DE3921377A1 - Vorrichtung und verfahren zum messen von elektronen - Google Patents

Vorrichtung und verfahren zum messen von elektronen

Info

Publication number
DE3921377A1
DE3921377A1 DE3921377A DE3921377A DE3921377A1 DE 3921377 A1 DE3921377 A1 DE 3921377A1 DE 3921377 A DE3921377 A DE 3921377A DE 3921377 A DE3921377 A DE 3921377A DE 3921377 A1 DE3921377 A1 DE 3921377A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
anode
receiving chamber
tapers
plate
measuring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE3921377A
Other languages
English (en)
Inventor
Othmar Dr Kuhn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Inotech AG
Original Assignee
Inotech AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Inotech AG filed Critical Inotech AG
Priority to DE3921377A priority Critical patent/DE3921377A1/de
Priority to US07/545,394 priority patent/US5083027A/en
Priority to JP2172508A priority patent/JPH03141546A/ja
Publication of DE3921377A1 publication Critical patent/DE3921377A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01TMEASUREMENT OF NUCLEAR OR X-RADIATION
    • G01T1/00Measuring X-radiation, gamma radiation, corpuscular radiation, or cosmic radiation
    • G01T1/16Measuring radiation intensity
    • G01T1/18Measuring radiation intensity with counting-tube arrangements, e.g. with Geiger counters

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Measurement Of Radiation (AREA)
  • Electron Tubes For Measurement (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 sowie ein Verfahren zu deren Anwen­ dung.
Für die Messung von Intensitäten komplexer radioaktiver Strahlen auf Oberflächen, wie Chromatogramme in der analytischen Chemie, ist es heute üblich, die Technik der ortsempfindlichen Zähler mit positiv geladenem Zähldraht einzusetzen.
Dabei erreichen die Teilchen, die von der Oberfläche emittiert werden, von unten durch ein offenes Eintritts­ fenster ein gasgefülltes Zählrohr. Durch Gasverstärkung entsteht im Zählrohr eine Elektronenlawine, die zeitlich und örtlich der Position der einfallenden Teilchen entspricht.
Die Zählimpulse können elektromagnetisch in eine Ver­ zögerungsleitung eingekoppelt werden. Diese Impulse ver­ laufen entlang der Verzögerungsleitung in beiden Richtungen, und an jedem Ende der Verzögerungsleitung wird das Eintref­ fen der Impulse elektronisch registriert.
Die Zeitdifferenz zwischen dem Eintreffen der beiden asso­ zierten Impulse, links und rechts, ist ein direktes Maß für den Ort eines einfallenden Teilchens.
Die örtliche Begrenzung der Elektronenlawine ist gegeben durch die Spannung und die Divergenz des Teilchenstrahles des zu messenden Oberflächenpunktes. Während die inherente direkt spannungsabhängige Auflösung der heutigen Zählrohre mit 0,2 mm genügend Genauigkeit aufweisen, ist die Auflösung in Abhängigkeit des Teilchenstrahles mit Isotopen wie P-32, CR-51 etc. mit einer Auflösung von mehreren Millimetern völlig ungenügend.
Um eine gute räumliche Auflösung zu erhalten wird nach heutigen Techniken das Meßgut möglichst in die Nähe des Zählrohres gebracht. Dieser Abstand hat aber seine absolute Grenze, indem im Proportionalzählrohr eine minimale Hoch­ spannung zwischen dem Prüfling und dem Zählrohr aufrecht erhalten werden muß.
Ferner wird heute versucht, die Auflösung durch elektro­ nische Kontrollen der Impulslängen zu verbessern. Die elektronische Kontrolle verursacht aber Verluste der erfaßbaren Teilchen (Effizienzverlust), was bei Quellen, wie den häufig benützten H-3 oder J-125, Meßverluste von 50 % und mehr bewirkt.
Die vorliegende Erfindung zielt darauf ab, die Messung diskreter readioaktiver Strahlung auf Oberflächen mit Hilfe einer mechanischen Vorrichtung zu verbessern, ohne die Auflösung des Zählrohres zu beeinträchtigen oder deren Zählausbeute zu verringern. Insbesondere soll die erfin­ dungsgemäße Vorrichtung dazu die Auflösung durch mechanische Kollimatoren optimieren.
Dies geschieht dadurch, daß eine Aufnahmekammer für einen Prüfling mit einer geerdeten Platte in Abstand von einer Anode überspannt und zwischen dieser und der Platte eine einstellbare Hochspannung angelegt ist, wobei auf der jener Platte fernen Seite der Anode eine Verzögerungsleitung verläuft und sich die Aufnahmekammer zur Anode hin verjüngt.
Dazu hat es sich als günstig erwiesen, die Aufnahmekammer - die sich nach weiteren Merkmalen der Erfindung stufenförmig oder trichterartig anodenwärts verengt - im wesentlichen auf die Größe des Prüflings abzustimmen.
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von in fünf Schnittfiguren der Zeichnung dargestellter bevorzugter Aus­ führungsbeispiele Vorrichtungen mit unterschiedlichen Aufnahmekammern 10.
Auf einer geerdeten Platte 1 ist ein Prüfling 2 angeordnet. Die Platte 1 ist in Abstand von einer draht- oder scheiben­ artigen Anode 3 überlagert, und die Flugbahnen - vom Prüfling 2 ausgehender Teilchen - in Richtung Anode 3 sind freigehalten. Zwischen der Platte 1 und der Anode 3 - über der eine Verzögerungsleitung 5 verläuft - wird eine einstellbare Hochspannung angelegt. Positive Teilchen (pos. Ionen) oder abgespaltene Partikel des Prüflings 2 werden auf der geerdeten Platte 1 zurückgehalten, negative Teilchen (Elektronen) 7 - die für eine Zählung maßgebend sind - von der Anode angezogen und entlang der entstandenen Feldlinien 8 weitgehend zu ihr umgelenkt.
Der auf der Anode 3 auftretende und bei 4 verdeutlichte Puls induziert in jener Verzögerungsleitung 5 ein elektronisch manipulierbares Signal 6. Mit steigender Spannung kann eine größere Anzahl Elektronen eingefangen werden, gleichzeitig verursacht eine verstärkt auftretende Elektronenwolke kleinere Auflösung.
Es ist somit möglich, am Zähldraht die Spannung zu erhöhen sowie eine steigende Anzahl von Elektronen einzufangen, ohne gleichzeitig die am Zähldraht auftretende Elektronenwolke zu vergrößern, da die mechanische Kollimatoren die Divergenz des Teilchenstrahles 9 einschränken.
Im gasgefüllten Innenraum, der Aufnahmekammer 10, der Vorrichtung ist die freie Wegstrecke für ein emittiertes Teilchen nach allen Richtungen (2-Pi Geometrie) genügend groß, um eine genügende Anzahl Elektronen für die Generation eines Impulses am Zähldraht zu produzieren. Die geometrische Form der Vorrichtung ist zudem so angelegt, daß die Feld­ linien 8 des vom Zähldraht ausgehenden elektromagnetischen Feldes relativ unbehindert den gasgefüllten Innenraum 10 durchdringen.

Claims (10)

1. Vorrichtung zum Messen der Intensität von Strahlen, insbesondere von radioaktiven Strahlen auf Ober­ flächen, dadurch gekennzeichnet, daß eine Aufnahmekammer (10) für einen Prüfling (2) mit einer geerdeten Platte (1) in Abstand von einer Anode (3) überspannt und zwischen dieser sowie der Platte eine einstellbare Hochspannung angelegt ist.
2. Vorricht nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf der der Platte (1) fernen Seite der Anode (3) eine Verzögerungsleitung (5) verläuft.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß sich die Aufnahmekammer (10) zur Anode (3) hin düsenartig verjüngt.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Aufnahmekammer (10) zur Anode (3) hin trichterartig verjüngt (Fig. 2).
5. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Aufnahmekammer (10) zur Anode (3) hin unter Bildung einer kalottenartigen Innenfläche ver­ jüngt.
6. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt der Aufnahmekammer (10) zur Anode (3) hin durch eine ringartig aus der Kammerwand ragende Stufe (4) verjüngt ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß sich die Aufnahmekammer (10) durch mehrere Stufen verjüngt (Fig. 5).
8. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Aufnahmekammer (10) auf die Größe des Prüflings (2) abgestimmt ist.
9. Verfahren zum Messen der Intensität von Strahlen, insbesondere von radioaktiven Strahlen auf Ober­ flächen, insbesondere unter Einsatz einer Vorrichtung nach wenigstens einem der voraufgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Prüfling auf der geerdeten Platte angeordnet und zwischen dieser sowie einer Anode eine einstellbare Hochspannung angelegt wird, und daß die vom Prüfling ausgehenden Elektronen entlang der Feldlinien zur Anode umgelenkt werden.
10. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem auf der Anode auftretenden Puls in einer Verzögerungsleitung ein elektronisch manipuliertes Signal induziert wird.
DE3921377A 1989-06-29 1989-06-29 Vorrichtung und verfahren zum messen von elektronen Withdrawn DE3921377A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3921377A DE3921377A1 (de) 1989-06-29 1989-06-29 Vorrichtung und verfahren zum messen von elektronen
US07/545,394 US5083027A (en) 1989-06-29 1990-06-28 Apparatus for and method of measuring electrons
JP2172508A JPH03141546A (ja) 1989-06-29 1990-06-29 エレクトロンを測定する装置と方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3921377A DE3921377A1 (de) 1989-06-29 1989-06-29 Vorrichtung und verfahren zum messen von elektronen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3921377A1 true DE3921377A1 (de) 1991-01-03

Family

ID=6383912

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3921377A Withdrawn DE3921377A1 (de) 1989-06-29 1989-06-29 Vorrichtung und verfahren zum messen von elektronen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5083027A (de)
JP (1) JPH03141546A (de)
DE (1) DE3921377A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4205829A1 (de) * 1992-02-26 1993-09-02 Berthold Lab Prof Dr Ortsempfindlicher detektor zum nachweis von radioaktiver strahlung

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5192868A (en) * 1991-08-07 1993-03-09 Tennelec/Nucleus Inc. Proportional counter detector
US5384462A (en) * 1992-12-08 1995-01-24 Levitt; Roy C. Process and apparatus for localizing a source of charged particles using an electric field
US5942757A (en) * 1995-05-26 1999-08-24 Kherani; Nazir P. Monitor for measuring the radioactivity of a surface

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1116319A (en) * 1977-11-18 1982-01-12 Jack Bryant Smoke detectors
US4311908A (en) * 1980-03-04 1982-01-19 The Rockefeller University Simple electronic apparatus for the analysis of radioactively labeled gel electrophoretograms
JPS58186463U (ja) * 1982-06-07 1983-12-10 能美防災株式会社 イオン化式煙感知器

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4205829A1 (de) * 1992-02-26 1993-09-02 Berthold Lab Prof Dr Ortsempfindlicher detektor zum nachweis von radioaktiver strahlung

Also Published As

Publication number Publication date
JPH03141546A (ja) 1991-06-17
US5083027A (en) 1992-01-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19645074A1 (de) Massenspektrometer und verwandtes Verfahren
DE19525081A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Testen der Funktion von Mikrostrukturelementen
DE2011193C3 (de) Vorrichtung für die Elektronen-Rastermikroskopie und die Elektronenstrahl-Mikroanalyse
DE69822315T2 (de) Atomsonde
DE3921377A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum messen von elektronen
DE19635645A1 (de) Hochauflösende Ionendetektion für lineare Flugzeitmassenspektrometer
DE4041297A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum waehlen der aufloesung eines ladungsteilchenstrahl-analysators
DE2108359A1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines gebündelten Strahlen geladener Teilchen, insbesondere für Elektronenspektrometer
EP0075709B1 (de) Spektrometer zum Nachweis der von einer Elektronensonde auf einer Probe ausgelösten Sekundärelektronen
DE4223773C2 (de) Verfahren zur Unterscheidung und gleichzeitigen oder getrennten Messung von Einzel- und Mehrelektronenereignissen in einem optoelektronischen Detektor
EP0070351B1 (de) Elektrisch leitende Probenhalterung für die Analysentechnik der Sekundärionen-Massenspektrometrie
EP0033381B1 (de) Verfahren zum Nachweis von alpha- und/oder beta-Teilchen
EP0172477A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Registrierung von Teilchen oder Quanten mit Hilfe eines Detektors
DE2440955A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur untersuchung der raeumlichen verteilung der radioaktivitaet eines objekts
DE102017130072B4 (de) Impulsauflösendes Photoelektronenspektrometer und Verfahren zur impulsauflösenden Photoelektronenspektroskopie
CH678114A5 (en) Intensity measurement device of complex radioactive beams - has delay line extending above variable voltage anode for induction of signal by positive pulse
DE2721694A1 (de) Detektor zum nachweis ionisierender strahlung
DE2706629C3 (de) Einrichtung zur Überwachung der Position und der räumlichen Verteilung eines Elektronenstrahlbündels hoher Energie
DE19545340C2 (de) Vorrichtung zur Kontrolle von Flächenmassen
DE3307032C2 (de) Proportional-Detektor für ionisierende Strahlung
DE3928836C2 (de)
DE3001760A1 (de) Nachweiseinrichtung fuer ionen
DE2402728C3 (de) Vorrichtung zum Analysieren einer Oberflachenschicht durch Ionenzerstreuung
DE202010005853U1 (de) Strahlungsdetektorvorrichtung
DE4003356C2 (de) Detektionseinrichtung zur dreidimensionalen Bestimmung mikromagnetischer oder mikroelektrischer Felder

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee