DE3929220C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3929220C2
DE3929220C2 DE3929220A DE3929220A DE3929220C2 DE 3929220 C2 DE3929220 C2 DE 3929220C2 DE 3929220 A DE3929220 A DE 3929220A DE 3929220 A DE3929220 A DE 3929220A DE 3929220 C2 DE3929220 C2 DE 3929220C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
advertising device
posters
carrier film
tabs
clamping elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3929220A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3929220A1 (de
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Trautwein & Co 4350 Recklinghausen De GmbH
Original Assignee
Trautwein & Co 4350 Recklinghausen De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Trautwein & Co 4350 Recklinghausen De GmbH filed Critical Trautwein & Co 4350 Recklinghausen De GmbH
Priority to DE3929220A priority Critical patent/DE3929220A1/de
Priority to DE9018048U priority patent/DE9018048U1/de
Priority to DE59008001T priority patent/DE59008001D1/de
Priority to EP90116643A priority patent/EP0416464B1/de
Priority to AT90116643T priority patent/ATE115755T1/de
Priority to DK90116643.9T priority patent/DK0416464T3/da
Priority to ES90116643T priority patent/ES2066921T3/es
Publication of DE3929220A1 publication Critical patent/DE3929220A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3929220C2 publication Critical patent/DE3929220C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F13/00Illuminated signs; Luminous advertising
    • G09F13/04Signs, boards or panels, illuminated from behind the insignia
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F13/00Illuminated signs; Luminous advertising
    • G09F13/04Signs, boards or panels, illuminated from behind the insignia
    • G09F13/0418Constructional details
    • G09F13/045Signs, boards or panels specially adapted for doors

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Illuminated Signs And Luminous Advertising (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Werbevorrichtung mit einem Gehäuse, in welchem eine durchleuchtbare Trägerfolie zur Aufnahme von Plakaten zur Wechselwerbung vorhanden ist, welche auf im Gehäuse gelagerte, antreibbare und ggf. bremsbare Vorratsrollen aufwickelbar und von diesen ab­ wickelbar ist, wobei im hinteren Teil des Gehäuses Licht­ quellen angeordnet sind und der vordere Teil des Gehäuses mit einem mit einer Sichtscheibe od. dgl. versehenen Deckel verschließbar ist.
Aus der US 35 10 973 ist eine derartige Werbevorrichtung bekannt; üblicherweise finden derartige Werbevorrichtungen als sog. City-Plakat-Vitrinen Verwendung. In diesen sind mehrere Papierplakate vorhanden, welche in unregelmäßigem Wechsel vor einer hinterleuchteten Fläche gezeigt werden.
Die DE 35 14 622 C2 zeigt eine Werbevorrichtung, bei der das auszustellende Plakat in einen Rahmen od. dgl. einge­ spannt ist. Eine aufrollbare Trägerfolie ist bei dieser be­ kannten Werbevorrichtung nicht vorgesehen. Zwangsläufig ergibt sich dort keinerlei flächige Haftung zwischen der Rückseite des Plakats und der Vorderseite einer Trägerfolie.
Bei der eingangs geschilderten Werbevorrichtung gemäß der US 35 10 973 hat sich als nachteilig erwiesen, daß die Pla­ kate überwiegend faltig und ungespannt in den Gehäusen der Werbevorrichtungen hängen. Dies beruht auf der Einwirkung unterschiedlicher Temperaturen sowie Luftfeuchtigkeiten, welche Wechsel stets eine Veränderung der Papierplakate mit sich bringen.
Von diesem Stand der Technik ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, unter Vermeidung vorerwähnter Nachtei­ le eine gattungsgemäße Werbevorrichtung anzugeben, welche eine faltenfreie Aufhängung der Papierplakate ermöglicht, wobei die Anbringung sowie der Wechsel derselben mit ver­ gleichsweise geringem Aufwand durchführbar sein soll.
Gemäß der Erfindung wird dies bei der gattungsgemäßen Werbe­ vorrichtung durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs gelöst.
Durch diese Ausbildung ist zwangsläufig sichergestellt, daß unab­ hängig von Temperatur- und/oder Feuchteschwankungen eine faltenfreie Befestigung der Plakate auf der Trägerfolie ge­ geben ist, da diese allseitig von den Spannelementen in eine straffe Lage gezogen werden. Darüber hinaus wird mittels der elektrostatischen Aufladung der das Plakat aufnehmenden Aus­ senseite der Trägerrfolie ein flächiges Anhaften der Plakate auf der Außenseite der Trägerfolie sicher gewährleistet. Infolge dieser flächigen Anhaftung der Plakate auf der Aus­ senfläche der Trägerfolie kann diese mit den Plakaten ge­ fahrlos auf- und abgerollt werden, ohne daß Beschädigungen, Knicke, Auswölbungen od. dgl. beim Wechseln des in der Werbe­ vorrichtung gezeigten Plakats auftreten können.
Die einen Enden der Spannelemente können auf der Außenseite der Trägerfolie fest angebracht sein. Die anderen Enden die­ nen dann der lösbaren Verbindung mit den aufzubringenden Pla­ katen.
In den Randbereichen der Außenseiten der auf die Trägerfolie aufzubringenden Plakate sind Laschen vorhanden, welche den anderen Enden der Spannelemente zugeordnet und mit diesen verbindbar sind.
Es ist jedoch auch möglich, auf der Außenseite der Träger­ folie und in den Randbereichen der Außenseiten der auf dieser aufzubringenden Plakate jeweils einander paarweise zugeordne­ te Laschen vorzusehen, welche mittels der Spannelemente mit­ einander verbunden sind.
Die einen Enden der Spannelemente bzw. die Laschen auf der Trägerfolie sind derart angebracht, daß jeweils mindestens das andere Ende eines Spannelements bzw. eine Lasche einem Rand des aufzunehmenden Plakates zugeordnet ist, vorzugsweise in den Eckbereichen desselben, wobei die Anordnung der Laschen auf den Außenseiten der auf die Trägerfolie aufzubringenden Plakate entsprechend ist.
Die Spannelemente sind mindestens an einer Seite lösbar mit den Laschen der aufzubringenden Plakate verbunden, so daß eine einfache und schnelle Anbringung bzw. Abnahme von nur einer einzigen Person durchführbar ist.
Vorteilhaft bestehen die Laschen auch aus durchleuchbarem Material, so daß der Werbeeffekt durch diese nicht beein­ trächtigt ist. Die Laschen bzw. die einen Enden der Spann­ elemente können auf der Trägerfolie durch Schweißung oder Klebung befestigt sein.
Zur Befestigung der Laschen auf den aufzubringenden Plakaten eignen sich besonders Folienstreifen, vorzugsweise aus durch­ leuchtbarem Material, welche mit einer selbstklebenden Be­ schichtung versehen sind, so daß diese nach Ablösen des Schutzpapieres an den gewünschten Stellen durch einfaches Aufdrücken befestigbar sind.
Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung dienen als Spann­ elemente elastische Bänder, elastische Klettverschlüsse, bei­ spielsweise aus Gummi oder Federmaterial, welche eine falten­ freie Befestigung der Plakate ermöglichen. Die Spannelemente sind aus UV-beständigem Material hergestellt, so daß diese in ihrer Lebensdauer nicht durch die als Lichtquellen Verwendung findenden Leuchtstoffröhren beeinträchtigt sind.
Die als Spannelemente Verwendung findenden Bänder weisen min­ destens an ihren anderen Enden Haken auf, welche die Laschen hintergreifen, so daß es lediglich eines Aushängens bzw. Ein­ hängens der Haken hinter die Laschen der aufzubringenden Pla­ kate bzw. hinter die einander zugeordneten Laschen bedarf, um die Plakate auf der Trägerfolie faltenfrei zu befestigen.
Die Laschen und zugehörigen Spannelemente können auch von Klettverschlüssen gebildet sein, welche ebenfalls eine leich­ te und schnelle Befestigung ermöglichen.
Die im Gehäuse vorgesehene Bürstenleiste ist nach einem wei­ teren Vorschlage der Erfindung zweckmäßigerweise im Bereich vor einer Vorratsrolle angeordnet. Im Zusammenwirken zwi­ schen der mit der Bürstenleiste erzielten elektrostatischen Aufladung der Trägerfolie und der Vorspannung des Plakats durch die Spannelemente ergibt sich die bereits geschilderte Kombinationswirkung, nämlich einmal die Festlegung auf der Trägerfolie und zum anderen die faltenfreie Verspannung auf der Trägerfolie.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist an Hand der Zeich­ nung näher erläutert, und zwar zeigt diese eine Draufsicht auf einen Abschnitt der Außenseite der Trägerfolie.
Das Gehäuse der Werbevorrichtung ist herkömmlich ausgebildet, ebenso wie die darin befindlichen Lichtquellen und Vorrats­ rollen, so daß diese der besseren Übersichtlichkeit halber nicht dargestellt sind.
Auf der Außenseite der Trägerfolie 1 sind Laschen 3 durch Schweißung oder Klebung befestigt, und zwar in einem ganz bestimmten Abstand zueinander, welcher durch die Abmessungen der auf die Trägerfolie 1 aufzubringenden Plakate 2 vorgege­ ben ist.
Den einzelnen Laschen 3 der Trägerfolie 1 sind in den Rand­ bereichen der Außenseiten der auf diese aufzubringenden Pla­ kate 2 jeweils Laschen 4 zugeordnet. Die Laschen 4 bestehen beispielsweise aus transparenten Folienstreifen, welche selbstklebend beschichtet sind und nach Ablösen des Schutz­ papiers auf die gewünschten Stellen der Randbereiche ledig­ lich durch Aufdrücken befestigt werden.
Jeweils eine Lasche 3 auf der Außenseite der Trägerfolie 1 ist paarweise einer zugehörigen Lasche 4 auf den Außenseiten der Plakate 2 zugeordnet.
Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind jeweils sechs La­ schenpaare 3, 4 vorhanden.
Die Spannelemente 5 verbinden die einander paarweise zuge­ ordneten Laschen 3, wobei sich infolge der Spannkraft der Spannelemente 5 eine faltenfreie, straffe Befestigung der Plakate 2 auf der Trägerfolie 1 ergibt. Als Spannelemente 5 können beispielsweise elastische Bänder Verwendung finden, welche an ihren Enden Haken aufweisen, die jeweils die zuge­ hörigen Laschen 3, 4 hintergreifen. Somit ist eine einfache Aufhängung bzw. Abnahme der Plakate 2 möglich.
Es können jedoch auch Spannelemente in Form von Klettver­ schlüssen benutzt werden, welche an entsprechend gestalteten Flächen der Laschen 3, 4 befestigbar sind oder aus elastischem Klettenband gefertigt sind. In allen Fällen ist sichergestellt, daß eine elastische Verspannung zur faltenfreien Festlegung unabhängig von Temperatur- und Feuchtigkeitsschwankungen ge­ währleistet ist.
Die sich quer über die Breite der Trägerfolie 1 erstreckende Bürstenleiste ist der Einfachheit halber nicht dargestellt, jedoch befindet sich diese möglichst im Bereich vor min­ destens einer der Vorratsrollen, vorzugsweise beider. Durch die durch diese hervorgerufene elektrostatische Aufladung wird eine zusätzliche Haftwirkung der Plakate 2 auf der eigentlichen Trägerfolie 1 bewirkt.

Claims (13)

1. Werbevorrichtung mit einem Gehäuse, in welchem eine durch­ leuchtbare Trägerfolie (1) zur Aufnahme von Plakaten (2) zur Wechselwerbung vorhanden ist, welche auf im Gehäuse ge­ lagerte, antreibbare und ggf. bremsbare Vorratsrollen auf­ wickelbar und von diesen abwickelbar ist, wobei im hinteren Teil des Gehäuses Lichtquellen angeordnet sind und der vor­ dere Teil des Gehäuses mit einem mit einer Sichtscheibe versehenen Deckel verschließbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß
  • - die auf die Außenseite der Trägerfolie (1) aufzubringen­ den Plakate (2) mit dieser mittels auf die Plakate (2) eine Zugkraft ausübenden Spannelementen (5) lösbar ver­ bunden sind, und daß
  • - im Gehäuse mindestens eine sich über die Breite der Trä­ gerfolie (1) erstreckende Bürstenleiste vorge­ sehen ist, wodurch die Trägerfolie (1) elektrostatisch aufgeladen wird und dadurch eine Haftkraft auf die Pla­ kate (2) ausübt.
2. Werbevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die einen Enden der Spannelemente (5) auf der Außenseite der Trägerfolie (1) fest angebracht sind.
3. Werbevorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß in den Randbereichen der Außenseiten der auf die Trägerfolie (1) aufzubringenden Plakate (2) Laschen (4) vorhanden sind, welche den anderen Enden der Spannelemente (5) zugeordnet und mit diesen verbindbar sind.
4. Werbevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Außenseite der Träger­ folie (1) und in den Randbereichen der Außenseiten der auf diese aufzubringenden Plakate (2) jeweils einander paarweise zugeordnete Laschen (3, 4) angebracht sind, welche mittels der Spannelemente (5) miteinander verbunden sind.
5. Werbevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das eine Ende des Spannele­ mentes (5) mit der Lasche (3) auf der Trägerfolie (1) derart angebracht ist, daß jeweils das andere Ende des Spannelementes (5) mit der Lasche (4) einem Rand des auf­ zunehmenden Plakates zugeordnet ist, vorzugsweise in den Eck­ bereichen desselben, wobei die Anordnung der Laschen (4) auf den Außenseiten der auf die Trägerfolie (1) aufzubringenden Plakate (2) entsprechend ist.
6. Werbevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Laschen (3, 4) aus durchleuchtbarem Material bestehen.
7. Werbevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Laschen (3, 4) aus transparenten Folienstreifen bestehen, welche mit einer selbstklebenden Beschichtung versehen sind.
8. Werbevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Spannelemente (5) elasti­ sche Bänder dienen.
9. Werbevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannelemente (5) aus UV­ beständigem Material hergestellt sind.
10. Werbevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannelemente (5) an ihren anderen Enden Haken aufweisen, welche die Laschen (3, 4) hintergreifen.
11. Werbevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannelemente (5) aus elastischem Klettenband hergestellt sind.
12. Werbevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Laschen (3, 4) und zugehöri­ gen Spannelemente (5) von Klettverschlüssen gebildet sind.
13. Werbevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Bürstenleiste vor einer Vorratsrolle angeordnet ist.
DE3929220A 1989-09-02 1989-09-02 Werbevorrichtung Granted DE3929220A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3929220A DE3929220A1 (de) 1989-09-02 1989-09-02 Werbevorrichtung
DE9018048U DE9018048U1 (de) 1989-09-02 1990-08-30 Werbevorrichtung
DE59008001T DE59008001D1 (de) 1989-09-02 1990-08-30 Werbevorrichtung.
EP90116643A EP0416464B1 (de) 1989-09-02 1990-08-30 Werbevorrichtung
AT90116643T ATE115755T1 (de) 1989-09-02 1990-08-30 Werbevorrichtung.
DK90116643.9T DK0416464T3 (da) 1989-09-02 1990-08-30 Reklameanordning
ES90116643T ES2066921T3 (es) 1989-09-02 1990-08-30 Dispositivo publicitario.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3929220A DE3929220A1 (de) 1989-09-02 1989-09-02 Werbevorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3929220A1 DE3929220A1 (de) 1991-03-14
DE3929220C2 true DE3929220C2 (de) 1992-08-06

Family

ID=6388526

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3929220A Granted DE3929220A1 (de) 1989-09-02 1989-09-02 Werbevorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3929220A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4128283C1 (de) * 1991-08-27 1993-04-29 Ingenieurbuero Und Ausfuehrung Martin Rubach Gmbh, 2050 Hamburg, De
DE9113178U1 (de) * 1991-10-23 1991-12-19 Marketing-Displays Produktionsgesellschaft Fuer Werbe- Und Verkaufsfoerderungssysteme Mbh, 5000 Koeln, De
DE4202068A1 (de) * 1992-01-25 1993-07-29 Trautwein Gmbh & Co Werbevorrichtung
DE29515135U1 (de) * 1995-09-21 1997-02-06 Trautwein Hansjoerg Plakatvitrine

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE535239C (de) * 1931-10-08 Emil Bernstein Vorrichtung zur Schaustellung von Plakaten, Ankuendigungstafeln, insbesondere aus duennen Werkstoffen
DE7632514U1 (de) * 1900-01-01 Ritter, Gerhard, 7100 Heilbronn
DE7638872U1 (de) * 1900-01-01 Coldewey Werbung, 2800 Bremen
US3510973A (en) * 1968-04-10 1970-05-12 Translucent Display Corp Illuminated display
DE2856049C2 (de) * 1978-12-23 1982-07-08 Elba-Ordner-Fabrik Kraut & Meienborn GmbH & Co., 5600 Wuppertal Klemmschiene für die klemmende Aufnahme von Schriftgut
DE3514622A1 (de) * 1985-04-23 1986-10-23 PPT Promotion Products Trading Sulser & Cie., Wetzikon Rahmen zur auswechselbaren halterung von flaechigen display-traegern

Also Published As

Publication number Publication date
DE3929220A1 (de) 1991-03-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3311456C2 (de) Schutzbrille mit Abreißscheiben
DE2837100A1 (de) Magnetisch anziehungsfaehige anzeigeeinrichtung
EP1371049B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von doppeletiketten sowie doppeletikett
DE3929220C2 (de)
DE3836795A1 (de) Aufhaengbare schreibunterlagenvorrichtung
DE3514622C2 (de)
EP0416464B1 (de) Werbevorrichtung
DE1223679B (de) Anhaenge- oder Klebe-Etikett
DE4303318A1 (de) Justier- und Markierungshilfe
DE4202068A1 (de) Werbevorrichtung
DE2702729C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Befestigen von bogenförmigen flexiblen Flächengebilden auf einer Unterlage
DE4005866C2 (de) Werbevorrichtung
DE69821544T2 (de) Anhängungsvorrichtung für aufrollbare Tafeln, insbesondere für Informationsanzeigevorrichtungen mit auswechselbaren Tafeln
EP0720922B1 (de) Kalender
EP0704084B1 (de) Einrichtung für präsentations-, moderations- od. dgl. -zwecke
DE1689774U (de) Blattfoermiger schrifttraeger aus papier, pappe, kunststoff od. dgl.
CH150758A (de) Einrichtung zur Vorführung von auswechselbaren Werbedarstellungen für Tageslicht-und Nachtreklame.
DE102015112139A1 (de) Transportband mit Informationsträger
DE485401C (de) Landkartenhalter, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE8423748U1 (de) Werbeträger
DE202009003644U1 (de) Schablone zum Übertragen von Mustern auf die Haare
AT385366B (de) Einrichtung zur auswechselbaren halterung von flaechigen informationstraegern
DE8235410U1 (de) Preisschild für Kraftfahrzeuge
DE3246600A1 (de) Preisschild fuer kraftfahrzeuge
WO2003053196A1 (de) Eck-motivträgervorrichtung und verfahren zu deren herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8322 Nonbinding interest in granting licences declared
8339 Ceased/non-payment of the annual fee