DE3923038C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3923038C2
DE3923038C2 DE19893923038 DE3923038A DE3923038C2 DE 3923038 C2 DE3923038 C2 DE 3923038C2 DE 19893923038 DE19893923038 DE 19893923038 DE 3923038 A DE3923038 A DE 3923038A DE 3923038 C2 DE3923038 C2 DE 3923038C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support
component
annular
filter
filter bags
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19893923038
Other languages
English (en)
Other versions
DE3923038A1 (de
Inventor
Karlhans Dipl.-Ing. 6000 Frankfurt De Schuster
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GEA Group AG
Original Assignee
Metallgesellschaft AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Metallgesellschaft AG filed Critical Metallgesellschaft AG
Priority to DE19893923038 priority Critical patent/DE3923038A1/de
Publication of DE3923038A1 publication Critical patent/DE3923038A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3923038C2 publication Critical patent/DE3923038C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/02Particle separators, e.g. dust precipitators, having hollow filters made of flexible material
    • B01D46/06Particle separators, e.g. dust precipitators, having hollow filters made of flexible material with means keeping the working surfaces flat
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/0002Casings; Housings; Frame constructions
    • B01D46/0005Mounting of filtering elements within casings, housings or frames

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur senkrechten Ausrichtung von Filterschläuchen mit Stützkörben in einem horizontalen Schlauchboden.
Filterschläuche werden üblicherweise hängend angeordnet, wobei sie mit ihrem oberen Ende in den kreisförmigen Öffnungen des Schlauchbodens gasdicht befestigt sind. In die Filterschläuche sind sogenannte Stützkörbe eingesetzt, die verhindern, daß die Filterschläuche - bei der üblichen Gasströmung von außen nach innen - zusammenfallen und unbrauchbar werden. Die Stützkörbe sind gitterartig ausgebildet und besitzen an ihrem oberen Ende eine Auflagefläche, über die ihr Gewicht auf dem Schlauchboden abgetragen wird (vgl. DE-PS 31 28 609, DE-GM 78 08 090).
Für eine gleichmäßige Beaufschlagung aller Filterschläuche in einem Schlauchfilter ist es erforderlich, daß die Filterschläuche genau senkrecht ausgerichtet sind, damit der Gasströmungsquerschnitt außerhalb der Filterschläuche gleichmäßig unterteilt ist und nicht durch gegenseitige Berührung einzelner Filterschläuche Strömungshindernisse aufgebaut werden und Filterfläche verlorengeht. Eine genau senkrechte Ausrichtung ist auch erforderlich, um eine Beschädigung der Filterschläuche beim pulsweisen Abreinigen zu vermeiden. Bei Berührung der Filterschläuche untereinander oder mit der Gehäusewand tritt nämlich erhöhter Verschleiß auf, wodurch die Standzeiten stark herabgesetzt werden können.
Da die Filterschläuche bis zu 6 m lang sind und der kleinste Abstand zwischen ihnen nur 40 bis 50% ihres Durchmessers beträgt, ist eine einwandfreie senkrechte Montage nur dann zu gewährleisten, wenn der Schlauchboden überall genau horizontal verläuft und wenn die Auflageflächen der Stützkörbe in einer Ebene genau senkrecht zu deren Achse verläuft. Diese Bedingungen sind fertigungstechnisch nur mit einem unvertretbar hohen Aufwand zu erfüllen. Außerdem sind geringfügige Formänderungen beim Transport bzw. bei der Montage nicht auszuschließen. Das Ausrichten der Filterschläuche ist daher auf der Baustelle immer mit einem erheblichen Zeitaufwand verbunden.
Eine erste Möglichkeit, Ungenauigkeiten bei den Auflageflächen auszugleichen, besteht darin, den Stützkorb um seine Achse zu drehen, bis eine genau senkrechte Position des Filterschlauchs erreicht ist. Kommt man auf diese Weise nicht zum Ziel, müssen die Auflageflächen am Stützkorb oder am Schlauchboden nachgearbeitet werden. Der gleiche Arbeits- und Zeitaufwand fällt an, wenn einzelne Filterschläuche ausgetauscht werden müssen. Trotz des geschilderten Zeitaufwandes konnte bisher eine dauerhafte und befriedigende Ausrichtung der Filterschläuche nicht erreicht werden.
Es besteht somit die Aufgabe, eine Möglichkeit aufzuzeigen, bei der das Ausrichten von Filterschläuchen mit Stützkörben einfacher und erfolgreicher durchgeführt werden kann. Zur Lösung dieser Aufgabe wird eine Vorrichtung vorgeschlagen, die dadurch gekennzeichnet ist, daß zwischen dem horizontalen Schlauchboden und der in einer Ebene senkrecht zur Stützkorbachse verlaufenden Auflagefläche des Stützkorbs ein ringförmiges, horizontal verschiebliches Bauteil angeordnet ist, dessen Oberfläche flach-kegelförmig ausgebildet ist.
Verläuft der Schlauchboden im Bereich der Auflagefläche eines bestimmten Filterschlauches genau horizontal und verläuft die Auflagefläche des Stützkorbs genau senkrecht zu dessen Achse, so ist das erfindungsgemäß anzuordnende Bauteil genau konzentrisch zum Stützkorb zu positionieren, um eine senkrechte Ausrichtung des Filterschlauches zu erreichen. Stellt man jedoch fest, daß der Filterschlauch nicht genau senkrecht hängt, so kann man durch geringfügiges horizontales Verschieben des Bauteils mittels Hammerschlägen die Ausrichtung des Filterschlauchs korrigieren, bis die angestrebte, genau senkrechte Position erreicht ist.
Für die Ausgestaltung des ringförmigen Bauteils gibt es verschiedene Möglichkeiten. So kann es beispielsweise eine von innen nach außen ansteigende oder von innen nach außen abfallende Oberfläche aufweisen. Es kann im Querschnitt keilförmig ausgebildet oder wie eine Tellerfeder geformt sein.
Außerdem ist es - im Sinne einer kinematischen Umkehrung - möglich, die Auflagefläche des Stützkorbs kegelförmig auszubilden und ein ringförmiges, horizontal verschiebliches Bauteil zu verwenden, dessen untere und obere Auflageflächen in zueinander parallelen Ebenen liegen. Auch dabei wird durch horizontales Verschieben eine relative Veränderung der Auflageflächen von Stützkorb und Schlauchboden erreicht, womit die gewünschte senkrechte Ausrichtung des Filterschlauchs realisiert werden kann.
Bei allen genannten Ausführungsformen verbleibt der Stützkorb konzentrisch zur zugehörigen Öffnung im Schlauchboden und es erfolgt lediglich ein Schwenken der Stützkorbachse um die Kegelspitze der flach-kegelförmig ausgebildeten Oberfläche des Bauteils bzw. der kegelförmig ausgebildeten Auflagefläche des Stützkorbs. Bei allen Ausführungsformen ist es auch möglich, die ringförmigen Bauteile in ihrer Endposition mit dem Filterboden unverschieblich zu verbinden (Schweißpunkt), so daß beim Austausch eines Filterschlauches keine erneute Ausrichtarbeit anfällt, wenn der zugehörige Stützkorb als solcher und in seiner Position bezüglich des ringförmigen Bauteils gekennzeichnet wird.
Weitere Einzelheiten des Erfindungsgedankens werden anhand der in den Fig. 1 und 2 dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert.
Fig. 1 zeigt einen Filterschlauch (1), der an seinem oberen Ende eine Verstärkung (9) und einen Doppelwulst (10) aufweist, mit dem er im Schlauchboden (3) gasdicht gehalten wird. In den Filterschlauch (1) ist ein Stützkorb (2) eingesetzt, der an seinem oberen Ende eine kegelförmig ausgebildete Auflagefläche (6) besitzt. Außerdem ist ein ringförmiges, horizontal verschiebliches Bauteil (7) vorgesehen, mit dessen Hilfe der Stützkorb (2) und damit auch der Filterschlauch (1) genau senkrecht ausgerichtet werden können. Dazu genügt es, das Bauteil (7) geringfügig horizontal zu verschieben, wodurch die kegelförmige Auflagefläche (6) zwangsläufig auf der einen Seite angehoben und auf der anderen Seite abgesenkt wird. Durch entsprechende Positionierung des Bauteils (7) kann der Stützkorb (2) genau senkrecht ausgerichtet werden. In der Endposition wird das Bauteil (7) zweckmäßigerweise durch ein oder zwei Schweißpunkte (8) mit dem Schlauchboden (3) unverschieblich verbunden.
Fig. 2 zeigt eine andere Ausführungsform des Erfindungsgedankens. Der Filterschlauch (1), der an seinem oberen Ende wieder eine Verstärkung (9) und einen Doppelwulst (10) zur gasdichten Halterung im Schlauchboden (3) aufweist, ist jetzt mit einer senkrecht zur Stützkorbachse verlaufenden Auflagefläche (4) versehen. Zur senkrechten Ausrichtung des Stützkorbs (2) wird bei dieser Variante ein horizontal verschiebliches Bauteil (5) benutzt, dessen Oberfläche flach-kegelförmig ausgebildet ist. Wie bei der Version nach Fig. 1 bewirkt ein geringfügiges, horizontales Verschieben des Bauteils (5) auf dem Schlauchboden (3), daß die Ausrichtung der Stützkorbachse verändert und der Stützkorb (2) schließlich in eine genau senkrechte Position gebracht werden kann.

Claims (7)

1. Vorrichtung zur senkrechten Ausrichtung von Filterschläuchen (1) mit Stützkörben (2) in einem horizontalen Schlauchboden (3), dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem horizontalen Schlauchboden (3) und der in einer Ebene senkrecht zur Stützkorbachse verlaufenden Auflagefläche (4) des Stützkorbs (3) ein ringförmiges, horizontal verschiebliches Bauteil (5) angeordnet ist, dessen Oberfläche flach-kegelförmig ausgebildet ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das ringförmige Bauteil (5) eine von innen nach außen ansteigende Oberfläche aufweist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das ringförmige Bauteil (5) eine von innen nach außen abfallende Oberfläche aufweist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das ringförmige Bauteil (5) einen keilförmigen Querschnitt aufweist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das ringförmige Bauteil (5) wie eine Tellerfeder geformt ist.
6. Vorrichtung zur senkrechten Ausrichtung von Filterschläuchen (1) mit Stützkörben (2) in einem horizontalen Schlauchboden (3), dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem horizontalen Schlauchboden (3) und der kegelförmig ausgebildeten Auflagefläche (6) des Stützkorbes (2) ein ringförmiges, horizontal verschiebliches Bauteil (7) angeordnet ist, dessen untere und obere Auflageflächen in zueinander parallelen Ebenen liegen.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Bauteile (5) in ihrer Endposition mit dem Schlauchboden (3) unverschieblich verbunden sind.
DE19893923038 1989-07-13 1989-07-13 Vorrichtung zur senkrechten ausrichtung von filterschlaeuchen mit stuetzkoerben Granted DE3923038A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893923038 DE3923038A1 (de) 1989-07-13 1989-07-13 Vorrichtung zur senkrechten ausrichtung von filterschlaeuchen mit stuetzkoerben

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893923038 DE3923038A1 (de) 1989-07-13 1989-07-13 Vorrichtung zur senkrechten ausrichtung von filterschlaeuchen mit stuetzkoerben

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3923038A1 DE3923038A1 (de) 1991-01-24
DE3923038C2 true DE3923038C2 (de) 1991-12-19

Family

ID=6384876

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19893923038 Granted DE3923038A1 (de) 1989-07-13 1989-07-13 Vorrichtung zur senkrechten ausrichtung von filterschlaeuchen mit stuetzkoerben

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3923038A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011023272A1 (de) 2009-08-28 2011-03-03 Hans-Ulrich Haspel Verfahren zum vermeiden einer berührung von filtern, stützkorb sowie filterschlauch

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9100681U1 (de) * 1991-01-22 1991-04-11 Rapp, Peter, 7114 Pfedelbach, De

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7808090U1 (de) * 1978-03-17 1978-07-06 Beth Gmbh, 2400 Luebeck Befestigungsvorrichtung fuer den filterschlauch in der ausnehmung des schlauchbodens von filterapparaten
DE3128609C2 (de) * 1981-07-20 1984-11-08 Hölter, Heinz, Dipl.-Ing., 4390 Gladbeck Filterschlauchaufhängung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011023272A1 (de) 2009-08-28 2011-03-03 Hans-Ulrich Haspel Verfahren zum vermeiden einer berührung von filtern, stützkorb sowie filterschlauch
DE102009039244A1 (de) * 2009-08-28 2011-03-10 Haspel, Hans-Ulrich, Dipl.-Ing. Verfahren zum Vermeiden einer Berührung von Filtern, Stützkorb sowie Filterschlauch

Also Published As

Publication number Publication date
DE3923038A1 (de) 1991-01-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3237057A1 (de) Stativbohrgeraet
DE2457867C2 (de) Vorpfändeinrichtung für Strebausbaugestelle
DE3923038C2 (de)
DE2509805A1 (de) Stichlochbohr- oder stopfmaschine fuer schacht-, insbesondere hochoefen
DE10029764B4 (de) Fahrwagen
DE3403459C2 (de) Gleisstopfwerkzeug und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2744717C3 (de) Strangbrennschneidmaschine
EP0100748A2 (de) Vorrichtung zum Vorpressen kleiner, nicht mehr begehbarer Rohre
DE4337484C1 (de) Ketten-Magnetabscheider mit Abstreifeinrichtung für Magnetstäbe
DE202007000904U1 (de) Pipetierautomat mit austauschbarem Pipetierkopf
DE10021993B4 (de) Rinnenschuss für Kettenkratzförderer
DE2105755A1 (de) Rollenhalter für Förderbandanlagen
DE3641985A1 (de) Verfahren zum verlegen oder austauschen von platten an fassaden
DE3427229A1 (de) Traggestell mit aufstellflaeche fuer ein bildschirmgeraet
DE3038704C2 (de)
DE2622888B2 (de) Schildausbaugestell
CH622578A5 (en) Fitting for the opening and simultaneous lifting of doors or gates
DE202009009798U1 (de) Infusionsständer
DE7706030U1 (de) Naehguttraeger
DE3616624C2 (de)
DE3218716A1 (de) Haltevorrichtung fuer wasserwaagen und wasserwaagen mit haltevorrichtung
DE3914314A1 (de) Geraetetraeger fuer fahrzeuge
EP0703400A2 (de) Gelenkarm zur höhenverstellbaren Aufnahme mit Anschlag
DE2727313C3 (de) Gewinnungsbetrieb-Fördermittel mit daran angeordneten Gewinnungsmaschinen
DE2750040C2 (de) Walzgerüst mit höhenverstellbaren Ausfahrschienen für die Arbeitswalzen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8330 Complete disclaimer