DE3925732C1 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3925732C1
DE3925732C1 DE3925732A DE3925732A DE3925732C1 DE 3925732 C1 DE3925732 C1 DE 3925732C1 DE 3925732 A DE3925732 A DE 3925732A DE 3925732 A DE3925732 A DE 3925732A DE 3925732 C1 DE3925732 C1 DE 3925732C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
clutch
drive
gear
gears
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3925732A
Other languages
English (en)
Inventor
Miloslav Dipl.-Ing. 4834 Harsewinkel De Dlubal
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE3925732A priority Critical patent/DE3925732C1/de
Priority to DE90113517T priority patent/DE59004744D1/de
Priority to EP90113517A priority patent/EP0411371B1/de
Priority to AT90113517T priority patent/ATE102311T1/de
Priority to CS903767A priority patent/CS376790A2/cs
Priority to SU904830508A priority patent/RU1833321C/ru
Application granted granted Critical
Publication of DE3925732C1 publication Critical patent/DE3925732C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H47/00Combinations of mechanical gearing with fluid clutches or fluid gearing
    • F16H47/02Combinations of mechanical gearing with fluid clutches or fluid gearing the fluid gearing being of the volumetric type
    • F16H47/04Combinations of mechanical gearing with fluid clutches or fluid gearing the fluid gearing being of the volumetric type the mechanical gearing being of the type with members having orbital motion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H37/00Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00
    • F16H37/02Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings
    • F16H37/06Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts
    • F16H37/08Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing
    • F16H37/0833Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts, i.e. with two or more internal power paths
    • F16H37/084Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts, i.e. with two or more internal power paths at least one power path being a continuously variable transmission, i.e. CVT
    • F16H2037/088Power split variators with summing differentials, with the input of the CVT connected or connectable to the input shaft
    • F16H2037/0886Power split variators with summing differentials, with the input of the CVT connected or connectable to the input shaft with switching means, e.g. to change ranges

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structure Of Transmissions (AREA)
  • Motor Power Transmission Devices (AREA)
  • Suspension Of Electric Lines Or Cables (AREA)
  • Engine Equipment That Uses Special Cycles (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein stufenloses, leistungsverzweigtes hydrostatisch-mechanisches Lastschaltgetriebe für Fahrzeuge, insbes. Ackerschlepper.
Es sind eine Vielzahl von unterschiedlichen hydromechanischen Getrieben bekannt, von denen die leistungsverzweigten Getriebe am weitesten verbreitet sind. Für die Verteilung der Leistung auf zwei Zweige werden zweckmäßigerweise Planeten­ getriebe benutzt, die eine exakte stufenlose Drehzahlverstel­ lung im Zweig mit der kleineren Leistung ermöglichen.
Aus der Literatur, z. B. Dr. Loomann, Zahnradgetriebe, Springer-Verlag 1988, sind Getriebe bekannt, bei denen eine Antriebswelle mit stufenlos verstellbarer Drehzahl und kleinerLeistung sowie eine weitere Antriebswelle mit konstanter Drehzahl und hoher Leistung angetrieben wird. Die Abtriebswelle läuft dabei mit der gesamten Leistung und ebenfalls stufenlos um. Bei derartigen Planetengetrieben sind zwei Drehzahlen unabhängig voneinander frei wählbar. Hingegen sind die beiden Antriebsdrehmomente nicht unabhängig vonein­ ander, sondern bei einem bestimmten Planetensatz nur von einer gewählten Ausgangsgröße abhängig. Bei den praktisch realisierten leistungsverzweigten Getrieben werden in der Regel zur stufenlosen Verstellung der Antriebswelle mit der kleineren Leistung hydrostatische Variatoren, die aus Verstellpumpe und Konstantmotor bestehen, eingesetzt.
Da für die in Nutzfahrzeugen hoher Leistung zur Anwendung kommenden Getriebe große Verstellbereiche benötigt werden, müssen auch Hydrostaten größerer Leistung eingesetzt werden, was zu einem geringeren Wirkungsgrad des Getriebes führt. Weil eine Verringerung des Wirkungsgrades unerwünscht ist, werden an die Abtriebswelle weitere Zahnräderstufen ange­ koppelt, so daß zwar ein größerer Gesamtbereich der Verstel­ lung erzielt wird, jedoch der Nachteil in Kauf genommen werden muß, daß der Übergang zu den weiteren Stufen nicht lastschaltbar ist.
Aus der DE-OS 29 50 619 ist ein leistungsverzweigtes Getriebe mit Planetendifferentialgetriebe bekannt, dessen eines Sonnenrad drehbar mit der Ausgangswelle und dessen anderes Sonnenrad drehsteif mit der Eingangswelle verbunden ist. Der Steg des Planetendifferentialgetriebes ist über eine Schalt­ kupplung drehfest an die Eingangswelle bzw. an die Ausgangs­ welle anschließbar. Die Doppelplanetenräder kämmen mit einem Hohlrad, das über ein Zahnrad mechanisch an die Welle einer regelbaren Verdrängermaschine (Pumpe/Motor) angeschlossen ist. Die Verdrängermaschine ist hydraulisch über ein hydrau­ lisches Steuergerät mit zwei unabhängig voneinander steuer­ baren Abtriebsverdrängermaschinen gekoppelt. Ein derartiges Getriebe ist aufgrund der Doppelplanetenräder relativ aufwendig und weist nicht die Schalt-Stufen auf, die im Falle der Erfindung vorgesehen sind. Des weiteren weist dieses Getriebe weder eine Kupplungswelle im Sinne des gattungsgemäßen Lastschaltgetriebes noch die dieser Kupplungswelle zugeordne­ ten Kupplungen auf.
Die DE-OS 24 52 335 betrifft ein mehrgängiges Getriebe, bei dem Zwischenübersetzungen dadurch geschaffen werden, daß die durch das Differential verzweigte Leistung auf zwei starre Übersetzungen geleitet wird. Bei Gangwechsel werden hierbei jeweils nur zwei Kupplungen betätigt; durch Verwendung mehrerer starrer Übersetzungen läßt sich hierbei kostengün­ stig ein Getriebe mit beliebig vielen Gängen schaffen. Die Kupplungen sind vorzugsweise Lamellenkupplungen, dem Differ­ ential ist zur Erhöhung des Fahrkomforts ein hydrodynamischer Drehmomentwandler vorgeschaltet. Ein derartiges Getriebe ist nicht lastschaltbar und es weist keinen hydrostatischen Getriebeteil auf.
Aus der DE-OS 38 15 780 ist ein hydrostatisch-mechanisches Lastschaltgetriebe mit einem mehrere Wellen aufweisenden Planetengetriebe, mit einem stufenlos einstellbaren hydro­ statischen Getriebe mit volumenverstellbarer und volumenkonstanter Verdrängermaschine bekannt. Das Planeten­ getriebe ist ein Doppel-Planetengetriebe in Form zweier Planetenstufen, deren jede aus Sonnenrad, Hohlrad, Planetenradträger und Planetenrad besteht. Die Wellen des Planetengetriebes bilden die Antriebswelle, die Welle für die volumenkonstante Verdrängermaschine und Koppelwellen, die über Zahnradstufen wechselweise auf die Abtriebswelle wirken. Das Problem, beim Schalten die Zentralwelle schnell zu reversieren, spielt bei diesem Lastschaltgetriebe keine Rolle, weil beim Schalten Synchronlauf der zu verbindenden Wellen bereits vorliegt. Der Gangwechsel erfolgt bei synchronen Drehzahlen, wobei die Kupplungen lastfrei zu schalten sind, und ohne Zugkraft­ unterbrechung. Ein derartiges Lastschaltgetriebe ist mecha­ nisch kompliziert und aufwendig, weil Planetengetriebe, Hohlwellen usw. doppelt erforderlich sind. Außerdem unter­ scheidet sich dieses Getriebe von dem gattungsgemäßen Getriebe dadurch, daß es keine Lamellenkupplungen zwischen Eingangs- und Zentralwelle sowie zwischen Antriebs- und Kupplungswelle aufweist.
Ein Getriebe der gattungsgemäßen Art, das jedoch keine Überbrückungskupplung zwischen Eingangs- und Zentralwelle besitzt, ist aus der DE-PS 10 21 251 bekannt. Dieses Getriebe verwendet ein bekanntes mehrgängiges Zahnräderwechselgetrie­ be, dessen die zu schaltenden Zahnräder tragende Getriebewel­ le über ein Differential einerseits durch die Eingangswelle, andererseits durch den Motor eines hydrostatischen Getriebes antreibbar ist, wobei die Eingangswelle die Pumpe des hydrostatischen Getriebes treibt. Bei diesem Fahrzeugantrieb wird der Motor des hydrostatischen Getriebes oder ein weiterer, zusätzlicher hydrostatischer Motor zur Angleichung der Drehzahl der die zu schaltenden Zahnräder tragenden Getriebewelle an die Drehzahl des mit dieser Welle zu kuppelnden Zahnrades bzw. zur Drehmomententlastung dieser Teile beim Entkuppeln verwendet. Zur Schalterleichterung wird hierbei ein Überlagerungsgetriebe eingesetzt.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein gattungsgemäßes Getriebe so auszugestalten, daß ein extrem schnelles Umschalten der Zentralwelle von + max. nach - max. bei der Umschaltung benachbarter Stufenkupplungen erzielt wird und ein Getriebe mit großem, stufenlos regelbarem Bereich geschaffen wird.
Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe mit den Merkmalen des Kennzeichens des Anspruches 1 gelöst. Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Mit der erfindungsgemäßen Anordnung wird erreicht, daß der Antrieb der Zentralwelle dadurch reversierbar ist, daß von der einen auf die andere Kupplung der beiden mit der Kon­ stantmotorwelle gekoppelten Kupplungen umgeschaltet wird. Das Umschalten erfolgt gleichzeitig mit der Umschaltung der benachbarten Kupplungen der Kupplungswelle. Dadurch werden nacheinander alle Stufenbereiche bis zur gewünschten Ge­ schwindigkeit durchgefahren. Die Umschaltung erfolgt gleich­ zeitig und mit hoher Geschwindigkeit, so daß das Getriebe auch bei hoher Belastung ruckfrei arbeitet.
Bei der Übertragung des Drehmomentes auf die Kupplungswelle durch die Gegenlamellen entstehen bei vier Kupplungen vier Stufen, die so ausgelegt sind, daß der Sprung der benachbar­ ten Kupplungen dem Verstellbereich der Antriebswelle ent­ spricht. Dadurch kann der Gesamtbereich der stufenlosen Verstellung der Kupplungswelle bei vier Kupplungen viermal vergrößert werden. Um dies zu erreichen, wird bei einer Aufwärtsverstellung (hin zu größeren Geschwindigkeiten) am Ende der Verstellung der Hydropumpe gleichzeitig mit der Umschaltung der benachbarten Stufenkupplungen die Zentral­ welle schnell von der plus-maximalen in die minus-maximale Drehung reversiert. Dadurch werden nacheinander alle Stufen­ bereiche bis zur gewünschten Geschwindigkeit durchgefahren. Diese Umschaltung muß rasch erfolgen, damit das Getriebe auch bei hoher Belastung ruckfrei arbeitet.
Umgekehrt wird bei einer Verstellung nach unten, d. h. in Richtung niedrigerer Geschwindigkeiten, bei der Umschaltung der benachbarten Stufenkupplungen die Zentralwelle von einer minus-maximalen in eine plus-maximale Drehung reversiert.
Dies wird dadurch erreicht, daß zwischen Konstantmotorwelle und Zentralwelle eine Doppel-Kupplung vorgesehen ist, die mit zwei frei drehenden Zahnrädern auf der Konstantmotorwelle zusammenwirkt, welche ihrerseits mit Zahnrädern auf der Zentralwelle kämmen, und daß die Doppelkupplung derart schalt­ bar ist, daß bei einer Einschaltung der einen Kupplung die Drehrichtung der Zentralwelle entgegengesetzt zu der bei Einschaltung der anderen Kupplung ist.
Die Lamellenkupplung zwischen Eingangswelle und Zentralwelle wird selbsttätig eingeschaltet, wenn die Drehzahlen der Antriebswelle und der Zentralwelle gleich groß sind. Dabei übernimmt der Planetensatz die Funktion einer starren Kupplung zwischen der Eingangswelle und der Antriebswelle. Dabei wird die Doppellamellenkupplung zwischen Konstantmotor­ welle und Zentralwelle ausgeschaltet.
Der Wirkungsgrad des Getriebes kann durch das Ausschalten der mit der Konstantmotorwelle gekoppelten Doppelkupplung wesentlich verbessert werden.
Am Ende der Zentralwelle und der Kupplungswelle sind Zahn­ räder und eine elektrisch betätigte Kupplung vorgesehen. Die Zahnräder haben die gleiche Zähnezahl und den gleichen Modul wie die Zahnräder der ersten Stufe auf der Antriebswelle und Kupplungswelle, jedoch ist das Flankenspiel der Zähne der zwischen Zentralwelle und Kupplungswelle angeordneten Kupplung zugeordneten Zahnräder größer. Mit einer derartigen Anordnung ist bei ausgeschalteten Stufenkupplungen auf der Kupplungswelle ein voll-hydrostatischer Antrieb möglich. Wegen der kleinen Leistung und der speziellen Eigenschaften ist eine derartige Anordnung von Vorteil für extrem niedrige Geschwindigkeiten, z. B. von 0-5 kmh vorwärts und rückwärts.
Da bei den plus-maximalen Drehzahlen der Zentralwelle des hydrostatischen Antriebs gleiche Drehzahlen der Eingangswelle und der Antriebswelle gegeben sind, kann bei dieser Verstel­ lung die ruckfreie Übernahme des normalen Antriebes durch Einschalten der Kupplung der niedrigsten Schaltstufe auf der Kupplungswelle erfolgen. Hierdurch kann die am Ende der Antriebswelle angeordnete Kupplung eine einfache elektro­ hydraulisch betätigte Klauenkupplung sein. Dies gilt sowohl bei Beschleunigung als auch bei Verzögerung der Fahrt des Fahrzeuges.
Die Freilaufwelle und die Hilfspumpenwelle sind über zwei Freiläufe angetrieben, und zwar das Zahnrad mit dem einen Freilauf von einem Zahnrad mit motorabhängigen Drehzahlen über Zwischenrad und Freilauf und das Zahnrad mit dem anderen Freilauf von einem Zahnrad mit wegabhängigen Drehzahlen von der Kupplungswelle über Zahnräder. Mit diesen Hilfsantrieben wird eine stetige Funktion der Hydrostatik, der Betätigung und der Schmierung des Getriebes erreicht. Ferner arbeitet dieser Hilfsantrieb auch bei Motorausfall, wenn das Fahrzeug sich nach vorwärts oder rückwärts bewegt. Damit ist auch ein sicheres Anfahren bzw. Starten des Motors (bei niedrigen Temperaturen oder schwacher Batterie) und das Lenken des Fahrzeuges beim Abschleppen gewährleistet.
Der Abtrieb der Kupplungswelle ist mit einer weiteren Kupplungswelle über Zahnräderpaare gekoppelt, die frei auf dieser zweiten Kupplungswelle gelagert und mit einer auf dieser Kupplungswelle sitzenden Kupplung verbunden sind, die absichtlich keine neutrale Stellung hat, sondern die in der einen Stellung auf die Arbeitsgruppe und in der anderen Stellung auf die Straßengruppe geschaltet wird. Von dieser Kupplungswelle führt der Antrieb weiter über auf der Kupp­ lungswelle sitzende Zahnräder und eine Kupplung zur Aus­ gangswelle für die Vorwärtsfahrt und über weitere Zahnräder und eine weitere Kupplung für die Rückwärtsfahrt. Diese Kupplungen können einfache Klauenkupplungen sein, haben aber für die stetige Verbindung mit der ersten Kupplungswelle keine Null-Stellung, so daß ein stetiger Antrieb der Hilfs­ pumpen bei Fahrt gewährleistet ist.
Der Allradantrieb des Fahrzeuges führt über ein Längsdiffe­ rential und eine Ausgleichswelle an Ausgangskupplungen. Eine Differentialsperre sorgt für den einwandfreien Antrieb der Räder auf dem Acker und unter schlechten Betriebsbedingungen.
Zur Betätigung des Getriebes wird z. B. ein Betätigungshebel in einer Kulisse geführt, wobei der Betätigungshebel seine eingenommene Stellung beibehält und der Fahrer den Hebel für schnellere Fahrt in entsprechende Positionen bewegt und das Getriebe in die gewünschte Geschwindigkeit verstellt. Bei Verringerung der Fahrgeschwindigkeit kann der Fahrer den Hebel in der Kulisse zurückstellen. Die Fahrt mit bestem Wirkungsgrad ergibt sich in den Null-Stellungen, weil der Hydromotor stillsteht, und in den Positionen plus-maximaler Verstellung, weil der Arbeitsdruck der Hydrostatik bei eingeschalteter Kupplung zwischen Eingangs- und Zentralwelle auf den Speisedruck sinkt. Bei einer elektrischen Betätigung des Getriebes befindet sich am Hebel ein Schalter zum Umschalten auf vollhydrostatischen Antrieb, der durch Bewegung des Hebels zwischen den Positionen "Null" (Still­ stand) und + max. (vorwärts) und - max. (rückwärts) erfolgt. Durch Umschalten des Schalters kann der Fahrer lastschaltbar in der plus-maximalen Position mit dem normalen hydromecha­ nischen Betrieb weiterfahren.
Mit dem erfindungsgemäßen Getriebe, das z. B. für Maschinen mit einer Eingangsleistung von ca. 300 PS bestimmt ist, wird eine Geschwindigkeitsleistung von 0 bis mindestens 40 kmh er­ reicht, das Getriebe ist in zweimal vier Schaltstufen vorwärts und rückwärts lastschaltbar ausgelegt, die einzelnen Gänge sind von Schaltpunkt zu Schaltpunkt stufenlos regelbar. Ein Zapfwellenausgang jeweils nach vorne und hinten ist im Getriebe jeweils getrennt lastschaltbar mit einer Ausgangs­ drehzahl von ca. 1000 U/min integriert, es ist ein Allrad­ antrieb über ein sperrbares Längsdifferential vorgesehen, der Gruppensprung Acker-Straße wie auch der Sprung im Rückwärts­ fahrbereich ist synchron ausgeführt, die Ansteuerung des Getriebes erfolgt elektrisch-hydraulisch, wahlweise ist ein hydrostatischer Betrieb im Geschwindigkeitsbereich von 0 bis etwa 5 kmh gewährleistet, das Schalten des Getriebes erfolgt ruckfrei, die Bedienbarkeit des Getriebes durch den Fahrzeug­ führer ist extrem einfach mit einem einzigen Schalthebel möglich, und für Lenk- und Schmierpumpe sowie Spülpumpe für die Verstellpumpe, die bei Ausfall des Antriebsmotors weiterläuft, solange sich das Fahrzeug bewegt, ist jeweils ein Antrieb vorgesehen.
Nachstehend wird die Erfindung in Verbindung mit der Zeich­ nung anhand eines Ausführungsbeispieles erläutert. Es zeigt
Fig. 1 ein Gesamtschaltbild des Lastschaltgetriebes nach der Erfindung mit Hydrostatikkreis, und
Fig. 2 eine Ausführungsform der Betätigung des Lastschaltge­ triebes.
Bei dem Schaltbild eines Lastschaltgetriebes nach Fig. 1 sind Zahnräder 1-8 dargestellt, von denen die Zahnräder 1 und 2 die Stufe 1, die Zahnräder 3 und 4 die Stufe 2, die Zahnräder 5 und 6 die Stufe 3, und die Zahnräder 7, 8 die Stufe 4 des Getriebes darstellen. Die Zahnräder 9 und 10 entsprechen dem Arbeitsbereich, die Zahnräder 11 und 12 dem Straßenbereich, die Zahnräder 13 und 14 der Vorwärtsfahrt, die Zahnräder 15, 16 und 17 der Rückwärtsfahrt. Die Zahnräder 18 und 19 sind dem Zapfwellen- und Verstellpumpenantrieb zugeordnet, mit 20 ist ein Zapfenwellenantrieb bezeichnet, der nicht dargestellt ist, mit 21 ein Verstellpumpenantrieb. 21a bezeichnet die Pumpenwelle, Zahnrad 22 ein Zwischenrad, Zahnräder 23, 24, 25, 26, 27 einen Zentralrad-Antrieb. Die Zahnräder 28 und 29 sind dem Vollhydrostatik-Antrieb zugeordnet, das Zahnrad 30 einem Hilfspumpenantrieb mit Freilaufrad. Die Zahnräder 31 und 35 stellen einen fahrtabhängigen Hilfspumpenantrieb mit Freilaufrad dar. Die Zahnräder 36 und 37 sind dem Hilfspum­ penantrieb zugeordnet.
Das Zahnrad 32 stellt das Zentralrad des Planetensatzes dar, das Zahnrad 33 das Planetenrad des Planetensatzes, und das Zahnrad 34 das Hohlrad des Planetensatzes. Der Steg des Planetensatzes ist mit 38 bezeichnet, mit 39 die Antriebs­ welle (Hohlwelle), 40 deutet die Eingangskupplung oder Wellenverzahnung an.
Der mechanische Antrieb weist eine Eingangswelle 41 auf, der hydrostatische Antrieb eine Zentralwelle 42. Die Antriebs­ welle (Hohlwelle) 39 ist mit dem Steg 38 fest verbunden.
Die Kupplungen 43-46 sind auf der Kupplungswelle 51 angeordnet. Mit 49 ist eine fünfte Lamellenkupplung darge­ stellt, die als Überbrückungskupplung eingeschaltet wird, wenn die Wellen 41 und 42 gleiche Drehzahl haben. Des weiteren ist mit 50 eine Kupplung dargestellt, die in den vollhydrostatischen Antriebszweig eingeschaltet ist. Die vom einfachen Planetensatz 32, 33, 34, 38 stufenlos verstellbare Antriebswelle 39 nimmt die Zahnräder 1, 3, 5, 7 auf, die in Eingriff mit den frei drehenden Zahnrädern 2, 4, 6, 8 der Kupplungswelle 51 stehen. Die Zahnräder 2, 4, 6, 8 tragen die Lamellen für die entsprechenden Stufen-Kupplungen 43, 44, 45, 46, während die Gegenlamellen beim Einschalten der Kupplung das Drehmoment auf die Kupplungswelle 51 übertragen, so daß bei vier Kupplungen vier Stufen entstehen und der Sprung der benachbarten Kupplungen dem Verstellbereich der Antriebswelle 39 entspricht.
Die Lamellenkupplung 49 ist zwischen Eingangswelle 41 und Zentralwelle 42 angeordnet und wird selbsttätig eingeschal­ tet, wenn die Drehzahlen von Eingangswelle 41 und Zentral­ welle 42 gleich groß sind; der Planetensatz stellt dabei eine starre Kupplung zwischen Eingangswelle 41 und Antriebswelle 39 dar.
Die Konstantmotorwelle 23a nimmt zwei Kupplungen 47, 48 auf, die zweckmäßigerweise als Doppellamellenkupplung ausgebildet sind. Die Kupplung 47 treibt die Zahnräder 23 und 24, die Kupplung 48 die Zahnräder 25, 26, 27 mit gleicher Übersetzung an. Der Antrieb der Zentralwelle 42 ist auf diese Weise durch Umschalten von einer dieser Kupplungen 47, 48 auf die andere reversierbar. Das Umschalten von der Kupplung 47 auf 48 bzw. umgekehrt erfolgt gleichzeitig mit der Umschaltung der benachbarten Kupplungen 43-46. Dadurch werden nacheinander alle Stufenbereiche bis zur gewünschten Geschwindigkeit durchgefahren. Wahlweise kann diese Doppelkupplung 47, 48 auch auf der Zentralwelle 42 angeordnet sein. Bei einer derartigen Ausführung sind ann die Zahnräder 23 und 25 fest und die Zahnräder 24 und 26 frei gelagert.
Der geschlossene Hydrostatikkreis besteht aus der mit der Pumpenwelle 21a in Verbindung stehenden Verstellpumpe 52, dem Konstantmotor bzw. Verstellmotor 53, der über die Konstant­ motorwelle 23a mit der Zentralwelle 42 für den hydrostati­ schen Antrieb und mit der Kupplung 50 verbunden ist, sowie den beiden Verbindungsleitungen 54 und 55.
Eine erste Synchronkupplung 56 schaltet auf Arbeitsbereich oder Straßenbereich der Maschine und ist auf einer Synchron­ kupplungswelle 58 angeordnet, die mit einer zweiten Synchron­ kupplung (Klauenkupplung) 57 in Verbindung steht, welche ihrerseits mit einer Ausgangswelle 59 verbunden ist, die mit einer Ausgleichswelle 60 mit einem Längsdifferential 61 und einer Ausgangskupplung 64 oder Wellenverzahnung für die Vorderachse sowie einer Ausgangskupplung 63 oder Wellenver­ zahnung für die Hinterachse verbunden ist. Mit 62 ist eine Differentialsperre bezeichnet.
Eine Freilaufwelle 65 und eine Hilfspumpenwelle 66 werden über Freiläufe 67, 68 angetrieben, wobei das Zahnrad 30 mit dem Freilauf 67 von dem Zwischenrad 19 und das Zahnrad 35 mit dem Freilauf 68 vom Zahnrad 31 angetrieben wird. Der Freilauf 67 ist ein motorabhängiger Hilfspumpenantrieb, der Freilauf 68 ein fahrtabhängiger Hilfspumpenantrieb. 69 stellt eine erste Hilfspumpe dar, die Hydraulikmedium, z. B. Öl aus der Ölwanne des Getriebes pumpt, 70 die zweite Hilfspumpe, die z. B. eine Doppelpumpe ist und einen Kreis für die Betätigung und Schmierung des Getriebes sowie einen Kreis für die Hydrostatikbetätigung und Speisung besitzt. 71 und 72 sind Kupplungen für den weiteren Antrieb von Hilfsaggregaten, 73 bezeichnet die Ölwanne des Getriebes, 74 die Saugleitung, 75 die Ölleitung zum Ölbehälter des Hydrauliksystems, 76 eine Saugleitung für die Hilfspumpe 70, 77 den Ölbehälter des Hydrauliksystems, 78 eine Druckleitung für die Hydrostatik, 79 ein elektrisch betätigtes Druckbegrenzungsventil, 80, 82 bezeichnen einen Hydraulikfilter und 81 einen Kühler. Mit 83 sind Rückschlagventile mit Hochdruckbegrenzungsventilen dargestellt, die an die Leitungen 54 und 55 angeschlossen sind.
Fig. 2 zeigt eine Ausführungsform für die Betätigung des Getriebes, bei der ein Betätigungshebel 89 in einer Kulisse 90 geführt ist. Mit 91 ist ein Schalter im Betätigungshebel 89 zum Umschalten auf vollhydrostatischen Antrieb darge­ stellt. Die Buchstaben A, B, C und D bezeichnen die plus- maximale Verstellung der Verstellpumpe, die Buchstaben A′, B′, C′ und D′ die minus-maximale Verstellung der Verstell­ pumpe. Mit 0 ist jeweils die Null-Verstellung der Verstell­ pumpe angedeutet. Die ausgezogenen Linien entsprechen der Bewegung des Betätigungshebels in der Kulisse.

Claims (10)

1. Leistungsverzweigtes hydrostatisch-mechanisches Last­ schaltgetriebe mit einer Eingangswelle für den mechani­ schen Antrieb, einer Zentralwelle für den hydrostatischen Antrieb, einer von einem Planetensatz stufenlos verstell­ baren Antriebswelle, die über ein mehrgängiges Schaltge­ triebe bildende Zahnräder mit einer parallel zur An­ triebswelle angeordneten Kupplungswelle über Kupplungen verbunden ist, einer Ausgangswelle, einem hydrostatischen Antrieb bestehend aus hydrostatischer Verstellpumpe, hydrostatischem Konstantmotor und beide miteinander verbindenden Verbindungsleitungen und Lamellenkupplungen zwischen Eingangs- und Zentralwelle sowie zwischen Antriebs- und Kupplungswelle, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Konstantmotorwelle (23a) und Zentralwelle (42) eine erste Kupplung (47) mit frei drehendem erstem Zahnrad (23) und eine zweite Kupplung (48) mit frei drehendem zweitem Zahnrad (25) eingeschaltet sind, daß die beiden Zahnräder (23, 25) mit Zahnrädern (24, 27, 26) und der Zentralwelle (42) kämmen, und daß die beiden Kupplungen (47, 48) unabhängig voneinander derart schaltbar sind, daß bei einer Ein­ schaltung der ersten Kupplung (47) die Drehrichtung der Zentralwelle (42) entgegengesetzt zu der bei Einschaltung der zweiten Kupplung (48) ist.
2. Lastschaltgetriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß die Zentralwelle (42) und die Kupplungswelle (51) durch Zahnräder (28, 29) und eine elektrisch betätigte Kupplung (50) bei ausgeschalteten Kupplungen des Schaltgetriebes (43-46) und voll hydraulischem Betrieb miteinander verbindbar sind, wobei die Zahnräder (28, 29) gleiche Zähnezahl wie die Zahnräder (1, 2) des I. Ganges des Schaltgetriebes, jedoch ein größeres Spiel haben.
3. Lastschaltgetriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß bei eingeschalteter Überbrückungs-Lamellenkupplung (49) die erste Kupplung (47) automatisch auf Null-Stellung geschaltet ist.
4. Lastschaltgetriebe nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß der Speisedruck des hydro­ statischen Kreises (52-55) durch ein elektrisch betätigtes Steuerorgan (79) einstellbar ist.
5. Lastschaltgetriebe nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß die zwischen Zentralwelle (42) und Eingangswelle (41) angeordnete Überbrückungs-Lamellenkupplung (49) eingeschaltet wird, wenn die Drehzahl der Eingangs­ welle (41) gleich der Drehzahl der Zentralwelle (42) ist.
6. Lastschaltgetriebe nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß eine Freilaufwelle (65) motorabhängig über Zwischenrad (19) über den Freilauf (67) und wegabhängig von der Kupplungswelle (51) über Zahnräder (31, 35) über den Freilauf (68) angetrieben ist.
7. Lastschaltgetriebe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeich­ net, daß die Kupplungswelle (51) und die Ausgangswelle (59, 60) über Kupplungen (56, 57) dauernd miteinander gekoppelt sind und daß diese Kupplungen ohne Null-Stellung ausgelegt sind.
8. Lastschaltgetriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß die erste und die zweite Kupplung (47, 48) als Doppellamellenkupplung ausgebildet sind.
9. Lastschaltgetriebe nach einem der Ansprüche 1-8, dadurch gekennzeichnet, daß der Betätigungshebel (89) zur Verstellung der Verstellpumpe (52) in einer Betätigungs­ kulisse (90) in Stufen von - max. (minimale Drehzahl) über 0 nach + max. (maximale Drehzahl) und zurück nach - max. stufenlos schaltbar ist.
10. Lastschaltgetriebe nach Anspruch 9, dadurch gekennzeich­ net, daß der Betätigungshebel (89) einen Schalter (91) zum Umschalten auf Vollhydrostatik aufweist.
DE3925732A 1989-08-03 1989-08-03 Expired - Lifetime DE3925732C1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3925732A DE3925732C1 (de) 1989-08-03 1989-08-03
DE90113517T DE59004744D1 (de) 1989-08-03 1990-07-14 Leistungsverzweigtes hydrostatisch-mechanisches Lastschaltgetriebe.
EP90113517A EP0411371B1 (de) 1989-08-03 1990-07-14 Leistungsverzweigtes hydrostatisch-mechanisches Lastschaltgetriebe
AT90113517T ATE102311T1 (de) 1989-08-03 1990-07-14 Leistungsverzweigtes hydrostatisch-mechanisches lastschaltgetriebe.
CS903767A CS376790A2 (en) 1989-08-03 1990-07-30 Hydrostatic mechanical high-duty gearbox with graduated output
SU904830508A RU1833321C (ru) 1989-08-03 1990-08-02 Гидpoctatичeckи-mexahичeckaя kopoбka пepeдaч c paзbetbлehиem moщhoctи

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3925732A DE3925732C1 (de) 1989-08-03 1989-08-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3925732C1 true DE3925732C1 (de) 1991-01-17

Family

ID=6386465

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3925732A Expired - Lifetime DE3925732C1 (de) 1989-08-03 1989-08-03
DE90113517T Expired - Fee Related DE59004744D1 (de) 1989-08-03 1990-07-14 Leistungsverzweigtes hydrostatisch-mechanisches Lastschaltgetriebe.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE90113517T Expired - Fee Related DE59004744D1 (de) 1989-08-03 1990-07-14 Leistungsverzweigtes hydrostatisch-mechanisches Lastschaltgetriebe.

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0411371B1 (de)
AT (1) ATE102311T1 (de)
CS (1) CS376790A2 (de)
DE (2) DE3925732C1 (de)
RU (1) RU1833321C (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4343401A1 (de) * 1993-12-18 1994-04-28 Voith Gmbh J M Stufenloses hydrostatisches Leistungsverzweigungsgetriebe
DE4343402A1 (de) * 1993-12-18 1994-04-28 Voith Gmbh J M Stufenloses hydrostatisches Leistungsverzweigungsgetriebe
DE4311083C1 (de) * 1993-04-03 1994-07-14 Man Nutzfahrzeuge Ag Antriebseinrichtung eines Fahrzeuges
DE19628330A1 (de) * 1996-07-13 1998-01-15 Claas Ohg Hydrostatisch-mechanisch leistungsverzweigtes Lastschaltgetriebe
DE10001916A1 (de) * 2000-01-19 2001-07-26 Zahnradfabrik Friedrichshafen Hydraulikkreislauf in einem stufenlos verstellbaren Getriebe
DE10123105A1 (de) * 2001-05-12 2002-11-14 Zahnradfabrik Friedrichshafen Leistungsverzweigungsgetriebe
DE10322232A1 (de) * 2003-05-17 2004-12-02 Zf Friedrichshafen Ag Leistungsverzweigungsgetriebe
WO2012171813A1 (en) * 2011-06-14 2012-12-20 Valtra Oy Ab Vehicle transmission and corresponding control method

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4021643A1 (de) * 1990-07-06 1992-01-16 Claas Ohg Hydrostatisch-leistungsverzweigtes mehrgang-lastschaltgetriebe
DE4210316C2 (de) * 1992-03-30 1994-02-24 Heidelberger Druckmasch Ag Klemm- und Spannvorrichtung für eine Druckplatte in einer Druckmaschine
DE4443267A1 (de) * 1994-12-05 1996-06-13 Claas Ohg Lastschaltgetriebe mit 5-welligem Umlaufgetriebe
WO2000025041A1 (fr) * 1998-10-26 2000-05-04 Yanmar Diesel Engine Co.,Ltd. Transmission variable en continu
US7530913B2 (en) * 2005-06-03 2009-05-12 Caterpillar Inc. Multi-range hydromechanical transmission

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3383952A (en) * 1965-02-01 1968-05-21 Gen Motors Corp Hydrostatic-mechanical vehicle drive
US3709060A (en) * 1971-02-16 1973-01-09 Urs Syst Corp Narrow range hydromechanical transmission
DE2452335A1 (de) * 1974-11-05 1976-05-06 Porsche Ag Mehrgaengiges getriebe, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE2950619A1 (de) * 1979-12-15 1981-06-19 M.A.N. Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG, 8000 München Leistungsverzweigungsgetriebe mit einem planetendifferentialgetriebe
DE2904572C2 (de) * 1979-02-07 1984-04-05 M.A.N. Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG, 8000 München Hydrostatisch-mechanisches Leistungsverzweigungsgetriebe
DE3815780A1 (de) * 1987-05-12 1988-12-01 Jarchow Friedrich Stufenlos wirkendes hydrostatischmechanisches lastschaltgetriebe

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3744344A (en) * 1970-12-07 1973-07-10 White Motor Corp Control system for transmission
JPS5623066B2 (de) * 1973-09-05 1981-05-28
JPS51140067A (en) * 1975-05-30 1976-12-02 Toyota Motor Corp Controlling device of oil pressure changf gear
US4043227A (en) * 1975-08-23 1977-08-23 Caterpillar Tractor Co. Hydromechanical transmission

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3383952A (en) * 1965-02-01 1968-05-21 Gen Motors Corp Hydrostatic-mechanical vehicle drive
US3709060A (en) * 1971-02-16 1973-01-09 Urs Syst Corp Narrow range hydromechanical transmission
DE2452335A1 (de) * 1974-11-05 1976-05-06 Porsche Ag Mehrgaengiges getriebe, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE2904572C2 (de) * 1979-02-07 1984-04-05 M.A.N. Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG, 8000 München Hydrostatisch-mechanisches Leistungsverzweigungsgetriebe
DE2950619A1 (de) * 1979-12-15 1981-06-19 M.A.N. Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG, 8000 München Leistungsverzweigungsgetriebe mit einem planetendifferentialgetriebe
DE3815780A1 (de) * 1987-05-12 1988-12-01 Jarchow Friedrich Stufenlos wirkendes hydrostatischmechanisches lastschaltgetriebe

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4311083C1 (de) * 1993-04-03 1994-07-14 Man Nutzfahrzeuge Ag Antriebseinrichtung eines Fahrzeuges
DE4343401A1 (de) * 1993-12-18 1994-04-28 Voith Gmbh J M Stufenloses hydrostatisches Leistungsverzweigungsgetriebe
DE4343402A1 (de) * 1993-12-18 1994-04-28 Voith Gmbh J M Stufenloses hydrostatisches Leistungsverzweigungsgetriebe
DE19628330A1 (de) * 1996-07-13 1998-01-15 Claas Ohg Hydrostatisch-mechanisch leistungsverzweigtes Lastschaltgetriebe
DE10001916A1 (de) * 2000-01-19 2001-07-26 Zahnradfabrik Friedrichshafen Hydraulikkreislauf in einem stufenlos verstellbaren Getriebe
DE10123105A1 (de) * 2001-05-12 2002-11-14 Zahnradfabrik Friedrichshafen Leistungsverzweigungsgetriebe
DE10123105B4 (de) * 2001-05-12 2010-08-26 Zf Friedrichshafen Ag Leistungsverzweigungsgetriebe
DE10322232A1 (de) * 2003-05-17 2004-12-02 Zf Friedrichshafen Ag Leistungsverzweigungsgetriebe
DE10322232B4 (de) * 2003-05-17 2012-02-02 Zf Friedrichshafen Ag Leistungsverzweigungsgetriebe
WO2012171813A1 (en) * 2011-06-14 2012-12-20 Valtra Oy Ab Vehicle transmission and corresponding control method

Also Published As

Publication number Publication date
EP0411371A3 (en) 1991-09-04
DE59004744D1 (de) 1994-04-07
CS376790A2 (en) 1991-11-12
EP0411371B1 (de) 1994-03-02
ATE102311T1 (de) 1994-03-15
RU1833321C (ru) 1993-08-07
EP0411371A2 (de) 1991-02-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1626206B1 (de) Leistungsverzweigungsgetriebe für Kraftfahrzeuge
DE2758659C3 (de) Hydrostatisch-mechanisches Getriebe mit Leistungsverzweigung
EP2381135B1 (de) Leistungsverzweigungsgetriebe
EP2207985A1 (de) Getriebevorrichtung mit einem variator
DE10003174A1 (de) Stufenloses hydrostatisch-mechanisches Leistungsverzweigungsgetriebe
DE102007049412A1 (de) Hydromechanisches Leistungsverzweigungsgetriebe mit Eingangssummierer
DE3925732C1 (de)
DE2757399A1 (de) Schaltgetriebe
DE19747459C2 (de) Hydrostatisch-mechanischer Fahrantrieb
DE2609282A1 (de) Hydromechanisches getriebe, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
EP0818643B1 (de) Hydrostatisch-mechanisch leistungsverzweigtes Lastschaltgetriebe
DE4127266A1 (de) Fahrzeuggetriebe mit zentraldifferential
WO2021185643A1 (de) Leistungsverzweigtes stufenloses getriebe
DE10122823B4 (de) Leistungsverzweigungsgetriebe
DE4106746A1 (de) Stufenloses hydrostatisch-mechanisches verzweigungsgetriebe, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
WO2005068877A1 (de) Hydrostatisch-mechanisches leistungsverzweigungsgetriebe
DE19621201A1 (de) Stufenloses Getriebe
DE4027724A1 (de) Stufenloses hydrostatisch-mechanisches verzweigungsgetriebe, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
EP0386214B1 (de) Stufenloses hydrostatisch-mechanisches verzweigungsgetriebe, insbesondere für kraftfahrzeuge
DE4125988A1 (de) Hydrostisch-leistungsverzweigtes mehrganggetriebe
DE3620250A1 (de) Lastschaltgetriebe fuer fahrzeuge
DE2337627B1 (de) Stufenlos verstellbares mechanisch-hydrostatisches UEberlagerungsgetriebe
DE102008015276A1 (de) Leistungsverzweigungsgetriebe
DE4042697C2 (de) Stufenloses hydrostatisch-mechanisches Leistungsverzweigungsgetriebe, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE102023202276B3 (de) Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee