DE3929088A1 - Riemenscheiben von drehzahlreglern, insbesondere von kraftfahrzeugen - Google Patents

Riemenscheiben von drehzahlreglern, insbesondere von kraftfahrzeugen

Info

Publication number
DE3929088A1
DE3929088A1 DE19893929088 DE3929088A DE3929088A1 DE 3929088 A1 DE3929088 A1 DE 3929088A1 DE 19893929088 DE19893929088 DE 19893929088 DE 3929088 A DE3929088 A DE 3929088A DE 3929088 A1 DE3929088 A1 DE 3929088A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hub
flange
vibration damper
fixed flange
free end
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19893929088
Other languages
English (en)
Inventor
Ciriaco Bonfilio
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Valeo SE
Original Assignee
Valeo SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Valeo SE filed Critical Valeo SE
Publication of DE3929088A1 publication Critical patent/DE3929088A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H55/00Elements with teeth or friction surfaces for conveying motion; Worms, pulleys or sheaves for gearing mechanisms
    • F16H55/32Friction members
    • F16H55/52Pulleys or friction discs of adjustable construction
    • F16H55/56Pulleys or friction discs of adjustable construction of which the bearing parts are relatively axially adjustable

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pulleys (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft die Riemenschei­ ben von Drehzahlreglern, insbesondere für Kraftfahr­ zeuge, entsprechend dem Oberbegriff aus Anspruch 1.
Eine derartige Scheibe ist im Dokument FR-A-26 06 114 beschrieben.
Darin ist das Auflagestück mit einer Abdeckung ver­ bunden, die die Masse eines Schwingungsdämpfers trägt, und die genannte Abdeckung ist durch Falzung fest mit der Nabe verbunden.
Eine derartige Ausführungsart setzt eine Abdeckung mit großer radialer Abmessung voraus.
Die vorliegende Erfindung bezweckt eine neue Anord­ nung, die auf einfache und wirtschaftliche Weise eine Reduzierung der für die Abstützung des Schwin­ gungsdämpfers erforderlichen Materialmenge erlaubt.
Gemäß der Erfindung ist eine Riemenscheibe der vor­ genannten Art dadurch gekennzeichnet, daß das Aufla­ gestück vom Schwingungsdämpfer verschieden ist und daß der feststehende Flansch zum Schwingungsdämpfer gehört und für diesen als Auflage dient.
Dank dieser Anordnung ist die Scheibe vereinfacht und die Abdeckung zur Abstützung des Dämpfers ent­ fällt, ohne daß sich die axiale Abmessung der gesam­ ten Einheit vergrößert.
Nach einem anderen Merkmal kann das Auflagestück mit der Nabe ein einziges Teil bilden und dabei am frei­ en Ende derselben angeordnet sein. Diese Anordnung erlaubt eine weitere Reduzierung der Anzahl von Tei­ len, während gleichzeitig die Nabenlänge verringert wird.
Die nachfolgende Beschreibung veranschaulicht die Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen, die folgendes darstellen:
Fig. 1 ist eine axiale Schnittansicht einer Regler-Scheibe gemäß der Erfindung, wobei die beiden Flansche sich in der äußersten zusammengefahrenen Stellung befinden.
Fig. 2 ist eine Ansicht gleich der aus Fig. 1, wobei sich die beiden Flansche in der äußersten zurückgefahrenen Stellung befinden.
In Fig. 1 erkennt man eine Antriebsscheibe, die für einen Drehzahlregler geeignet ist, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, und die auch eine angetriebene Scheibe sowie einen Riemen 37 enthält, der als End­ losschleife auf beide Scheiben aufgelegt ist, wobei jede dieser Scheiben eine Nabe aufweist und rund um die genannte Nabe einander gegenüberliegend zwei ringförmige Flansche in Kegelstumpfform, von denen wenigstens einer, der hier der Einfachheit halber als beweglicher Flansch bezeichnet wird, unter der Einwirkung von elastischen Mitteln axial beweglich im Verhältnis zur Nabe angebracht ist. Befinden sich die beiden Flansche der Antriebsscheibe in zusammen­ gefahrener Stellung (Fig. 1), so sind die Flansche der angetriebenen Scheibe voneinander entfernt und das Übersetzungsverhältnis ist am größten, während, wenn die Flansche der Antriebsscheibe den größten Abstand zueinander aufweisen (Fig. 2), die Flansche der angetriebenen Scheibe einander angenähert sind und das Ubersetzungsverhältnis kleiner ist.
Hier handelt es sich um einen Regler in vorgesteuer­ ter Ausführung gemäß Beschreibung in den Dokumenten FR-A-26 06 114 oder FR-A-25 46 257.
Der Einfachheit halber werden der Anschluß sowie der Stöpsel hier nicht beschrieben. Man wird sich daran erinnern, daß die Verschiebung des beweglichen Flanschs von dem Druck abhängt, der in einer nach­ stehend beschriebenen dichten Kammer herrscht.
In Fig. 1 sieht man somit bei 1 die Nabe, die durch eine Schraube 2 am Ende einer Antriebswelle 3 ange­ bracht und drehbeweglich damit verbunden ist.
Die Bezugsnummer 4 bezeichnet den Hohlraum, in dem der Stöpsel zur Befestigung des Anschlusses an eine entsprechende Druckquelle (nicht dargestellt) ange­ bracht wird. Dieser Hohlraum 4 dient zur Aufnahme des Schraubenkopfes und besitzt einen durchbohrten Boden für den Durchtritt der Schraube.
Der Festflansch trägt die Bezugszahl 5 und der be­ wegliche Flansch die Bezugszahl 6.
Der bewegliche Flansch 6 ist in der Mitte mit einer axialen Hülse 7 für die axiale Gleitbewegung am äu­ ßeren zylindrischen Umfang 8 des rohrförmigen Haupt­ teils der Nabe oder Muffe 1 versehen. Die genannte Hülse ist dazu an jedem Ende mit einem Lager 9 ver­ sehen. Der Flansch 6 ist im Verhältnis zur Nabe 1 unter Einwirkung elastischer Rückzugsmittel 10 axial beweglich, die wenigstens ein ringförmiges Stück, wie z.B. eine Tellerfeder 11, aufweisen, die einer­ seits einen Umfangsteil 12 aufweist, der einen Belleville-Ring bildet, welcher in axialer Richtung kippbar auf dem beweglichen Flansch 6 aufliegt, und andererseits einen mittleren Teil 13, der durch Schlitze in radiale Finger unterteilt ist und in axialer Richtung kippbar auf einem ringförmigen Auf­ lagestück 14 aufliegt. Hier bestehen die elastischen Mittel 10 aus zwei Tellerfedern 11, die parallel zu­ einander angeordnet und voneinander durch eine Um­ mantelung 15 aus elastischem Material getrennt sind. Diese Umhüllung 15, die fest mit der Tellerfeder 11 verbunden ist, z.B. durch Verklebung oder Vulkanisa­ tionshaftverbindung, setzt sich radial über die Tel­ lerfedern 11 hinaus fort und bildet nach außen einen Wulst 16 aus elastischem Material, der in einer Auf­ nahme 17 im beweglichen Flansch eingefügt ist, um so in axialer Richtung eine kippbare Auflagefläche für die Tellerfedern zu bilden und diese fest mit dem beweglichen Flansch 6 zu verbinden. Der Wulst 16 ist in axialer Richtung im Verhältnis zu den Teller­ federn 11 versetzt.
Die rillenförmige Aufnahme 17 besteht aus zwei an­ einander angrenzenden Rücksprüngen, im wesentlichen in einem Winkel von 90°, die den Tellerfedern 11 zugewandt sind und dank einer radialen Verlängerung 18 des kegelstumpfförmigen Hauptteils am Außenumfang des Flanschs 6 vorgesehen sind. Innen setzt sich die Ummantelung 15 in Form eines ringförmigen axialen Zwischenstücks 19 fort, welches fest mit dem Aufla­ gestück verbunden ist, z.B. durch Verklebung oder lokale Vulkanisation. In zurückgefahrener Stellung umgibt das Zwischenstück 19 die Hülse 7.
Die elastischen Mittel 10 begrenzen mit dem Flansch 6, der Nabe 1 und dem Stück 14 eine dichte Vorsteue­ rungskammer 20 und man sieht bei 21 die radialen Durchtritte, die in der Muffe 1 vorgesehen sind, um die Kammer aus dem Anschluß und aus dem Hohlraum 4 zu versorgen.
Ein in der Hülse 7 angebrachter Dichtungsring 22 so­ wie eine schräge Bohrung 23, die im Flansch 6 ange­ bracht ist, sind ebenfalls vorgesehen, um die Ab­ dichtung und Versorgung der Kammer 20 zu bewirken.
Außerdem ist ein mit einer Masse 25 versehener Schwingungsdämpfer 26 vorgesehen.
Gemäß der Erfindung unterscheidet sich das Auflage­ stück 14 vom Schwingungsdämpfer 26, und der festste­ hende Flansch 5 gehört zum Schwingungsdämpfer 26, der auf ihm aufliegt.
Hier ist der Festflansch 5 gegenüber dem freien Ende 24 der Nabe 1 (Seite der Antriebswelle 3) angeord­ net, während der bewegliche Flansch 6 sich auf der Seite des freien Endes 24 der Nabe 1 (der am weite­ sten von der Welle 3 entfernten Seite) sowie des Auflagestücks 14 befindet. Der Flansch 5 trägt die Masse 25 des genannten Dämpfers 26.
Das Auflagestück 14 besteht vorteilhafterweise aus einem Stück mit der Nabe 1 und bildet einen ringför­ migen radialen Rand am freien Ende 24 der Nabe 1, wobei ein Absatz 27 zur Befestigung des Zwischen­ stücks 19 vorgesehen ist, der aus einem Stück mit der Nabe 1 gepreßt ist.
Dieser Rand 14 ist entgegen der Scheibenachse ausge­ richtet.
Der feststehende Flansch 5 gehört somit zum Schwin­ gungsdämpfer oder "Damper", und eine Masse aus ela­ stischem Material 28, die die genannten Bestandteile 5, 25 miteinander verbindet, bildet mit diesen durch Verklebung oder lokale Vulkanisation ein einziges Stück. Man wird verstehen, daß die Masse 25 einwand­ frei festgehalten wird, da das elastische Material 28 zwischen der genannten Masse 25 und den kegel­ stumpfförmigen Teilen zur Aufnahme des Riemens 37 und der ringförmigen axialen Ausrichtungsmitte 29 des Flanschs 5 eingesetzt ist.
Dieser axiale Teil 29, der die Hülse 7 in den End­ konfigurationen umgibt und die axiale Abmessung der Scheibe reduziert, setzt sich durch einen radialen Rand 30 fort, der eine abwärtsgerichtete Kante bil­ det und der Scheibenachse zugewandt ist, während die Innenbohrung 31 mit dem Außenumfang eines zylindri­ schen Teils 32 von geringerem Durchmesser, durch den die Schraube 2 hindurchverläuft, in Eingriff steht. Dieser Teil 32 bildet einen Vorsprung an dem Ende der Nabe 1, welches dem freien Ende gegenüberliegt, so daß zwischen dem Außenumfang 8 der Nabe 1 und dem genannten Teil 32 ein radialer Bund 33 vorhanden ist.
Der Rand 30 ist am inneren Ende ausgeweitet, um ihn zwischen dem Bund 33 und dem Ende der Welle 3 ein­ klemmen zu können und die Befestigung des Fest­ flanschs 5 zu ermöglichen, wobei die Nase 32 teil­ weise in die Welle 3 hineinragt (Fig. 1).
Auf diese Weise ist die Anzahl der die Scheibe bil­ denden Teile gering, ebenso die auszuführenden Be­ arbeitungsvorgänge, und man erzielt eine gute Fil­ tration der Schwingungen, die insbesondere durch den Motor des Kraftfahrzeugs erzeugt werden.
Außerdem begünstigt die durchbohrte Kante 30 die Fertigung des Schwingungsdämpfers, indem sich insbe­ sondere die Montage des Festflanschs an einer Monta­ gestation einfach gestaltet und der Innenumfang des Teils 29 abgedeckt wird.
Man wird auch verstehen, daß man dadurch den verfüg­ baren Raum optimal ausnutzt, indem die Masse 25 nicht über die axiale Abmessung hinausgeht, die durch den Festflansch begrenzt ist und in das Innere des dadurch begrenzten Volumens hineinreicht und entsprechend ausgebildet ist, während ein Teil sei­ nes Umfangs im wesentlichen parallel zum kegel­ stumpfförmigen Teil des genannten Flanschs verläuft und die radiale Außenfläche im Verhältnis zur Kante 30 nicht übersteht. Diese Masse 25 erstreckt sich teilweise radial über den Flansch 5 hinaus.
Gemäß einem Merkmal weist die Ummantelung 15 vor­ springend einen Anschlag 34 am Innenumfang der Tel­ lerfedern 11 in Höhe des Zwischenstücks 19 auf. Die­ ser Anschlag, der hier die Form eines ringförmigen Wulsts hat, bildet eine Verlängerung des Zwischen­ stücks 19 und wirkt in vollständig zurückgefahrener Stellung der Flansche mit dem beweglichen Flansch so zusammen, daß die Öffnung des Scharniers begrenzt wird, welches der Wulst 16, wenn er sich in seiner Aufnahme 17 befindet, bildet.
Der Flansch 6 besitzt unten eine vertikale Fläche 35, die dem Auflagestück 14 zugewandt ist und mit der Hülse 7 in Verbindung steht. Auf diese Weise ist ein guter Kontakt zwischen dem Flansch 6 und dem An­ schlag 34 möglich, wobei die Außenfläche des genann­ ten Anschlags 34 dementsprechend geneigt ist.
Dank der axial versetzten Anordnung des Wulsts 16 im Verhältnis zu den Tellerfedern befindet sich der Drehpunkt der elastischen Mittel 10 in Nähe des be­ weglichen Flanschs, so daß der Wulst 34 nicht dick zu sein braucht und gegenüber der Zentrifugalkraft weniger anfällig ist. All dies kommt der axialen Kompaktheit der Riemenscheibe zugute.
Die Kante 30 ist mit einem Antireibbelag 36 verse­ hen, der, wenn sich die Flansche in der äußersten zusammengefahrenen Stellung befinden, die Verkru­ stungsphänomene durch Zusammenwirken mit der Hülse 7 begrenzt.
Die Endkonfigurationen liegen somit genau fest und der Abstand zwischen der Kante 30 und dem Stück 14 ist minimal.
Natürlich beschränkt sich die vorliegende Erfindung nicht auf die beschriebenen Ausführungsbeispiele, und der Regler kann insbesondere ohne Vorsteuerung ausgeführt und mit einer mit Einsätzen versehenen Tellerfeder ausgerüstet sein, wie es im Dokument FR-A-25 16 622 beschrieben ist.
Ebenso kann das Auflagestück Nocken aufweisen, die zwischen den Fingern einer Tellerfeder eingreifen, und die axiale Auflage der Tellerfeder kann mit Hil­ fe eines Mitnehmerblocks realisiert werden, wie er in Fig. 1 des genannten Dokuments abgebildet ist.
Der Dämpfer kann für trockene Reibung ausgelegt sein, wobei die Masse mit Hilfe von elastisch aus­ tarierten Reibscheiben mit dem Festflansch verbunden ist.
Es besteht die Möglichkeit, die Konstruktion umzu­ kehren, wobei der Festflansch mit seinem Dämpfer an der radialen Befestigungskante 30 z.B. durch Falzung mit dem freien Ende der Nabe verbunden sein kann, während das Auflagestück zwischen dem Ende der Welle 3 und dem Bund 33 eingeklemmt und dabei durch die Nase 32 zentriert sein kann. In diesem Falle kann es sich auch um eine Einblock-Konstruktion mit der Nabe an dem der Welle 3 nahegelegenen Ende handeln.
Schließlich kann das Auflagestück bei sämtlichen Konfigurationen durch Falzung an der Nabe befestigt sein und der Festflansch kann eine Einblock-Kon­ struktion mit der Nabe bilden.

