DE3922586A1 - Anordnung zum anzeigen von text und moden auf einem display einer textverarbeitenden schreib- oder bueromaschine - Google Patents

Anordnung zum anzeigen von text und moden auf einem display einer textverarbeitenden schreib- oder bueromaschine

Info

Publication number
DE3922586A1
DE3922586A1 DE19893922586 DE3922586A DE3922586A1 DE 3922586 A1 DE3922586 A1 DE 3922586A1 DE 19893922586 DE19893922586 DE 19893922586 DE 3922586 A DE3922586 A DE 3922586A DE 3922586 A1 DE3922586 A1 DE 3922586A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
text
function
key
auxiliary
memory
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19893922586
Other languages
English (en)
Inventor
Norbert Dipl Phys Zeising
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG Olympia Office GmbH
Original Assignee
AEG Olympia AG
AEG Olympia Office GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AEG Olympia AG, AEG Olympia Office GmbH filed Critical AEG Olympia AG
Priority to DE19893922586 priority Critical patent/DE3922586A1/de
Publication of DE3922586A1 publication Critical patent/DE3922586A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J3/00Typewriters or selective printing or marking mechanisms characterised by the purpose for which they are constructed
    • B41J3/44Typewriters or selective printing mechanisms having dual functions or combined with, or coupled to, apparatus performing other functions
    • B41J3/46Printing mechanisms combined with apparatus providing a visual indication

Landscapes

  • Document Processing Apparatus (AREA)
  • Input From Keyboards Or The Like (AREA)
  • Digital Computer Display Output (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Anordnung zum Anzeigen von Text und unterschiedlichen Betriebsarten oder Moden auf einem Display einer textverarbeitenden Schreib- oder Büromaschine ähnlicher Bauart der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Art.
Bei Texterstellungsgeräten, insbesondere bei Geräten zur Textbe- und -verarbeitung, ist es üblich, die zu bearbeitende Textstelle eines in einem Arbeitsspeicher des Texterstellungsgerätes abge­ speicherten Textes auf einer, eine Vielzahl von Anzeigestellen umfassenden Anzeigevorrichtung darzustellen und das aktuell zu bearbeitende Zeichen durch eine Markierung, die allgemein als Cursor bezeichnet wird, zu kennzeichnen. Die im Arbeitsspeicher des Texterstellungsgerätes abgespeicherten Informationen beinhal­ ten dabei sämtliche alpha-numerischen Zeichen des Textes und selbstverständlich alle Funktionen, die das Texterstellungsgerät an einer bestimmten Stelle des Textes ausführen soll. Derartige Funktionen werden in der Anzeigevorrichtung als Funktionsbild­ zeichen dargestellt. Heute gebräuchliche Textbe- und -verarbei­ tungsgeräte beinhalten jedoch derart viele Funktionen, daß eine eindeutige Darstellung aller Funktionen mittels Funktionsbild­ zeichen, die nur eine Anzeigestelle umfassen, nicht möglich ist. Bei bestimmten Funktionen, z. B. bei Veränderung der Randsteller oder Veränderung des Schreibschrittes, ist es ferner notwendig, zusätzlich zu den Funktionsbildzeichen mehrere alpha-numerische Zeichen darzustellen, um der Bedienungsperson eine vollständige Information über die Gestaltung des Textes zu vermitteln.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Anordnung zum Anzeigen von Text und unterschiedlichen Betriebsarten oder Moden auf einem Display einer textverarbeitenden Schreib- oder Büro­ maschine ähnlicher Bauart zu schaffen, die eine einfache Be­ nutzerführung mit Funktionstasten ermöglicht.
Der mit dem Patentanspruch 1 erzielte Vorteil ist insbesondere darin zu sehen, daß mittels einer einfachen Tastenbetätigung eine gezielte Hilfe zu einer bestimmten Funktion auf einfachste Weise darstellbar ist. Ein Suchen der Hilfe über Hilfsmenüs oder der­ gleichen entfällt.
Durch die vorteilhafte Weiterbildung der erfindungsgemäßen An­ ordnung nach Patentanspruch 2 kann der Benuter Ergänzungen und Kommentare zu Hilfe schreiben, welche in einem gesonderten Speicher ablegbar sind. Diese Hilfen werden bei einer zukünftigen Erklärung der Funktion mit den zuerst vorhandenen Hilfsinforma­ tionen angezeigt.
Weitere vorteilhafte Ausbildungen des Erfindungsgegenstandes sind den weiteren Unteransprüchen zu entnehmen.
Die Erfindung wird an einem Ausführungsbeispiel und der Zeich­ nungen im folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine schaubildliche Darstellung einer Büro­ maschine mit dem Erfindungsgegenstand,
Fig. 2 ein Blockschaltbild,
Fig. 3 ein Blockschaltbild und
Fig. 4 eine Draufsicht auf eine Anzeige.
In der Fig. 1 ist eine textverarbeitende Schreib- oder Büro­ maschine ähnlicher Bauart dargestellt, die ein Gehäuse 1, ein Tastenfeld 2 mit alpha-numerischer Tastatur 3, Funktionstasten 4, 5, 6, 7 und 8, eine Hilfstaste 9 und eine unmittelbar über den Funktionstasten 4, 5, 6, 7, 8 angeordnetes Display 10 aufweist. Dieses Display 10 hat eine begrenzte Anzeigenkapazität, z. B. zwei einzeilige Felder 11, 12, wobei auf dem Feld 11 der über die Tasten 13 der Tastatur 3 eingegebene Text und auf dem Feld 12 der jeweils erklärende Text zur Funktion bezüglich der Anwendung dargestellt ist. Die Funktionen oder unterschiedlichen Betriebs­ arten sind durch die Funktionstasten 4, 5, 6, 7, 8 auslösbar und betreffen z. B. Unterstreichen, Fettschrift, Schrittweite usw.
Im Rahmen der Erfindung kann das Display auch aus einem Bild­ schirm 14 gemäß den Fig. 2 und 4 bestehen, der zur Darstellung der alpha-numerischen Zeichen, Funktionsbildzeichen und der Erklärungen zu bestimmten Funktionsbildzeichen dient. Die Fig. 2 zeigt eine Gerätesteuereinheit 15 mit einem Drucker 16, der Tastatur 2, einem externen Speicher 17 sowie einem Arbeitsspei­ cher 18 und weist darüberhinaus über eine Anzeigesteuereinheit 19, die ihrerseits mit einem Hilfsspeicher 20 verbunden ist und Teil der Gerätesteuereinheit 15 sein kann, eine Verbindung zu dem als Anzeigevorrichtung ausgebildeten Bildschirm 14 auf. Hierbei wird ein über die Tastatur 2 eingegebener und im Arbeitsspeicher 18 abgespeicherter Text mit Hilfe des Druckers 16 bei gleichzei­ tiger Darstellung auf dem Bildschirm 14 reproduziert. Der Hilfs­ speicher 20 enthält die alpha-numerischen Zeichen, Funktions­ bildzeichen und Erklärungen zu den Funktionsbildzeichen in der Form, wie sie zur Ansteuerung des Bildschirms 14 benötigt werden. Die Adressierung der im Hilfsspeicher 20 abgelegten Informationen erfolgt durch die Zeichen- und Funktionsinformationen, die der Anzeigesteuereinheit 19 vom Arbeitsspeicher 18 zur Verfügung gestellt sind. Bei Erklärung zu Funktionsbildzeichen, die Para­ meter, wie z. B. Schreibschritt, Randposition usw. enthalten, erfolgt mittels der Anzeigesteuereinheit 19 eine Zusammensetzung der entsprechenden auf dem Bildschirm 14 dargestellten Infor­ mationen, wobei die Parameter aus denen der Anzeigesteuereinheit 19 zur Verfügung gestellten Textinformationen entnommen und eine darstellbare Information umgewandelt werden, während die Erklärung durch entsprechende Adressierung direkt aus dem Hilfs­ speicher 20 abgerufen wird.
In den Fig. 3 und 4 ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Auf dem Bildschirm 14 ist ein geöffnetes Fenster 24 zu sehen, in dem in dem oberen Teil 25 Text und die Funktion Unterstreichen zu sehen sind. Die Funktion Unterstreichen unter­ streicht hierbei vom Anfang bis zum Ende der markierten Unter­ streichungsstellen 28 und 29. Der Benutzer stellt nun hierbei am Bildschirm 14 fest, daß in diesem Fall nicht die vollständige, sondern nur die wortweise Unterstreichung erforderlich ist. Wenn er nun nicht weiß, wie er dieses korrigieren kann, drückt er die Hilfstaste 9 und die Funktionstaste 8 für Unterstreichen gleich­ zeitig. Daraufhin erscheint in dem Feld 26 des Fensters 24 die Erklärung zu der Funktion Unterstreichen. Die Funktion Unter­ streichen bietet drei Möglichkeiten. Ein vollständiges Unter­ streichen wird durch Betätigen der Unterstreichtaste 8 erzielt. Ist dagegen nur ein wortweises Unterstreichen gewünscht, dann ist neben der Unterstreichtaste 8 auch noch die Taste "Alt" gleich­ zeitig zu betätigen. Die dritte Möglichkeit beinhaltet ein voll­ ständiges doppeltes Unterstreichen, wozu die gleichzeitige Be­ tätigung der Unterstreichtaste 8 und der Taste "CTRL" erforder­ lich ist.
Wenn der Benutzer zu der dritten Funktion Unterstreichen noch einen Kommentar eingeben will, dann muß er die Hilfstaste 9 bei gedrückter Unterstreichtaste 8 ein zweites Mal betätigen. So ist in dem Feld 27 der Fig. 4 ein Kommentar zu der Hilfe, die im Feld 26 dargestellt ist, enthalten. Dieser Kommentar zu der Hilfe zur Funktion "Unterstreichen" besagt, daß die Funktion für voll­ ständiges doppeltes Unterstreichen nur im Zusammenhang mit Plot­ tern funktioniert. Außerdem enthält das Feld 27 noch den Hinweis, daß das Beenden der Hilfe durch Betätigung der Taste "Escape" möglich ist.
Durch das weitere Betätigen der Hilfstaste 9 wird nämlich ein Speicher geöffnet, in den der Benutzer Ergänzungen und Kommentare zu Hilfe schreiben kann. Diese werden dann bei einer zukünftigen Hilfe mit den zuerst vorhandenen Hilfsinformationen angezeigt.
Damit bei frei belegbaren Funktionstasten die Hilfestellung noch wirksam ist, wird bei der Belegung der Hilfetext aus Modulen 21, 22, 23 gemäß Fig. 3 aufgebaut, die im System vorhanden sind.
Die Zuordnung Funktionstaste-Kommando erlaubt es, mit der Funk­ tionstaste auch ein Hilfesystem zu aktivieren. Die Betätigung der Funktionstaste allein löst die Funktion aus, während die Betäti­ gung der Funktionstaste mit der Hilfstaste 9 die Hilfe aktiviert.

Claims (3)

1. Anordnung zum Anzeigen von Text und unterschiedlichen Be­ triebsarten oder Moden auf einem Display einer textverar­ beitenden Schreib- oder Büromaschine ähnlicher Bauart mit einem Speicher zum Speichern des über Schreibtasten einer Tastatur eingegebenen Textes und der über Funktionstasten ausgelösten Moden oder Funktionen, dadurch gekenn­ zeichnet, daß in der Tastatur (2) eine Hilfstaste (9) angeordnet ist, durch welche bei gleichzeitiger Betätigung mit einer Funktionstaste (4, 5, 6, 7, 8) ein erklärender Text zur Funktion bezüglich ihrer Anwendung aus einem Hilfs­ speicher (20) abruf- und auf dem Display (14) anzeigbar ist.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß ein Speicher in dem Hilfsspeicher (20) vorge­ sehen ist, in dem nach zweimaliger Betätigung der Hilfstaste (9) Ergänzungen und Kommentare zur Hilfe durch den Benutzer einschreibbar sind.
3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch einzelne Module (21, 22, 23), in denen die Hilfen zu den frei belegbaren Funktionstasten (4, 5, 6, 7, 8) ablegbar sind.
DE19893922586 1989-07-10 1989-07-10 Anordnung zum anzeigen von text und moden auf einem display einer textverarbeitenden schreib- oder bueromaschine Withdrawn DE3922586A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893922586 DE3922586A1 (de) 1989-07-10 1989-07-10 Anordnung zum anzeigen von text und moden auf einem display einer textverarbeitenden schreib- oder bueromaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893922586 DE3922586A1 (de) 1989-07-10 1989-07-10 Anordnung zum anzeigen von text und moden auf einem display einer textverarbeitenden schreib- oder bueromaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3922586A1 true DE3922586A1 (de) 1991-01-24

Family

ID=6384632

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19893922586 Withdrawn DE3922586A1 (de) 1989-07-10 1989-07-10 Anordnung zum anzeigen von text und moden auf einem display einer textverarbeitenden schreib- oder bueromaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3922586A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2380109A (en) * 2001-09-21 2003-03-26 Hewlett Packard Co Apparatus for interpreting electronic legal documents

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2380109A (en) * 2001-09-21 2003-03-26 Hewlett Packard Co Apparatus for interpreting electronic legal documents

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4334524C2 (de) Dokumentverarbeitungsvorrichtung
DE3151106C2 (de)
DE3245610C3 (de) Ein/Ausgabeeinheit für eine numerische Steuerung
DE2264920A1 (de) Elektronischer rechner
DE2818974A1 (de) Datenstation fuer datenverarbeitungsanlagen
EP0020947A1 (de) Textbearbeitungsmaschine mit einer Anzeigeeinrichtung
DE3126886A1 (de) Einrichtung zur textbe- und textverarbeitung
DE3134282A1 (de) Verfahren zur darstellung ideografischer zeichen und vergleichbarer graphiken
DE2824262A1 (de) System zur erzeugung von zeichen fuer mehrere sprachen
DE3511353C2 (de)
DE60007154T2 (de) System zum Entwerfen visueller Information auf einer Monitoreinheit, die in Kombination mit einer programmierbaren logischen Steuerung verwendet wird
EP0044930B1 (de) Textbearbeitungseinrichtung mit einer Anzeigeeinrichtung
WO1999034279A1 (de) Verfahren und system zum steuern einer bedieneroberfläche mit grafik und texte enthaltenden anzeigefeldern
DE3046037A1 (de) Textbearbeitungsgeraet
DE3233194C2 (de) Elektronischer Taschenübersetzer
DE3922586A1 (de) Anordnung zum anzeigen von text und moden auf einem display einer textverarbeitenden schreib- oder bueromaschine
DE3602069A1 (de) Wortprozessor
EP0305753B1 (de) Verfahren zum Einstellen der Betriebsparameter in einer mikroprozessorgesteuerten Schreib- oder einer sonstigen Büromaschine
EP0230994A2 (de) Verfahren zur Steuerung des Programmablaufs bei der Formularbearbeitung in Datenverarbeitungsanlagen
DE3409980A1 (de) Tastatur mit veraenderlichen zeichen
DE3331090C2 (de)
DE3235063C2 (de) Elektronisches Wörterbuch
DE3606361C2 (de) Textstation mit einem einzeiligen Display zum Darstellen von jeweils einer vollständigen Zeile eines Textes
DE3244367C2 (de)
EP0262548B1 (de) Verfahren und Anordnung zum Darstellen von mit zugehörigen Steuerzeichen vorgesehenen Texten an einer Anzeigeeinheit

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee