DE3924045A1 - Stromverteilungsvorrichtung fuer elektrische und/ oder elektronischer geraete - Google Patents

Stromverteilungsvorrichtung fuer elektrische und/ oder elektronischer geraete

Info

Publication number
DE3924045A1
DE3924045A1 DE19893924045 DE3924045A DE3924045A1 DE 3924045 A1 DE3924045 A1 DE 3924045A1 DE 19893924045 DE19893924045 DE 19893924045 DE 3924045 A DE3924045 A DE 3924045A DE 3924045 A1 DE3924045 A1 DE 3924045A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrical
bar
busbar
electronic devices
electric
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19893924045
Other languages
English (en)
Inventor
Gerd Koch
Dieter Lassen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19893924045 priority Critical patent/DE3924045A1/de
Publication of DE3924045A1 publication Critical patent/DE3924045A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R25/00Coupling parts adapted for simultaneous co-operation with two or more identical counterparts, e.g. for distributing energy to two or more circuits
    • H01R25/14Rails or bus-bars constructed so that the counterparts can be connected thereto at any point along their length
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R25/00Coupling parts adapted for simultaneous co-operation with two or more identical counterparts, e.g. for distributing energy to two or more circuits
    • H01R25/14Rails or bus-bars constructed so that the counterparts can be connected thereto at any point along their length
    • H01R25/142Their counterparts

Landscapes

  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Stromverteilungsvorrichtung für elektrische- und/oder elektronischer Geräte nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Eine Anzahl von elektrischer und/oder elektronischen Geräte können durch einen Sammelleiter verbunden werden.
Zum Beispiel: Die elektrischen Weihnachtskerzen an einem Weihnachts­ baum.
Bis zum heutigen Tag werden Lichterketten verwendet, die aus einer Reihenschaltung besteht; d. h. die Anzahl der elektrischen Kerzen ist, betreffend des ohmschen Wider­ standes, vorgegeben.
Der Abstand der Kerzen ist durch die Länge der verbin­ denden Kabel begrenzt, sodaß eine Installation am Weihnachtsbaum, immer problematisch ist.
Ein weiterer Nachteil besteht darin, daß die Verbindung der Kerzen aus einer Reihenschaltung besteht, sodaß nach dem Ausfall einer einzigen Kerze, die ganze Kette nicht mehr funktioniert. Die Fehlersuche durch einen Laien ist ebenfalls problematisch.
Bei der, nach dem Oberbegriff des Anspruches 1, genannten Vorrichtung, kann der flexible Sammelleiter parallel zum Stamm des Weihnachtsbaumes befestigt werden. Eine variable Anzahl von Kerzen kann nun auf den Ästen verteilt- und direkt mit dem Sammelleiter kontaktiert werden. Eine defekte Kerze kann somit, ohne Probleme, gegen eine intakte Kerze ausgewechselt werden. Da die elektrischen Kerzen größtenteils mit einer Nieder­ spannung betrieben werden, erfolgt die Einspeisung in den Sammelleiter, über ein Netzgerät in welchem die Spannung heruntertransformiert wird.
Es ist bekannt, daß es Sammelleiter aus Metall gibt, die in starrer Form (als Schiene) installiert werden kann. Beleuchtungskörper mit entsprechender Kupplungsvorrichtung, können an jeden Punkt des Sammelleiters kontaktiert werden.
Der Erfindung liegt der Aufgabe zugrunde, elektrische- und/ oder elektronische Geräte sowie Beleuchtungskörper über eine flexible Sammelschiene, mit Strom oder elektrischen Impulsen zu versorgen.
Die Aufgabe wird erfindungsmäßig dadurch gelöst, daß sich im Inneren, eines aus Gummi- oder Kunststoff hergestellten U-Profiles, zwei oder mehrere flexible, elektrische Leiter befinden. Diese Leiter stehen im Inneren des Profiles soweit vor, daß ein entsprechender Stecker, mit zwei oder mehreren Oberpflächenkontakten, eine Verbindung zur Abnahme schafft.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen ins­ besondere darin, daß die Anschlußkabel der elektrischen und/oder elektronischen Geräte kurz gehalten, und vari­ abel an jeden Punkt des Sammelleiters angeschlossen werden kann. Somit wird eine übersichtliche und schnelle Verteilung der Stromversorgung oder die Übermittlung von elektrischen Impulsen erreicht.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben.
Fig. 1 zeigt die Sammelschiene (1) die aus einem flexiblen, nichtleitendem U-Profil besteht. Die Länge der Sammelschiene kann so lang sein, wie es der ohmsche Widerstand der elek­ trischen Leiter zuläßt. Im Einsteckschacht (4) befinden sich zwei oder mehrere elektrische Leiter, die zueinander versetzt gegenüberliegen, sodaß es beim Zusammendrücken der Sammelschiene (1) nicht zu einen Kurzschluß kommen kann. Zwei sich gegenüberliegende Rillen (3) dienen der Arretierung des Steckers. Pos.1 zeigt den Griff des Steckers.
Der Stecker (Fig. 2 = Seitenansicht. Fig. 3 = Draufsicht) wird mit dem Kontaktstift (5) in den Einsteckschacht (4) soweit eingeführt, daß die Arretierungserhebung (9) in die Rille (3) der Sammelschiene (1) einrastet.
Sobald der Stecker diesen Zustand erreicht hat, besteht die Verbindung zwischen dem elektrischen Leiter (2) der Sammel­ schiene (1) und der Kontaktflächen (6) des Steckers.
Die Kontaktflächen (6) sind innerhalb des Steckers mit dem Verbindungskabel (7) verbunden und führt zum Ausgang des Steckers, über ein weiteres Kabel (10) zum Verbraucher.
Fig. 4 zeigt die Sammelschiene (1) und den Stecker in zusammengesteckter Position.
Fig. 5 zeigt einen Querschnitt in Längsrichtung der Sammelschiene (1).

Claims (6)

1. Stromverteilungsvorrichtung für elektrische und/oder elektronischer Geräte, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung aus einer flexiblen oder festen Sammelschiene, sowie aus die dazu passenden Steckern besteht.
2. Stromverteilungsvorrichtung für elektrische und/oder elektronischer Geräte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sammelschiene aus einem U-förmigen Körper besteht und so lang sein kann, wie es der ohmsche Widerstand des elektrischen Leiters erlaubt.
3. Stromverteilungsvorrichtung für elektrische und/oder elektronischer Geräte nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stromführung aus mehreren, jedoch mindestens einem elektrischen Leiter besteht.
4. Stromverteilungsvorrichtung für elektrische und/oder elektronischer Geräte nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich in der Sammelschiene, zwei sich gegen­ überliegende Rillen, zum arretieren des Steckers befinden.
5. Stromverteilungsvorrichtung für elektrische und/oder elektronischer Geräte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Stecker aus einem flachen Einsteckstift sowie aus einem Griffteil, zum Anfassen, besteht. Die Flächen des Einsteckstiftes können mit einem oder mehreren Kontaktflächen belegt sein.
6. Stromverteilungsvorrichtung für elektrische- und/oder elektronischer Geräte nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Einsteckstift des Steckers, jeweils unten und oben eine Erhebung besitzt, die zum Arretieren in die Rillen der Sammelschiene einrastet.
DE19893924045 1989-07-21 1989-07-21 Stromverteilungsvorrichtung fuer elektrische und/ oder elektronischer geraete Withdrawn DE3924045A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893924045 DE3924045A1 (de) 1989-07-21 1989-07-21 Stromverteilungsvorrichtung fuer elektrische und/ oder elektronischer geraete

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893924045 DE3924045A1 (de) 1989-07-21 1989-07-21 Stromverteilungsvorrichtung fuer elektrische und/ oder elektronischer geraete

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3924045A1 true DE3924045A1 (de) 1991-01-24

Family

ID=6385465

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19893924045 Withdrawn DE3924045A1 (de) 1989-07-21 1989-07-21 Stromverteilungsvorrichtung fuer elektrische und/ oder elektronischer geraete

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3924045A1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4110251A1 (de) * 1991-03-28 1992-10-01 Dorma Gmbh & Co Kg Elektrisches energieverteilungssystem
US5383090A (en) * 1991-03-28 1995-01-17 Dorma Gmbh & Co. Kg Electrical energy distribution system
DE19806337A1 (de) * 1998-02-05 1999-08-12 Abke Hermann Elektro Kg Einphasen-NV-Stromschiene für Möbel
US6290516B1 (en) 1997-02-27 2001-09-18 Usm U. Scharer Sohne Ag Conductor bar
DE102007033945A1 (de) 2007-07-19 2009-01-29 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Steckverbinderanordnung
DE102008014731A1 (de) 2008-03-18 2009-09-24 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Steckverbinder
DE102008032192B3 (de) * 2008-07-09 2010-01-21 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Steckverbinder
US8616911B2 (en) 2011-12-19 2013-12-31 International Business Machines Corporation Power line connector apparatus including a rib and resilient retaining ring
WO2014079539A1 (de) * 2012-11-23 2014-05-30 Rosenberger Hochfrequenztechnik Gmbh & Co. Kg Energieversorgungssystem
JP2014102951A (ja) * 2012-11-19 2014-06-05 Panasonic Corp プラグ、該プラグを用いた照明器具、該照明器具を用いた照明システム、及び、治具

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4110251A1 (de) * 1991-03-28 1992-10-01 Dorma Gmbh & Co Kg Elektrisches energieverteilungssystem
US5383090A (en) * 1991-03-28 1995-01-17 Dorma Gmbh & Co. Kg Electrical energy distribution system
US6290516B1 (en) 1997-02-27 2001-09-18 Usm U. Scharer Sohne Ag Conductor bar
DE19806337A1 (de) * 1998-02-05 1999-08-12 Abke Hermann Elektro Kg Einphasen-NV-Stromschiene für Möbel
DE102007033945A1 (de) 2007-07-19 2009-01-29 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Steckverbinderanordnung
DE102008014731A1 (de) 2008-03-18 2009-09-24 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Steckverbinder
DE102008014731B4 (de) * 2008-03-18 2010-03-11 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Steckverbinder
DE102008032192B3 (de) * 2008-07-09 2010-01-21 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Steckverbinder
US8616911B2 (en) 2011-12-19 2013-12-31 International Business Machines Corporation Power line connector apparatus including a rib and resilient retaining ring
JP2014102951A (ja) * 2012-11-19 2014-06-05 Panasonic Corp プラグ、該プラグを用いた照明器具、該照明器具を用いた照明システム、及び、治具
WO2014079539A1 (de) * 2012-11-23 2014-05-30 Rosenberger Hochfrequenztechnik Gmbh & Co. Kg Energieversorgungssystem

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0909122B1 (de) Elektronisches Gerät
EP2091111B1 (de) Kontaktierungssystem für Lichtbänder oder Leuchten
DE3924045A1 (de) Stromverteilungsvorrichtung fuer elektrische und/ oder elektronischer geraete
DE202018102994U1 (de) Lichtbandsystem
DE19603960B4 (de) Mehrpoliger Abzweig-Steckverbinder
EP1475565B1 (de) Leuchtenanordnung
EP0911914B1 (de) Elektrisches Kupplungssystem
DE3817440A1 (de) Stromschiene
EP1150399B1 (de) Mehrpoliger elektrischer Anschlussverbinder
AT516443B1 (de) Leuchte mit Kontaktierungsmodul
DE3245384A1 (de) Elektrische stromschiene zur stromversorgung sowie dazugehoerige anschlussvorrichtung
DE2529258A1 (de) Kabelbaum
EP3235072B1 (de) Ein geräteträger und ein leuchtmittelträger für eine lichtbandleuchte
DE202018105607U1 (de) Leuchtenanschluss und Leuchtenband
EP1638173A2 (de) Explosionsgeschützte elektrische Betriebsmittel, insbesondere Leuchten und Verteilerkästen, in überwachten Stromkreisen mit Steckverbindungen
DE102010028907A1 (de) Anschlusskontaktierungsanordnung für Solarmodule
DE2102675C3 (de) Stromsteckschiene
CH682271A5 (de)
DE2160614C3 (de) Einspeisungsstück für den Netzanschluß von Stromentnahmeschienen von etwa U-förmigem Querschnitt
EP3235071B1 (de) Erdungsverbindung zwischen einem geräteträger und einem leuchtmittelträger für eine lichtbandleuchte
DE202014102284U1 (de) Installationsdose sowie Installationssystem
DE7431245U (de) Stromschiene zum Anschluß von elektrischen Geräten
DE1014193B (de) Anordnung zur elektrischen Stromzufuehrung und Stromentnahme
EP0645853B1 (de) Niedervoltinstallationssystem
DE102019122422A1 (de) Verbindungseinrichtung zum Herstellen einer elektrisch leitenden Verbindung

Legal Events

Date Code Title Description
8122 Nonbinding interest in granting licenses declared
8139 Disposal/non-payment of the annual fee