Claims (8)

1. Riemenscheibe für Drehzahlregler, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, von der Art, die einen Schwingungsdämpfer (26), eine Nabe (1) mit freiem Ende (24) und zwei rund um die genannte Nabe einan­ der gegenüberliegend angeordnete ringförmige Flan­ sche (5, 6) in Kegelstumpfform enthält, von denen we­ nigstens einer, der sogenannte bewegliche Flansch (6), so angebracht ist, daß er im Verhältnis zur genannten Nabe unter der Einwirkung axial wirkender elastischer Mittel (10) axial beweglich ist, mit we­ nigstens einem ringförmigen Stück (11), der soge­ nannten Tellerfeder, die einerseits in axialer Rich­ tung kippbar am genannten beweglichen Flansch auf­ liegt und die andererseits in axialer Richtung kipp­ bar an einem Stück (14), dem sogenannten Auflage­ stück, aufliegt, welches axial mit der Nabe fest verbunden ist, während der andere Flansch (5) im Verhältnis zur Nabe in axialer Richtung feststeht, dadurch gekennzeichnet, daß das Auflagestück (14) von dem Schwingungsdämpfer (26) verschieden ist und daß der feststehende Flansch (5) zum Schwingungsdämpfer (26) gehört, dem er als Auflage dient.
2. Scheibe nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Schwingungsdämp­ fer (26) eine Masse (25) besitzt, die sich teilweise radial über den Festflansch hinaus erstreckt, wäh­ rend ein Teil des Umfangs parallel zum kegelstumpf­ förmigen Teil verläuft, den der Festflansch (5) auf­ weist.
3. Scheibe nach Anspruch 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Schwingungsdämp­ fer (26) in dem axialen Raum liegt, der durch den Festflansch (5) begrenzt wird.
4. Scheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, da­ durch gekennzeichnet, daß der Festflansch (5) auf der Seite des freien Endes (24) der Nabe (1) angeordnet ist, während der bewegliche Flansch (6) und das Auflagestück (14) gegenüber dem freien Ende (24) der Nabe (1) angeordnet sind.
5. Scheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, da­ durch gekennzeichnet, daß der Festflansch (5) auf der dem freien Ende (24) der Nabe (1) gegenüberliegenden Seite angeordnet ist, während der bewegliche Flansch (6) und das Auflage­ stück (14) auf der Seite des freien Endes (24) der Nabe (1) angeordnet sind.
6. Scheibe nach Anspruch 5, wobei die Nabe (1) am Ende einer Antriebswelle (3) angebracht ist, da­ durch gekennzeichnet, daß der Festflansch (5) eine abwärtsgerichtete radiale Kante (30) besitzt, die der Scheibenachse zugewandt ist, und daß die genannte Nabe (1) an dem Ende, welches dem freien Ende (24) gegenüberliegt, einen Vorsprung (32) aufweist, der einen Bund (33) begrenzt und wo­ mit die genannte Kante (30) mittels einer Innenboh­ rung (31) in Eingriff steht, so daß der Festflansch durch Einklemmung zwischen dem genannten Bund (33) und dem Ende der Antriebswelle (3) arretiert werden kann.
7. Scheibe nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Auflagestück (14) aus einem Stück mit der Nabe (1) besteht.
8. Scheibe nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei der Festflansch (5) einen kegelstumpfförmigen Teil zur Aufnahme des Riemens (37) und der Schwin­ gungsdämpfer (26) eine Masse (25) aufweist, da­ durch gekennzeichnet, daß der genannte Festflansch (5) einen axial ausgerichteten Mittelteil (29) besitzt, der den genannten kegel­ stumpfförmigen Teil mit einer radialen Befestigungs­ kante (30) verbindet, die zur Scheibenachse hin gerichtet ist, daß der genannte Mittelteil (29) die Hülse (7) umgibt, die der bewegliche Flansch (6) für die axiale Gleitbewegung an der Nabe (1) aufweist, und daß zwischen der genannten Masse (25) und dem kegelstumpfförmigen Teil zur Aufnahme des Riemens (37) sowie dem axial ausgerichteten Mittelteil (29) des Flanschs (5) ein elastisches Material (28) ein­ gesetzt ist.
DE19893929088 1988-09-19 1989-09-01 Riemenscheiben von drehzahlreglern, insbesondere von kraftfahrzeugen Withdrawn DE3929088A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR8812170A FR2636703A1 (fr) 1988-09-19 1988-09-19 Poulie de variateur de vitesse a amortisseur de vibrations, notamment pour vehicule automobile

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3929088A1 true DE3929088A1 (de) 1990-03-22

Family

ID=9370116

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19893929088 Withdrawn DE3929088A1 (de) 1988-09-19 1989-09-01 Riemenscheiben von drehzahlreglern, insbesondere von kraftfahrzeugen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE3929088A1 (de)
FR (1) FR2636703A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4019493B4 (de) * 1989-06-27 2004-08-26 Valeo Antriebsscheibe für wenigstens ein Nebenaggregrat, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, sowie Tragrohr des mit dieser Antriebsscheibe verbundenden Nebenaggregrats
CN103066746A (zh) * 2013-01-04 2013-04-24 宁波西田信染织有限公司 一种无级调速电机调速装置

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2516622B1 (fr) * 1981-11-18 1987-04-17 Valeo Poulie de variateur de vitesse
FR2546257B1 (fr) * 1983-05-16 1988-08-12 Valeo Poulie de variateur de vitesse
FR2606114A1 (fr) * 1986-11-04 1988-05-06 Valeo Poulie de variateur de vitesse, notamment pour vehicule automobile

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4019493B4 (de) * 1989-06-27 2004-08-26 Valeo Antriebsscheibe für wenigstens ein Nebenaggregrat, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, sowie Tragrohr des mit dieser Antriebsscheibe verbundenden Nebenaggregrats
CN103066746A (zh) * 2013-01-04 2013-04-24 宁波西田信染织有限公司 一种无级调速电机调速装置
CN103066746B (zh) * 2013-01-04 2015-03-18 宁波西田信染织有限公司 一种无级调速电机调速装置

Also Published As

Publication number Publication date
FR2636703A1 (fr) 1990-03-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2731015C2 (de) Zweistufiges Drosselventil für die Bodenventilanordnung eines hydraulischen Schwingungsdämpfers
DE69121226T2 (de) Hydraulischer torsionaler Schwingungsdämpfer
DE102009051724A1 (de) Fliehkraftpendeleinrichtung mit abgestützter Pendelmasse
DE3230664C2 (de)
DE2264139B2 (de) Hydraulischer stossdaempfer
DE60019319T2 (de) Kolben für einen zylinder und kolbeneinheit für eine scheibenbremse
EP1585906B1 (de) Anordnung zur sicherung eines sprengringes
DE4235519A1 (de) Schwungradausbildung
DE69704590T2 (de) Hydraulische Dämpfungsvorrichtung
DE10058136C1 (de) Umschaltventil mit strömungsrichtungsabhängigem Querschnitt
DE10118229A1 (de) Hydraulisch dämpfendes Buchsenlager
DE69005536T2 (de) Torsionsschwingungsdämpfer, bei dem in einem Umkreis elastische Mittel in einem dichten Gehäuse angeordnet sind, insbesondere für Kraftfahrzeuge.
DE4109061C2 (de) Doppel-Dämpfungsschwungrad, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE69513911T2 (de) Dämpfendes schwungrad, insbesondere für kraftfahrzeuge
DE3246866C2 (de)
DE4002705A1 (de) Torsionsschwingungsdaempfer mit fluessigkeitsdaempfung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE19958011A1 (de) Elastisches Lager mit hydraulischer Dämpfung
DE4432625A1 (de) Geteilte Schwungradvorrichtung mit Axiallagerung im Umfangsbereich
DE69514086T2 (de) Zweimassenschwungrad
DE19611505A1 (de) Drehschwingungsdämpfer mit Kippsitzen aus Verbundstruktur für die Federn, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE3100910C2 (de)
DE3929088A1 (de) Riemenscheiben von drehzahlreglern, insbesondere von kraftfahrzeugen
DE19881099B3 (de) Drehschwingungsdämpfer für eine verriegelbare Kupplung, die zu einem hydrodynamischen Momentwandler gehört, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE19751029A1 (de) Zweimassen-Dämpfungsschwungrad für Kraftfahrzeuge
DE3107371C2 (de) Drehschwingungsgedämpfte Kupplungsscheibe für Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee