DE3922517A1 - Hydraulische steuereinrichtung - Google Patents

Hydraulische steuereinrichtung

Info

Publication number
DE3922517A1
DE3922517A1 DE19893922517 DE3922517A DE3922517A1 DE 3922517 A1 DE3922517 A1 DE 3922517A1 DE 19893922517 DE19893922517 DE 19893922517 DE 3922517 A DE3922517 A DE 3922517A DE 3922517 A1 DE3922517 A1 DE 3922517A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
circulation
container
neutral
consumer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19893922517
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Beck
Friedrich-Wilhelm Hoefer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19893922517 priority Critical patent/DE3922517A1/de
Publication of DE3922517A1 publication Critical patent/DE3922517A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/08Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with only one servomotor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B63/00Lifting or adjusting devices or arrangements for agricultural machines or implements
    • A01B63/02Lifting or adjusting devices or arrangements for agricultural machines or implements for implements mounted on tractors
    • A01B63/10Lifting or adjusting devices or arrangements for agricultural machines or implements for implements mounted on tractors operated by hydraulic or pneumatic means
    • A01B63/1006Lifting or adjusting devices or arrangements for agricultural machines or implements for implements mounted on tractors operated by hydraulic or pneumatic means the hydraulic or pneumatic means structurally belonging to the tractor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/3056Assemblies of multiple valves
    • F15B2211/30565Assemblies of multiple valves having multiple valves for a single output member, e.g. for creating higher valve function by use of multiple valves like two 2/2-valves replacing a 5/3-valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/31Directional control characterised by the positions of the valve element
    • F15B2211/3122Special positions other than the pump port being connected to working ports or the working ports being connected to the return line
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/32Directional control characterised by the type of actuation
    • F15B2211/327Directional control characterised by the type of actuation electrically or electronically
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/705Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor characterised by the type of output members or actuators
    • F15B2211/7051Linear output members
    • F15B2211/7053Double-acting output members

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)
  • Lifting Devices For Agricultural Implements (AREA)

Description

Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einer hydraulischen Steuereinrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Bei einer durch die DE-OS 23 56 607 bekannt gewordenen Steuereinrichtung dieser Art wird nur eine Druckmittelseite des doppelt wirkenden Verbrauchers über das Wege- oder Regelventil mit Druckmittel versorgt, wogegen die andere Druckmittelseite über ein Druckminderventil mit Druckmittel versorgt beziehungsweise entlastet wird. Eine solche Steuerein­ richtung eignet sich vorteilhaft für Kraftheber oder Hubwerke an Ackerschleppern, bei denen, da in der Regel eine erhebliche Last wirkt, der hydraulische Antrieb eigentlich nur zum Heben der Last vorgesehen ist und das Heben mittels des Wegeventils gesteuert oder geregelt wird. Das zusätzliche Druckminderventil ermöglicht aber auch das Senken mit hydraulischer Kraft. Diese Bewegung ist jedoch von Reibungseinflüssen und von einer genau angepaßten Abstimmung der wirksamen Flächen des Verbrauchers abhängig. Wünschenswert ist daher eine Steuereinrichtung, bei der das Heben mittels eines proportional wirkenden Regelwegeventils fein und sicher geregelt und bei der zu­ sätzlich dem Senken eine "Drücken"-Funktion willkürlich überlagert sowie eine Zwischenstellung eingestellt werden kann.
Vorteile der Erfindung
Die erfindungsgemäße Steuereinrichtung mit den kennzeichnenden Merk­ malen des Hauptanspruchs hat den Vorteil, daß bei Schaffung einer Drücken-Funktion nicht in den Aufbau und in den Druckmittelpfad des Regelwegeventils eingegriffen wird, so daß dessen Empfindlichkeit und Betriebssicherheit erhalten bleibt. Ferner kann die in den Neutralumlauf geschaltete Ventileinrichtung im Aufbau sehr einfach sein, wobei außerdem der Vorteil vorhanden ist, daß der Drücken-Ab­ lauf mit dem Regelwegeventil gesteuert werden kann, so daß die Regelfunktion doppelt wirkend betrieben werden kann.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vor­ teilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im Hauptanspruch angegebenen Steuereinrichtung möglich. Besonders vorteilhaft ist eine Ausbildung gemäß Anspruch 2, da bei Ausbildung der Ventileinrichtung aus zwei 2/2-Wegeventilen beim Umschalten keine Neutralstellung durchfahren wird.
Zeichnung
Zwei Ausführungsbeispiele der hydraulischen Steuereinrichtung gemäß der Erfindung sind in der Zeichnung in den Fig. 1 und 2 als Schaltschemen dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
Den beiden Ausführungsbeispielen gemeinsam sind eine Druckmittel- Konstantförderpumpe 11, ein elektrisch fernsteuerbares, elektro- hydraulisch betätigtes und proportional arbeitendes Regelwegeventil 12 mit zwei Betätigungsmagneten 13, 14 und ein doppelt wirkender Hubzylinder 15 mit von einem Hubkolben 16 getrennten Arbeitskammern 17, 18. Das Regelwegeventil 12 ist an sich bekannt und beispielsweise in der DE-OS 33 45 192 beschrieben. Es hat einen über eine Zulaufleitung 21 mit der Pumpe 11 verbundenen Zulaufan­ schluß 22, einen über eine Rücklaufleitung 23 mit einem Behälter 24 für Druckmittel verbundenen Rücklaufanschluß 25, einen Neutralum­ laufanschluß 26 und einen über eine Arbeitsleitung 27 mit der Ar­ beitskammer 17 des Hubzylinders 15 verbundenen Arbeitsanschluß 28. Das Regelwegeventil 12 kann in drei Stellungen gebracht werden: Eine Grund- oder Neutralstellung, in der das von der Pumpe geförderte Druckmittel ohne großen Druckverlust über den Neutralumlauf und dessen Anschluß 26 in den Behälter 24 zurückgeleitet, eine Arbeits­ stellung "Heben", in der Druckmittel von der Pumpe 11 in die Ar­ beitskammer 17 des Hubzylinders 15 gelangt, und eine Arbeitsstellung "Senken", in der Druckmittel aus der Arbeitskammer 17 durch die Ar­ beitsleitung 27 und die Rücklaufleitung 23 in den Behälter 24 zu­ rückfließen kann. Mit dem Regelwegeventil 12 wird die Stellung des mit dem Kolben 16 des Hubzylinders 15 verbundenen Arbeitsgerätes, vorzugsweise eines Pfluges, sehr genau und feinfühlig geregelt.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 ist mit dem Neutralumlaufan­ schluß 26 des Regelwegeventils 12 ein 3/3-Wegeventil 30 verbunden. Von diesem 3/3-Wegeventil 30 führen außerdem eine Ablaufleitung 34 zum Behälter 24 und eine Arbeitsleitung 35 zur anderen Arbeitskammer 18 des Hubzylinders 15. In der dargestellten Grundstellung 31 ver­ bindet das 3/3-Wegeventil den Neutralumlaufanschluß 26 des Regel­ wegeventils 12 und die andere Kammer 18 des Hubzylinders 15 mit dem drucklosen Behälter 24, so daß Druckmittel von der Pumpe 11 durch den Neutralumlauf und aus der Arbeitskammer 18 in den Behälter 24 abfließen kann. In dieser Stellung ist mit dem Regelwegeventil 12 der geregelte Betrieb des Hubzylinders 15 wie bisher bekannt möglich. In der ersten Arbeits­ stellung 32 verbindet das 3/3-Wegeventil 30 den Neutralumlauf des Regelwegeventils 12 mit dem Behälter 24, sperrt dagegen die zur Ar­ beitskammer 18 führende Arbeitsleitung 35, so daß in der Grund­ stellung des Regelwegeventils 12 der Kolben 16 des Hubzylinders 15 eingespannt wird. In der zweiten Arbeitsstellung 33 sperrt das 3/3-Wegeventil 30 den Durchgang zur Ablaufleitung 34 und verbindet den dem Neutralumlaufpfad des Regelwegeventils 12 nachgeschalteten Neutralumlaufanschluß 26 mit der anderen Arbeitskammer 18 des Hub­ zylinders 15. In dieser Stellung wird dadurch bei gleichzeitiger Stellung des Regelwegeventils 12 in der Grund- oder Neutralstellung das von der Pumpe 11 geförderte Druckmittel in die Arbeitskammer 18 geleitet, so daß der Kolben 16 sich unter Druckbeaufschlagung in Richtung "Senken" bewegt, also eine "Drücken"-Funktion ausführt. Vorzugsweise ist das 3/3-Wegeventil ein fernsteuerbares Magnetventil mit zwei Betätigungsmagneten 36, 37.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 sind anstelle des 3/3-Wege­ ventils 30 zwei 2/2-Wegeventile 41, 42 vorgesehen. Beide Wegeventile 41, 42 sind dem Neutralumlaufausgang 26 des Regelwegeventils 12 nachgeschaltet, wobei das eine 41 die Verbindung über die Ablauf­ leitung 34 zum Behälter 24 in der dargestellten Stellung 43 öffnet und in der anderen Stellung 44 sperrt, und das andere 42 in der dar­ gestellten Stellung 45 die Verbindung über die Arbeitsleitung 35 zur anderen Arbeitskammer 18 des Hubzylinders 15 öffnet, sowie in der anderen Stellung 46 sperrt. Die dargestellte Stellung 43, 45 der 2/2-Wegeventile 41, 42 entspricht der Grundstellung des 3/3-Wege­ ventils 30 des ersten Ausführungsbeispiels, in der mit dem Regel­ wegeventil 12 der übliche Regelbetrieb durchgeführt wird. Wird das 2/2-Ventil 42 in seine Sperrstellung 46 gebracht, wird der Kolben 16 des Hubzylinders 15 eingespannt. Verbleibt es dagegen in seiner Offen-Stellung 45 und wird das 2/2-Wegeventil 41 in seine Sperr-Stellung 44 gebracht, ge­ langt Druckmittel aus dem Neutralumlauf des Regelwegeventils 12 in die Arbeitskammer 18, so daß eine "Drücken"-Funktion ausgeführt wird. Die Anordnung von 2/2-Wegeventilen hat den Vorteil, daß das eine 41 im Neutralumlauf ein Ventil mit kleinem Druckflußwiderstand und das andere 43 in der Arbeitsleitung 35 ein relativ kleines Ventil sein kann. Außerdem ist der Vorteil vorhanden, daß beim Um­ schalten nicht die Neutralstellung wie bei einem 3/3-Wegeventil durchfahren werden muß. Vorzugsweise sind auch die beiden 2/2-Wege­ ventile 41, 42 fernsteuerbar, d. h. sie sind elektromagnetisch be­ tätigte Ventile.
Außerdem wird zu den beiden Ausführungsformen der hydraulischen Steuereinrichtung darauf hingewiesen, daß die Vorteile des elektro- hydraulisch proportional arbeitenden Regelwegeventils 12 auch für die "Drücken"-Funktion ausgenutzt werden können, da mit diesem Ventil die Senk- bzw. Drücken-Geschwindigkeit eingestellt werden kann. Auf diese Weise kann also die Regelfunktion des einfach wirkenden Regelwegeventils doppelt wirkend betrieben werden.

Claims (5)

1. Hydraulische Steuereinrichtung für einen doppelt wirkenden Ver­ braucher, insbesondere für ein Hubwerk an einem landwirtschaftlichen Fahrzeug, mit einem proportional wirkenden Regelwegeventil, das Druckmittel von einer Druckmittelquelle zu einer Seite des Ver­ brauchers und von dieser zurück in einen Behälter sowie in einem Neutralumlauf von der Druckmittelquelle zum Behälter steuert, und mit einer den Zu- und Rücklauf zu der anderen Seite des Verbrauchers steuernden Ventileinrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventileinrichtung (30; 41, 42) in den Neutralumlauf (26) des Regel­ wegeventils (12) geschaltet ist und in einer Grundstellung (31; 43, 45) den Neutralumlauf und die andere Seite (18) des Verbrauchers (15) mit dem Behälter (24), in einer ersten Arbeits-Stellung (32; 43, 42) den Neutralumlauf mit dem Behälter bei gesperrter Verbindung zur anderen Seite des Verbrauchers und in einer zweiten Arbeits­ stellung (33; 44, 45) den Neutralumlauf mit der anderen Seite des Verbrauchers bei gesperrter Verbindung zum Behälter verbindet.
2. Steuereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventileinrichtung zwei 2/2-Wegeventile (41, 42) aufweist, von denen das eine (41) den Rücklauf (34) des Neutralumlaufs (26) des Regelwegeventils (12) zum Behälter (24) und das andere (42) die Ver­ bindung (35) vom Neutralumlauf (26) zur anderen Seite (18) des Ver­ brauchers (15) steuert.
3. Steuereinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden 2/2-Wegeventile (41, 42) aus elektromagnetisch betatig­ baren Magnetventilen bestehen.
4. Steuereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventileinrichtung als 3/3-Wegeventil (30) ausgebildet ist.
5. Steuereinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das 3/3-Wegeventil (30) ein elektromagnetisch betätigtes Magnet­ ventil ist.
DE19893922517 1989-07-08 1989-07-08 Hydraulische steuereinrichtung Withdrawn DE3922517A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893922517 DE3922517A1 (de) 1989-07-08 1989-07-08 Hydraulische steuereinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893922517 DE3922517A1 (de) 1989-07-08 1989-07-08 Hydraulische steuereinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3922517A1 true DE3922517A1 (de) 1991-01-17

Family

ID=6384580

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19893922517 Withdrawn DE3922517A1 (de) 1989-07-08 1989-07-08 Hydraulische steuereinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3922517A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4313250C2 (de) * 1993-04-23 2002-07-11 Bosch Gmbh Robert Hydraulische Steuereinrichtung
DE10304377B3 (de) * 2003-02-04 2004-04-01 CNH Österreich GmbH Anordnung und Verfahren zur Steuerung eines Hubwerkes eines landwirtschaftlichen Nutzfahrzeuges

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4313250C2 (de) * 1993-04-23 2002-07-11 Bosch Gmbh Robert Hydraulische Steuereinrichtung
DE10304377B3 (de) * 2003-02-04 2004-04-01 CNH Österreich GmbH Anordnung und Verfahren zur Steuerung eines Hubwerkes eines landwirtschaftlichen Nutzfahrzeuges
WO2004068932A1 (de) 2003-02-04 2004-08-19 CNH Österreich GmbH Anordnung und verfahren zur steuerung eines hubwerkes eines landwirtschaftlichen nutzfahrzeuges

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69215898T2 (de) Hydaulisches steuersystem mit pilz und kolbenschieberventilen
DE2745937C2 (de) Hydraulikkreis insbesondere für einen Gabelstapler
DE2146586C3 (de) Mit einer Konstantzug-Regelung versehener hydrostatischer Antrieb
DE4140409A1 (de) Elektrohydraulische steuereinrichtung
DE2232857C2 (de) Steuereinrichtung für ein hydraulisch angetriebenes Arbeitsgerät
DE3709504C2 (de) Ventileinrichtung
DE3438353C2 (de)
DE4230183C2 (de) Steuervorrichtung für Hydromotoren
DE2757660A1 (de) Hydraulische steuereinrichtung mit wenigstens einem wegeventil
DE2937764A1 (de) Hydraulisches system
DE4028887A1 (de) Hydraulische steuereinrichtung
DE3922517A1 (de) Hydraulische steuereinrichtung
DD212770A5 (de) Steuerventil fuer hydraulische praezisionssteuerungen
DE2929232C2 (de)
DE3605140A1 (de) Aus mehreren ventileinheiten bestehender steuerblock fuer mehrere hydraulische antriebe, insbesondere gabelstapler
DE19548943A1 (de) Ventilanordnung
DE1948038C3 (de) Elektromagnetisch betätigte Steuereinrichtung
DE3938560A1 (de) Hydraulische steuereinrichtung
DE2443445A1 (de) Elektrohydraulische steuereinrichtung
DE3334094C2 (de)
DE3639174C2 (de) Hydraulische Steuereinrichtung
DE4030950A1 (de) Hydraulische steuereinrichtung
DE2300556C3 (de) Hydraulische Servomotoranlage
DE3025949A1 (de) Steuereinrichtung fuer ein hydraulisches arbeitsgeraet
DE3019305C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee