DE3924823A1 - Halbleiteranordnung - Google Patents

Halbleiteranordnung

Info

Publication number
DE3924823A1
DE3924823A1 DE19893924823 DE3924823A DE3924823A1 DE 3924823 A1 DE3924823 A1 DE 3924823A1 DE 19893924823 DE19893924823 DE 19893924823 DE 3924823 A DE3924823 A DE 3924823A DE 3924823 A1 DE3924823 A1 DE 3924823A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
base substrate
substrate
semiconductor
cover
cover substrate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19893924823
Other languages
English (en)
Inventor
Rolf Dipl Ing Gehrlein
Konrad Dipl Ing Lautenschlager
Sven Staudinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telefunken Electronic GmbH
Original Assignee
Telefunken Electronic GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telefunken Electronic GmbH filed Critical Telefunken Electronic GmbH
Priority to DE19893924823 priority Critical patent/DE3924823A1/de
Publication of DE3924823A1 publication Critical patent/DE3924823A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/52Arrangements for conducting electric current within the device in operation from one component to another, i.e. interconnections, e.g. wires, lead frames
    • H01L23/538Arrangements for conducting electric current within the device in operation from one component to another, i.e. interconnections, e.g. wires, lead frames the interconnection structure between a plurality of semiconductor chips being formed on, or in, insulating substrates
    • H01L23/5385Assembly of a plurality of insulating substrates
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/02Containers; Seals
    • H01L23/10Containers; Seals characterised by the material or arrangement of seals between parts, e.g. between cap and base of the container or between leads and walls of the container
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/48Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor
    • H01L23/488Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor consisting of soldered or bonded constructions
    • H01L23/498Leads, i.e. metallisations or lead-frames on insulating substrates, e.g. chip carriers
    • H01L23/49811Additional leads joined to the metallisation on the insulating substrate, e.g. pins, bumps, wires, flat leads
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L25/00Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof
    • H01L25/03Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes
    • H01L25/04Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers
    • H01L25/07Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers the devices being of a type provided for in group H01L29/00
    • H01L25/072Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers the devices being of a type provided for in group H01L29/00 the devices being arranged next to each other
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/0002Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Wire Bonding (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Halbleiteranordnung nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Bei der Herstellung von Bauelementen auf der Basis von Halbleiterelementen werden auf einem beschichteten Trä­ germaterial, beispielsweise auf keramischem Aluminium­ oxid, Leiterbahnen aufgebracht, beispielsweise durch Ätzen, Kleben, Drucken oder Sputtern, und die Halblei­ terelemente ("Halbleiter-Chips") an den dafür vorgese­ henen Stellen, beispielsweise mittels eines Klebers, befestigt. Um die Halbleiterelemente zu kontaktieren, müssen diese untereinander bzw. mit der Schaltung, in der sie integriert sind, elektrisch leitend verbunden werden.
Dazu werden meist Golddrähte verwendet, die auf die Halbleiterelemente und die vorgesehenen Kontaktierungs­ stellen gebondet werden. Bei diesen Bondverbindungen treten jedoch häufig Beschädigungen auf, beispielsweise durch Abreißen der Drähte bei Druck- oder Zugbelastung; daher müssen die Bonddrähte sehr aufwendig, beispiels­ weise mittels Abdeckmassen, geschützt werden.
Die Bonddrähte bzw. die Bondverbindungen benötigen ei­ nen gewissen Platz, vor allem in der Höhe durch den sogenannten "Bond-Loop"; außerdem können die Bauelemen­ te oft nicht so eng wie gewünscht bzw. gefordert ange­ ordnet werden.
Der Fertigungsprozeß zur Herstellung der Schaltung ist aufwendig, da für die Herstellung der Bondverbindungen mehrere Prozeßschritte notwendig sind.
Außerdem sind für die Bondverbindungen hohe Stromstärken problematisch.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Halblei­ teranordnung anzugeben, bei der die durch die Bondver­ bindungen bedingten Nachteile bei der Kontaktierung von Halbleiterelementen, insbesondere Leistungs-Halbleiter­ elementen vermieden werden.
Dies wird bei einer Halbleiteranordnung gemäß dem Ober­ begriff des Anspruchs 1 erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß ein alle Halbleiterelemente bedeckendes Decksubstrat vorgesehen ist, das eine Leitbahnkonfiguration mit einer oder mehreren elektrisch leitenden Anschlußflächen be­ sitzt, die zu allen Halbleiterelementen gleichzeitig mindestens eine zweite elektrische Verbindung herstellt.
Anstatt mit einzelnen Bondverbindungen durch Bonddrähte werden die Halbleiterelemente durch das Decksubstrat alle gleichzeitig leitend verbunden; dieser Vorgang der Mehrfachkontaktierung entspricht somit einer Art simul­ taner "Mehrfachbondung". Eine spezielle Abdeckung zum Schutz der Halbleiterelemente ist nicht notwendig, da das Decksubstrat selbst dieser Abdeckung entspricht. Das Grundsubstrat besteht aus einem isolierenden Mate­ rial, auf das die elektrisch leitenden Anschlußflächen direkt aufgebracht werden.
Das Decksubstrat besteht vorzugsweise aus dem gleichen Material wie das Grundsubstrat; die Konfigurierung des Decksubstrats erfolgt mit den gleichen Prozeßschritten wie beim Grundsubstrat.
Die Anschlußflächen auf dem Grundsubstrat sind den An­ schlußflächen auf dem Decksubstrat zugewandt, wobei die Anschlußflächen auf dem Decksubstrat mit den Halblei­ terelementen auf dem Grundsubstrat elektrisch leitend verbunden sind.
Alternativ dazu können die Anschlußflächen auf dem Deck­ substrat einerseits mit Halbleiterelementen und anderer­ seits mit einer oder mehreren Anschlußflächen auf dem Grundsubstrat elektrisch leitend verbunden werden. Das Grundsubstrat wird vom Decksubstrat mit Ausnahme der Verbindungsstelle zwischen den externen Anschlüs­ sen, die sich seitlich am Grundsubstrat befinden, und den Anschlußflächen auf dem Grundsubstrat, vollständig bedeckt.
Der Platzbedarf der Halbleiteranordnungen und damit auch der Schaltung, in der diese eingebaut werden, kann vor allem in der Höhe drastisch reduziert werden, da die Bond-Loops entfallen. Außerdem kann die Packungs­ dichte der Halbleiteranordnungen (Länge, Breite) durch den Wegfall der Bonddrähte, durch die ein Mindestab­ stand vorgegeben wird, erhöht werden; da keine zusätz­ lichen Schutz-Abdeckungen auf den Bonddrähten (Höhe) benötigt werden, ist eine flachere Bauweise möglich. Bei Kombination mehrerer derartiger Anordnungen in ei­ ner Schaltung wirkt sich die Platzeinsparung noch we­ sentlich stärker aus.
Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht darin, daß die Kosten zur Herstellung der Halbleiteranordnungen reduziert werden können; einerseits, da der Herstel­ lungsprozeß durch den Wegfall von einigen Prozeßschrit­ ten einfacher wird, und andererseits, da die verwende­ ten Werkstoffe wesentlich billiger als beim konventio­ nellen Bondverfahren sind.
Ein wesentlicher Gesichtspunkt ist, daß das Decksubstrat vorzugsweise aus einem gut wärmeleitenden Material be­ steht und damit in seiner Wirkungsweise einem Kühlkör­ per gleichgesetzt werden kann. Dadurch ist eine bessere Abführung der Verlustleistung der Halbleiterelemente und damit eine bessere Kühlung der Halbleiterelemente möglich, wodurch auch die Belastbarkeit und Zuverlässig­ lässigkeit bzw. Lebensdauer der Schaltung gesteigert werden kann. Zudem kann die Verlustleistung durch die Substratdicke einstellbar vorgegeben werden. Wegen des geringen thermischen Ausdehnungskoeffizienten des Decksubstrats wird die Beständigkeit gegenüber Tem­ peraturänderungen stark verbessert.
Die Halbleiteranordnungen sind strommäßig höher belast­ bar; da durch das Decksubstrat eine wesentlich größere Fläche zur Stromaufnahme als bei den dünnen Bonddrähten zur Verfügung steht, ist auch die Stromdichte wesent­ lich geringer.
Die Halbleiteranordnungen können beidseitig auf dem Decksubstrat gekennzeichnet bzw. codiert werden; dies kann als Hilfe beim Einbau in eine Schaltung, aber auch bei der Identifizierung der Halbleiteranordnung von Vorteil sein.
Die Erfindung und dessen Herstellungsprozeß sollen nach­ stehend anhand eines Ausführungsbeispiels näher beschrie­ ben werden.
In der Fig. 1 ist als Halbleiteranordnung ein Dioden­ array dargestellt, bei dem mehrere Dioden-Halbleiter­ elemente gleichzeitig mittels eines Decksubstrats kon­ taktiert werden.
Die Fig. 2 zeigt das fertige Diodenarray, bei dem Grundsubstrat und Decksubstrat miteinander verbunden sind.
Auf das keramische Grundsubstrat 1, das beispielsweise aus Al2O3 besteht, werden gemäß des gewünschten Layouts Leiterbahnen und Anschlußflächen 3, 4 aus Silberpaste im Siebdruckverfahren aufgedruckt; die Anordnung wird getrocknet und bei einer Temperatur von beispielsweise 850°C gebrannt.
Das Decksubstrat 2 wird mit entsprechenden Prozeßschrit­ ten gleichzeitig gemäß des gewünschten Layouts mit Lei­ terbahnverbindungen und Anschlußflächen 5, die den kon­ ventionellen Bondverbindungen entsprechen, strukturiert und verarbeitet.
Auf Grundsubstrat 1 und Decksubstrat 2 wird nun Lotpa­ ste, beispielsweise Zinnpaste, aufgetragen, das Grund­ substrat mit den Halbleiterelementen 6 bestückt und die bereits vereinzelten Decksubstrate 2 aufgesetzt. Mit­ tels eines Reflow-Lötverfahrens wird die Zinnpaste auf­ geschmolzen und Grundsubstrat 1 und Decksubstrat 2 gleichzeitig gelötet.
Nach einem Reinigungs-Prozeß im Waschbad werden die be­ reits, beispielsweise mittels Lasern, vorgeritzten Sub­ stratkörper zu einzelnen Halbleiteranordnungen, in die­ sem Falle Diodenarrays, vereinzelt; auf das Grundsub­ strat 1 werden externe Anschlüsse 7 aufgeschoben und angelötet.
Zum Schutz gegen Umwelteinflüsse erfolgt noch ein Ein­ tauchen in Klarlack, mit dem eine Versiegelung der Bau­ elemente erreicht wird.
Die fertige zusammengebaute Halbleiteranordnung ist in der Fig. 2 dargestellt; Grundsubstrat 1 und Decksub­ strat 2 sind zusammengefügt, der gemeinsame Verbindungs­ steg 8 der Lötanschlüsse 7 wird abgeschnitten, so daß das Diodenarray in eine Schaltung eingebaut werden kann.
Alternativ zu der beschriebenen Ausführungsform ist es auch denkbar, auf das Grundsubstrat und/oder das Deck­ substrat statt der Lotpaste einen Leitkleber aufzubrin­ gen und das Reflow-Lötverfahren ganz oder teilweise durch einen Klebe-Prozeßschritt zu ersetzen.
Es ist möglich, auch andere Halbleiteranordnungen mit dem erfindungsgemäßen Decksubstrat zu kontaktieren, wobei die Kontaktierung durch Wahl der Leitbahnkonfigu­ ration beliebig vorgegeben werden kann. Beispielsweise bei Transistoren können zwei einzelne Kontakte pro Halbleiterelement und ein allen Transisto­ ren gemeinsamer Anschlußkontakt angebracht werden. Denkbar wäre es dann beispielsweise, die Leitbahnkonfi­ guration des Decksubstrats so zu gestalten, daß die An­ schlußflächen derart geteilt werden, daß zwei Elektro­ den pro Transistoren gleichzeitig über das Decksubstrat kontaktiert werden und daß die dritte Elektrode bei allen Transistoren gemeinsam über das Grundsubstrat kontaktiert wird.

Claims (10)

1. Halbleiteranordnung, bei der auf einem Grundsubstrat (1) mehrere Halbleiterelemente (6) angeordnet sind, wobei zwischen jedem Halbleiterelement (6) und einer oder mehreren auf dem Grundsubstrat angeordneten elek­ trisch leitenden Anschlußflächen (3, 4) mindestens eine erste elektrisch leitende Verbindung zustande kommt, dadurch gekennzeichnet, daß ein alle Halbleiter­ elemente (6) bedeckendes Decksubstrat (2) vorgesehen ist, das eine Leitbahnkonfiguration mit einer oder meh­ reren elektrisch leitenden Anschlußflächen (5) besitzt, die zu allen Halbleiterelementen (6) gleichzeitig min­ destens eine zweite elektrisch leitende Verbindung her­ stellt.
2. Halbleiteranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß Grundsubstrat (1) und Decksubstrat (2) aus einem isolierenden Material mit einander zugewand­ ten Anschlußflächen bestehen, daß die Anschlußflächen (5) auf dem Decksubstrat (2) mit den Halbleiterelemen­ ten (6) auf dem Grundsubstrat (1) elektrisch leitend verbunden sind, und daß seitlich am Grundsubstrat (1) externe Anschlüsse (7) mit den auf dem Grundsubstrat (1) befindlichen Anschlußflächen (3, 4) verbunden sind.
3. Halbleiteranordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußflächen (5) auf dem Decksubstrat (2) einerseits mit einer oder mehreren Anschlußflächen (3, 4) auf dem Grundsubstrat (1) und andererseits mit Halbleiterelementen (6) auf dem Grund­ substrat (1) elektrisch leitend verbunden sind.
4. Halbleiteranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Decksubstrat (2) das Grundsubstrat (1) mit Ausnahme der Verbindungsstelle zwischen den externen Anschlüssen (7) und den Anschluß­ flächen (3, 4) auf dem Grundsubstrat (1) vollständig bedeckt.
5. Halbleiteranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Halbleiterelemente (6) Dioden mit je einem PN-Übergang sind, wobei jede Diode eine erste elektrisch leitende Verbindung entwe­ der zu voneinander getrennten, auf dem isolierenden Grundsubstrat (1) befindlichen Einzel-Anschlußflächen (3) oder zu einer gemeinsamen Anschlußfläche (4) auf dem Grundsubstrat (1) besitzt, daß über die Leitbahn­ konfiguration mit Anschlußflächen (5) auf dem Decksub­ strat (2) jeweils zwei Dioden auf unterschiedlichen Anschlußflächen (3, 4) des Grundsubstrats antiparallel verschaltet werden, und daß alle Anschlußflächen (3, 4) des Grundsubstrats (1) am seitlichen Rand des Grund­ substrats (1) mit externen Anschlüssen (7) verbunden sind.
6. Halbleiteranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Decksubstrat (2) aus einem Material mit hoher Wärmeleitfähigkeit besteht.
7. Halbleiteranordnung nach Anspruch 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Decksubstrat (2) aus Aluminiumoxid besteht.
8. Verfahren zum Herstellen einer Halbleiteranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeich­ net, daß vor dem Bestücken der Halbleiterelemente (6) auf das Grundsubstrat (1) und das Decksubstrat (2) Lot­ paste aufgebracht wird, und daß das Grundsubstrat (1) und Decksubstrat (2) mittels eines Reflow-Lötverfahrens verbunden werden.
9. Verfahren zum Herstellen einer Halbleiteranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeich­ net, daß vor dem Bestücken der Halbleiterelemente (6) auf das Grundsubstrat (1) und/oder das Decksubstrat (2) Leitkleber aufgebracht wird, und daß das Grundsubstrat (1) und Decksubstrat (2) mittels Kleben verbunden wer­ den.
10. Verfahren zum Herstellen einer Halbleiteranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeich­ net, daß zur Bildung der externen Anschlüsse (7) die Zungen eines kammförmigen Kontaktierungsstreifens mit den Anschlußflächen (3, 4) verbunden werden, und daß der allen Anschlüssen gemeinsame Verbindungssteg (8) abgetrennt wird.
DE19893924823 1989-07-27 1989-07-27 Halbleiteranordnung Ceased DE3924823A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893924823 DE3924823A1 (de) 1989-07-27 1989-07-27 Halbleiteranordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893924823 DE3924823A1 (de) 1989-07-27 1989-07-27 Halbleiteranordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3924823A1 true DE3924823A1 (de) 1991-02-21

Family

ID=6385934

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19893924823 Ceased DE3924823A1 (de) 1989-07-27 1989-07-27 Halbleiteranordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3924823A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4242566A1 (de) * 1992-12-16 1994-06-23 Deutsche Aerospace Verfahren zur Montage von Halbleiterbauelementen in Gehäusen durch mechanisches Klemmen
FR2786657A1 (fr) * 1998-11-27 2000-06-02 Alstom Technology Composant electronique de puissance comportant des moyens de refroidissement et procede de fabrication d'un tel composant
WO2001027997A2 (de) * 1999-10-09 2001-04-19 Robert Bosch Gmbh Leistungshalbleitermodul

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3289046A (en) * 1964-05-19 1966-11-29 Gen Electric Component chip mounted on substrate with heater pads therebetween
US3781611A (en) * 1972-10-16 1973-12-25 Microsystems Int Ltd Microelectronic component array
US3846825A (en) * 1971-02-05 1974-11-05 Philips Corp Semiconductor device having conducting pins and cooling member
US4250520A (en) * 1979-03-14 1981-02-10 Rca Corporation Flip chip mounted diode
DE2939732C2 (de) * 1978-10-23 1984-09-20 Ford-Werke AG, 5000 Köln Halbleiterdiodenanordnung, insbesondere Zweiweggleichrichter für Wechselstromgeneratoren in Kraftfahrzeugen
DE3708309A1 (de) * 1986-03-25 1987-10-01 Western Digital Corp Chip-packung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3289046A (en) * 1964-05-19 1966-11-29 Gen Electric Component chip mounted on substrate with heater pads therebetween
US3846825A (en) * 1971-02-05 1974-11-05 Philips Corp Semiconductor device having conducting pins and cooling member
US3781611A (en) * 1972-10-16 1973-12-25 Microsystems Int Ltd Microelectronic component array
DE2939732C2 (de) * 1978-10-23 1984-09-20 Ford-Werke AG, 5000 Köln Halbleiterdiodenanordnung, insbesondere Zweiweggleichrichter für Wechselstromgeneratoren in Kraftfahrzeugen
US4250520A (en) * 1979-03-14 1981-02-10 Rca Corporation Flip chip mounted diode
DE3708309A1 (de) * 1986-03-25 1987-10-01 Western Digital Corp Chip-packung

Non-Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
- DE-Z: AMMON, Peter: Layout von oberflächenmon- tierten Bauelementen. In: Elektronik 15/24.7.1987,S. 83-90 *
- DE-Z: Chipkleber. In: Elektor, Juni 1987, S. 15 *
- DE-Z: TAUBITZ, Gerhard: Miniaturleiterplatten für die moderne Mikroelektronik. In: Elektronik 23/ 16.11.1984, S. 125-129 *
- US-Z: MACE, E.W.: Multilayer Subsurface Circuit Board Constructions. In: IBM Technical Disclosure Bulletin, Vol. 27, Nr. 5, October 1984, S. 2933- 2935 *
DE-Z: Metallbeschichtete Aluminiumoxid-Substrate. In: Funkschau 24/1982, S. 104 *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4242566A1 (de) * 1992-12-16 1994-06-23 Deutsche Aerospace Verfahren zur Montage von Halbleiterbauelementen in Gehäusen durch mechanisches Klemmen
FR2786657A1 (fr) * 1998-11-27 2000-06-02 Alstom Technology Composant electronique de puissance comportant des moyens de refroidissement et procede de fabrication d'un tel composant
WO2001027997A2 (de) * 1999-10-09 2001-04-19 Robert Bosch Gmbh Leistungshalbleitermodul
WO2001027997A3 (de) * 1999-10-09 2001-12-06 Bosch Gmbh Robert Leistungshalbleitermodul
US6697257B1 (en) 1999-10-09 2004-02-24 Robert Bosch Gmbh Power semiconductor module

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006037118B3 (de) Halbleiterschaltmodul für Bordnetze mit mehreren Halbleiterchips, Verwendung eines solchen Halbleiterschaltmoduls und Verfahren zur Herstellung desselben
DE19700963C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Leistungsmoduls mit einer aktive Halbleiterbauelemente und passive Halbleiterbauelemente aufweisenden Schaltungsanordnung
DE102006060768B4 (de) Gehäusebaugruppe, DBC-Plantine im Wafermaßstab und Vorrichtung mit einer Gehäusebaugruppe für Geräte mit hoher Leistungsdichte
DE10101086B4 (de) Leistungs-Moduleinheit
DE112007001249B4 (de) Kühlbares Halbleitergehäuse
DE102007006447B4 (de) Elektronisches Modul und Verfahren zur Herstellung des elektronischen Moduls
EP1450404B1 (de) Anordnung in Druckkontaktierung mit einem Leistungshalbleitermodul
DE102017200256B4 (de) Elektrodenanschluss, Halbleitervorrichtung und Leistungswandlungsvorrichtung
DE102006034679A1 (de) Halbleitermodul mit Leistungshalbleiterchip und passiven Bauelement sowie Verfahren zur Herstellung desselben
DE19628376A1 (de) Integrierte Schaltkreisanordnung und Verfahren zu deren Herstellung
DE3616494A1 (de) Integrierte schaltungspackung und verfahren zur herstellung einer integrierten schaltungspackung
DE10102621B4 (de) Leistungsmodul
DE4031051C2 (de) Modul mit mindestens einem Halbleiterschaltelement und einer Ansteuerschaltung
DE4316639C2 (de) Halbleitermodul mit verbesserter Wärmeableitung und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19549011C2 (de) Leistungshalbleiter-Modul mit parallelgeschalteten IGBT-Chips und zusätzlicher Verbindung der Emitterkontakte
EP0841668B1 (de) Elektrischer Widerstand und Verfahren zu seiner Herstellung
EP4141923A1 (de) Leistungshalbleiterbauteil und verfahren zur herstellung eines leistungshalbleiterbauteils
DE102007036841B4 (de) Halbleiterbauteil mit Halbleiterchip und Verfahren zu dessen Herstellung
DE10204200A1 (de) Leistungsmodul
DE19614501C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Keramik-Metall-Substrates sowie Keramik-Metall-Substrat
DE3930858C2 (de) Modulaufbau
WO2007045112A1 (de) Leistungsgehäuse für halbleiterchips und deren anordnung zur wärmeabfuhr
EP0424647B1 (de) Leistungshalbleiterbauelement mit Trägerplatten
DE3924823A1 (de) Halbleiteranordnung
EP0776041A2 (de) Leistungs-Halbleitermodul

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection