DE3921757A1 - Stuhl, insbesondere buerostuhl - Google Patents

Stuhl, insbesondere buerostuhl

Info

Publication number
DE3921757A1
DE3921757A1 DE3921757A DE3921757A DE3921757A1 DE 3921757 A1 DE3921757 A1 DE 3921757A1 DE 3921757 A DE3921757 A DE 3921757A DE 3921757 A DE3921757 A DE 3921757A DE 3921757 A1 DE3921757 A1 DE 3921757A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking
blocking
chair
seat
slot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE3921757A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz-Peter Wilhelm Suhr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koenig and Neurath AG
Original Assignee
Koenig and Neurath AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koenig and Neurath AG filed Critical Koenig and Neurath AG
Priority to DE3921757A priority Critical patent/DE3921757A1/de
Priority to DE9090112383T priority patent/DE59000645D1/de
Priority to AT90112383T priority patent/ATE83626T1/de
Priority to ES199090112383T priority patent/ES2037510T3/es
Priority to EP90112383A priority patent/EP0406706B1/de
Publication of DE3921757A1 publication Critical patent/DE3921757A1/de
Priority to GR920402750T priority patent/GR3006657T3/el
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • A47C1/031Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts
    • A47C1/032Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest
    • A47C1/03255Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest with a central column, e.g. rocking office chairs

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chairs For Special Purposes, Such As Reclining Chairs (AREA)
  • Chairs Characterized By Structure (AREA)
  • Interface Circuits In Exchanges (AREA)
  • Pens And Brushes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Stuhl, insbesondere Büro­ stuhl, an dem der Sitz und/oder die Lehne in bezug auf das Stuhlgestell neigungseinstellbar abgefedert und in mindestens einer Stellung mit einer Sperrvorrichtung am Gestell verrastbar sind.
Neigungseinstellbare Arbeits- bzw. Bürostühle sind in den vielgestaltigsten Formen und ausgestattet mit den unterschiedlichsten Verstellmechaniken bekannt, wobei auch in der Regel ein Federungskomfort vorgesehen ist, der durch in die Verstellmechanik einbezogene Federn erzielt wird. In der Normal- bzw. Ruhestellung müssen derartige Stühle verrastbar sein und, falls gewünscht, auch in weiteren Zwischenstellungen, sofern der Bereich außerhalb der Normalstellung nicht insgesamt als elastisch abgefederter Bereich wirken soll. Verra­ stungsvorrichtungen an derartigen Stühlen sind eben­ falls in den verschiedensten Ausführungsformen bekannt, und zwar in der Regel in jeweiliger Anpassung und Inte­ gration an die jeweilige Verstellmechanik bzw. die je­ weils gegebene konstruktive Gestaltung der Stühle.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Stuhl der eingangs genannten Art bezüglich seiner Sperrvor­ richtung dahingehend auszubilden und zu verbessern, daß diese Sperrvorrichtung bei einfacher Ausbildung in ein­ facher Weise und wenig raumbeanspruchend am verstellba­ ren Sitz und/oder der Lehne angekoppelt werden kann, und zwar mit der Maßgabe, unter Beibehaltung des Grund­ prinzips einer Verrastung in Ruhestellung mit Federweg in Entrastungsstellung in Weiterbildung zusätzliche Verrastungsstellungen vorsehen zu können.
Diese Aufgabe ist mit einem Stuhl der eingangs genann­ ten Art nach der Erfindung durch die im Kennzeichen des Hauptanspruches angeführten Merkmale gelöst. Vorteil­ hafte Weiterbildungen und praktische Ausführungsformen ergeben sich nach den Unteransprüchen.
Durch diese erfindungsgemäße Ausbildung und Anordnung der Sperrvorrichtung am Stuhl ist diese lediglich am verstellbaren Sitz und/oder der Lehne und zwar an einer mit diesen Elementen beweglichen Achse bzw. Achsstück anzubringen und am stationären Verrastungsbolzen zum Eingriff zu bringen, der von den beiden Sperrgliedern klammerartig umgriffen wird. Die Feder ist dabei so an­ geordnet, daß dadurch die Sperrglieder an sich ge­ spreizt würden, was aber tatsächlich nicht erfolgen kann, da dem der stationäre Sperrbolzen am Stuhlgestell entgegenwirkt, was noch näher erläutert wird. Dadurch kann vorteilhaft eine Druckfeder benutzt werden, die konstruktiv einfacher in der Sperrvorrichtung unter­ zubringen ist als eine Zugfeder.
Durch die erfindungsgemäße Aus­ bildung der Sperrvorrichtung ist diese lediglich an der vorerwähnten Achse bzw. dem Achsstück angekoppelt und steht insoweit nur an dieser Stelle mit der ganzen Stellmechanik in Verbindung und nimmt zu dieser gewis­ sermaßen eine exponierte Stellung ein und kann demzu­ folge auch denkbar einfach montiert werden.
Um die Sperrvorrichtung in Rücksicht auf die beengten Raumverhältnisse unter dem Stuhlsitz so kompakt wie möglich auszubilden, ist der Stuhl bzw. die zu ihm ge­ hörende Sperrvorrichtung bevorzugt derart ausgebildet, daß das eine Sperrglied maximal doppelt so breit wie das andere bemessen und mit einer Ausnehmung versehen ist, die mit dem anderen Sperrglied eine Nut bildet, in der ein am breiteren Sperrglied zweiarmiger Schwenkhe­ bel gelagert ist, dessen unterer Hebelarm mit einem Mitnehmerzapfen in eine Schlitzführung des schmaleren Sperrgliedes eingreift und an dessen anderem Hebelarm das am breiteren Sperrglied befestigte Stellglied an­ greift und zwischen dem und dem breiteren Sperrglied die Feder verspannt angeordnet ist. Abgesehen von der dadurch ermöglichten kompakten Bauweise kann dadurch vorteilhaft der zweiarmige Schwenkhebel mit in die Sperrvorrichtung integriert werden, was die Entriege­ lung der Sperre erleichtert.
Da die Sperrvorrichtung im Prinzip sehr einfach ausge­ bildet und insbesondere nur an einer Stelle an einem sich mitneigenden Teil vom Sitz und/oder der Lehne an­ zukoppeln ist, also keiner spezifischen Anpassungsge­ staltung an die Verstellmechanik bedarf, kann eine sol­ che Sperrvorrichtung weitgehend unabhängig von der spe­ zifischen Gestaltung der Stellmechaniken von Stühlen dieser Art zur Anwendung gebracht werden.
Was die in der Aufgabenstellung erwähnte Weiterbil­ dungsmöglichkeit hinsichtlich der Schaffung mehrerer Verrastungsstellen betrifft, so ist dies durch eine Ausbildung der Sperrvorrichtung dahingehend ermöglicht, daß in der Flanke des Schlitzes mit der Sperrnase ober­ halb dieser mindestens eine weitere Ausnehmung angeord­ net und dieser gegenüberstehend am Schlitz des anderen Sperrgliedes ein Sperrbolzenblockierfortsatz an der ge­ genüberstehenden Schlitzflanke angeordnet ist.
Um die Ankopplung bzw. den Einbau einer derartigen Sperre am Stuhl noch weiter zu vereinfachen, sind die die Achse aufnehmenden Lageraugen der beiden Sperrglie­ der vorteilhaft mit lösbaren Lagerabdeckungen ver­ schlossen.
Der erfindungsgemäße Stuhl mit der zugehörigen Sperr­ vorrichtung wird nachfolgend anhand der zeichnerischen Darstellung von Ausführungsbeispielen näher erläutert.
Es zeigt schematisch
Fig. 1 in Seitenansicht und sehr stark schemati­ siert einen für die Sperrvorrichtung be­ sonders geeigneten Stuhl;
Fig. 2, 3 in Seiten- und Vorderansicht das eine Sperrglied;
Fig. 4, 5 in Seiten- und Vorderansicht das andere Sperrglied;
Fig. 6 die Sperrvorrichtung in Seitenansicht in gemeinsamer Anordnung der beiden Sperr­ glieder auf der gemeinsamen Achse und in Sperrstellung;
Fig. 7, 8 die Sperrvorrichtung gemäß Fig. 6 in An­ sichten der Pfeilrichtungen A und B und
Fig. 9, 9A in Seitenansicht und Draufsicht eine an­ dere Ausführungsform der Sperrglieder.
Beim in Fig. 1 als Beispiel dargestellten Stuhl schwenkt die unter den Sitz 1 abgeknickte Rückenlehne 2 um das Gelenk I und der Sitz 1, dazu etwas querver­ schieblich, um das Gelenk II, wobei der Sitz 1 und die Rückenlehne 2 in der Achse 3 miteinander gelenkig ge­ koppelt sind. Bei Neigung der Rückenlehne 2 in Pfeil­ richtung C wird also der Sitz 1 in Pfeilrichtung D ent­ sprechend mitgenommen. Dabei ist die Sperrvorrichtung an der Achse 3 angelenkt und umfaßt klammerartig den stationär am Gestell 7 angeordneten Sperrbolzen 6.
Wie insbesondere aus den Fig. 2, 4 und 6 ersichtlich, ist die Sperrvorrichtung aus zwei relativ zueinander um die gemeinsame, zum Sitz 1 und in diesem Falle auch zur Lehne 2 gehörenden und mit diesen beweglichen Achse 3 mittels eines Stellgliedes 4 verschwenkbaren, gegenein­ ander mit einer Feder 5 zum Sperrbolzen 6 des Gestelles 7 in Sperrstellung gehaltenen und mit zueinander fluchtenden Sperrschlitzen 8, 9 versehenen Sperrglie­ dern 10, 11 gebildet. Die Sperrschlitze 8, 9 sind dabei vom Sperrbolzen 6 durchgriffen und weisen eine Länge L auf, die der vorgegebenen, maximalen Neigungseinstel­ lung von Sitz und Lehne entspricht. Was die äußeren Konturen der beiden Sperrglieder 10 und 11 betrifft, so sind diese identisch, wie dies aus Fig. 6 ersichtlich ist, die der Sperrstellung beider Sperrglieder ent­ spricht. Der Sperrschlitz 8 beim Sperrglied 10 gemäß Fig. 2 hat dabei die dargestellte Form, wobei wesent­ lich ist, daß im unteren Bereich eine Sperrnase 14 in den Schlitz einragt. Abweichend davon ist der Sperr­ schlitz 9 im anderen Sperrglied 11 ausgebildet, bei dem es sich um einen einfachen Langlochschlitz handelt, an dessen unteren Ende eine dem Querschnitt des Sperrbol­ zens 6 angepaßte seitliche Ausnehmung vorgesehen ist, durch die die Sperrnase 15 nach unten begrenzt wird. Wesentlich ist dabei auch, daß die Sperrnase 15 um den Sperrbolzenquerschnitt radial in bezug auf die gemein­ same Achse 3 höher angeordnet ist als die andere Sperr­ nase 14. Setzt man diese Sperrglieder 10, 11 unmittel­ bar benachbart zusammen auf die Achse 3, so stellen sich diese im Sinne der Fig. 6, die der Sperrstellung entspricht, dar. Wie ebenfalls aus Fig. 6 ersichtlich, wird dabei der Sperrbolzen von den beiden Sperrnasen 14, 15 umfaßt bzw. umklammert, was bedeutet, daß sich die Achse 3 in bezug auf den Sperrbolzen 6 nicht mehr bewegen kann, d.h., Sitz 1 und Rückenlehne 2 sind eben­ falls in Normal- bzw. Ruhestellung festgelegt. Die an sich auf die Sperrglieder 10, 11 spreizend wirkende Druckfeder 5 kann sich dabei nicht auf die Sperrglieder auswirken, da dem der die Sperrglieder durchgreifende Sperrbolzen 6 entgegensteht. Beim dargestellten Ausfüh­ rungsbeispiel ist das eine Sperrglied 11 etwa doppelt so breit bemessen wie das andere und mit einer Ausneh­ mung 16 versehen, die mit dem anderen Sperrglied 10 eine Nut 17 bildet, in der ein am breiteren Sperrglied 11 zweiarmiger Schwenkhebel 18 gelagert ist, dessen un­ terer Hebelarm 19 mit einem Mitnehmerzapfen 20 in eine Schlitzführung 21 des schmaleren Sperrgliedes 10 ein­ greift und an dessen anderem Hebelarm 19′ das am brei­ teren Sperrglied 11 befestigte Stellglied 4 angreift und zwischen dem und dem breiteren Sperrglied die Druckfeder 5 verspannt angeordnet ist. Was das breitere Sperrglied betrifft, so ist dieses in Einzeldarstellung aus den Fig. 4, 5 ersichtlich. In Zusammenstellung und in Ansicht gemäß Pfeil B in Fig. 6 stellen sich die beiden Sperrglieder im Sinne der Fig. 8 dar. Um die beiden Sperrglieder am Sperrbolzen 6 zu entrasten, wird von einem seitlich am Stuhl angeordneten Betätigungshe­ bel das bspw. in Form eines Zugstranges ausgebildete Stellglied 4 betätigt und mittels des Schwenkhebels 18 die Druckfeder zusammengedrückt. Da der Schwenkhebel 18 am breiteren Sperrglied 11 mit einem Bolzen 26 gelagert und andererseits mit einem Mitnehmerzapfen 20 in die Schlitzführung 21 des schmaleren Sperrgliedes 12 ein­ greift, werden die Sperrglieder relativ zueinander und in bezug auf den Sperrbolzen so verschwenkt, daß die beiden Sperrnasen 14, 15 diesen freistellen, wobei die beiden Sperrschlitze 8, 9 zueinander eine derartige Zu­ ordnung erfahren, daß für den Sperrbolzen eine Lang­ lochführung vorliegt, deren Flanken einerseits von der Flanke 8′ des Sperrschlitzes 8 und andererseits von der Flanke 13′ des Sperrschlitzes 9 gebildet werden. Dieses von beiden Sperrschlitzen definierte Langloch hat dabei die Gesamtlänge L, wie in den Fig. 2, 4 angegeben. In dieser Stellung kann mit einem Stuhl gemäß Fig. 1 mit Sitz 1 und Rückenlehne 2 gewissermaßen gewippt werden, und zwar in einem Neigungsbereich, der durch die Länge L des Langlochschlitzes vorgegeben ist. Lehne und Sitz folgen dabei den Körperbewegungen durch eine entspre­ chende Abfederung der Verstellmechanik, die hier keiner näheren Erläuterung bedarf. Bei Entlastung des Zugstran­ ges 4 durch Loslassen des nicht dargestellten Stellhe­ bels verkürzt sich dabei die Länge des Wippweges um den Querschnitt des Sperrbolzens 6. Ohne die Grundkonstruktion der beiden Stellglieder ver­ lassen zu müssen, kann die Sperrvorrichtung ohne wei­ teres dahingehend weiter ausgebildet werden, daß außer der Sperrung in Normalstellung weitere Sperrstellungen eingenommen werden können. Wie gestrichelt in den Fig. 2, 4 angedeutet, ist dafür in der Flanke 13 des Schlit­ zes 9 mindestens eine weitere Ausnehmung 22 und dieser gegenüberstehend am Schlitz 8 des anderen Sperrgliedes 10 an der gegenüberstehenden Schlitzflanke 12 ein Sperrbolzenblockierfortsatz 23 angeordnet. Bei voll oder teilweise geneigter Rückenlehne 2 hat man also le­ diglich den Stellhebel am Stuhl für das Stellglied 4 loszulassen, wodurch die Druckfeder wieder ihre Wirkung bei entlasteter Rückenlehne ausüben kann und der Sperr­ bolzen 6 in die Ausnehmung 22 einrastet, aus der der Sperrbolzen 6 nicht mehr herauskann, da dem der Sperr­ bolzenblockierfortsatz 23 entgegensteht. Um die beiden Sperrbolzen direkt, d.h., ohne seitliches Aufschieben an der Achse 3 plazieren zu können, sind die die Achse 3 aufnehmenden Lageraugen 24 der beiden Sperrglieder 10, 11 mit lösbaren Lagerabdeckungen 25 verschlossen.
Die in Fig. 9 dargestellten und in ihrer äußeren Form etwas abweichend gestalteten Sperrglieder 10, 11 sind in diesem Falle mit einer unterhalb der Sperrschlitze angeordneten Druckfeder 5 ausgestattet. Außerdem und wie aus Fig. 9A ersichtlich, sind hierbei die Sperr­ glieder gleich breit bemessen, weisen aber seitliche und gegeneinander gerichtete Fortsätze auf, zwischen denen die Druckfeder angeordnet ist.

Claims (5)

1. Stuhl, insbesondere Bürostuhl, an dem der Sitz und/oder die Lehne in bezug auf das Stuhlgestell neigungseinstellbar abgefedert und in mindestens einer Stellung mit einer Sperrvorrichtung am Ge­ stell verrastbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrvorrichtung aus zwei, relativ zueinan­ der um eine gemeinsame, zum Sitz (1) und/oder zur Lehne (2) gehörenden und mit diesen beweglichen Achse (3) mittels eines Stellgliedes (4) ver­ schwenkbaren, gegeneinander mit einer Feder (5) zu einem Sperrbolzen (6) des Gestelles (7) in Sperr­ stellung gehaltenen und mit zueinander fluchtenden Sperrschlitzen (8, 9) versehenen Sperrgliedern (10, 11) gebildet ist, deren Sperrschlitze (8, 9) vom Sperrbolzen (6) durchgriffen sind und die eine Länge (L) aufweisen, die der vorgegebenen maxima­ len Neigungseinstellung von Sitz (1) und/oder Lehne (2) entspricht, und daß an entgegengesetzten Schlitzflanken (12, 13) am unteren Ende im Sperr­ stellungsbereich (S) eine in den jeweiligen Schlitz (8, 9) gerichtete Sperrnase (14, 15) von denen die eine (15) um den Sperrbolzenquerschnitt radial in bezug auf die gemeinsame Achse (3) höher angeordnet ist als die andere (14) und die den Sperrbolzen (6) in Sperrstellung umschließen.
2. Stuhl nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (5) und das Stellglied (4) unterhalb der Sperrschlitze (8, 9) zwischen den beiden Sperrgliedern (10, 11) angeordnet sind.
3. Stuhl nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß das eine Sperrglied (11) maximal doppelt so breit wie das andere bemessen und mit einer Aus­ nehmung (16) versehen ist, die mit dem anderen Sperrglied (10) eine Nut (17) bildet, in der ein am breiteren Sperrglied (11) zweiarmiger Schwenk­ hebel (18) gelagert ist, dessen unterer Hebelarm (19) mit einem Mitnehmerzapfen (20) in eine Schlitzführung (21) des schmaleren Sperrgliedes (10) eingreift und an dessen anderen Hebelarm (19′) das am breiteren Sperrglied (11) befestigte Stellglied (4) angreift und zwischen dem und dem breiteren Sperrglied (11) die Feder (5) verspannt angeordnet ist.
4. Stuhl nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß in der Flanke des Schlitzes (9) mit der Sperr­ nase (15) oberhalb dieser mindestens eine weitere Ausnehmung (22) angeordnet und dieser gegenüber­ stehend am Schlitz (8) des anderen Sperrgliedes (10) ein Sperrbolzenblockierfortsatz (23) an der gegenüberstehenden Schlitzflanke (12) angeordnet ist.
5. Stuhl nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet daß die die Achse (3) aufnehmenden Lageraugen (24) der beiden Sperrglieder (10, 11) mit lösbaren La­ gerabdeckungen (25) verschlossen sind.
DE3921757A 1989-07-01 1989-07-01 Stuhl, insbesondere buerostuhl Ceased DE3921757A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3921757A DE3921757A1 (de) 1989-07-01 1989-07-01 Stuhl, insbesondere buerostuhl
DE9090112383T DE59000645D1 (de) 1989-07-01 1990-06-29 Sperrvorrichtung fuer stuehle, insbesondere buerostuehle.
AT90112383T ATE83626T1 (de) 1989-07-01 1990-06-29 Sperrvorrichtung fuer stuehle, insbesondere buerostuehle.
ES199090112383T ES2037510T3 (es) 1989-07-01 1990-06-29 Dispositivo de bloqueo para sillas, principalmente para sillas de oficina.
EP90112383A EP0406706B1 (de) 1989-07-01 1990-06-29 Sperrvorrichtung für Stühle, insbesondere Bürostühle
GR920402750T GR3006657T3 (de) 1989-07-01 1992-12-24

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3921757A DE3921757A1 (de) 1989-07-01 1989-07-01 Stuhl, insbesondere buerostuhl

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3921757A1 true DE3921757A1 (de) 1991-01-10

Family

ID=6384149

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3921757A Ceased DE3921757A1 (de) 1989-07-01 1989-07-01 Stuhl, insbesondere buerostuhl
DE9090112383T Expired - Fee Related DE59000645D1 (de) 1989-07-01 1990-06-29 Sperrvorrichtung fuer stuehle, insbesondere buerostuehle.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9090112383T Expired - Fee Related DE59000645D1 (de) 1989-07-01 1990-06-29 Sperrvorrichtung fuer stuehle, insbesondere buerostuehle.

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0406706B1 (de)
AT (1) ATE83626T1 (de)
DE (2) DE3921757A1 (de)
ES (1) ES2037510T3 (de)
GR (1) GR3006657T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9211244U1 (de) * 1992-08-21 1992-10-29 Friedrich W. Dauphin GmbH & Co, Entwicklungs- und Beteiligungs-KG, 8561 Offenhausen Stuhl

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9204874U1 (de) * 1992-04-08 1992-06-17 SIFA Sitzfabrik GmbH, 8458 Sulzbach-Rosenberg Sitzträger für Stühle, insbesondere Drehstühle

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3627252A (en) * 1969-12-22 1971-12-14 Yoshiomi Yamaguchi Tilting chair

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3727784A1 (de) * 1987-08-20 1989-03-02 Kloeber Gmbh & Co Arbeitsstuhl mit verschwenkbarer sitzschale

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3627252A (en) * 1969-12-22 1971-12-14 Yoshiomi Yamaguchi Tilting chair

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9211244U1 (de) * 1992-08-21 1992-10-29 Friedrich W. Dauphin GmbH & Co, Entwicklungs- und Beteiligungs-KG, 8561 Offenhausen Stuhl

Also Published As

Publication number Publication date
ES2037510T3 (es) 1993-06-16
EP0406706A1 (de) 1991-01-09
EP0406706B1 (de) 1992-12-23
GR3006657T3 (de) 1993-06-30
ATE83626T1 (de) 1993-01-15
DE59000645D1 (de) 1993-02-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2040582B1 (de) Rückenlehne für den Sitz eines Stuhls oder Sessels und mit einer derartigen Rückenlehne ausgerüstetes Sitzmöbel
DE10215058C1 (de) Kopfstütze für einen Sitz
DE60029409T2 (de) Vorrichtung zum Festklammern an eine Schiene
EP0022933A1 (de) Sitz mit neigungsverstellbarer Sitzplatte und neigungsverstellbarer Rückenlehne
DE29501244U1 (de) Spannvorrichtung
DE102020109167A1 (de) Sitzanordnung für ein Transportmittel
DE19748367A1 (de) Modulares OP-Tischsystem
EP0148472A2 (de) Höhenverstellbarer Sitz
EP3792101A1 (de) Sitzanordnung für ein transportmittel
DE3130444A1 (de) Fahrzeugsitz
DE3921757A1 (de) Stuhl, insbesondere buerostuhl
DE60218731T2 (de) Rollstuhl
DE69714910T2 (de) Verstellvorrichtung
DE2740268A1 (de) Fahrzeugsitz
DE9404758U1 (de) Möbel, insbesondere Sitzmöbel, mit verschiebbaren Kissen, insbesondere mit verschiebbaren Rückenkissen
DE602004002142T2 (de) Kraftfahrzeug mit einer neigbaren hinteren Sitzbank.
DE69413075T2 (de) Sitz- und Bettrahmen in Beziehung auf die variabel zu platzierende Rückenlehne rotierbar
DE2900514C2 (de)
DE29617255U1 (de) Polstermöbelelement
EP3792100A1 (de) Sitzanordnung für ein transportmittel
EP1698256B1 (de) Sitzmöbel, insbesondere Bürostuhl
DE69403860T2 (de) Omnibussitz
DE202005003707U1 (de) Sitzmöbel, insbesondere Bürostuhl
DE69800441T2 (de) Verbindungsstück für zwei darin bewegbare Trägerprofile
DE9001529U1 (de) Krankenbett

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection