. 2 der Zeichnung haben die beiden Befestigungsstifte etwa ihren kleinsten gegen­ seitigen Abstand. Dieser kann dadurch vergrößert werden, daß man die Befestigungsstifte 31 in dem Langloch 37 nach unterschiedlichen Seiten auseinanderbewegt, bis die Um­ fangsfläche des Befestigungsstiftes an der Begrenzungs­ kante der Langlöcher 37 anschlägt.In Fig. 3 of the drawing, the formation of one of the elongated holes 37 can be seen, which are penetrated by the fastening pin 31 . By using the elongated holes 37 , the mutual distance between the two existing mounting pins 31 can be varied. In the exemplary embodiment from FIG. 2 of the drawing, the two fastening pins have approximately their smallest mutual distance. This can be increased by moving the fastening pins 31 in the elongated hole 37 to different sides until the peripheral surface of the fastening pin strikes the limiting edge of the elongated holes 37 .

Aus der Fig. 2 ist ferner erkennbar, daß bei dieser Ausführungsform das Isolierstoffgehäuse 25 in seinen Längenabmessungen wesentlich kleiner gehalten ist. Die Seitenwandungen des Isolierstoffgehäuses ragen nur etwa bis zur Höhe des unteren abgewinkelten Endes 14 des Halte­ steges 12. Die Umfangsfläche des Isolierstoffgehäuses kann durchlaufend gehalten sein; durchbrochen ist in diesem Falle lediglich der Boden 36, und zwar durch die beiden in Abstand voneinander liegenden Langlöcher 37.From Fig. 2 it can also be seen that in this embodiment the insulating housing 25 is kept much smaller in length. The side walls of the insulating housing protrude only approximately to the height of the lower angled end 14 of the retaining web 12th The peripheral surface of the insulating material housing can be held continuously; In this case, only the bottom 36 is broken, namely by the two elongated holes 37 spaced apart from one another.

In den Fig. 4 und 5 der Zeichnungen ist eine dritte Aus­ führungsform des elektrischen Installa­ tionsgerätes wiedergegeben. Bei diesem elektrischen Installa­ tionsgerät handelt es sich wieder um eine Schutzkontaktsteck­ dose. Die Fig. 4 unterscheidet sich von den Fig. 1 und 2 insoweit, als der Schnitt durch die Teile der Schutzkontakt­ steckdose um 90° versetzt ist. Dadurch ist in der Fig. 4 nunmehr der Erdungsbügel 20 sichtbar geworden.In Figs. 4 and 5 of the drawings is a third from the guide shape of the electric installa tion given device. This electrical installation device is again a safety socket. The Fig. 4 differs from Figs. 1 and 2 insofar as the section through the parts of the earthing contact socket is offset by 90 °. As a result, the earthing bracket 20 has now become visible in FIG. 4.

Der Isolierstoffsockel 16 hat seine Ausbildung beibehalten. Die Platine 23 mit der akustischen Signaleinrichtung 24 ist auch hier nicht unmittelbar mit dem Boden des Isolierstoff­ sockels 16 verbunden, sondern liegt mit Abstand darunter. Um dabei eine Lagesicherung der Platine 23 zu erzielen, sind an den Innen­ wandungen des Isolierstoffgehäuses 25 Halteleisten 41 ange­ bracht. Im gewählten Ausführungsbeispiel sind diese paar­ weise vorhanden, derart, daß sie einen Spalt zwischen sich einschließen, dessen Abmessung der Dicke der Platine 23 ange­ paßt sind.The insulating base 16 has maintained its training. The circuit board 23 with the acoustic signaling device 24 is also not directly connected to the bottom of the insulating base 16 , but is at a distance below it. In order to achieve a positional securing of the board 23 , 25 retaining strips 41 are placed on the inner walls of the insulating housing. In the selected embodiment, these are present in pairs, such that they include a gap between them, the dimensions of which are the thickness of the board 23 fits.

Gemäß dem Ausführungsbeispiel der Schutzkontaktsteckdose nach der Fig. 4 der Zeichnung hat das Isolierstoffgehäuse 25 wenigstens an zwei diametral gegenüberliegenden Seiten seiner Umfangsfläche je einen Befestigungsarm 42. Dieser ist im Ausführungsbeispiel aus der Grundebene der Umfangs­ fläche des Isolierstoffgehäuses 25 nach außen hin abgebogen, und zwar so weit, daß der Befestigungsarm 42 jeweils in den Bereich eines Loches 44 des Tragringes 11 zu liegen kommt. Der Befestigungsarm 42 ist dabei so lang bemessen, daß er jeweils ein Loch 44 dieses Tragringes 11 durchgreifen kann. Der aus der Tragringebene herausragende Bereich des Befesti­ gungsarmes 42 weist ein sich an der Außenseite des Tragringes abstützendes Halteelement auf. Im gewählten Ausführungs­ beispiel ist das die Tragringebene überragende Ende jedes Befestigungsarmes 42 jeweils zugleich als mit dem Tragring 11 zusammenwirkendes Befestigungsende 43 ausgebildet. Dabei ist das Befestigungsende 43 jedes Befestigungsarmes 42 des Isolierstoffgehäuses 45 durch Kopfbildung verbreitert, derart, daß dieser Kopf breitenmäßig sowohl das Loch 44 als auch die sich daran anschließende Verbreiterung 45 desselben überragt. Diese Ausbildung ist am besten aus der Fig. 5 der Zeichnung zu erkennen. Bei dieser Ausgestaltung des Befestigungsendes 43 des Befestigungsarmes 42 kann somit auf zusätzliche Halte­ elemente verzichtet werden, die mit dem Tragring 11 in Verbin­ dung treten. Gewünschtenfalls können aber auch separat herge­ stellte Halteelemente Verwendung finden. Diese müssen dann z.B. mit einem Durchbruch des aus der Tragringebene vorstehen­ den Endes des Befestigungsarmes 42 zusammenwirken und derart bemessen sein, daß sie die Abmessungen des Loches 44 bzw. der Erweiterung 45 übersteigen und sich daher auf der Außen­ seite des Tragringes 11 abstützen können.According to the embodiment of the safety socket according to FIG. 4 of the drawing, the insulating material 25 at least at two diametrically opposite sides of its peripheral surface an attachment arm each 42nd This is in the embodiment of the ground plane of the circumferential surface of the insulating case 25 to the outside bent out, namely so far that the bracket 42 respectively of the support ring 11 comes to lie in the area of a hole 44th The mounting arm 42 is dimensioned so long that it can pass through a hole 44 of this support ring 11 . The area of the fastening arm 42 protruding from the support ring plane has a support element which is supported on the outside of the support ring. In the selected embodiment, for example, the end of each fastening arm 42 projecting beyond the support ring plane is at the same time designed as a fastening end 43 which interacts with the support ring 11 . The fastening end 43 of each fastening arm 42 of the insulating housing 45 is widened by forming a head in such a way that the width of this head projects beyond both the hole 44 and the widening 45 adjoining it. This training can best be seen from FIG. 5 of the drawing. In this embodiment of the fastening end 43 of the fastening arm 42 , additional holding elements can thus be dispensed with, which come into connection with the supporting ring 11 . If desired, however, holding elements made separately can also be used. These must then, for example, cooperate with a breakthrough of the protruding from the support ring plane, the end of the fastening arm 42 and be dimensioned such that they exceed the dimensions of the hole 44 or the extension 45 and can therefore be supported on the outer side of the support ring 11 .

Wie bereits erwähnt, sind die dargestellten Ausführungen nur beispielsweise Verwirklichungen der Erfindung und diese nicht darauf beschränkt. Vielmehr sind noch mancherlei andere Ausführungen und Anwendungen möglich. So kann insbesondere als Signaleinrichtung jede bekannte akustisch arbeitende Signaleinrichtung eingesetzt werden, soweit ihre äußeren Abmessungen derart beschaffen sind, daß sie in den Spalt zwischen der Platine 23 und den Boden des Isolierstoffgehäuses 25 untergebracht werden können. Die Größe dieses Spaltes läßt sich dadurch noch variieren, indem man beispielsweise den Boden 36 des Isolierstoffgehäuses höher legt als darge­ stellt. Auf diese Weise läßt sich der vorgeschriebene Abstand zwischen der Unterseite des Bodens 36 des Isolierstoffgehäuses und dem nicht bezeichneten Boden der Unterputzdose 28 einhal­ ten.As already mentioned, the illustrated embodiments are only examples of implementations of the invention and are not limited to them. Rather, there are many other designs and applications possible. Any known acoustically operating signal device can be used in particular as a signaling device, provided that its external dimensions are such that they can be accommodated in the gap between the circuit board 23 and the bottom of the insulating material housing 25 . The size of this gap can still be varied, for example, by placing the bottom 36 of the insulating housing higher than Darge. In this way, the prescribed distance between the underside of the bottom 36 of the insulating material housing and the undesignated bottom of the flush-mounted box 28 can be maintained.

Wie schon erwähnt, ist es für die Erfindung nicht erforderlich, daß die Dose - wie in den Ausführungsbeispielen - als Unterputz­ dose 28 ausgebildet ist. Vielmehr kann es sich auch um eine Aufputzdose oder auch um eine Kabeldose handeln, also um eine solche, die in Verbindung mit Kabelkanälen Verwendung findet. Unter dem Begriff "Dose" sollen im übrigen auch kasten­ förmige Ausführungsformen fallen. Eine im querschnitt kreisrun­ de Ausbildung der Dose ist somit nicht erforderlich. Aller­ dings wird dieser der Vorzug deshalb gegeben, weil in der Praxis in aller Regel im Querschnitt kreisrunde Ausführungs­ formen der Unterputzdose Verwendung finden. Von Vorteil ist auch, daß die bisher benutzten Herstellungswerkzeuge für die Teile der Schutzkontaktsteckdose weiter verwendet werden können. Beispielsweise gilt dies für den Tragring. Durch das Entfernen der Spreizkrallen ändert sich daran nichts, weil diese Spreizkrallen kein fester Bestandteil des Tragrin­ ges sind, sondern mit ihrem einen Schenkel lediglich den Durch­ bruch des Haltesteges durchgreifen, um dann unter Benutzung je einer Schraube am Isolierstoffsockel 16 befestigt zu werden. Der Isolierstoffsockel 16 kann ebenfalls eine bekannte Ausbil­ dung haben. Er muß gegebenenfalls noch an seiner Unterseite durch Verbindungselemente zum Festhalten der Platine ausge­ rüstet werden. Allerdings gilt dies nur für einige der darge­ stellten Ausführungen. Nicht z.B. für diejenige nach den Fig. 2 und 4 der Zeichnung. Im erstgenannten Falle erfolgt der Zusammenhalt zwischen der Platine 23 und dem Isolier­ stoffsockel 16 durch Krafteinwirkung der Federn 39. Im Falle der Ausführungsform nach der Fig. 4 der Zeichnung wird die Platine 23 überhaupt nicht unmittelbar mit dem Isolierstoff­ sockel verbunden, sondern mit der Innenwand des Isolierstoff­ gehäuses unter Benutzung von Halteleisten.As already mentioned, it is not necessary for the invention that the box - as in the exemplary embodiments - is designed as a flush-mounted box 28 . Rather, it can also be a surface-mounted box or a cable box, ie one that is used in connection with cable ducts. The term "can" should also include box-shaped embodiments. A circular design of the can is therefore not necessary. However, this is preferred because, in practice, circular designs of the flush-mounted box are generally used in cross-section. It is also advantageous that the manufacturing tools previously used for the parts of the safety socket can continue to be used. For example, this applies to the support ring. By removing the expanding claws nothing changes because these expanding claws are not an integral part of the Tragrin ges, but only with their one leg penetrate through the break of the holding bridge, in order to then be attached to the insulating base 16 using one screw each. The insulating base 16 can also have a known training. It may have to be equipped on its underside by connecting elements for holding the board. However, this only applies to some of the statements presented. Not, for example, for the one according to FIGS. 2 and 4 of the drawing. In the former case, the cohesion between the board 23 and the insulating base 16 takes place by the force of the springs 39 . In the case of the embodiment according to FIG. 4 of the drawing, the circuit board 23 is not directly connected to the base with the insulating material, but rather to the inner wall of the insulating material using holding strips.

Die Unterputzdose 28 kann auch eine andere als die dargestellte Ausbildung erhalten. Insbesondere kann sie wesentlich dünn­ wandiger gehalten werden. In diesem Falle sind Befestigungs­ dome den Innenwandungen anzuformen, um Platz zu schaffen für die Unterbringung der Sacklöcher 29 zur Aufnahme der Halteschrauben 30.The flush-mounted box 28 can also be configured differently from the one shown. In particular, it can be kept much thinner. In this case, fastening domes are to be formed on the inner walls in order to make room for the accommodation of the blind holes 29 for receiving the retaining screws 30 .

BezugszeichenlisteReference list

10 Schutzkontaktsteckdose (= elektrisches Installationsgerät)
11 Tragring
12 Haltering (an 11)
13 Durchbruch (in 11)
14 abgewinkeltes Ende
15 Befestigungsschraube
16 Isolierstoffsockel
17 hochgezogene Wandungen (an 16)
18 Aufnahme (für Anschlußkontakte)
19 Aufnahme (für Erdungsbügel)
20 Erdungsbügel
21 Erdungsschrauben
22 Unterseite (von 16)
23 Platine
24 akustische Signaleinrichtung
25 Isolierstoffgehäuse
26 abgebogener Arm (von 25)
27 Rast
28 Dose = Unterputzdose
29 Sackloch (in 28)
30 Halteschraube
31 Befestigungsstift
32 Haltevorsprünge
33 Durchbruch (von 14
34 Unterlegscheibe
35 unteres Ende (von 31)
36 Boden (von 25)
37 Langloch (in 36)
38 Sicherungsscheibe
39 Feder (von 31)
40 Enden (von 23)
41 Halteleiste
42 Befestigungsarm (von 25)
43 Befestigungsende (von 42)
44 Loch (in 11)
45 Erweiterung (von 44)
10 safety socket (= electrical installation device)
11 support ring
12 retaining ring (on 11 )
13 breakthrough (in 11 )
14 angled end
15 fastening screw
16 insulating base
17 raised walls (on 16 )
18 receptacle (for connection contacts)
19 holder (for earthing bracket)
20 earthing brackets
21 grounding screws
22 bottom (of 16 )
23 circuit board
24 acoustic signaling device
25 insulating housing
26 bent arm (of 25 )
27 rest
28 box = flush-mounted box
29 blind hole (in 28 )
30 retaining screw
31 mounting pin
32 retaining tabs
33 breakthrough (from 14
34 washer
35 lower end (of 31 )
36 floors (of 25 )
37 slot (in 36 )
38 lock washer
39 spring (of 31 )
40 ends (of 23 )
41 retaining strip
42 mounting arm (of 25 )
43 fastening ends (of 42 )
44 holes (in 11 )
45 expansion (of 44 )

Claims (12)

1. Steckdose, insbesondere Schutzkontaktsteckdose mit einem von einem Haltestege aufweisenden Tragring gehaltenen Isolierstoffsockel, der außer den elektrischen Kontakten, dem Erdungsbügel und mechanischen Halteelementen zusätzlich eine Platine mit Überspannungsschutzelementen aufweist, deren Wirksamkeit durch eine auf der Platine angeordnete Signaleinrichtung anzeigbar ist, wobei der Tragring mit einer diese Bauteile umfassenden Aufnahmedose, wie einer Unterputzdose verbindbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Isolierstoffsockel (16) und die Platine (23) mit den auf dieser angeordneten Bauteilen von einem zum Tragring (11) hin offenen Isolierstoffgehäuse (25) umgeben sind, das an vorhandenen Aufnahmen (13, 33, 44) des Tragringes (11) der Steckdose festlegbar ist. 1. Socket, in particular an earthed socket with an insulating material base held by a supporting webs, which, in addition to the electrical contacts, the earthing clip and mechanical holding elements, additionally has a circuit board with overvoltage protection elements, the effectiveness of which can be indicated by a signal device arranged on the circuit board, the supporting ring also a receptacle comprising these components, such as a flush-mounted socket, characterized in that the insulating base ( 16 ) and the circuit board ( 23 ) with the components arranged thereon are surrounded by an insulating material housing ( 25 ) which is open towards the support ring ( 11 ) and which existing socket ( 13 , 33 , 44 ) of the support ring ( 11 ) of the socket can be fixed. 2. Steckdose nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Isolierstoffgehäuse (25) an den Haltestegen (12) des Tragringes (11) befestigbar ist. 2. Socket according to claim 1, characterized in that the insulating housing ( 25 ) on the retaining webs ( 12 ) of the support ring ( 11 ) can be fastened. 3. Steckdose nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Spreizkrallen der Haltestege (12) des Tragringes (11) entfernt und die Begrenzungswandungen der für diese Spreizkrallen vorgesehenen Durchbrüche (13) als Gegenrasten für Rasten (27) des Isolierstoffgehäuses (25) benutzbar sind (Fig. 1).3. Socket according to claim 2, characterized in that the expanding claws of the retaining webs ( 12 ) of the support ring ( 11 ) are removed and the boundary walls of the openings provided for these expanding claws ( 13 ) can be used as counter-catches for detents ( 27 ) of the insulating material housing ( 25 ) ( Fig. 1). 4. Steckdose nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwandungen des Isolierstoffgehäuses auf diametral gegenüberliegenden Bereichen abgebogene Arme (26) aufweisen, die an ihren freien Enden jeweils eine angeformte Rast (27) haben (Fig. 1).4. Socket according to one of claims 1 to 3, characterized in that the side walls of the insulating housing have bent arms ( 26 ) on diametrically opposite areas, each of which has a molded catch ( 27 ) at its free ends ( Fig. 1). 5. Steckdose nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Isolierstoffgehäuse (25) mittels Befestigungsstiften (31) am Isolierstoffsockel (16) festlegbar ist, die mit ihrem einen, Haltevorsprünge (32) aufweisenden Ende jeweils einen Durchbruch (33) des abgewinkelten Endes (14) des Haltesteges (12) durchgreifen, und die mit ihrem anderen Ende am Boden (36) des Isolierstoffgehäuses (25) festlegbar sind (Fig. 2).5. Socket according to claim 1, characterized in that the insulating housing ( 25 ) by means of fastening pins ( 31 ) on the insulating base ( 16 ) can be fixed, each having an opening ( 33 ) of the angled end ( 33 ) with holding projections ( 32 ). 14 ) reach through the retaining web ( 12 ), and which can be fixed with their other end to the bottom ( 36 ) of the insulating material housing ( 25 ) ( FIG. 2). 6. Steckdose nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Befestigungsstift (31) an seinem dem Isoliersockel (16) zugekehrten Ende an seiner Umfangsfläche in Achsrichtung hintereinanderliegend mehrere vorzugsweise untereinander gleichgestaltete und in regelmäßiger Anordnung vorhandene Haltevorsprünge (32) aufweist, während er mit seinem anderen Ende (35) den Boden (36) des Isolierstoffgehäuses (25) durchgreift, und an dessen Außenseite durch ein Sicherungselement, wie eine Sicherungsscheibe (38), lagegesichert ist (Fig. 2).6. Socket according to claim 5, characterized in that each fastening pin ( 31 ) at its end facing the insulating base ( 16 ) on its circumferential surface one behind the other in a row in the axial direction has a plurality of preferably identical and in regular arrangement retaining projections ( 32 ) while it with his the other end ( 35 ) passes through the bottom ( 36 ) of the insulating material housing ( 25 ), and on the outside of which is secured in position by a securing element, such as a locking washer ( 38 ) ( FIG. 2). 7. Steckdose nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das untere Ende (35) jedes Befestigungsstiftes (31) zur Ermöglichung einer Veränderung ihres gegenseitigen Abstandes ein Langloch (37) im Boden (36) des Isolierstoffgehäuses (25) durchgreift (Fig. 2 und 3).7. Socket according to claim 6, characterized in that the lower end ( 35 ) of each fastening pin ( 31 ) passes through an elongated hole ( 37 ) in the bottom ( 36 ) of the insulating material housing ( 25 ) to enable a change in their mutual distance ( Fig. 2 and 3). 8. Steckdose nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Isolierstoffgehäuse (25) wenigstens an zwei diametral gegenüberliegenden Seiten seiner Umfangsfläche je einen Befestigungsarm (42) aufweist, der je ein Loch (44) des Tragringes (11) durchgreift, und daß der aus der Tragringebene herausragende Bereich des Befestigungsarmes (42) ein sich an der Außenseite des Tragringes (11) abstützendes Halteelement aufweist (Fig. 4).8. Socket according to claim 1, characterized in that the insulating housing ( 25 ) at least on two diametrically opposite sides of its circumferential surface each has a fastening arm ( 42 ), each of which penetrates a hole ( 44 ) of the support ring ( 11 ), and that the the region of the fastening arm ( 42 ) projecting from the support ring plane has a holding element which is supported on the outside of the support ring ( 11 ) ( FIG. 4). 9. Steckdose nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das die Tragringebene überragende Ende des Befestigungsarmes (42) jeweils zugleich als mit dem Tragring (11) zusammenwirkendes Befestigungselement Befestigungselement (43) ausgebildet ist (Fig. 4 und 5).9. Socket according to claim 8, characterized in that the end of the fastening arm ( 42 ) projecting above the support ring plane is in each case designed as a fastening element ( 43 ) interacting with the support ring ( 11 ) (FIGS . 4 and 5). 10. Steckdose nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Befestigungselement (43) jedes Befestigungsarmes (42) des Isolierstoffgehäuses (25) durch Kopfbildung verbreitert ist, derart, daß der Kopf breitenmäßig sowohl das Loch (44) als auch die sich daran anschließende Verbreiterung (45) desselben überragt (Fig. 4 und 5).10. Socket according to claim 9, characterized in that the fastening element ( 43 ) of each fastening arm ( 42 ) of the insulating housing ( 25 ) is widened by the formation of a head in such a way that the width of both the head ( 44 ) and the subsequent widening ( 45 ) dominates the same ( Fig. 4 and 5). 11. Steckdose nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Isolierstoffgehäuse (25) an seiner Innenwand unterhalb des Bodens des Isolierstoffsockels (16) liegend Halteleisten (41) für die Platine (23) aufweist (Fig. 4).11. Socket according to claim 1, characterized in that the insulating housing ( 25 ) on its inner wall below the bottom of the insulating base ( 16 ) has retaining strips ( 41 ) for the circuit board ( 23 ) ( Fig. 4). 12. Steckdose nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das untere Ende (35) jedes Befestigungsstiftes (31) von einer Feder (39) umgeben ist, die sich einerends am Boden (36) des Isolierstoffgehäuses (25) und anderenends an der ihr zugekehrten Fläche der Platine (23) abstützt und diese in Anlage an der Unterseite des Isolierstoffsockels (16) hält.12. Socket according to one of claims 5 to 7, characterized in that the lower end ( 35 ) of each fastening pin ( 31 ) is surrounded by a spring ( 39 ) which is at one end on the bottom ( 36 ) of the insulating housing ( 25 ) and the other end is supported on the surface of the board ( 23 ) facing it and holds it in abutment on the underside of the insulating base ( 16 ).
DE3929229A 1989-09-02 1989-09-02 Socket, in particular an earthed socket Expired - Fee Related DE3929229C2 (en)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3929229A DE3929229C2 (en) 1989-09-02 1989-09-02 Socket, in particular an earthed socket
AT90113924T ATE117844T1 (en) 1989-09-02 1990-07-20 ELECTRICAL INSTALLATION DEVICE, IN PARTICULAR PROTECTIVE CONTACT SOCKET.
EP90113924A EP0418496B1 (en) 1989-09-02 1990-07-20 Electrical installation apparatus, especially safety socket

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3929229A DE3929229C2 (en) 1989-09-02 1989-09-02 Socket, in particular an earthed socket

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3929229A1 DE3929229A1 (en) 1991-03-14
DE3929229C2 true DE3929229C2 (en) 1994-11-17

Family

ID=6388532

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3929229A Expired - Fee Related DE3929229C2 (en) 1989-09-02 1989-09-02 Socket, in particular an earthed socket

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0418496B1 (en)
AT (1) ATE117844T1 (en)
DE (1) DE3929229C2 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29507448U1 (en) * 1995-05-04 1995-06-29 Kleinhuis Hermann Gmbh Socket, in particular an earthed socket
DE19728537A1 (en) * 1997-07-04 1999-01-07 Abb Patent Gmbh Electrical mains socket with overvoltage protection

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29601440U1 (en) * 1996-01-29 1997-05-28 Dehn & Soehne Socket with a module for additional functions
DE102007042380A1 (en) 2007-09-06 2009-03-12 Pero Nilovic Overvoltage protection unit for use in switch box and power socket-insert, has circuit board with two thermal fuses and two varistors where circuit board has through-hole or recess at periphery

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3145308A1 (en) * 1981-11-14 1983-05-26 Gebrüder Merten GmbH & Co KG, 5270 Gummersbach Electrical plug socket
DE3212095C2 (en) * 1982-04-01 1984-09-27 Brunnquell GmbH Fabrik elektrotechnischer Apparate, 8070 Ingolstadt Electromechanical overload indicator
NL8502493A (en) * 1985-09-11 1987-04-01 Elektrotechnisch Installatiebu SYSTEM FOR THE PROTECTION OF ELECTRICAL APPLIANCES AGAINST THEFT AND WALL SOCKET INTENDED FOR THIS SYSTEM.
DE3706419A1 (en) * 1987-02-27 1988-09-08 Bettermann Obo Ohg Overvoltage protection apparatus
DE8703060U1 (en) * 1987-02-27 1987-04-23 Obo Bettermann Ohg, 5750 Menden, De
DE3736945A1 (en) * 1987-03-10 1988-09-22 Dehn & Soehne SOCKET WITH ADDITIONAL MODULE
DE8805235U1 (en) * 1988-04-20 1988-06-16 Gebr. Vedder Gmbh, 5885 Schalksmuehle, De
DE3840198A1 (en) * 1988-11-29 1990-05-31 Dehn & Soehne Plug socket with overvoltage protection

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29507448U1 (en) * 1995-05-04 1995-06-29 Kleinhuis Hermann Gmbh Socket, in particular an earthed socket
DE19728537A1 (en) * 1997-07-04 1999-01-07 Abb Patent Gmbh Electrical mains socket with overvoltage protection

Also Published As

Publication number Publication date
EP0418496B1 (en) 1995-01-25
EP0418496A1 (en) 1991-03-27
ATE117844T1 (en) 1995-02-15
DE3929229A1 (en) 1991-03-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19854666C2 (en) signaling device
DE3026386A1 (en) CONNECTOR WITH VISUAL, TACTICAL AND AUDIBLE DISPLAY
DE3621369A1 (en) CONNECTION OR CONNECTING TERMINAL FOR ELECTRICAL DEVICES
DE102015103599A1 (en) Mounting system for mounting devices, in particular electrical appliances
EP0600109B1 (en) Cable duct, such as installation duct
EP0786833B1 (en) Socket with an additionally function modul
EP0017124B1 (en) Electrical apparatus, especially installation apparatus
DE3929229C2 (en) Socket, in particular an earthed socket
EP2858186B1 (en) Busbar adapter
DE2618317C2 (en) Adapter for connecting electromagnetic switching devices to printed circuit boards
EP0649192B1 (en) Electrical installation device with additional module
DE4110690A1 (en) Electrical cable conduit receiving installation device - supports device by adaptor snap-fitted into opening defined by opposing upper edges of cable conduit base
DE3728749A1 (en) Electrical installation apparatus (service apparatus) such as a plug socket, especially a plug socket with a protective-earth contact (German standard plug socket)
DE102006060231B4 (en) Electrical / electronic installation device
DE102010064150B4 (en) System for releasably attaching an electrical junction box to a support member
DE102006006914B4 (en) Device for fixing a connector on a support element
AT405000B (en) FIELD SPACERS FOR HIGH VOLTAGE OVERHEAD CABLES WITH BUNDLE CABLES
EP0838982B1 (en) Terminal cover for an electronic apparatus
DE102006041539A1 (en) Electrical installation device e.g. switch, for flush-mounting box, has claw with perforated shank that is swivellable in direction using head of screw which extends through holes of bracket and shank into inner thread in one of two rivets
DE3932346A1 (en) ELECTRICAL CONNECTOR
DE4003277A1 (en) Cable duct with train access projections - enables space in sidewall to be used as slot for mounting additional electrical equipment if required
DE1151582B (en) Attachment of an electrical device, preferably an insulating body of a plug-in device, in a housing or in a wall opening
DE4003276A1 (en) Cable duct with drain cover - enables space in sidewall to be used as channel for additional wiring or cabling if required
DE102006056007A1 (en) Dust protection device for a signaling and / or command device
DE2729879C3 (en) Ionization fire detectors

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: H01R 13/66

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee